Перевод: со всех языков на азербайджанский

с азербайджанского на все языки

sich+seiner

  • 1 begeben

    I: sich \begeben getmək, yola düşmək; sich (auf den Weg) \begeben yola düşmək; sich an Ort und Stelle \begeben lazımi yerə getmək; sich in Gefahr \begeben təhlükəyə uğramaq; sich seiner Rechte \begeben öz hüququndan imtina etmək; II vimp baş vermək; olmaq; es begab sich, daß… belə oldu ki…; III vt tic. satmaq; dövriyyəyə buraxmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > begeben

  • 2 Haut

    f (3) 1. dəri (insanda); bis auf die \Haut durchnäßt sein dan. təpədən dırnağa kimi islanmaq; mit heiler \Haut davkonkommen* məc. canını yaxşı qurtarmaq; 2. dəri; qabıq; seine \Haut abwerfen* / abstreifen qabıqdan çıxmaq; 3. nazik pərdə, qaysaq; ehrliche \Haut düz adam; auf der faulen \Haut liegen* tənbəllik etmək; sich seiner \Haut wehren özünü müdafiə etmək, qorunmaq; mit \Haut und Haar bütünlüklə, təpədəndırnağa; seine \Haut zu Markte tragen* təhlükəyə uğramaq; həyatını təhlükə altına salmaq; ◊ j-m die \Haut über die Ohren ziehen* dan. kiminsə gönünü soymaq, kiminsə var-yoxunu əlindən almaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Haut

  • 3 fassen

    I vt 1. (bei D) tutmaq, yapışmaq; die Gelegenheit beim Schöpfe \fassen məc. fürsəti əldən qaçırmamaq; j-n beim Worte \fassen məc. kimisə sözündən tutmaq; j-n bei seiner schwachen Seite \fassen məc. kiminsə boş damarını tutmaq; 2. haşiyəyə (çərçivəyə) almaq; 3.: (in sich) \fassen özündə tutmaq, yerləşdirmək; das können keine Worte \fassen bunu heç bir sözlə ifadə etmək mümkün deyil; 4. başa düşmək; ◊ ins Auge \fassen baxmaq, gözdən keçirtmək; j-n scharf ins Auge \fassen 1) kiməsə diqqətlə baxmaq; 2) kimisə diqqətlə izləmək; einen Beschluß \fassen qərar qəbul etmək; in Worte \fassen sözlə ifadə etmək; Fuß \fassen ayaq tutub yerimək; Hoffnung \fassen ümidlənmək; Mut \fassen cəsarətlənmək; Wurzel \fassen kök atmaq; sich (D) ein Herz \fassen cürətlənmək; cəsarətini toplamaq; II sich \fassen fikrini toplamaq; özünü ələ almaq; sich kurz \fassen müxtəsər danışmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > fassen

  • 4 geben

    vt 1. vermək; 2. bağışlamaq; 3. paylamaq (kartı); Stunden \geben dərs vermək; es gibt var; hier gibt es nichts zu lachen burada gülməli bir şey yoxdur; was gibt’s Neues? təzə nə var?; was wird gegeben? nə gedir (teatr haqqında)?; er gibt viel darauf o buna böyük əhəmiyyət verir; den Ausschlag \geben qətiyyətli olmaq; seiner Meinung Ausrduck \geben öz fikrini ifadə etmək; sich Mühe \geben çalışmaq, səy etmək; der Schmerz wird sich \geben ağrı keçəcək (dinəcək)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > geben

  • 5 Gewalt

    f (10) 1. hakimiyyət, ixtiyar; güc; seine \Gewalt bekommen sahib olmaq (nəyəsə, kiməsə); zəbt etmək, almaq; j-n unter seiner \Gewalt haben kimisə öz əsarətində saxlamaq; kiməsə hökmranlıq etmək; unter seine \Gewalt bringen əlinə keçirmə, təsiri altına almaq; 2. güc, qüvvət; höhere \Gewalt qarşısı alına bilməyən güc, fövqəladə vəziyyət; 3. güc, zor, zorakılıq; mit \Gewalt güclə, zorla; \Gewalt antun (D) məcbur etmək, (kimisə) zorlamaq; sich (D) \Gewalt antun 1) özünü məcbur etmək; 2) özünə qəsd etmək, özünü öldürmək; mit aller \Gewalt var qüvvə ilə; var gücü ilə; das steht nicht in meiner \Gewalt bu mənim ixtiyarımda deyil; sich in der \Gewalt haben özünü ələ almağı bacarmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Gewalt

  • 6 ringen

    I vi 1. (mit D, um A) idm. güləşmək; mübarizə etmək, vuruşmaq (kimləsə nə üçünsə), 2. (nach D, mit D) səy etmək, can yandırmaq; ◊ nach Worten \ringen (əziyyətlə) söz axtarmaq, çətinliklə danışmaq; 3. döyüşmək; II vt burmaq, sıxmaq (paltarı); die Hände \ringen çox pərişan olmaq, çox məyus olmaq; III sich \ringen: Seufzer \ringen sich aus seiner Brust o, dərindən ah çəkir

