Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+vergessen

  • 101 deal

    I 1. transitive verb,
    1) (Cards) austeilen

    who dealt the cards? — wer hat gegeben?

    2)

    deal somebody a blow(lit. or fig.) jemandem einen Schlag versetzen

    2. intransitive verb,
    1) (do business)

    deal with somebodymit jemandem Geschäfte machen

    2) (occupy oneself)

    deal with something — sich mit etwas befassen; (manage) mit etwas fertig werden

    3) (take measures)
    3. noun
    1) (coll.): (arrangement, bargain) Geschäft, das

    big deal!(iron.) na und?

    fair deal(treatment) faire od. gerechte Behandlung

    raw or rough deal — ungerechte Behandlung

    2) (coll.): (agreement)

    make or do a deal with somebody — mit jemandem eine Vereinbarung treffen

    it's your dealdu gibst

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86013/deal_out">deal out
    II noun

    a great or good deal, (coll.) a deal — viel; (often) ziemlich viel

    a great or good deal of, (coll.) a deal of — eine [ganze] Menge

    * * *
    1. [di:l] noun
    1) (a bargain or arrangement: a business deal.) der Handel
    2) (the act of dividing cards among players in a card game.) das Geben
    2. [delt] verb
    1) (to do business, especially to buy and sell: I think he deals in stocks and shares.) handeln
    2) (to distribute (cards).) geben
    - dealer
    - dealing
    - deal with
    - a good deal / a great deal
    * * *
    deal1
    [di:l]
    n no pl Menge f
    a great [or good] \deal eine Menge, ziemlich viel
    a great \deal of fun/work eine Menge Spaß/Arbeit
    a good \deal of money/stress/time ziemlich viel Geld/Stress/Zeit
    to be under a great \deal of pressure unter sehr großem Druck stehen
    to feel [or be] a \deal better ( dated) sich akk schon wieder um vieles besser fühlen
    deal2
    <-t, -t>
    [di:l]
    I. n
    1. (in business) Geschäft nt, Handel m, Deal m sl
    we got a good \deal on that computer mit dem Rechner haben wir ein gutes Geschäft gemacht
    I never make \deals ich lasse mich nie auf Geschäfte ein
    to do [or make] a \deal with sb mit jdm ein Geschäft abschließen, mit jdm einen Deal machen sl
    to make sb a \deal [or AM to make a \deal for sb] jdm ein Angebot machen
    2. (general agreement) Abkommen nt, Abmachung f
    it's a \deal abgemacht
    to make [or do] a \deal [with sb] eine Vereinbarung [mit jdm] treffen
    Mum made a \deal with meif I do my homework, I can stay up to watch the film Mama schlug mir einen Handel vor — wenn ich meine Hausaufgaben mache, darf ich aufbleiben und den Film sehen
    a fair/raw [or rough] \deal eine faire/ungerechte Behandlung
    she got a raw \deal on her divorce bei ihrer Scheidung wurde ihr übel mitgespielt
    4. CARDS Geben nt
    it's your \deal du gibst
    5.
    big \deal!, what's the big \deal? ( fam) was soll's? fam, na und? fam
    the real \deal ( fam) das einzig Wahre, der wahre Jakob fam
    what's the \deal [with sth]? AM ( fam) worum geht's eigentlich [bei etw dat]? fam, was ist los [mit etw dat]? fam
    what's your \deal? AM ( fam) was hast du denn? fam, was ist mit dir los? fam
    II. vi
    1. CARDS geben
    whose turn is it to \deal? wer gibt?
    2. (sl: sell drugs) Drogen verkaufen, dealen
    III. vt
    1. (give)
    to \deal sth [out] etw verteilen
    to \deal sb a blow jdm einen Schlag versetzen a. fig
    to \deal out blows Hiebe austeilen; CARDS
    to \deal [out] cards [or to \deal cards out] geben
    2. esp AM (sell)
    to \deal sth mit etw dat dealen
    * * *
    I [diːl]
    1. n
    (= amount) Menge f

    a good or great deal of — eine Menge, (ziemlich) viel

    there's still a (good or great) deal of work left to do — es ist noch ein schönes Stück or eine Menge Arbeit zu tun

    there's a good or great deal of truth in what he says —

    it says a good deal for him (that...) — es spricht sehr für ihn(, dass...)

    2. adv

    a good or great deal —

    to learn/travel/talk a great deal — viel lernen/reisen/reden

    did you swim much? – not a great deal — seid ihr viel geschwommen? – nicht besonders viel

    II vb: pret, ptp dealt
    1. n
    1) Geschäft nt, Handel m; (= arrangement) Handel m, Abkommen nt, Deal m (inf)

    to do or make a deal with sbmit jdm ein Geschäft or einen Deal (inf) machen, mit jdm ein Geschäft abschließen

    See:
    big

    the workers have always had a bad dealdie Arbeiter sind immer schlecht behandelt worden

    3)

    (Cards) it's your deal — Sie geben

    2. vt
    1) cards geben, austeilen
    2) drugs dealen (inf)
    3)
    See:
    blow
    3. vi
    1) (Cards) geben, austeilen
    2) (in drugs) dealen (inf)
    III
    1. n
    (= wood) Kiefern- or Tannenholz nt
    2. adj attr
    aus Kiefern- or Tannenholz
    * * *
    deal1 [diːl]
    A v/i prät und pperf dealt [delt]
    1. deal with ( oder in) sich befassen oder beschäftigen oder abgeben mit etwas
    2. deal with ( oder in) handeln von, sich befassen mit, etwas behandeln oder zum Thema haben:
    3. deal with sich mit einem Problem etc befassen oder beschäftigen oder auseinandersetzen
    4. deal with etwas erledigen, mit etwas od jemandem fertig werden
    5. deal with ( oder by) behandeln (akk), umgehen mit:
    deal fairly with sb sich fair gegen jemanden verhalten, fair an jemandem handeln
    6. deal with mit jemandem verkehren oder zu tun haben
    7. deal with WIRTSCH Handel treiben oder Geschäfte machen oder in Geschäftsverkehr stehen mit
    8. WIRTSCH handeln, Handel treiben ( beide:
    in mit):
    deal in paper Papier führen
    10. Kartenspiel: geben
    B v/t
    1. oft deal out Rationen etc ver-, austeilen:
    deal blows Schläge austeilen;
    deal sb (sth) a blow, deal a blow at sb (sth) jemandem (einer Sache) einen Schlag versetzen; deathblow
    2. jemandem etwas zuteilen
    3. a) auch deal out Karten geben, austeilen
    C s
    1. umg
    a) Handlungsweise f, Verfahren n, Politik f: New Deal
    b) Behandlung f
    2. umg Deal m, Geschäft n, Handel m:
    it’s a deal! abgemacht!;
    (a) good deal! ein gutes Geschäft!;
    a) anständige Behandlung,
    b) reeller Handel;
    what’s the big deal? umg was regst du dich denn so auf?;
    big deal! iron na und?;
    I’ll give you £5. big deal! iron wie großzügig!, übernimm dich nicht!, raw A 12
    3. Abkommen n, Übereinkunft f:
    make a deal ein Abkommen treffen
    a) Blatt n
    b) Geben n:
    it is my deal ich muss geben
    deal2 [diːl] s
    1. Menge f, Teil m:
    a great deal sehr viel;
    not by a great deal bei Weitem nicht;
    a good deal eine ganze Menge, ziemlich viel
    2. umg eine ganze Menge, ziemlich oder sehr viel:
    a deal worse weit(aus) oder viel schlechter
    deal3 [diːl] s
    1. Br
    a) Brett n, Planke f (aus Tannen- oder Kiefernholz)
    b) Bohle f, Diele f
    2. rohes Kiefernbrett (mit bestimmten Abmessungen)
    3. Kiefern- oder Tannenholz n
    * * *
    I 1. transitive verb,
    1) (Cards) austeilen
    2)

    deal somebody a blow(lit. or fig.) jemandem einen Schlag versetzen

    2. intransitive verb,

    deal with something — sich mit etwas befassen; (manage) mit etwas fertig werden

    3. noun
    1) (coll.): (arrangement, bargain) Geschäft, das

    big deal!(iron.) na und?

    fair deal (treatment) faire od. gerechte Behandlung

    raw or rough deal — ungerechte Behandlung

    2) (coll.): (agreement)

    make or do a deal with somebody — mit jemandem eine Vereinbarung treffen

    Phrasal Verbs:
    II noun

    a great or good deal, (coll.) a deal — viel; (often) ziemlich viel

    a great or good deal of, (coll.) a deal of — eine [ganze] Menge

    * * *
    n.
    Abkommen n.
    Handel - m. v.
    austeilen v.
    geben v.
    (§ p.,pp.: gab, gegeben)
    handeln v.
    zuteilen v.

    English-german dictionary > deal

  • 102 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen,
    ————
    Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die
    ————
    Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occasio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78,
    ————
    8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento heredita-
    ————
    tem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dimitto

