Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

sich+verbessern

  • 1 verbessern

    verbessern, meliorem facere od. efficere (besser machen, als es vorher war). – corrigere (im ganzen berichtigen, in Ordnung bringen, abändern, z.B. fastos: u. mores). – emendare (von Fehlern, Unvollkommenheiten befreien, z.B. alcis scripta: u. mores); auch verb. corrigere et emendare. – etwas verbessert haben, correctorem emendatoremque alcis rei esse. – ein Gebäude verbessern u. vergrößern, aedes reficere in melius et in maius: die Fehler v., menda tollere (Schreib- etc. Fehler); vitia emendare (moralische): seine Glücksumstände od. sich v., amplificare fortunam: sich (seine Lage) verbessert haben, meliore quam antea condicione uti.

    deutsch-lateinisches > verbessern

  • 2 ändern

    ändern, mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare (meist ganz ä., umändern). – submutare (teilweise ä.). – novare (eine neue Gestalt geben). – emendare. corrigere (verbessern, w. s.); verb. commutare et corrigere. – variare (oft ändern, abwechselnd machen, z. B. das Glück, die Gesinnungen). – corrumpere (durch Änderung seinem Inhalte nach verderben, verfälschen, z. B. tabulas publicas, litteras [Dokumente], alcis nomen). – nichts, vieles, so wenig als möglich in od. an etw. ä., nihil, multa, quam minimum mutare od. commutare in od. ex od. de alqa re (z. B. multa in re militari: u. nihil de victu, nihil de vestitu: u. ex relliqua victus consuetudine quam minimum). – eine Rede ä., orationem rescribere: ein Gesetz ä., de lege aliquid derogare (durch einen Antrag ans Volk); teilweise, legem aliqua ex parte commutare: seinen Charakter, seine Sitten ä., mores suos mutare (übh.); mores emendare (zum Vorteil): was einmal geschehen ist, läßt sich nicht ä., factum fieri infectum non potest (s. Ter. Phorm. 1034): nicht geändert werden (können), manere (v. Gesetzen, Bestimmungen des Schicksals etc.). – sich ändern, a) v. Lebl.: se mutare od. commutare. mutari. commutari. immutari (übh., Ggstz. manere; s. oben den Untersch.). – converti (sich umwandeln, sowohl zum Vorteil als zum Nachteil, vom Glück, von den Gesinnungen, Plänen der Menschen etc.); in deterius mutari (sich zum Nachteil ä.). – die Umstände u. Gesinnungen haben sich sehr geändert, magna facta est rerum et animorum commutatio: die Sitten (Zeiten) haben sich geändert, alii nunc sunt mores: es hat sich alles geändert, versa sunt omnia: das Wetter ändert sich, tempestas commutatur [98]( es wird besser); tempestas venit (es wird stürmisch): das Wetter ändert sich oft. caelum variat: an einem Orte, magna est caeli varietas. – b) v. Menschen: novum sibi ingenium induere (eine neue Sinnesart annehmen). – mores suos mutare (seinen Charakter, seine Sitten ändern). – in melius mutari. ad bonam frugem se recipere. mores emendare (zum Vorteil, sich bessern). – alium fieri (ein anderer [besserer od. schlechterer] werden). – er hat sich nicht geändert, non alius est ac fuit; est idem, qui fuit semper; antiquum obtinet (ist noch der alte).