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > ringen

  • 7 leben

    I vi yaşamaq; dolanmaq; von seiner Arbeit \leben öz zəhməti ilə dolanmaq/yaşamaq; für etw. \leben nəyinsə xatirinə yaşamaq, özünü nəyəsə həsr etmək; von etw. \leben ruzusu nədənsə çıxmaq; in den Tag hinein \leben qayğısız yaşamaq, arsız olmaq; auf gespanntem Fuße mit j-m \leben kimləsə gərgin münasibətdə olmaq; lebe (leben Sie) wohl! əlvida!, sağlıqla qalın!; II vt: sein Leben noch einmal \leben öz həyatını yenidən qurmaq; j-n \leben lassen məc. kiminsə sağlığına içmək; III vimp: es lebe! yaşasın! es lebt sich gut yaşayışımız yaxşıdır

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > leben

  • 8 Tasche

    f (11) 1. cib; sich (D) die \Taschen füllen ciblərini doldurmaq; məc. varlanmaq; aus seiner \Tasche bezahlen öz cibindən vermək; 2. çanta; ◊ sie haben zugeknöpfte \Tasche, sie halten die Hände auf der \Tasche onlar pul xərcləyən deyil; j-m (D) auf der \Tasche liegen başqasının hesabına yaşamaq; tief(er) in die \Tasche greifen müssen səxavətli olmaq; j-n (A) in die \Tasche stecken başqasına üstün gəlmək, başqasını ötüb keçmək, kimisə cibinə qoymaq; er kennt die Stadt wie seine \Tasche o bu şəhəri beş barmağı kimi tanıyır; j-n in der \Tasche haben kimisə əlində saxlamaq; du hast es noch nicht in der \Tasche sən bunu özünə hələ yəqin etməmisən

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Tasche

См. также в других словарях:

  • Sich seiner Haut wehren —   Wer sich seiner Haut wehrt, verteidigt sich so gut es geht, setzt sich energisch zur Wehr: Ich werde mich morgen in der Debatte schon meiner Haut wehren. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Hans Falladas Roman »Junger Herr ganz groß«:… …   Universal-Lexikon

  • Sich in seiner Haut (nicht) wohl fühlen — Sich in seiner Haut [nicht] wohl fühlen; jemandem ist [nicht] wohl in seiner Haut   Wer sich in seiner Haut [nicht] wohl fühlt, ist [un]zufrieden, fühlt sich in seiner Lage [un]behaglich: Man sah dem Mädchen sofort an, dass es sich in seiner Haut …   Universal-Lexikon

  • Seiner — Seiner, die zweyte Endung der persönlichen Fürwörter er und es. Ich erinnere mich seiner nicht mehr. Ich muß mich seiner annehmen. Im Oberdeutschen ziehet man es gern in sein zusammen, welches auch wohl einige Hochdeutsche nachahmen, besonders in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seiner Majestät getreue Opposition —   Der rechte Flügel der Deutschen Fortschrittspartei im preußischen Abgeordnetenhaus, der sich nach 1866 abspaltete und den Kern der damals neu gegründeten Nationalliberalen Partei bildete, zeigte sich schon früh gegenüber Bismarck… …   Universal-Lexikon

  • Seiner selbst nicht mehr \(oder: kaum noch\) mächtig sein — Seiner (oder: ihrer) selbst (auch: seiner; ihrer Sinne) nicht mehr (oder: kaum noch) mächtig sein   Die Redewendung ist sprachlich gehoben und bedeutet »sich nicht mehr (oder: kaum noch) in der Gewalt haben«: Sie war ihrer selbst nicht mehr… …   Universal-Lexikon

  • Seiner Sinne nicht mehr \(oder: kaum noch\) mächtig sein — Seiner (oder: ihrer) selbst (auch: seiner; ihrer Sinne) nicht mehr (oder: kaum noch) mächtig sein   Die Redewendung ist sprachlich gehoben und bedeutet »sich nicht mehr (oder: kaum noch) in der Gewalt haben«: Sie war ihrer selbst nicht mehr… …   Universal-Lexikon

  • Sich nicht entblöden, etwas zu tun —   Das veraltete Verb »sich entblöden« in der Bedeutung »sich erkühnen« ist nur noch in dieser sprachlich gehobenen Wendung gebräuchlich. Die Wendung ist abwertend gemeint und bedeutet »sich nicht schämen, scheuen, etwas Dreistes, Unkluges o. Ä.… …   Universal-Lexikon

  • sich übernehmen — [Redensart] Auch: • Raubbau an seiner Gesundheit treiben Bsp.: • So viel zu arbeiten, wie du es tust, bedeutet Raubbau an seiner Gesundheit treiben …   Deutsch Wörterbuch

  • Sich die Taschen füllen —   Wer sich die Taschen füllt, bereichert sich: Er hatte seinen politischen Einfluss nur dazu benutzt, sich die Taschen zu füllen. In den zwölf Jahren seiner Amtszeit in Fernost hat er sich durch allerlei illegale Geschäfte reichlich die Taschen… …   Universal-Lexikon

  • Sich selbst im Weg(e) stehen — Sich selbst im Weg[e] stehen   Wer »sich selbst im Weg steht«, behindert sich selbst: Mit seiner übertriebenen Genauigkeit steht er sich bei der Bewältigung praktischer Probleme meistens selbst im Weg. So heißt es auch in Max von der Grüns Roman… …   Universal-Lexikon

  • Sich aufs \(oder: auf sein\) Altenteil zurückziehen — Sich aufs (oder: auf sein) Altenteil zurückziehen; jemanden aufs Altenteil setzen (oder: abschieben)   Wer sich aufs Altenteil zurückzieht, gibt aus Altersgründen die Leitung und Verantwortung an andere ab und ist nicht mehr aktiv tätig: Mein… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»