  • 103 fallo

    1. fallo, fefellī (falsum), ere (σφάλλω), I) ausgleiten machen, einen Fehltritt tun lassen, glacies fallit pedes, Liv. 21, 36, 7: gradus instabilis fallit alqm, Curt. 7, 11 (42), 16: saxa lubrica vestigium fallunt, Curt. 4, 9 (38), 18; vgl. 5, 4 (15), 18: lubrica quā tellus lapsantis sanguine fratris fallebat nisus, Sil. 17, 469. – II) übtr.: a) unbemerkbar-, unkenntlich machen, signa sequendi, Verg.: furta, Ov.: discrimina, Ov.: sua terga lupo (durch die Gestalt eines W.), Prop.: medias sermonibus horas, vertreiben, Ov.: absol., aetas labitur occulte fallitque, gleitet verborgen u. unbemerkt dahin, Ov.: longe fallens sagitta, der unvermutet aus weiter Ferne treffende, Verg.: pila veloci fallet per brachia iactu, wird so schnell, daß man ihn kaum sieht (= pfeilschnell), den Händen entfliegen, Prop. – b) unwirksam machen, nicht fühlen lassen, vertreiben, omen, Ov.: infandum amorem, Verg.: curam vino et somno, vergessen machen, Ov.: sermone laborem, Ov.: studio fallente laborem, Ov.: molliter austerum studio fallente laborem, Hor.; vgl. Haupt Ov. met. 6, 60. – c) etw. nicht leisten, nicht erstatten, nicht erfüllen ( unerfüllt lassen), versagen, um etw. bringen, etw. brechen, depositum, Ov.: mandata mariti, Ov.: promissum, Curt.: foedus ac fidem, Liv.: fidem hosti datam, Cic. – d) jmdm. (= jmds. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit,
    ————
    Kenntnis) entgehen, sich jmds. Kenntnis entziehen, von jmd. unbemerkt od. unentdeckt bleiben, jmdm. verborgen od. unbekannt bleiben (v. leb. Wesen u. v. Lebl.), custodes, Liv.: custodias, Liv. u. Sen.: deos, Ov.: dominum, Hor.: nihil me fallis, ich kenne dich wohl, Ter.: mors mea matrem fallere posset, Ov.: non fallebat duces impetus militum, Tac.: absol. (s. Fabri Liv. 21, 48, 5), per biennium fefellerat, Liv.: minus quam ad Ticinum fefellit, Liv.: fallere ita se posse, si etc., Liv.: ille tamen fefellit et latuit, Plin. ep.: ne quid falleret tale admissum, Liv.: ne parvulae rimae fallant, Cels.: non fefellere insidiae, Liv.: u. alqm fallit (bes. in Fragen) od. non fallit m. folg. Acc. u. Infin., Ter., Cic. u.a.: nec me animi fallit (es entgeht meinem Geiste nicht) m. folg. Acc. u. Infin., Lucr.: alqm non fallit m. folg. quin u. Konj., Ter. u. Caes.: insbes. (wie λανθάνω) m. einem Partiz. (s. Weißenb. Liv. 2, 19, 7; 10, 14, 6. Heräus Tac. hist. 2, 98, 6), hostis fallit incedens, der Feind kommt unbemerkt heran, Liv.: qui natus moriensque fefellit, unbekannt geboren u. gestorben, Hor.: nec fefellit veniens Tusculanum ducem, der t. Feldherr sah ihn kommen, Liv.: nec barbaros fefellit subductus (rex) ex acie, den B. war seine Wegführung aus der Schl. nicht entgangen, Curt. – e) jmd. irre führen = hinter das Licht führen, hintergehen, jmd. (in etw.) täuschen, Passiv fallor medial = sich irren, sich täuschen (v. leb.
    ————
    Wesen u. v. Lebl.), alqm, Komik., Cic. u.a.: res illum fefellit, er betrog sich darin, Nep.: ager fefellit dominum, hat keine Früchte getragen, Ov.: tu faciem illius falle dolo, ahme täuschend nach, Verg.: mentes Italas monstro fefellit, Verg.: fall. alqm fructu, bringen um usw., Caecil. com. fr.: fall. alcis spem od. opinionem (jmd. in seiner H. od. Erwartung), Cic.: fallit me tempus, dies, ich irre mich in der Zeit usw., Cic.: quae res eum fefellit, darin irrte er sich, Nep.: id me fefellit, ich habe mich darin getäuscht (bin betrogen), Cic.: quod me non fefellit, worin ich mich nicht getäuscht habe, Cic.: so auch non te sententia fallit, Verg.: nisi me fallit animus, Cic. u. Sall.: nisi me forte fallo, Cic.: nisi quid me fefellerit, Ter.: nisi me omnia fallunt, wenn ich mich nicht durchaus irre, Cic.: aut me omnia fallunt aut iam recreavit animum tuum, Sen.: in rebus minimis socium fallere turpissimum est, Cic.: si in hominibus eligendis spes amicitiae nos fefellerit, Cic.: in quo cum opinio eum fefellisset, Nep. – certe hercle nunc hic se ipsus fallit, haud ego, Ter.: tam libenter se fallunt quam si unā fata decipiant, Sen.: cum alios falleret, se ipsum tamen non fefellit, Lact.: ego me non fallo (ich habe die feste Überzeugung) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 1, 3, 3. – absol., ne falleret bis relata eadem res, in Irrtum führte, Liv.: non in sortitione fallere (voluit), Cic. Verr. 2, 132: eum in ea re conari fallere, Nep.
    ————
    Them. 7, 2: periculosa medicina... saepius in hoc fallit, in quo etc., Cels. 7, 26. no. 2: u. in der Schwurformel si fallo, wenn ich mein Wort nicht halte, Cic. u. Prop.: u. so si falleret, Liv.: si sciens fallo, Liv.: si sciens fefellisset, Plin. pan. – unpers., me fallit, ich täusche mich, irre mich, ich weiß nicht, num me fefellit? Cic.: nisi me fallit, Cic. (s. Matthiä Cic. Sest. 106. Korte Sall. Cat. 20, 17): nec eum fefellit, Cic.: quantum nos fefellerit (wie sehr wir uns getäuscht haben), vides, Cic.: non multum me fallit (ich kann mir ziemlich gut vorstellen), si consulamini, quid sitis responsuri, Cic. – so auch im Passiv, fallor, ich täusche mich, ich irre mich, ordinis haec virtus erit, aut ego fallor, Hor.: nisi fallor, Cic. ad Att. 4, 17, 1; 16, 6, 2. Verg. Aen. 5, 49: ni fallor, Ov. fast. 4, 623. Lact. 2, 19, 1: non falleris, Ov.: multum falleris, Phaedr.: falleris, Sen.: falleris, quod (daß) etc., Nep.: fallitur, qui etc., Curt.: potest fieri ut fallar, ich kann mich möglicherweise irren, Cic.: u. falsus medial = sich geirrt habend, sich irrend, falsus es, Ter.: ut falsus animi est! Ter.: illi falsi sunt, sind im Irrtum, Sall.: nec falsus vates fuit, Liv.: Spurinnam ut falsum arguens, Suet.: neque ea res falsum me habuit, darin täuschte ich mich nicht, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, id quam mihi facile sit, haud sum falsus, daß das Ding mir leicht wird, merk' ich recht gut, Plaut. Men. 755: etiam num quid sit negoti falsus incertus-
    ————
    que sum = nescio incertusque sum, Plaut. truc. 785. – Partiz. poet. m. Genet., falsus cupiti Ausoniae motus, getäuscht hinsichtlich der usw. = fälschlich hoffend auf usw., Sil. 13, 886. – fefellitus sum, Petron. 61, 8 B 5. – parag. Infin. fallier, Pers. 3, 50.
    ————————
    2. fallo, ōnis = mercennarius, Gloss. V, 619, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fallo

  • 104 scratch

    [skrætʃ] n <pl - es>
    1)
    ( cut on skin) Kratzer m, Schramme f;
    to be covered in \scratches völlig zerkratzt [o verschrammt] sein
    2) ( mark on surface) Kratzer m, Schramme f
    3) no pl ( to relieve itching) Kratzen nt;
    to have [or give oneself] a scratch sich akk kratzen
    to not be up to \scratch zu wünschen übrig lassen;
    to bring sth/sb up to \scratch etw/jdn auf Vordermann [o (sl) Zack] bringen ( fam)
    to come up to \scratch den Anforderungen entsprechen, nichts zu wünschen übrig lassen
    to learn sth from \scratch etw von Grund auf lernen;
    to start [sth] from \scratch [mit etw dat] bei null anfangen, ganz von vorne anfangen;
    to bake/cook sth from \scratch etw selber [o nach Hausmacherart] backen/kochen adj
    attr, inv
    1) ( hastily got together) improvisiert;
    a \scratch team eine zusammengewürfelte Mannschaft
    2) ( without handicap) ohne Vorgabe nach n vt
    to \scratch sth etw zerkratzen [o zerschrammen];
    to \scratch sb jdn kratzen
    to \scratch sth etw verkratzen [o zerkratzen];
    people have been \scratching their names on this rock for years seit Jahren schon ritzen die Leute ihren Namen in den Stein;
    the dog \scratched a small hole in the ground der Hund scharrte ein kleines Loch in den Boden
    to \scratch oneself sich akk kratzen;
    to \scratch sth an etw dat kratzen [o herumkratzen ( fam)];
    to \scratch one's arm sich akk am Arm kratzen;
    to \scratch one's head sich akk am Kopf kratzen; ( fig) sich dat den Kopf zerbrechen
    to \scratch sb from a list jdn aus einer [Starter]liste streichen;
    to \scratch a horse from a race ein Pferd aus dem Rennen nehmen;
    to \scratch sb from a team [or side] jdn aus der Mannschaft nehmen
    5) (erase, remove)
    to \scratch sth etw streichen;
    you can \scratch that idea diese Idee kannst du vergessen;
    to \scratch sb's name off a list jds Namen m aus einer Liste streichen
    6) (Am) (fam: cancel)
    to \scratch sth etw aufgeben [o ( fam) abblasen];
    to \scratch sth etw [hin]kritzeln;
    to \scratch sth on sth etw auf etw akk kritzeln
    PHRASES:
    you \scratch my back and I'll \scratch yours eine Hand wäscht die andere ( prov)
    \scratch a... and you'll find a... [underneath] in jedem/jeder... steckt ein/eine..., hinter jedem/jeder... verbirgt sich ein/eine...;
    \scratch a rabid nationalist and you're likely to find a racist underneath in jedem fanatischen Nationalisten steckt mit ziemlicher Sicherheit ein Rassist vi
    1) (use claws, nails) kratzen; bird, chicken scharren;
    she \scratched at me with her nails sie ging mit den Fingernägeln auf mich los
    2) ( relieve an itch) sich akk kratzen
    3) ( cause itchy feeling) kratzen
    4) ( Brit) ( write badly) pen, nib kratzen
    5) ( withdraw from race) zurücktreten, nicht antreten
    6) mus scratchen