    deutsch-lateinisches > ändern

  • 3 erholen

    erholen, I) v. tr. einholen, z.B. sich Rats bei jmd., consilium petere ab alqo; consulere alqm, auch schriftlich, per litteras (befragen, z.B. den Arzt). – II) v. r. sich erholen, respirare (frischen Atem holen). – se remittere. remitti. animum remittere od. relaxare (nach gehabter Anstrengung den Geist abspannen). – se reficere. se recreare. refici. recreari (neue Kräfte sammeln, physisch, geistig u. polit., z.B. civitas recreatur: u. Lacedaemonii numquam se refecerunt).quiescere. requiescere (sich Ruhe gönnen). – se oder animum colligere se od. ani mum recipere, mit und [797] ohne den Zus. ex (a) pavore. se recreare ex timore. respirare a metu. respirare et se recipere (sich von Schrecken, Furcht sammeln, wieder zu sich kommen). – se od. animum erigere (von Mutlosigkeit sich aufrichten). – a morbo recreari. e morbo convalescere. ex morbo refici. salubriorem esse incipere (von einer Krankheit genesen, erstere alle vom Menschen selbst, letzteres von dessen Körper). – vires, auctoritatem, opes recuperare. pristinam fortunam reparare (wieder zu Macht u. Ansehen gelangen): – iacturam rei familiaris resarcire, restituere. lacunam rei familiaris explere (seine Vermögensverhältnisse wieder verbessern). – se emergere u. bl. emergere, von etwas, ex alqa re (gleichs. wieder auftauchen, von einer unglücklichen Lage sich erh., z.B. ex incommoda valetudine, ex aere alieno). – sich e. lassen, reficere (z.B. milites ex inopia et labore): als hätten sie sich von ihrem tiefen Staunen erholt, velut emerso ab admiratione animo.

    deutsch-lateinisches > erholen

  • 4 bessern

    bessern, I) v. tr.: a) etw., s. verbessern. – b) jmd., alqm meliorem facere; alqm od. mores alcis emendare od. corrigere; alqm ad virtutem revocare (wenn er ein Schwelger war, mit dem Zus. a perdita luxuria). – II) v. r. sich bessern, a) in bezug auf das Befinden: meliorem fieri (auch mit dem Zus. valetudine). – sich etwas b., meliusculum esse coepisse. – es bessert sich schon mit ihm, inclinata iam in melius aegri valetudo est: es hat sich mit mir gebessert, mihi melius factum est: es hat sich mit mir etwas gebessert, meliuseule mihi est. – b) in bezug auf Fähigkeiten, das Erlernen einer Sache: proficere in arte od. in disciplina. – er bessert sich im Lernen. melius discit. – c) in bezug auf Vermögen, Umstände etc.: seine Umstände haben sich gebessert, eius res sunt meliore loco. – d) in moralischer Hinsicht: meliorem fieri; mores suos mutare; in viam redire; ad virtutem redire od. revocari; ad bonam frugem se recipere.