    English-German students dictionary > scratch

  • 105 stick

    1. stick [stɪk] n
    1) ( small thin tree branch) Zweig m; ( thin piece of wood) Stock m;
    to gather \sticks Brennholz [o Reisig] sammeln;
    to throw \sticks and stones at sb mit Stöcken und Steinen nach jdm werfen
    2) no pl ( Brit) (fam: punishment)
    to get the \stick den Stock bekommen;
    to give sb the \stick, to take a \stick to sb jdm eine Tracht Prügel verpassen;
    3) (fig: means of coercion) Zwangsmaßnahme f (geeignetes Mittel, um etw zu erreichen)
    to give sb \stick jdn heruntermachen [o herunterputzen] ( fam)
    to get [or take] [or come in for some] \stick herbe Kritik einstecken müssen, den Marsch geblasen bekommen ( fam) ( come under fire) unter Beschuss geraten
    a \stick of cinnamon eine Stange Zimt;
    carrot \sticks lange Mohrrübenstücke;
    a \stick of celery/ rhubarb eine Stange Sellerie/Rhabarber;
    celery \sticks Selleriestangen mpl;
    a \stick of chewing gum ein Stück Kaugummi;
    a \stick of chalk ein Stück Kreide;
    a \stick of dynamite eine Stange Dynamit;
    cocktail \stick Cocktailspieß m;
    lollipop \stick Stiel m eines Lutschers
    walking \stick Spazierstock m;
    white \stick Blindenstock m;
    hockey/polo \stick sports Hockey-/Poloschläger m;
    \sticks pl sports die Hürden pl
    7) mus Taktstock m
    8) auto, mech Hebel m;
    gear \stick Hebel m der Gang[schaltung]
    9) ( furniture) [Möbel]stück nt;
    a few \sticks [of furniture] ein paar [Möbel]stücke;
    to not have a \stick of furniture kein einziges Möbelstück besitzen;
    10) (esp pej fam: guy) Kerl m ( fam)
    an old \stick ein alter Knacker ( pej) (sl)
    he's a good old \stick (dated) er ist ein netter alter Kerl;
    11) (pej fam: remote area)
    in the [middle of the] \sticks [dort,] wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen;
    out in the \sticks [ganz] weit draußen
    PHRASES:
    to get the shit-end of the \stick (Am) (fam!) immer [nur] den schlechten Rest abbekommen;
    \sticks and stones may break my bones, but words can never hurt me (may break my bones, but words can never hurt me) also, damit kannst du mich wirklich nicht treffen;
    not enough... to shake a \stick at nur ganz wenig...;
    there are just a few flakes, not enough snow to shake a \stick at bei den paar Flocken kann man wohl kaum von Schnee sprechen;
    more people/things than you/one can shake a \stick at jede Menge Leute/Sachen ( fam)
    to up \sticks ( Brit) ( fam) mit Sack und Pack umziehen
    2. stick <stuck, stuck> [stɪk] vi
    1) ( fix by adhesion) kleben;
    ( be fixed) zugeklebt bleiben;
    this glue won't \stick dieser Klebstoff hält nicht;
    the flap of this envelope won't \stick dieser Umschlag geht immer wieder auf;
    careful that the sauce doesn't \stick to the pan pass auf, dass die Soße nicht anbrennt;
    2) (fig: attach oneself)
    to \stick to sb [like a leech] an jdm kleben ( fam)
    to \stick with the group bei der Gruppe bleiben;
    to \stick with sb thought, idea, memory jdm nicht mehr aus dem Kopf [o Sinn] gehen
    3) ( be unable to move) feststecken, festhängen; car stecken bleiben, feststecken, festsitzen;
    ( be unmovable) festsitzen; door, window klemmen; gear klemmen;
    help me up - I'm stuck hilf mir mal - ich stecke fest!;
    there's a bone stuck in my throat mir ist eine Gräte im Hals stecken geblieben;
    he tried to speak but his voice stuck in his throat er versuchte zu sprechen, aber die Worte blieben ihm im Halse stecken;
    4) (fig: be unable to continue) nicht weiter wissen [o können]; ( unable to leave) nicht weg können;
    can you help me with my maths - I'm stuck kannst du mir mal bei Mathe helfen - ich komme alleine nicht mehr weiter;
    I am stuck here all day with three screaming kids ich bin hier den ganzen Tag mit drei kreischenden Kindern eingesperrt;
    I was stuck there for nearly an hour ich saß hier fast eine ganze Stunde fest cards
    do you want to play or are you \sticking? willst du spielen oder kannst du nicht mehr herausgeben?
    5) ( endure) hängen bleiben;
    her little sister called her Lali, and somehow the name stuck ihre kleine Schwester nannte sie Lali, und irgendwie blieb es dann bei diesem Namen;
    they'll never make these accusations \stick das werden sie nie beweisen können;
    to \stick in sb's memory [or mind] jdm in Erinnerung bleiben
    6) ( persevere)
    to \stick at sth an etw dat dranbleiben;
    to \stick to an idea an einer Idee festhalten
    to \stick to one's budget sich akk an sein Budget halten;
    to \stick to a diet eine Diät einhalten
    I think I'll \stick with my usual brand ich denke, ich werde bei meiner [üblichen] Marke bleiben;
    he has managed to \stick with the task es ist ihm gelungen, die Sache durchzuziehen;
    to \stick with traditions an Traditionen festhalten
    9) (continue to support, comply with)
    to \stick by sb/ sth zu jdm/etw halten;
    I \stick by what I said ich stehe zu meinem Wort;
    we must \stick by our policy wir dürfen unsere Taktik jetzt nicht ändern;
    to \stick by the rules sich akk an die Regeln halten;
    to \stick by sb through thick and thin mit jdm durch dick und dünn gehen;
    he should \stick to what he's good at er sollte bei dem bleiben, was er kann;
    to \stick to the point beim Thema bleiben;
    to \stick to sb jdm treu bleiben
    10) ( stop)
    to \stick at sth price gleich bleiben
    11) (fam: need, be at a loss for)
    to be stuck for sth etw brauchen;
    I'm stuck for an idea mir fällt gerade nichts ein;
    I'm stuck for money at the moment im Moment bin ich ein bisschen knapp bei Kasse ( fam)
    he was stuck for words er suchte [vergeblich] nach Worten
    PHRASES:
    let the cobbler \stick to his last ( esp Brit) ( prov) Schuster bleib bei deinen Leisten ( prov)
    everybody knows that money \sticks to his fingers jeder weiß, dass er gerne Geld mitgehen lässt;
    to \stick in sb's throat [or (Brit a.) gizzard] [or (Brit a.) craw] jdn wurmen ( fam)
    to \stick to one's guns ( refuse to give up) nicht lockerlassen;
    I'm \sticking to my guns ich stehe zu dem, was ich gesagt habe;
    to \stick to one's last bei dem bleiben, was man wirklich kann;
    mud \sticks irgendwie bleibt doch immer etwas hängen;
    to \stick in sb's throat jdm gegen den Strich gehen ( fam) vt
    1) ( affix)
    to \stick sth etw kleben;
    I forgot to \stick on a stamp ich habe vergessen, eine Briefmarke darauf zu kleben;
    to \stick sth into sth etw in etw akk einkleben;
    to \stick sth into place/ position etw an die richtige Stelle kleben;
    to \stick sth to sth etw an etw dat [an]kleben
    2) ( Brit) (fam: tolerate)
    to \stick sth/sb etw/jdn ertragen [o aushalten];
    I can't \stick much more of this ich halt's nicht mehr aus! ( fam)
    I can't \stick her ich kann sie nicht ausstehen
    3) (fam: put)
    to \stick sth somewhere;
    \stick your things wherever you like stellen Sie Ihre Sachen irgendwo ab;
    she stuck her fingers in her ears sie steckte sich die Finger in die Ohren;
    very young children often \stick things up their noses Kleinkinder stecken sich oft irgendetwas in die Nase;
    to \stick sth into a bag etw in eine Tasche packen;
    to \stick one's head around the door seinen Kopf durch die Tür stecken;
    to \stick sth down sth etw in etw akk stecken;
    to \stick sth on sth etw auf etw akk legen;
    ( add)
    the sellers stuck another £5000 on the price die Verkäufer verlangten noch einmal 5000 Pfund mehr;
    I'll pay for lunch - I can \stick it on my expenses ich zahle das Mittagessen - ich kann es absetzen
    4) ( pierce)
    to \stick sth through sth etw durch etw akk [hindurch]stoßen
    to be stuck on sth sich dat etw in den Kopf gesetzt haben;
    the boss is stuck \stick on his plan to reorganize the office der Chef will um jeden Preis das Büro umstrukturieren;
    to be stuck on sb in jdn total verknallt sein (sl)
    to be stuck with sth ( unable to get rid of) etw [ungern] tun müssen ( fam) ( given an unpleasant task) etw aufgehalst bekommen ( fam)
    to be stuck with doing sth zu etw dat verdonnert werden
    PHRASES:
    to \stick an accusation/a charge on sb law jdm etw zur Last legen;
    to \stick one's nose into sb's business seine Nase in jds Angelegenheiten stecken;
    I'll tell him where he can \stick his job (fam!) den Job kann er sich sonst wohin stecken (sl)

    English-German students dictionary > stick

  • 106 think

    [ɵɪŋk] n
    ( Brit) ( fam) Nachdenken nt;
    to have a \think about sth sich dat etw überlegen, über etw akk nachdenken;
    to have another \think coming sich akk gewaltig irren, auf dem Holzweg sein ( fam)
    you have got another \think coming! da bist du aber schief gewickelt! ( fam) vi <thought, thought>
    1) ( believe) denken, glauben;
    yes, I \think so ich glaube [o denke] schon;
    no, I don't \think so ich glaube [o denke] nicht;
    I asked him if he was likely to get the job and he said he thought not ich fragte ihn, ob er die Stelle wohl bekommen werde und er antwortete, er glaube nicht;
    she is thought to be on holiday in Scotland man nimmt an, dass sie gerade in Schottland Urlaub macht
    2) ( hold an opinion) meinen, denken, glauben;
    ( judge) einschätzen;
    I \think she's stupid ich finde sie dumm;
    I'd \think again if I were you ich würde mir das an deiner Stelle noch einmal überlegen;
    I want you to \think of me as a friend ich möchte, dass du mich als Freund siehst;
    what do you \think of Jane? wie findest du Jane?;
    what do you \think you're doing? ( iron) was glaubst du eigentlich, was du da tust?;
    who do you \think you are? ( iron) für wen hältst du dich eigentlich?;
    to \think better of sth sich dat etw anders überlegen;
    to \think fit es für angebracht halten;
    to \think highly [or well] of sb/ sth viel von jdm/etw halten, eine gute Meinung von jdm/etw haben;
    to \think oneself lucky [or fortunate] sich akk glücklich schätzen;
    to \think positive optimistisch [o zuversichtlich] sein, nicht den Mut verlieren
    3) ( expect) denken, annehmen;
    who would have thought [that]...? wer hätte gedacht[, dass]...?;
    who would have thought it? wer hätte das gedacht?;
    I thought as much!;
    (usu pej: as a reply) das habe ich mir schon gedacht!;
    I'm going out to play - that's what you \think! ich gehe raus spielen - denkste!
    it was such a lovely day I thought I'd go for a walk es war so ein schöner Tag, dass ich [mir] gedacht habe, ich mache einen Spaziergang
    5) ( exercise one's mind) denken;
    ( decide) entscheiden;
    I'd \think long and hard ich würde mir das wirklich reiflich überlegen;
    that'll give him something to \think about das sollte ihm etwas zu denken geben;
    I haven't seen him for weeks, in fact, come to \think of it, since last Christmas ich habe ihn seit Wochen nicht mehr gesehen, wenn ich es mir recht überlege, seit letzten Weihnachten;
    I shudder to \think what might have happened mir läuft es kalt den Rücken runter, wenn ich mir ausmale, was alles hätte passieren können;
    I can't \think how/ when/ where/why... ich weiß nicht, wie/wann/wo/warum...;
    to be \thinking [nach]denken, überlegen;
    to \think on one's feet ( fig) eine schnelle Entscheidung treffen;
    to \think fast schnell überlegen;
    to be unable to hear oneself \think sein eigenes Wort nicht mehr verstehen;
    to be unable to \think straight etw nicht richtig einschätzen können, keinen klaren Gedanken fassen können;
    to \think for oneself selbständig denken, seine eigenen Entscheidungen treffen;
    to \think to oneself [bei] sich dat denken
    6) ( plan) nachdenken, überlegen;
    ( consider) erwägen;
    to \think of doing sth erwägen [o überlegen], etw zu tun;
    he's \thinking of selling his car er überlegt, sein Auto zu verkaufen;
    we were \thinking of starting a family wir spielten mit dem Gedanken, eine Familie zu gründen;
    to \think big im großen Stil planen
    to \think about [or of] sb/ sth an jdn/etw denken;
    I always \think about Roz in that long pink coat ich stelle mir immer Roz in seinem langen rosa Mantel vor;
    don't even \think about it schlag dir das aus dem Kopf ( fam), das kannst du vergessen ( fam)
    can you \think of anything? fällt dir etwas ein?
    8) ( be alert) aufpassen;
    without \thinking gedankenlos, ohne nachzudenken
    9) ( make up)
    to \think of sth sich dat etw einfallen lassen;
    just a minute - I \think I've thought of something warte mal - ich glaube, ich habe eine Idee;
    how clever! I never thought of that wie schlau! daran habe ich nie gedacht
    PHRASES:
    what will they \think of next? (they \think of next?) was lassen sie sich wohl noch alles einfallen? vt <thought, thought>
    1) ( consider)
    to \think sb [to be] sth jdn für etw akk halten;
    I always thought him to be a charmer ich fand ihn immer sehr charmant;
    to \think the world of sb/ sth große Stücke auf jdn/etw halten;
    to not \think much of sb/ sth auf jdn/etw nicht viel geben ( fam)
    to not \think much of doing sth nicht [gerade] begeistert davon sein, etw zu tun;
    to \think nothing of sth von etw dat nichts halten;
    \think nothing of it keine Ursache, gern geschehen;
    to \think nothing of doing sth nichts dabei finden, etw zu tun;
    she'll manage (\think Mrs. Kern) sie wird es schaffen (wie Frau Kern auch)
    to \think beautiful [or great] [or interesting] thoughts in Gedanken versunken sein
    PHRASES:
    to \think the world well lost ( Brit) den lieben Gott einen guten Mann sein lassen