    deutsch-lateinisches > bessern

  • 5 besser

    besser, I) Adj.: a) inbezug auf die äußern Sinne: melior. – pulchrior (schöner). – iucundior. suavior (angenehmer). – laetior (erfreulicher). – b) in bezug auf die Natur, die Bestimmung u. den Zweck; sowie auf den Nutzen einer Sache: melior. – potior. praestantior. praestabilior (vorzüglicher). – opportunior (gelegener). – commodior (bequemer). – magis idoneus (geeigneter). – salubrior (heilsamer). – utilior (nützlicher). – besser sein in etwas, etwas b. machen als ein anderer, vincere, superare, praestare alqm alqā re: etwas b. machen, s. verbessern: es (wieder) b. haben, meliore loco sunt res nostrae. – es ist b., besser ist's, zu etc. oder daß ich etc., melius est mit Infin. (z. B. mori); satius est mit Infin. (es ist genügender, dienlicher, z. B. me mori); praestat mit Infin. (es verdient den Vorzug, z. B. septem mactare iuvencos). – es ist besser, zu od. daß ich... als etc., melius od. satius est od. praestat mit Infin.... quam mit Infin. (z. B. vel mori strenue quam tarde convalescere mihi melius est: u. scire satius est quam loqui servum hominem: u. milies praestat mori quam haec pati); auch melius mit Verbum finit.... quam mit Verbum finit. (z. B. meliusperibimus quam sine alteris vestrûm viduae aut orbae vivemus); ebenso rectius mit Verbum finit.... quam mit Verbum finit. (z. B. se rectius viduam et illum caelibem fuisse quam cum impari iungi). – er hielt es für besser, zu... als. satius esse duxit mit Infin.... quam etc. (z. B. satius esse duxit amittere impedimenta quam exercitum). – jmd. eines Besseren belehren, *meliora alqm docere: etw. [441] zum Bessern kehren, alqd in melius flectere, deflectere, mutare (Ggstz. in deterius, in peius): sich eines Bessern besinnen, s. besinnen (sich): besser v. jmd. urteilen, eine b. Meinung von jmd. haben, melius, aequius iudicare de alqo. – c) in bezug auf sittliche Beschaffenhett: melior. – potior. praestabilior. – der bessere Mensch, pars melior hominis. – b. sein, meliorem, praeferendum esse; praestare, antecellere, als jmd., alqm: b. werden, meliorem fieri; ad bonam frugem se recipere: jmd. b. machen, s. bessern. – d) in bezug auf Befinden u. Verhalten der Menschen: melior. meliusculus (etwas besser). – es ist (geht mir) b., melior od. meliusculus sum; melius od. meliuseule mihi est: melius me habeo: es wird (geht mit) mir b., melius mihi fit: ich werde b., melior fio (z. B. vigilando); meliusculus esse coepi. – II) Adv. melius. – etwas b., meliuseule. – die Sache fängt an b. zu gehen, res melius ire incipit: b. aufmerken, diligentius attendere: sich b. anstrengen, magis contendere: b. wissen, rectius scire, nosse intellegere: b. denken von jmd., aequius, benignius iudicare de alqo: b. zusetzen, acrius instare: b. herantreten. propius accedere: b. zugehen, citius progredi.

    deutsch-lateinisches > besser

  • 6 reinigen

    reinigen, purgare. repurgare: im allg, z.B. purg. cloacas: u. rep. iter). – abluere (abwaschen, [1949] z.B. corpus illuvie [vom Schmutz]). – eluere (auswaschen, ausspülen). – tergere. detergere (abwischen, segen, z.B. terg. fossam: und det. cloacas: und det. oblimatas longā vetustate fossas). – extergere (auswischen). – verrere. everrere (kehren, auskehren). – lustrare (etwas durch ein Reinigungsopfer weihen). – expiare (etwas durch ein Verbrechen Beflecktes reinigen, entsündigen). – – emendare (von Fehlern befreien, verbessern). – Waffen r. und in Ordnung bringen, arma tergere et curare. – das Meer von Seeräubern r., maritimos praedones consectando mare tutum reddere: Italien vom Feinde r., hostes totā Italiā depellere. – die Sprache r. (von schlechten Ausdrücken befreien), expurgare sermonem; sermonem usitatum emendare. – sein Gewissen r. (durch Entdeckung eines Geheimnisses), conscientiam suam exonerare; se exonerare: sich von einer Schuld r., noxam purgare: sich von einer Beschuldigung r., crimen amoliri (die Besch. abweisen); culpam diluere (die Besch. in ein Nichts zerlegen): sich von Fehlern r., vitia ponere. Reinigen, das, s. Reinigung.

    deutsch-lateinisches > reinigen

  • 7 bekehren

    bekehren, in aliam mentem adducere. aliam mentem inicere (auf andere Gedanken bringen). – alqm ad suam sententiam traducere (jmd. für seine Meinung gewinnen). – alcis mores corrigere (jmds. Sitten verbessern). – revocare ad virtutem a perdita luxuria (zur Tugend zurückführen, einen Schwelger). – sanare voluntatem nefariam (eine ruchlose Gesinnung bessern). – jmd. zum Christentum b., ad fidem Christi alqm convertere (Eccl.); ad verum deum od. ad unius verique dei cultum alqm convertere (Eccl.). sich bekehren, sententiam mutare. sententiā suā decedere (anderer Meinung werden). – mores suos mutare. ad bonam frugem se recipere. ad sanitatem redire (seine Lebensart ändern, sich bessern). – *Christum sequi. ad Christi fidem converti. ad verum od. ad unum verumque deum converti (zur christlichen Religion übertreten, von Heiden, Eccl.). Bekehrer, corrector (z. B. peccantium). – B. der Heiden, doctor gentilium nationum (Eccl.); doctor od. apostolus paganorum (Eccl.). Bekehrung, morum mutatio (Änderung der Sitten). – *ad bonam frugem revocatio (Abziehung vom Laster). – ad verum deum conversio (Umkehr zum wahren Gott, Eccl.)