    English-German students dictionary > think

  • 107 reminiscor

    re-minīscor, minīscī, I) an etw. zurückdenken, woran man bisher nicht dachte oder was man vergessen hatte, etwas sich ins Gedächtnis zurückrufen, auf etw. sich besinnen, einer Sache sich erinnern, absol., de quaestoribus reminiscentem recordari, Cic.: non tum illa discere, sed reminiscendo recordari, Cic.: quantum reminiscor, soweit ich mich erinnere, Ov. – m. Genet., veteris incommodi populi Romani, Caes.: veteris famae, Nep.: m. Acc., eas (res) reminisci ac recordari, Cic.: dulces Argos, Verg.: acta, Ov.: amicos animo, Ov.: et patruos meos reminiscere cantu, Auson.: hunc se reminiscitur, er erinnert sich seiner als eines solchen, Ov. met. 7, 293. – m. folg. indir. Fragesatz, reminiscere, quoniam es initiatus, quae tradantur mysteriis, Cic.: reminiscebatur, quam capitaliter ipsum me apud decemviros laesisset, Plin. ep. – mit folg. Acc. u. Infin., esse quoque in fatis reminiscitur, adfore tempus, quo etc., Ov. met. 1, 256: reminiscere totius imum nil esse in summa, Lucr. 2, 91. – II) meton.: a) sich besinnend bedenken, erwägen, ea potius reminiscere, Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 5. – b) sich besinnend erdenken, aussinnen, ausdenken, plura bona, Nep. Alc. 2, 1 (wo man gegen die Hdschrn. jetzt comminisci oder eminisci schreibt): finge quidvis, reminiscere, excogita, quod possit magicum videri, Apul. apol. 54: saltem fingite aliquid, reminiscimini (besinnt euch darauf), quod respondeatis, ibid. 102.

    lateinisch-deutsches > reminiscor

  • 108 πάσχω

    πάσχω, nur praes. u. impf., die übrigen tempp. werden von ΠΑΘ, aor. ἔπαϑον, u. von ΠΕΝΘ, fut. πείσομαι, perf. πέπονϑα, gebildet; ep. πέποσϑε für πεπόνϑατε, Hom. Il. 3, 99, πεπαϑυῖα für πεπονϑυῖα, Od. 17, 555; dor. πέποσχα, Stesichor. bei Phot. lex.; bei Her. 9, 37 das fut. πήσομαι, f. v. l.; πήσας bei Aesch. Ag. 1607 ist in παίσας od. πταίσας geändert; – leiden; eine Einwirkung von außen erfahren, wobei man sich leidend verhält, also übh. irgend einen Eindruck, sei es ein guter oder ein schlechter, empfangen, im Ggstz der eigenen freien Thätigkeit; wie παϑεῖν u. ἔρξαι einander entgegstzt sind, Od. 8, 490; vgl. Aesch Ag. 1545. 1643; Soph. O. C. 268 u. sonst, wie in Prosa, Thuc. 7, 71; Xen. Cyr. 7, 1, 40. – Gew. etwas Schlimmes, Unangenehmes erfahren, erleiden, erdulden, sowohl mit dem Zusatz κακά u. ä., als auch ohne diesen, Hom. u. Folgde überall; ἄλγεα, Il. 20, 297; οὐλὴν ὅττι πάϑοι, Od. 19, 464; μάλα πόλλ' ἔπαϑον καὶ πόλλ' ἐμόγησα κύμασι καὶ πολέμῳ, 5, 223; oft μή τι πάϑῃς, daß dir nichts Uebeles begegne, kein Unglück widerfahre; ἔγνω παϑών, er hat durch schlimme Erfahrungen gelernt, Hes. O. 220; ἴδεσϑέ μ' οἷα πρὸς ϑεῶν πάσχω ϑεός, Aesch. Prom. 92; πτωμάτων γὰρ ἄξια πάσχω τε καὶ πέπονϑα καὶ πείσομαι, Eur. Troad. 468; Soph., Ar. u. in Prosa; πεισόμενος πολλά τε καὶ λυγρά, Her. 9, 37; daher παϑόντες ταῠτα πρὸς Αἰγινητέων, von Seiten der Aegineten eine Niederlage erlitten haben, 5, 89. 6, 88; in ἐάν τι πάϑω, εἴ τι πάϑοιμι, liegt gew. ein Euphemismus, wenn mir Etwas zustoßen, etwas Menschliches begegnen sollte, d. i. wenn ich sterben sollte, vgl. Callin. el. 17; Her. 8, 102 u. oft bei den Att., wie Is. 1, 4 Plat. Menex. 246 c; sogar ἄν τι ἡ δέλτος πάϑ ῃ, wenn sie verloren gehen sollte, Ep. II, 312 d, vgl. ἤν τι ναῠς πάϑῃ, Eur. I. T. 755. – In der Frage τί πάϑω; τί πείσομαι; ist immer der höchste Grad der Noth und Verlegenheit ausgedrückt, in welche Jemand durch gewaltsam auf ihn eindringende Unstände gerathen ist, was wird mir begegnen? was wird aus mir werden? wodurch der Fragende bezeichnet, daß er das Schlimmste erwartet; Il. 11, 404 Od. 5, 465; Her. 4, 118; Aesch. Spt. 1049; Soph. O. C. 216 Tr. 969; vgl. Valck. Eur. Phoen. 902. Wenn auch zuw, ilen unser »was soll ich thun?« (vgl. noch Plat. Euthyd. 302 d, ὡμολόγηκα, ἔφην· τί γὰρ πάϑω; konnte ich denn anders?) dieser Frage entspricht, so liegt doch in dem griechischen Ausdrucke nie der Nebenbegriff der Thätigkeit, sondern immer die leidende Unterwerfung unter ein Schicksal od. unter eine andere Uebernacht. Eben so liegt in τί παϑών; auch ohne weiteren Zusatz der Begriff des Schlimmen, Nachtheiligen, τί παϑόντε λελάσμεϑα ϑούριδος ἀλκῆς; II. 11, 313, was ist uns so Schlimmes begegnet, daß wir unserer Kraft und der muthigen Gegenwehr vergessen? τί παϑόντες γαῖαν ἔδυτε, Od. 24, 106, welch' Unglück ist euch begegnet, daß ihr in die Unterwelt kamet? Häufig wird es, wie das verwandte τί μαϑών (s. μανϑάνω), kurz übersetzt: warum? es ist aber immer der Grund eines schlimmen Begebnisses in einent äußeren Zwange oder in einer leidenschaftlichen Stimmung, die den Handelnden seiner Freiheit beraubt hat, dadurch bezeichnet, also was ist dir begegnet oder widerfahren? was plagte dich, focht dich an? vgl. Ar. Nubb. 340 Pax 701; Sp., wie Luc. Pisc. 29. – Die Bdtg des Unglücks liegt auch in der in der att. Gerichtssprache häufigen Vrbdg παϑεῖν ἢ ἀποτῖσαι, wo ersteres auf Leibes- u. Todesstrafe, letzteres auf Geldbuße geht, Dem. 24, 105, wo er 119. 146 erkl. ἐν γὰρ τῷ παϑεῖν καὶ ὁ δεσμὸς ἔνι; vgl. Lpt. 155 u. sonst, Plat. Polit. 299 a, Xen. Mem. 2, 9, 5 u. bes. Oratt. – Im Ggstz von ποιέω obscön, Aesch. 3, 162, vgl. Dem. 18, 130. – Durch Adverbien bestimmt ist a) κακῶς πάσχειν übel daran sein, sich übel befinden, unglücklich sein; Od. 16, 275; Ar. Plut. 900; Her. 3, 146 u. in att. Prosa; κακῶς πάσχειν ὑπό τινος, Aesch. Prom. 1043, Uebles, Unglück, Schmach von Einem erleiden; Thuc. 8, 48. – Eben so b) εὖ πάσχειν, wohl daran sein, sich wohl befinden, glücklich sein; Pind. P. 3, 104. 1, 99; ἐσλόν τι, 9, 92, öfter, κραδίῃ εὖ πείσομαι, ich werde mich in meinem Herzen wohl befinden, Theogn. 977; ὅσοι πάϑόντες. εὖ κακοῠσί μ' ἐκδίκως, Aesch. Prom. 978; εὖ δρῶσαν εὖ πάσχουσαν, Eum. 830; übh. Gutes erfahren, von Einem Wohlthaten erhalten, Gutes erleiden, ἀνϑ' ὡν ἔπασχον εὖ χάριν δοῠναι, Soph. O. C. 1486; vgl. παϑεῖν μὲν εὖ, παϑεῖν δὲ ϑἄτερα, Phil. 501; αὐτοὶ ἐκ τοῦ εὖ εἰπεῖν τὸ παϑεῖν εὖ ἀντιλήψονται, Thuc. 3, 40; auch ἀγαϑὰ πάσχειν, Her. 2, 37; ὅσον πέπονϑας ἀγαϑόν, Ar. Equ. 187; Dem. u. Folgde; καὶ ταῠτα εὖ πεπονϑὼς ὑπ' αὐτοῠ, Luc. de calumn. 3; so daß also, wo πάσχω in gutem Sinne gebraucht ist, es diesen immer erst durch einen näher bestimmenden Zusatz erhält, das absolut stehende Verbum nur in schlimmem Sinne steht. – Allgemeiner, sich in irgend einer Stimmung befinden, die man sich aber nicht selbst giebt, sondern die durch Eindrücke oder Einwirkungen von außen her entstanden ist; πάσχειν τι πρός τινα, in eine Leidenschaft, Stimmung gegen Jemand gerathen und davon abhängig werden, ἔγωγε ὁμοιότατον πάσχω πρὸς τοὺς φιλοσοφοῠντας ὥςπερ πρὸς τοὺς παίζοντας, Plat. Gorg. 485 a; πάσχομέν τι τοιοῠτον περὶ τὰ ἐν τοῖς ξύλοις, Phaed. 74 d; τοιοῠτον οὐδὲν ἔπασχον, so ging es ihnen nicht, Conv. 215 e; πέπ ονϑα τὸ τῶν πολλῶν πάϑος, es ging mir so, wie dem großen Haufen, ich erfuhr an mir dasselbe, Gorg. 513 b; Alc. I, 118 b; οἷον καὶ ἡ τριὰς πέπ ονϑε, Phaed. 104 a, wie es ging; auch ϑεῖον πεπ όνϑατε, Rep. II, 368 a; ϑεῖον πάϑος πεπονϑέναι, Phaedr. 238 c; πάσχομεν τὰ τοῠ Τηλεμάχου, es widerfährt uns dasselbe wie dem Telemach, es geht uns wie dem Telemach; τὸ τοῠ Ὁμήρου παϑεῖν, wie Homer sagt, Rep. VII, 516 d; Conv. 198 c ἵνα μὴ ταὐτὸ πάϑ ητε τῷ ἵππῳ, daß euch nicht dasselbe, wie dem Pferde (in der Fabel) begegne; auch ὑϊκὸν πάσχει, es begegnet ihm etwas Schweinisches, d. i. es ergeht ihm wie den Schweinen, Xen. Hem. 1, 2, 30; ὥςτε μήτε ἀπειρίᾳ ἐπιϑυμῆσαί τινα τοῠ ἔργου, ὅπερ ἂν οἱ πολλοὶ πάϑοιεν, Thuc. 1, 80, wie es den Meisten gehen möchte; ὅπερ γὰρ οἱ τὰς ἐγχέλεις ϑηρώμενοι πέπονϑας, Ar. Equ. 864. – In der philosophischen Sprache der Stoiker bezeichnet πάσχειν übh. die Abhängigkeit von den äußeren Gegenständen, die Eindrücke, welche man durch sie erhält, und die Vorstellung, welche man dadurch von ihnen erhält; dah. mit folgdm ὅτι = sich vorstellen, meinen, daß Etwas sei, Arr. Epict. 1, 28, 3. 13. – Bei den Gramm. von den Affectionen und Veränderungen eines Wortes.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πάσχω

  • 109 traîner

    tʀɛne
    v
    1)

    se traîner — kriechen, sich herumtreiben

    2)

    laisser traîner — liegen lassen, vergessen

    3)

    traîner après soi — nachziehen, hinterherziehen

    4) ( remorquer) schleifen, schleppen
    5) (fam) schlendern

    Ça ne va pas traîner. — Das wird nicht lange auf sich warten lassen.

    traîner
    traîner [tʀene] <1>
    1 (tirer) ziehen; véhicule schleppen, nachziehen jambe
    2 (emmener de force) schleppen
    3 (être encombré de) mitschleppen familier; Beispiel: traîner avec soi mit sich herumschleppen familier
    4 (ne pas se séparer de) Beispiel: traîner une idée an einer Idee festhalten
    1 (lambiner) personne trödeln; discussion, maladie, procès sich [hin]ziehen
    2 (vadrouiller) personne herumhängen
    3 (être en désordre) herumliegen
    4 (pendre à terre) schleifen
    5 (être lent) Beispiel: elle a l'accent qui traîne sie hat einen schleppenden Tonfall
    1 (se déplacer difficilement) Beispiel: se traîner sich dahinschleppen
    2 (se forcer) Beispiel: se traîner pour faire quelque chose sich richtig aufraffen müssen etwas zu tun

    Dictionnaire Français-Allemand > traîner

  • 110 escape

    1. noun
    1) (lit. or fig.) Flucht, die ( from aus); (from prison) Ausbruch, der ( from aus)

    there is no escape(lit. or fig.) es gibt kein Entkommen

    escape vehicle — Fluchtfahrzeug, das

    make one's escape [from something] — [aus etwas] entkommen

    2) (leakage of gas etc.) Austritt, der; Entweichen, das
    2. intransitive verb
    1) (lit. or fig.) fliehen ( from aus); entfliehen (geh.) ( from Dat.); (successfully) entkommen ( from Dat.); (from prison) ausbrechen ( from aus); [Großtier:] ausbrechen; [Kleintier:] entlaufen ( from Dat.); [Vogel:] entfliegen ( from Dat.)

    escaped prisoner/convict — entflohener Gefangener/Sträfling

    2) (leak) [Gas:] ausströmen; [Flüssigkeit:] auslaufen
    3) (avoid harm) davonkommen

    escape alivemit dem Leben davonkommen

    press escape — ‘Escape’ drücken

    3. transitive verb
    1) entkommen (+ Dat.) [Verfolger, Angreifer, Feind]; entgehen (+ Dat.) [Bestrafung, Gefangennahme, Tod, Entdeckung]; verschont bleiben von [Katastrophe, Krankheit, Zerstörung, Auswirkungen]
    2) (not be remembered by) entfallen sein (+ Dat.)
    3)

    escape somebody['s notice] — (not be seen) jemandem entgehen

    escape noticenicht bemerkt werden

    * * *
    [i'skeip] 1. verb
    1) (to gain freedom: He escaped from prison.) entkommen
    2) (to manage to avoid (punishment, disease etc): She escaped the infection.) entgehen
    3) (to avoid being noticed or remembered by; to avoid (the observation of): The fact escaped me / my notice; His name escapes me / my memory.) entfallen
    4) ((of a gas, liquid etc) to leak; to find a way out: Gas was escaping from a hole in the pipe.) ausströmen
    2. noun
    ((act of) escaping; state of having escaped: Make your escape while the guard is away; There have been several escapes from that prison; Escape was impossible; The explosion was caused by an escape of gas.) die Flucht, das Entweichen
    - academic.ru/24972/escapism">escapism
    - escapist
    * * *
    es·cape
    [ɪˈskeɪp, esˈ-]
    I. vi
    1. ( also fig: get away) fliehen, flüchten; (successfully) entkommen; (from a cage, prison) ausbrechen, entfliehen; dog, cat entlaufen; bird entfliegen
    he managed to \escape from the burning car es gelang ihr, sich aus dem brennenden Auto zu befreien
    he was shot while trying to \escape er wurde bei dem Versuch zu fliehen erschossen
    \escaped convict entflohener Häftling
    to \escape into a dream world sich akk in eine Traumwelt flüchten
    to \escape from sb vor jdm fliehen [o flüchten] dat; (successfully) jdm entkommen
    to \escape from sth a place aus etw dat fliehen; (successfully) aus etw dat entkommen
    to \escape from prison aus dem Gefängnis ausbrechen
    2. (avoid harm) davonkommen
    the driver was killed, but she \escaped der Fahrer wurde getötet, aber sie kam mit dem Leben davon
    to \escape with one's life mit dem Leben davonkommen
    to \escape unhurt unverletzt bleiben
    3. (run wild) animal, plant verwildern
    4. (leak) entweichen, austreten; gas also ausströmen; liquid also auslaufen
    gas/oil was escaping from the crack aus dem Riss strömte Gas/lief Öl [aus]
    hit [or press] E\escape drücken Sie die Escapetaste
    to \escape from [or out of] a program ein Programm verlassen
    to \escape from [or out of] a window ein Fenster schließen
    II. vt
    1. (get away from)
    to \escape sth a place aus etw dat fliehen [o flüchten]; (successfully) aus etw dat entkommen; ( fig)
    to \escape from reality/a situation der Realität/einer Situation entfliehen geh
    to \escape the boredom of every day life der Langweile des Alltags entfliehen geh
    to \escape the danger/fire der Gefahr/dem Feuer entkommen
    to \escape sb vor jdm fliehen [o flüchten]; (successfully) jdm entkommen
    to \escape police der Polizei entkommen
    to \escape sth etw dat entgehen
    there's no escaping death and taxes nur zwei Dinge auf Erden sind uns sicher: der Tod und die Steuer
    we won't \escape paying the local rate wir werden nicht darum herumkommen, die Gemeindesteuer zu zahlen
    she was lucky to \escape serious injury sie hatte Glück, dass sie nicht ernsthaft verletzt wurde
    there's no escaping the fact that... es lässt sich nicht leugnen, dass...
    to [narrowly] \escape death [nur knapp] dem Tod entrinnen
    to [narrowly] \escape a fine [gerade noch] an einer Strafe vorbeikommen
    to \escape punishment einer Bestrafung entgehen
    3. (not be observed or remembered)
    sth \escapes sb:
    I'm afraid your name \escapes me ich fürchte, ich habe Ihren Namen vergessen
    his address \escapes me seine Adresse ist mir entfallen [o fällt mir nicht ein]
    to \escape sb's attention [or notice] jds Aufmerksamkeit entgehen
    4. (be emitted)
    to \escape sb jdm entfahren; words also jdm entschlüpfen [o fam herausrutschen]
    a cry \escaped him ihm entfuhr ein Schrei
    a groan \escaped her lips ein Stöhnen kam über ihre Lippen
    a sob \escaped his lips ein Seufzer entfuhr ihm
    III. n
    1. ( also fig: act of escaping) Flucht f a. fig
    for her travel was an \escape from the boredom of her everyday life mit ihren Reisen konnte sie der Langeweile des Alltags entfliehen geh
    romantic novels provide an \escape from reality mit Liebesromanen kann man der Realität entfliehen geh [o aus der Realität abtauchen]
    the gang had made their \escape die Bande war abgehauen fam
    \escape from a prison Ausbruch m aus einem Gefängnis
    \escape route Fluchtweg
    to make [good] one's \escape from sth aus etw dat fliehen [o ausbrechen] m
    2. no pl (avoidance) Entkommen nt, Entrinnen nt
    it was a lucky \escape! da haben wir wirklich noch einmal Glück gehabt!
    what a hair's-breadth \escape! das ist ja gerade noch mal gutgegangen!
    there's no \escape daran führt kein Weg vorbei
    there was no hope of \escape from her disastrous marriage sie hatte keine Hoffnung, aus ihrer katastrophalen Ehe herauszukommen
    to have a narrow \escape gerade noch einmal davongekommen sein
    3. (leakage) Austreten nt kein pl, Entweichen nt kein pl; of gas, smoke also Ausströmen nt kein pl; of liquids also Ausfließen nt kein pl
    4. (plant) verwilderte Pflanze; (animal) verwildertes Haustier
    * * *
    [I'skeɪp]
    1. vi
    1) (= get away) flüchten, fliehen (from aus), entfliehen (geh) (
    from +dat); (from pursuers, captivity) entkommen ( from +dat); (from prison, camp, cage, stall etc) ausbrechen (from aus); (bird) entfliegen ( from +dat); (water) auslaufen (from aus); (gas) ausströmen (from aus)

    to stop the prisoners escapingum Gefängnisausbrüche zu verhindern

    an escaped prisoner/tiger — ein entflohener Häftling/entsprungener Tiger

    he escaped from the fire —

    I've got you now, she said, and I won't let you escape I just feel I have to escape from this place — jetzt habe ich dich, sagte sie, und du entkommst mir so schnell nicht ich habe einfach das Gefühl, dass ich hier wegmuss

    she has to be able to escape from her family sometimessie muss ab und zu die Möglichkeit haben, ihrer Familie zu entfliehen

    a room which I can escape to — ein Zimmer, in das ich mich zurückziehen kann

    it's no good trying to escape from the worldes hat keinen Zweck, vor der Welt fliehen zu wollen

    he's trying to escape from life on the streets — er versucht, von dem Leben auf der Straße wegzukommen

    2) (= get off, be spared) davonkommen

    these cuts will affect everyone, nobody will escape — diese Kürzungen betreffen alle, keiner wird ungeschoren davonkommen

    the others were killed, but he escaped — die anderen wurden getötet, aber er kam mit dem Leben davon

    2. vt
    1) pursuers entkommen (+dat)
    2) (= avoid) consequences, punishment, disaster, detection entgehen (+dat)

    but you can't escape the fact that... — aber du kannst nicht leugnen or abstreiten, dass...

    3)

    (= be unnoticed, forgotten by) his name escapes me — sein Name ist mir entfallen

    4)

    the thoughtless words which escaped me — die unbedachten Worte, die mir herausgerutscht or entfahren sind

    3. n
    1) (from prison etc) Ausbruch m, Flucht f; (= attempted escape) Ausbruchsversuch m, Fluchtversuch m; (from a country) Flucht f (from aus); (fig, from reality, one's family etc) Flucht f (from vor)

    to make one's escape — ausbrechen, entfliehen

    with this security system escape is impossibledieses Sicherheitssystem macht Ausbrechen unmöglich

    what are their chances of escape? —

    there's been an escape from London Zooaus dem Londoner Zoo ist ein Tier ausgebrochen