    deutsch-lateinisches > bekehren

  • 8 gut

    gut, bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, Ggstz. malus). – iucundus. suavis. dulcis, absol. od. zu etwas, alci rei od. ad alqd (angenehm, lieblich, von dem, was die Sinne angenehm berührt, wie Geruch, Geschmack etc.). – probus (was so ist, wie es sein soll, probehaltig, tüchtig in physischer und moralischer Hinsicht, z.B. Ware, Silber, Farbe etc.; dann: Künstler, Mensch, Kopf [ingenium]). – verus (echt, wahr, Ggstz. falsus). – opimus (unser »fett«, eig. u. bildl., s. »fett« die Beispp.). – commodus (was das rechte Maß, die gehörige Beschaffenheit hat, tauglich, gut in seiner Art, z.B. Silber, Wohnung, Gesundheit; auch v. Menschen = gutartig, gutmütig). – opportunus, absol. od. zu etwas, ad alqd (gelegen, gut geeignet, zunächst von Zeit u. Ort; dann auch v. Menschen = gut zu etwas passend). – prosper. secundus (dem Wunsche gemäß, günstig, Ggstz. adversus; z.B. res prosperae: u. ventus secundus). – utilis, absol. od: für, zu etw., alci rei, ad alqd (dienlich, nützlich, Ggstz. inutilis). – salutaris, absol. od. für etw., alci rei (heilsam, z.B. remedium); verb. utilis et salutaris. – honestus (moralisch gut, ehrbar). – benignus (gütig aus Neigung u. Herzensgüte).

    g. Essen, cibi lauti: g. Essen und Trinken, victus lautus: g. Wein, vinum bonae notae (von guter Marke); vinum generosum (edler): ein g. (gebahnter) Weg, via trita.

    [1184] ein g. Acker, Boden, ager ferax od. fertilis; solum ferax od. fertile: eine g. Weide, pascuum herbis abundans; pascuum pecori alendo bonum: eine g. Ernte, messis frugifera od. opima: die gute alte Z., antiquitas. – gute Zeiten, tempora bona od. felicia (glückliche übh.); anni fertiles (fruchtbare Jahre). – gute Zeit (Muße), otium: gute Zeit haben, otio frui: wenn ich g. Zeit habe, si otium est: viel g. Zeit (Muße), otii abundantia: viel g. Zeit haben, otio abundare.

    ein g. Arzt, medicus artis peritus: ein sehr g. Arzt, medicus arte insignis: ein g. Soldat, miles bello bonus; miles fortis ac strenuus. – eine g. und gerechte Sache, causa vera: auf g. Art (Manier), bonā ratione. – ein gut (d.i. ein beträchtlicher) Teil, bona pars; aliquantum (z.B. al. viae od. itineris): ein gut Teilchen, aliquantulum: eine g. (ziemliche) Weile, aliquantum temporis: einen g. (ziemlich festen) Schlaf haben, satis arte dormire.Adv.:bene (z.B. dicere, habitare). – iucunde. suaviter (angenehm, lieblich, z.B. riechen, schmecken). – commode (gehörig, recht, stattlich etc., z.B. habitare: u. saltare: u. verba facere). – scienter. scite (mit Kunstverstand, Kenntnis, z.B. scienter tibiis cantare: u. scite convivium exornare: u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. recht g. wissen, daß etc., probe scire mit folg. Akk. u. Infin. – so gut, s. sogut. – ebensogut, s. eben no. III.