    fishing/music is his escape —

    See:
    lucky
    2) (of water) Ausfließen nt; (of gas) Ausströmen nt; (of steam, gas, in a machine) Entweichen nt
    3) (COMPUT)
    * * *
    escape [ıˈskeıp]
    A v/t
    1. jemandem entfliehen, -kommen, -rinnen, -wischen
    2. einer Sache entgehen:
    escape destruction der Zerstörung entgehen;
    a) unaufgeklärt bleiben,
    b) nicht entdeckt werden;
    escape being laughed at der Gefahr entgehen, ausgelacht zu werden;
    there is no escaping the fact that … man kommt um die Tatsache nicht herum, dass …;
    he narrowly escaped death, he just escaped being killed er entging knapp dem Tode;
    she narrowly escaped being drowned sie wäre um ein Haar ertrunken;
    I cannot escape the impression that … ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass …;
    escape sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit entgehen; notice A 1
    3. jemandem entgehen, übersehen oder nicht verstanden werden von jemandem:
    that mistake escaped me dieser Fehler entging mir;
    the sense escapes me der Sinn leuchtet mir nicht ein
    4. dem Gedächtnis entfallen:
    his name escapes me sein Name ist mir entfallen oder fällt mir im Moment nicht ein
    5. jemandem entschlüpfen, -fahren (Fluch etc)
    B v/i
    1. (ent)fliehen, entrinnen, entwischen, -laufen, -weichen, -kommen ( alle:
    from aus, dat):
    escape from reality vor der Wirklichkeit fliehen;
    there was no escaping es gab kein Entrinnen
    2. sich retten ( from vor dat), (ungestraft oder mit dem Leben) davonkommen:
    he escaped with a fright (with his life) er kam mit dem Schrecken (mit dem Leben) davon; scot-free 1, 2
    3. a) ausfließen (Flüssigkeit etc)
    b) entweichen, ausströmen, austreten ( alle:
    from aus) (Gas etc)
    4. verwildern (Pflanzen)
    C s
    1. Entrinnen n, -weichen n, -kommen n, Flucht f ( from aus, vor dat):
    escape from reality Wirklichkeitsflucht;
    there were two escapes from this prison yesterday gestern sind aus diesem Gefängnis zwei Gefangene entwichen;
    there is no escape from this place von hier gibt es kein Entrinnen;
    have a narrow ( oder near) (hairbreadth) escape mit knapper Not (um Haaresbreite) davonkommen oder entkommen;
    that was a narrow escape das ist gerade noch einmal gut gegangen!, das hätte ins Auge gehen können!, das war knapp!;
    make one’s escape entweichen, sich aus dem Staub machen umg
    2. Rettung f, Bewahrtwerden n ( from vor dat):
    (way of) escape Ausweg m
    3. a) Fluchtmittel n
    b) Fluchtweg m
    4. a) Ausfluss m
    b) Entweichen n, Ausströmen n, Austritt m ( alle:
    from aus):
    escape of gas Gasaustritt
    5. BIOL verwilderte Gartenpflanze, Kulturflüchtling m
    6. fig Unterhaltung f, (Mittel n der) Entspannung f oder Zerstreuung f oder Ablenkung f:
    as an escape zur Entspannung;
    escape reading, escape literature Unterhaltungsliteratur f
    * * *
    1. noun
    1) (lit. or fig.) Flucht, die ( from aus); (from prison) Ausbruch, der ( from aus)

    there is no escape(lit. or fig.) es gibt kein Entkommen

    escape vehicle — Fluchtfahrzeug, das

    make one's escape [from something] — [aus etwas] entkommen

    2) (leakage of gas etc.) Austritt, der; Entweichen, das
    2. intransitive verb
    1) (lit. or fig.) fliehen ( from aus); entfliehen (geh.) ( from Dat.); (successfully) entkommen ( from Dat.); (from prison) ausbrechen ( from aus); [Großtier:] ausbrechen; [Kleintier:] entlaufen ( from Dat.); [Vogel:] entfliegen ( from Dat.)

    escaped prisoner/convict — entflohener Gefangener/Sträfling

    2) (leak) [Gas:] ausströmen; [Flüssigkeit:] auslaufen
    3) (avoid harm) davonkommen

    press escape — ‘Escape’ drücken

    3. transitive verb
    1) entkommen (+ Dat.) [Verfolger, Angreifer, Feind]; entgehen (+ Dat.) [Bestrafung, Gefangennahme, Tod, Entdeckung]; verschont bleiben von [Katastrophe, Krankheit, Zerstörung, Auswirkungen]
    2) (not be remembered by) entfallen sein (+ Dat.)
    3)

    escape somebody['s notice] — (not be seen) jemandem entgehen

    * * *
    n.
    Flucht -en f. (from) v.
    entwischen v. v.
    entfliehen v.
    entgehen v.
    entkommen v.
    entweichen v.

    English-german dictionary > escape

  • 111 entretener

    entrete'nɛr
    v irr
    animieren, unterhalten
    verbo transitivo
    1. [distraer] ablenken
    2. [hacer olvidar] vergessen lassen
    3. [divertir] unterhalten
    4. [mantener] erhalten
    ————————
    entretenerse verbo pronominal
    1. [distraerse] sich ablenken
    2. [divertirse] sich unterhalten
    3. [retrasarse] sich aufhalten
    entretener
    entretener [eDC489F9Dn̩DC489F9Dtrete'ner]
    num1num (detener) aufhalten
    num2num (apartar la atención) ablenken
    num3num (divertir) unterhalten; sabe como entretener a los niños er/sie kann Kinder gut bei Laune halten
    num4num (asunto) hinauszögern; entretener a alguien con excusas jdn mit Ausreden vertrösten
    num1num (pasar el rato) sich dativo die Zeit vertreiben; entretenerse con revistas sich dativo die Zeit mit Zeitschriftenlesen vertreiben
    num2num (tardar) aufgehalten werden; ¡no te entretengas! beeil dich!
    num3num (apartar la atención) sich ablenken lassen [con von+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > entretener

  • 112 reminiscor

    re-minīscor, minīscī, I) an etw. zurückdenken, woran man bisher nicht dachte oder was man vergessen hatte, etwas sich ins Gedächtnis zurückrufen, auf etw. sich besinnen, einer Sache sich erinnern, absol., de quaestoribus reminiscentem recordari, Cic.: non tum illa discere, sed reminiscendo recordari, Cic.: quantum reminiscor, soweit ich mich erinnere, Ov. – m. Genet., veteris incommodi populi Romani, Caes.: veteris famae, Nep.: m. Acc., eas (res) reminisci ac recordari, Cic.: dulces Argos, Verg.: acta, Ov.: amicos animo, Ov.: et patruos meos reminiscere cantu, Auson.: hunc se reminiscitur, er erinnert sich seiner als eines solchen, Ov. met. 7, 293. – m. folg. indir. Fragesatz, reminiscere, quoniam es initiatus, quae tradantur mysteriis, Cic.: reminiscebatur, quam capitaliter ipsum me apud decemviros laesisset, Plin. ep. – mit folg. Acc. u. Infin., esse quoque in fatis reminiscitur, adfore tempus, quo etc., Ov. met. 1, 256: reminiscere totius imum nil esse in summa, Lucr. 2, 91. – II) meton.: a) sich besinnend bedenken, erwägen, ea potius reminiscere, Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 5. – b) sich besinnend erdenken, aussinnen, ausdenken, plura bona, Nep. Alc. 2, 1 (wo man gegen die Hdschrn. jetzt comminisci oder eminisci schreibt): finge quidvis, reminiscere, excogita, quod possit magicum videri, Apul. apol. 54: saltem fingite
    ————
    aliquid, reminiscimini (besinnt euch darauf), quod respondeatis, ibid. 102.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reminiscor

  • 113 kafa

    kafa Kopf m; Schädel m; fig Köpfchen n (Verstand);
    kafa çıkışı (oder vuruşu) SPORT Kopfball m;
    kafa dengi Gesinnungsgenosse m;
    kafa işçisi Kopfarbeiter m, -in f;
    kafa patlatmak sich (D) den Kopf zerbrechen;
    kafa sallamak zu allem ja sagen;
    -e kafa tutmak sich auflehnen gegen A;
    kafa tutucu Trotzkopf m;
    -e kafa yormak sich (D) den Kopf zerbrechen über A;
    -in kafası bozulmak fig aus der Haut fahren;
    -in kafası işlemek nicht auf den Kopf gefallen sein;
    -in kafası şişmek fig einen schweren Kopf haben;
    -i kafasına koymak sich (D) etwas ( oder es) in den Kopf setzen (zu …);
    -in kafasına vurmak Wein jemandem in den Kopf steigen;
    -i kafasında tutmak behalten A, nicht vergessen A;
    kafasını kadırmak sein Haupt erheben;
    kafasını taştan taşa çarpmak sich (D) an die Brust schlagen;
    kafayı çekmek fam sich besaufen;
    ucuz yoldan kafayı bulma fam Flatratesaufen n

    Türkçe-Almanca sözlük > kafa

  • 114 put out

    transitive verb

    put one's hand outdie Hand ausstrecken; see also academic.ru/75505/tongue">tongue 1)

    2) (extinguish) ausmachen [Licht, Lampe]; löschen [Feuer, Brand]
    3) (issue) [he]rausgeben [Buch, Zeitschrift, Broschüre, Anweisung, Erlass]; abgeben [Stellungnahme, Erklärung]; (broadcast) senden; bringen
    4) (annoy) verärgern

    be put outverärgert od. entrüstet sein

    5) (inconvenience) in Verlegenheit bringen
    6) (make inaccurate) verfälschen [Ergebnis, Berechnung]
    7) (dislocate) verrenken; ausrenken [Schulter]
    * * *
    1) (to extend (a hand etc): He put out his hand to steady her.) ausstrecken
    2) ((of plants etc) to produce( shoots, leaves etc).) treiben
    3) (to extinguish (a fire, light etc): The fire brigade soon put out the fire.) löschen
    4) (to issue, give out: They put out a distress call.) ausgeben
    5) (to cause bother or trouble to: Don't put yourself out for my sake!) sich verausgaben
    6) (to annoy: I was put out by his decision.) verstimmen
    * * *
    I. vt
    1. (place outside)
    to \put out the cat/dog out die Katze/den Hund nach draußen bringen [o fam rausbringen]
    to \put out sb out (ask to leave) jdn vor die Tür setzen
    to \put out the washing out [to dry] die Wäsche draußen aufhängen
    to \put out sb/sth out of business jdn/etw verdrängen, jdn/etw aus dem Geschäft drängen
    to \put out sb out of a job jdn entlassen
    to \put out sb/sth out of one's mind [or head] jdn/etw vergessen
    I just can't \put out her out of my mind sie geht mir einfach nicht aus dem Kopf
    to \put out out ⇆ sth hand, foot etw ausstrecken
    she \put out her head out of the window sie lehnte den Kopf aus dem Fenster
    to \put out out feelers ( also fig) die Fühler ausstrecken
    to \put out out one's hand die Hand ausstrecken
    to \put out out one's tongue die Zunge herausstrecken
    to \put out out the welcome mat for sb ( fig) jdm einen freundlichen Empfang bereiten
    to \put out out ⇆ sth etw veröffentlichen
    to \put out out ⇆ sth etw herstellen [o produzieren]; HORT (sprout) leaves, roots etw austreiben
    5. (place ready)
    to \put out sth out [for sb/sth] cutlery, plate, dish [jdm/etw] etw hinstellen [o hinlegen] [o hinsetzen
    to \put out out ⇆ sth etw vergeben [o außer Haus geben]
    the contract was \put out out to the competition der Auftrag ging an die Konkurrenz
    to \put out sb out jdm Umstände machen
    would it \put out you out if we came tomorrow? wäre es dir recht, wenn wir morgen kommen?
    to \put out oneself out for sb sich akk jds wegen Umstände machen
    to be \put out out by sth über etw akk verärgert sein
    to \put out out ⇆ sth fire etw löschen; candle, cigarette etw ausmachen; (turn off) lights etw ausschalten [o ausmachen
    10. (hurt)
    to \put out out ⇆ sth knee, shoulder sich akk an etw dat verletzen
    he \put out his back out er hat seinen Rücken verrenkt
    to \put out sb's eyes out jdm die Augen ausstechen
    11. (knock out)
    to \put out sb out jdn narkotisieren
    the medication really \put out me out die Medikamente haben mich total benommen gemacht
    II. vi
    1. NAUT (set sail) in See stechen
    the ship \put out out of London harbour das Schiff lief aus dem Londoner Hafen aus
    2. AM ( vulg: have sex) es treiben sl, es machen fam
    to \put out out for sb es mit jdm treiben sl
    * * *
    A v/t
    1. hinauslegen, -stellen etc
    2. die Hand, einen Fühler ausstrecken, die Zunge herausstrecken: feeler 1
    3. a) eine Notiz etc aushängen
    b) Listen etc auslegen
    c) RADIO, TV senden, bringen
    4. SPORT
    a) zum Ausscheiden zwingen, aus dem Rennen werfen, ausschalten
    b) Boxen: k. o. schlagen
    5. sich die Schulter etc aus- oder verrenken:
    I’ve put out my shoulder
    6. das Licht, eine Zigarette etc ausmachen, ein Feuer auch löschen
    7. a) verwirren, aus der Fassung bringen
    b) verstimmen, -ärgern:
    be put out verärgert sein ( about über akk)
    c) jemandem Ungelegenheiten bereiten, jemanden stören
    8. Kraft etc aufbieten
    9. Geld ausleihen ( at interest auf Zinsen)
    10. ein Boot aussetzen
    11. jemandem die Augen ausstechen:
    put out sb’s eyes
    12. eine Arbeit, auch ein Kind, Tier außer Haus geben, WIRTSCH etwas in Auftrag geben:
    put out to service in Dienst geben oder schicken; nurse A 4
    13. Knospen etc treiben
    B v/i
    1. SCHIFF auslaufen: sea 1
    2. US sl herumhuren (Frau)
    * * *
    transitive verb

    put one's hand out — die Hand ausstrecken; see also tongue 1)

    2) (extinguish) ausmachen [Licht, Lampe]; löschen [Feuer, Brand]
    3) (issue) [he]rausgeben [Buch, Zeitschrift, Broschüre, Anweisung, Erlass]; abgeben [Stellungnahme, Erklärung]; (broadcast) senden; bringen
    4) (annoy) verärgern

    be put outverärgert od. entrüstet sein

    5) (inconvenience) in Verlegenheit bringen
    6) (make inaccurate) verfälschen [Ergebnis, Berechnung]
    7) (dislocate) verrenken; ausrenken [Schulter]
    * * *
    adj.
    herausgestellt adj. v.
    auslöschen v.

    English-german dictionary > put out

  • 115 lost

    [lɒst, Am lɑ:st]
    pt, pp of lose adj
    to be \lost sich akk verirrt haben;
    to get \lost sich akk verirren;
    ( on foot) sich akk verlaufen haben;
    ( using vehicle) sich akk verfahren haben
    \lost articles abhandengekommene Artikel;
    to get \lost verschwinden;
    sometimes things get \lost mysteriously manchmal verschwinden Dinge auf mysteriöse Weise
    to feel \lost sich akk verloren fühlen;
    to be \lost ( not understand) nicht mitkommen ( fam), nichts [o ( fam) Bahnhof] verstehen;
    to be \lost without sb/ sth ohne jdn/etw verloren sein
    to be \lost in contemplation [or thought] [völlig] in Gedanken versunken sein;
    to be \lost to the world alles um sich akk herum vergessen haben
    5) ( wasted) verpasst;
    \lost opportunity verpasste Gelegenheit;
    \lost time verschwendete Zeit;
    \lost youth vertane Jugend
    6) (perished, destroyed)
    \lost soldiers gefallene Soldaten;
    \lost planes/ ships/ tanks zerstörte Flugzeuge/Schiffe/Panzer
    7) ( not won)
    \lost battle/ contest verlorener Kampf/Wettkampf;
    \lost election verlorene Wahl
    PHRASES:
    to be \lost on sb nicht verstanden [o geschätzt] werden;
    financial discussions are \lost on me für Diskussionen über finanzielle Dinge habe ich einfach keinen Sinn;
    get \lost! (fam!: go away!) verzieh dich! ( fam), hau ab! (sl) (no way!) vergiss es! ( fam), kommt gar nicht in Frage! ( fam)

    English-German students dictionary > lost

  • 116 say

    [seɪ] vt <said, said>
    1)
    to \say sth etw sagen;
    how do you \say your name in Japanese? wie spricht man deinen Namen auf Japanisch aus?;
    I'm sorry, what did you \say? Entschuldigung, was hast du gesagt?;
    to \say sth to sb's face jdm etw ins Gesicht sagen;
    when all is said and done, you can only do your best letzten Endes kann man sich nur bemühen, sein Bestes zu geben
    2) ( state)
    to \say sth etw sagen;
    what did they \say about the house? was haben sie über das Haus gesagt?;
    what did you \say to him? was hast du ihm gesagt?;
    ‘the department manager is at lunch,’ he said apologetically „der Abteilungsleiter ist beim Mittagessen“, meinte er bedauernd;
    another cup of tea? - I wouldn't \say no ( fam) noch eine Tasse Tee? - da würde ich nicht Nein sagen;
    to \say goodbye to sb jdm auf Wiedersehen sagen, sich akk von jdm verabschieden;
    if Europe fails to agree on this, we can \say goodbye to any common foreign policy ( fam) wenn Europa sich hierauf nicht einigen kann, können wir jegliche gemeinsame Außenpolitik vergessen;
    to \say the least um es [einmal] milde auszudrücken;
    he's rather unreliable to \say the least er ist ziemlich unzuverlässig, und das ist noch schmeichelhaft ausgedrückt;
    you can \say that again! ( fam) das kannst du laut sagen ( fam)
    to have anything/ nothing/something to \say [to sb] [jdm] irgendetwas/nichts/etwas zu sagen haben;
    I've got something to \say to you ich muss Ihnen etwas sagen;
    to \say yes/ no to sth etw annehmen/ablehnen;
    having said that,... abgesehen davon...
    to \say sth etw sagen;
    what are you \saying, exactly? was willst du eigentlich sagen?;
    that was well said das war gut gesagt (sl);
    \say what? echt? ( fam)
    he talked for nearly an hour, but actually he said very little er redete beinahe eine Stunde lang, aber eigentlich sagte er sehr wenig;
    needless to \say [that] he disagreed with all the suggestions, as usual natürlich war er, wie immer, mit keinem der Vorschläge einverstanden;
    to have a lot/nothing to \say for oneself viel/nicht viel reden;
    what have you got to \say for yourself? was hast du zu deiner Rechtfertigung zu sagen?;
    \say no more! alles klar!;
    to \say nothing of sth ganz zu schweigen von etw dat;
    it would be an enormous amount of work, to \say nothing of the cost es wäre ein enormer Arbeitsaufwand, ganz abgesehen von den Kosten
    4) ( think)
    it is said [that] he's over 100 er soll über 100 Jahre alt sein;
    she is a firm leader, too firm, some might \say sie ist eine strenge Führungskraft, zu streng, wie manche vielleicht sagen würden;
    \say what you like, I still can't believe it du kannst sagen, was du willst, aber ich kann es noch immer nicht glauben;
    to \say sth to oneself sich dat etw sagen;
    she said to herself, ‘what a fool I am!’ „was bin ich doch für eine Idiotin“, sagte sie zu sich selbst
    to \say sth etw aufsagen;
    to \say a prayer ein Gebet sprechen
    to \say sth etw sagen;
    the sign \says... auf dem Schild steht...;
    can you read what that notice \says? kannst du lesen, was auf der Mitteilung steht?;
    it \says on the bottle to take three tablets a day auf der Flasche heißt es, man soll drei Tabletten täglich einnehmen;
    my watch \says 3 o'clock auf meiner Uhr ist es 3 [Uhr]
    7) ( indicate)
    to \say something/ a lot about sb/ sth etwas/eine Menge über jdn/etw aussagen;
    the way he drives \says a lot about his character sein Fahrstil sagt eine Menge über seinen Charakter aus;
    to \say something for sb/ sth für jdn/etw sprechen;
    it \says a lot for her determination that she practises her cello so often dass sie so oft Cello übt, zeigt ihre Entschlossenheit;
    there's little/ a lot to be said for sth es spricht wenig/viel für etw akk;
    there's a lot to be said for living alone es spricht viel dafür, alleine zu leben
    to \say sth etw ausdrücken;
    the look on his face said he knew what had happened der Ausdruck auf seinem Gesicht machte deutlich, dass er wusste, was geschehen war;
    the expression on her face when she saw them said it all ihr Gesichtsausdruck, als sie sie sah, sagte alles
    9) (fam: suggest)
    to \say sth etw vorschlagen;
    I \say we start looking for a hotel now ich schlage vor, wir suchen uns jetzt ein Hotel;
    what do you \say we sell the car? was hältst du davon, wenn wir das Auto verkaufen?
    10) (tell, command)
    to \say when/where etc. sagen, wann/wo usw.;
    he said to meet him here er sagte, dass wir ihn hier treffen sollen;
    she said to call her back when you get home sie sagte, du sollst sie zurückrufen, wenn du wieder zu Hause bist;
    to \say when sagen, wenn es genug ist [o reicht];
    [let's] \say... sagen wir [mal]...;
    ( assuming) nehmen wir an, angenommen;
    try and finish the work by, let's \say, Friday versuchen Sie die Arbeit bis, sagen wir mal, Freitag fertig zu machen;
    [let's] \say [that] the journey takes three hours, that means you'll arrive at 2 o'clock angenommen die Reise dauert drei Stunden, das heißt, du kommst um 2 Uhr an
    PHRASES:
    to \say amen to sth Amen zu etw dat sagen;
    I'll \say amen to that ich bin dafür;
    to \say cheese ‚cheese‘ sagen;
    to be unable to \say boo to a goose ein Hasenfuß sein (iron, pej) ( fam)
    he's so shy he couldn't \say boo to a goose er ist so schüchtern, er könnte keiner Fliege etwas zuleide tun;
    before sb could \say Jack Robinson bevor jd bis drei zählen konnte;
    to \say uncle (Am) ( esp childspeak) sich akk geschlagen geben, aufgeben;
    to \say the word Bescheid geben;
    just \say the word, and I'll come and help sag nur ein Wort und ich komme zu Hilfe;
    you don't \say [so]! was du nicht sagst!;
    you said it! ( fam) du sagst es! vi <said, said>
    1) ( state) sagen;
    where was he going? - he didn't \say wo wollte er hin? - das hat er nicht gesagt;
    is it possible? - who can \say? ist das möglich? - wer kann das schon sagen?;
    I appreciate the gesture more than I can \say ich kann gar nicht sagen, wie ich die Geste schätze;
    I can't \say for certain, but... ich kann es nicht mit Sicherheit behaupten, aber...;
    hard to \say schwer zu sagen;
    I can't \say das kann ich nicht sagen [o weiß ich nicht];
    it's not for sb to \say es ist nicht an jdm, etw zu sagen;
    I think we should delay the introduction, but of course it's not for me to \say ich denke, wir sollten die Einführung hinausschieben, aber es steht mir natürlich nicht zu, das zu entscheiden;
    not to \say... um nicht zu sagen...
    2) ( believe) sagen;
    is Spanish a difficult language to learn? - they \say not ist Spanisch schwer zu lernen? - angeblich nicht
    ... that is to \say...... das heißt...;
    our friends, that is to \say our son's friends, will meet us at the airport unsere Freunde, genauer gesagt, die Freunde unseres Sohnes, werden uns am Flughafen treffen;
    that is not to \say das soll nicht heißen;
    he's so gullible, but that is not to \say that he is stupid er ist so leichtgläubig, aber das soll nicht heißen, dass er dumm ist
    PHRASES:
    how \say you? law wie lautet Ihr Urteil? n
    no pl Meinung f;
    to have one's \say seine Meinung sagen;
    can't you keep quiet for a minute and let me have my \say? könnt ihr mal eine Minute ruhig sein, damit ich auch mal zu Wort kommen kann? ( fam)
    to have a/no \say in sth bei etw dat ein/kein Mitspracherecht haben adj
    attr, inv ( form);
    the said... der/die/das erwähnte [o genannte]... interj
    1) (Am) (fam: to attract attention) sag mal... ( fam)
    \say, how about going out tonight? sag mal, was hältst du davon, wenn wir heute Abend ausgehen? ( fam)
    I \say! ( Brit) (dated) Donnerwetter! ( fam)
    I \say, what a splendid hat you're wearing! Donnerwetter, das ist ja ein toller Hut, den du da trägst! ( fam)
    2) (to show surprise, doubt etc)
    I [mean to [or must]] \say! [also,] ich muss [schon] sagen!; (fam: for emphasis)
    I'll \say! und wie!, das kann man wohl sagen! ( fam) (sl: to express doubt)
    \says you! das glaubst aber auch nur du! ( fam)
    \says who? wer sagt das?
    3) (Am:) expresses positive reaction sag mal ( fam)
    \say, that's really a great idea! Mensch, das ist ja echt eine tolle Idee! ( fam)