    gut sein od. guttun für od. gegen etw. (von Heilmitteln), bene facere ad alqd; alci rei oder contra alqd prodesse. – für jmd. oder etwas (als Bürge) gut sein oder gutsagen, s. Bürge sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ist (steht) gut für uns, wenn etc., bene habemus nos, si etc. – jmdm. g. sein, es mit jmd. gutmeinen, alqm diligere carumque habere (ihn lieb u. wert halten); alci bene velle oder cupere (ihm wohlwollen): es herzlich g. mit jmd. meinen, ex animo alci bene velle: jmd. g. behandeln, alqm liberaliter habere oder tractare. – es ist g.! (d.i. genug der Worte), satis iam verborum od. historiarum est; vgl. unten »gut!« – es g. sein lassen mit etw., mittere od. omittere alqd (es unterlassen, aufgeben): laß es g. sein! (sprich nicht weiter davon), omitte sermonem istum!: es ist g., daß du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ut etc. (tu mir den Gefallen, zu etc., z.B. date nobis hanc veniam, ut ea, quae sentitis de omni genere dicendi, subtiliter persequamini); quaeso, ut etc., od. das parenthet. quaeso (ich bitte, z.B. id ut permittas quaeso od. quaesumus: u. tu, quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. id amabo, adiuta me: u. amabo te, advola: u. exspecta, amabo te).

    etwas gutheißen, s. billigen, beistimmen.

    etwas gut machen, alqd recte facere (es richtig machen): das machst du g., bene agis. – etw. wieder gutmachen, alqd sanare (gleichs. [1185] heil machen, z.B. scelus: u. incommodum acceptum maioribus commodis);sarcire alqd (gleichs. flicken, wiederherstellen, eine Schande, ein Unrecht etc., einen Schaden [detrimentum acceptum]); reconciliare alqd (gleichs. ausbessern, z.B. detrimentum acceptum); corrigere alqd (verbessern, z.B. errorem, peccatum: u. culpam virtute); restituere alqd (wiederherstellen, ins alte Geleise bringen, z.B. rem temeritate alcis prolapsam); revellere alqd (gleichs. die Stacheln einer Sache herausreißen, z.B. honorificis verbis omnes iniurias superiores). – etwas gutfinden, gutheißen (erklären, daß etw. g. sei), alqd probare, approbare, comprobare (Ggstz. improbare). – eine Summe guthaben beim Wechsler, apud mensam habere (z.B. mille denarios, ICt.).

    guttun, a) tr. = vergüten, w. s. – b) intr. α) bei jmd. guttun, alci oboedire, parēre (s. »gehorchen« den Untersch.). – β) es tut mir etwas gut (wohl), alqd suaviter me afficit. – γ) helfen, von Heilmitteln, s. oben) »gut sein«. – mit etwas guttun, gut fahren, bene sibi consulere.

    du hast gut reden, nihil dictu facilius (d.i. das ist leicht gesagt, aber nicht getan); bene hercule exhortaris (du redest gut zu, du hast gut zureden [aber die Sache ist nicht so leicht getan]). – hier ist gut bleiben od. sein (weilen)! hic bene manebis! hic optime manebimus! – gut u. viel ist nicht beisammen, omnia praeclara rara.

    gut werden, meliorem fieri: übtr. bene succedere: mit jmd. wieder gut werden, s. versöhnen, sich.

    deutsch-lateinisches > gut

  • 9 vervollkommnen

    vervollkommnen, excolere (weiter ausbilden, z.B. inventa: u. orationem: u. medicinam). – perpolire (gehörig ausfeilen, bildl., z.B. illud opus). – emendare (verbessern). – jmd. in Kenntnissen v., augere alqm scientiā. – sich in einer Kunst v., *artem accuratius discere: sich in einer Sprache v., *linguae scieutiam paulo subtilius excolere.