    English-German students dictionary > say

  • 117 πάσχω

    πάσχω, leiden; eine Einwirkung von außen erfahren, wobei man sich leidend verhält, also übh. irgend einen Eindruck, sei es ein guter oder ein schlechter, empfangen, im Ggstz der eigenen freien Tätigkeit; wie παϑεῖν u. ἔρξαι einander entgegstzt sind. Gew. etwas Schlimmes, Unangenehmes erfahren, erleiden, erdulden; oft μή τι πάϑῃς, daß dir nichts Übles begegne, kein Unglück widerfahre; ἔγνω παϑών, er hat durch schlimme Erfahrungen gelernt; daher παϑόντες ταῠτα πρὸς Αἰγινητέων, von Seiten der Aegineten eine Niederlage erlitten haben; in ἐάν τι πάϑω, εἴ τι πάϑοιμι, liegt gew. ein Euphemismus, wenn mir etwas zustoßen, etwas Menschliches begegnen sollte, d. i. wenn ich sterben sollte; sogar ἄν τι ἡ δέλτος πάϑ ῃ, wenn sie verloren gehen sollte. In der Frage τί πάϑω; τί πείσομαι; ist immer der höchste Grad der Not und Verlegenheit ausgedrückt, in welche jemand durch gewaltsam auf ihn eindringende Umstände geraten ist, was wird mir begegnen? was wird aus mir werden? wodurch der Fragende bezeichnet, daß er das Schlimmste erwartet. Wenn auch zuweilen unser 'was soll ich tun?' (ὡμολόγηκα, ἔφην· τί γὰρ πάϑω; konnte ich denn anders?) dieser Frage entspricht, so liegt doch in dem griechischen Ausdrucke nie der Nebenbegriff der Tätigkeit, sondern immer die leidende Unterwerfung unter ein Schicksal od. unter eine andere Übermacht. Eben so liegt in τί παϑών; auch ohne weiteren Zusatz der Begriff des Schlimmen, Nachteiligen; τί παϑόντε λελάσμεϑα ϑούριδος ἀλκῆς; was ist uns so Schlimmes begegnet, daß wir unserer Kraft und der mutigen Gegenwehr vergessen?; τί παϑόντες γαῖαν ἔδυτε, welch' Unglück ist euch begegnet, daß ihr in die Unterwelt kamet? Häufig wird es, wie das verwandte τί μαϑών kurz übersetzt: warum? es ist aber immer der Grund eines schlimmen Begebnisses in einem äußeren Zwange oder in einer leidenschaftlichen Stimmung, die den Handelnden seiner Freiheit beraubt hat, dadurch bezeichnet, also was ist dir begegnet oder widerfahren? was plagte dich, focht dich an? Die Bdtg des Unglücks liegt auch in der in der att. Gerichtssprache häufigen Vrbdg παϑεῖν ἢ ἀποτῖσαι, wo ersteres auf Leibes- u. Todesstrafe, letzteres auf Geldbuße geht. Durch Adverbien bestimmt ist (a) κακῶς πάσχειν übel daran sein, sich übel befinden, unglücklich sein; κακῶς πάσχειν ὑπό τινος, Übles, Unglück, Schmach von einem erleiden; (b) εὖ πάσχειν, wohl daran sein, sich wohl befinden, glücklich sein; ἐσλόν τι, κραδίῃ εὖ πείσομαι, ich werde mich in meinem Herzen wohl befinden; übh. Gutes erfahren, von einem Wohltaten erhalten, Gutes erleiden; so daß also, wo πάσχω in gutem Sinne gebraucht ist, es diesen immer erst durch einen näher bestimmenden Zusatz erhält, das absolut stehende Verbum nur in schlimmem Sinne steht. Allgemeiner: sich in irgend einer Stimmung befinden, die man sich aber nicht selbst gibt, sondern die durch Eindrücke oder Einwirkungen von außen her entstanden ist; πάσχειν τι πρός τινα, in eine Leidenschaft, Stimmung gegen jemanden geraten und davon abhängig werden; τοιοῠτον οὐδὲν ἔπασχον, so ging es ihnen nicht; πέπ ονϑα τὸ τῶν πολλῶν πάϑος, es ging mir so, wie dem großen Haufen, ich erfuhr an mir dasselbe; οἷον καὶ ἡ τριὰς πέπ ονϑε, wie es ging; πάσχομεν τὰ τοῠ Τηλεμάχου, es widerfährt uns dasselbe wie dem Telemach, es geht uns wie dem Telemach; τὸ τοῠ Ὁμήρου παϑεῖν, wie Homer sagt; ἵνα μὴ ταὐτὸ πάϑ ητε τῷ ἵππῳ, daß euch nicht dasselbe, wie dem Pferde (in der Fabel) begegne; auch ὑϊκὸν πάσχει, es begegnet ihm etwas Schweinisches, d. i. es ergeht ihm wie den Schweinen. In der philosophischen Sprache der Stoiker bezeichnet πάσχειν übh. die Abhängigkeit von den äußeren Gegenständen, die Eindrücke, welche man durch sie erhält, und die Vorstellung, welche man dadurch von ihnen erhält; dah. mit folgdm ὅτι = sich vorstellen, meinen, daß etwas sei. Bei den Gramm. von den Affektionen und Veränderungen eines Wortes

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πάσχω

  • 118 ἄ-λαστος

    ἄ-λαστος (Ion. = ἄληστος; λανϑάνω), nicht zu vergessen, nicht zu verschmerzen, stets an sich erinnernd, quälend, Hom. sechsmal, πένϑος ἄλαστον Iliad. 24, 105 Od. 1, 342, ἄλαστον-πένϑος Od. 24, 423, ἄχος αἰὲν ἄλαστον Od. 4, 108, ἄλαστον ὀδύρομαι Od. 14, 174, μή μοι, ἄλαστε, συνημοσύνας ἀγόρευε, du, dem ich es nie vergessen will, Iliad. 22, 261; – Hes. Th. 467 πένϑος; Aesch. πρόκακα Pers. 950; Eur. Troad. 1231 übh. elend, fluchbeladen, wie ἀλάστωρ; Soph. ἀνήρ O. C. 1480, πατρὸς ἔμφυτον αἷμα 1668; ἄλαστα παϑεῖν, unerträglich leiden, 543.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-λαστος

  • 119 eminently

    adverb
    ausnehmend; vorzüglich [geeignet]; überaus [erfolgreich]
    * * *
    adverb (very: eminently suitable.) ganz besonders
    * * *
    emi·nent·ly
    [ˈemɪnəntli]
    adv überaus, ausgesprochen, außerordentlich
    the film is \eminently forgettable den Film kann man getrost vergessen
    \eminently memorable absolut unvergesslich
    * * *
    ['emInəntlɪ]
    adv
    (= extremely) sensible, readable ausgesprochen; practical äußerst; desirable überaus

    an eminently forgettable speech — eine Rede, die man getrost vergessen kann

    to be eminently qualified for sth/to do sth — sich vorzüglich für etw eignen/dazu eignen, etw zu tun

    * * *
    eminently adv in hohem Maße, überaus, äußerst
    * * *
    adverb
    ausnehmend; vorzüglich [geeignet]; überaus [erfolgreich]

    English-german dictionary > eminently

  • 120 forgetful

    adjective
    1) (absent-minded) vergesslich
    2)

    forgetful of something — ohne an etwas (Akk.) zu denken

    be forgetful of one's dutyseine Pflicht vernachlässigen

    * * *
    adjective (often forgetting: She is a very forgetful person.) vergeßlich
    * * *
    for·get·ful
    [fəˈgetfəl, AM fɚˈ-]
    1. (unable to remember) vergesslich
    to be \forgetful of sth etw vergessen
    \forgetful of the time, he hadn't even begun to get ready da er vergessen hatte, wie spät es war, hatte er noch nicht einmal begonnen, sich fertig zu machen
    * * *
    [fə'getfUl]
    adj
    (= absent-minded) vergesslich; (of one's duties etc) achtlos, nachlässig (of gegenüber)
    * * *
    forgetful adj (adv forgetfully)
    1. vergesslich
    2. achtlos, nachlässig ( beide:
    of gegenüber):
    forgetful of one’s duties pflichtvergessen
    * * *
    adjective
    1) (absent-minded) vergesslich
    2)
    * * *
    adj.
    vergesslich adj.

    English-german dictionary > forgetful

См. также в других словарях:

  • Vergessen — Vergêssen, verb. irreg. act. ich vergesse, du vergissest, zusammengezogen vergißt, er vergißt; Imperf. ich vergaß, Conj. vergäße; Mittelw. vergessen; Imperat. vergiß; die Erinnerung einer gewußten oder gedachten Sache verliehren, sich dieselbe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vergessen — verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); übersehen; versäumen; verschlafen (umgangssprachlich); verschwitzen (umgangssprachlich); verbummeln ( …   Universal-Lexikon

  • Vergessen — 1. Es wird nichts so leicht vergessen, als eine Schuld. Schwed.: Glöm dir aer guldin (accommodamento) öre. (Reuterdahl, 444.) 2. Es wirt nicht eh vergessen, dann bewisner gnad vnnd wolthat. – Franck, II, 118a. 3. Ich will dir s vergessen, sagte… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vergessen — ver·gẹs·sen; vergisst, vergaß, hat vergessen; [Vt/i] 1 (jemanden / etwas) vergessen jemanden / etwas aus dem Gedächtnis verlieren, sich nicht mehr an jemanden / etwas erinnern können: Ich habe ganz vergessen, wie man das macht; Ich habe… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vergessen — 1. aus dem Gedächtnis löschen/streichen/verlieren, aus der Übung kommen, entfallen, nicht darauf kommen, nicht [im Kopf] behalten, nicht [mehr] einfallen, nicht mehr wissen, sich nicht merken, verlernen; (dichter.): Lethe trinken; (Psychol.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vergessen — V. (Grundstufe) sich an etw. nicht erinnern können Beispiele: Sie hat seine Adresse vergessen. Ich habe vergessen, Fleisch zu kaufen …   Extremes Deutsch

  • Sich einen Knoten ins Taschentuch machen —   Die umgangssprachliche Wendung ist in der Bedeutung »sich an etwas erinnern; nicht vergessen, etwas zu tun« gebräuchlich: Mach dir einen Knoten ins Taschentuch! Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, dass ich es vergesse. Ich mache mir einen… …   Universal-Lexikon

  • Sich \(auch: einander\) die Hand zum Bunde reichen —   Die Wendung ist sprachlich gehoben und bedeutet, dass man [enge] Freundschaft schließt: Vergessen wir alles, was gewesen ist, und reichen wir uns die Hand zum Bunde …   Universal-Lexikon

  • Vergessen — Das Vergessen ist der Verlust von im Gedächtnis gespeicherten Informationen und Erinnerungen. Der Mensch vergisst über die Zeit hinweg kontinuierlich, wobei die Geschwindigkeit und der Umfang des Vergessens von vielen Faktoren abhängig ist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegen Vergessen — Logo von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Hauptsitz in Berlin, der unabhängig, überparteilich und konfessionell nicht gebunden ist. Seine Mitglieder engagieren sich für …   Deutsch Wikipedia

  • Elefanten vergessen nicht — (Originaltitel Elephants Can Remember) ist der 63. Kriminalroman von Agatha Christie. Es ist der vorletzte von der Autorin geschriebene Roman. Er erschien zuerst im November 1972 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1] und später im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»