    deutsch-lateinisches > vervollkommnen

  • 10 durchsehen

    durchsehen, I) v. intr.:perspicere (absol.). – durch etwas, prospectare ex alqa re (aus etwas heraussehen, z.B. ex fenestra). – II) v. tr.inspicere. perspicere. – cognoscere (um sich eine genaue Kenntnis des Inhalts zu verschaffen, librum, rationem). – excutere (durchstöbern, omne scriptorum genus, commentarios criticorum). – percensere. recensere (beurteilend durchgehen). – corrigere (verbessern). – flüchtig d., s. »durchlaufen no. II, 2, c«: noch einmal d., recognoscere. retractare (um die etwaigen Fehler zu entfernen, z.B. eine Schrift, Rede).

    deutsch-lateinisches > durchsehen

  • 11 überlesen

    überlesen, percurrere (lesend durchlaufen, z.B. flüchtig, oculo veloci). – cognoscere (um sich Kenntnis des Inhalts zu verschaffen). – recognoscere (um etwa noch vorhandene Fehler zu verbessern).

    deutsch-lateinisches > überlesen

См. также в других словарях:

  • sich verbessern — sich verbessern …   Deutsch Wörterbuch

  • verbessern — erneuern; renovieren; sanieren; aufmöbeln; auffrischen; auf Zack bringen (umgangssprachlich); auf Vordermann bringen (umgangssprachlich); aufpolieren (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • verbessern — ver·bẹs·sern; verbesserte, hat verbessert; [Vt] 1 etwas verbessern etwas so ändern, dass es besser wird: durch fleißiges Lernen seine Leistungen verbessern 2 etwas verbessern die Fehler suchen und ändern, die z.B. in einem Text sind ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verbessern — 1. anfüllen, auffüllen, bereichern, besser machen; (Fachspr.): vergüten. 2. erhöhen, hochstilisieren, ins Erhabene steigern, kultivieren, veredeln, verfeinern, verschönern, vervollkommnen; (bildungsspr.): spiritualisieren, sublimieren. 3.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verbessern — Verbêssern, verb. reg. act. besser machen. 1. * Das Schadhafte an einem Dinge wegschaffen, und es dadurch besser machen; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, wofür selbst ausbessern üblich ist. Indessen sagt man doch in einigen Gegenden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verbessern — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • berichtigen • korrigieren • sich (ver)bessern Bsp.: • Bitte verbessere mich, wenn ich mich irre. • Sein Gesundheitszustand hat sich gebessert …   Deutsch Wörterbuch

  • verbessern — V. (Grundstufe) etw. besser machen Synonym: bessern Beispiele: Der Sportler hat den Weltrekord verbessert. Unsere Beziehungen haben sich verbessert. verbessern V. (Aufbaustufe) Fehler in einem Text beseitigen, etw. korrigieren Beispiel: Ich muss… …   Extremes Deutsch

  • verbessern — verbessern, verbessert, verbesserte, hat verbessert 1. Ich habe mein Deutsch verbessert. 2. Meine Kinder haben sich in der Schule verbessert …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • sich (ver)bessern — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • verbessern Bsp.: • Sein Gesundheitszustand hat sich gebessert …   Deutsch Wörterbuch

  • Verbessern — 1. Wer meint, sich zu verbessern, der kriegt offt humeln für fliegen vnd zuletzt Horneten für humelen. – Henisch, 1147, 5; Petri, II, 853. 2. Wer verbessern will, muss beim Kopfe anfangen. *3. Dat is verbetert dör Jan Balhorn. – Kern, 136;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verschlechtern, sich — sich verschlechtern V. (Grundstufe) noch schlimmer werden, Gegenteil zu sich verbessern Synonym: sich verschlimmern Beispiele: Das Wetter hat sich verschlechtert. Der Zustand des Kranken hat sich in der Nacht verschlechtert …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»