Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+niedersetzen

  • 1 sich niedersetzen

    мест.
    общ. опускаться, садиться

    Универсальный немецко-русский словарь > sich niedersetzen

  • 2 sich niedersetzen

    (zum Schlafen) - {to roost} đậu để ngủ, ngủ, cho ngủ trọ

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > sich niedersetzen

  • 3 niedersetzen

    niedersetzen I vt опуска́ть; сажа́ть, ста́вить [класть] на зе́млю (но́шу)
    niedersetzen II : sich niedersetzen сади́ться, опуска́ться; sich auf eine [auf einer] Bank niedersetzen сесть [опусти́ться] на скамью́

    Allgemeines Lexikon > niedersetzen

  • 4 niedersetzen

    niedersetzen
    I    overgankelijk werkwoord
    1 zich neerzetten, gaan zitten

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > niedersetzen

  • 5 niedersetzen

    1) sich niedersetzen sich hinsetzen сади́ться / сесть, опуска́ться /-пусти́ться. delim приса́живаться /- сесть. sich auf der < die> Bank niedersetzen сади́ться /- <опуска́ться/-> на скамью́. sich zu Tisch niedersetzen сади́ться /- за сто́л < к столу́>
    2) auf dem Boden absetzen ста́вить по- <пуска́ть/-пусти́ть > (на зе́млю). hinstellen; auf Unterlage ста́вить /-. etw. auf den Tisch niedersetzen Tablett ста́вить /- что-н. на стол. jdn. auf etw. / Kind - auf Bank опуска́ть /- кого́-н. на что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > niedersetzen

  • 6 niedersetzen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t put ( oder set) down
    II v/refl sit down
    * * *
    sich niedersetzen
    to sit down
    * * *
    nie|der|set|zen sep
    1. vt
    Kind, Glas, Last to put or set down
    2. vr
    to sit down; (Vogel) to perch, to settle, to alight
    * * *
    nie·der|set·zen
    I. vt (geh)
    etw [irgendwo] \niedersetzen to put sth down [somewhere]
    II. vr (geh: sich hinsetzen)
    sich akk \niedersetzen to sit down
    * * *
    niedersetzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t put ( oder set) down
    B. v/r sit down

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > niedersetzen

  • 7 niedersetzen

    I vt qoymaq (masaya, yerə…); II sich \niedersetzen oturmaq; qonmaq, yatmaq (toz); \niedersetzensinken vi (s) düşmək, batmaq; \niedersetzensteigen vi enmək, düşmək; \niedersetzenstoßen vt 1. yerə tökmək, bir-birinin üstünə tökmək, vurub salmaq; 2. yerindəcə öldürmək; \niedersetzenstrecken I vt j-n \niedersetzen vurub yerə sərmək (kimisə); II sich \niedersetzen strecken uzanmaq, sərilmək; mit einem Schuß niederstrecken bir güllə ilə vurub yerə sərmək; \niedersetzenstürzen I vt atmaq, tullamaq, yıxmaq; II vi (s) uçmaq / uçulmaq, dağılmaq, yerə tullanmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > niedersetzen

  • 8 niedersetzen

    níedersetzen
    I vt
    1. сажа́ть (ребёнка на стул и т. п.)
    2. ста́вить (поднос на стол и т. п.)
    II sich ni edersetzen сади́ться

    sich aufiner [aufine] Bank n edersetzen — опусти́ться на скаме́йку

    Большой немецко-русский словарь > niedersetzen

  • 9 niedersetzen

    nieder·setzen sætte ned; fig nedsætte;
    sich niedersetzen sætte sig (ned)

    Deutsch-dänische Wörterbuch > niedersetzen

  • 10 niedersetzen

    1. vt
    опускать, ставить (на землю, на стол и т.п.)
    2.
    употр. в сочетаниях

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > niedersetzen

  • 11 niedersetzen

    niedersetzen, I) eig.: ponere; deponere.sich nieders., resīdere (z.B. sed residamus!); consīdere (z.B. propter alqm); assīdere (sich dazusetzen, wenn schon einer od. mehrere dasitzen, z.B. alqm propter alqm assīdere iubere: u. alqm assīdere in toro iuxta cogere). – II) uneig., anordnen: constituere. – Richter n. zur Entscheidung eines Prozesses, iudicium constituere alci rei (z.B. pecuniis repetundis); constituere iudices de alqa re.

    deutsch-lateinisches > niedersetzen

  • 12 niedersetzen

    nie·der|set·zen
    vt
    ( geh);
    etw [irgendwo] \niedersetzen to put sth down [somewhere]
    vr (geh: sich hinsetzen)
    sich akk \niedersetzen to sit down

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > niedersetzen

  • 13 niedersetzen

    1. vt
    опускать; сажать, ставить ( класть) на землю ( ношу)
    2. (sich)
    садиться, опускаться

    БНРС > niedersetzen

  • 14 niedersetzen

    nieder|setzen sich sw.V. hb сядам; Sich auf den Stuhl/auf den Boden niedersetzen Сядам на стола/на земята.
    * * *
    tr слагам (долу); r сядам; кацвам;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > niedersetzen

  • 15 niedersetzen

    1.
    sich ńíédersetzen садиться

    sich zum Frǘhstück níédersetzen — садиться завтракать

    2.
    vt ставить (что-л на стол, на пол и т. п.)

    Универсальный немецко-русский словарь > niedersetzen

  • 16 niedersetzen

    vr, sich
    siadać, usiąść

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > niedersetzen

  • 17 niedersetzen

    v posaditi; sich - sjesti (-dnem|

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > niedersetzen

  • 18 sich auf eine Bank niedersetzen

    Универсальный немецко-русский словарь > sich auf eine Bank niedersetzen

  • 19 sich auf einer Bank niedersetzen

    Универсальный немецко-русский словарь > sich auf einer Bank niedersetzen

  • 20 consido

    cōn-sīdo, sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol., od. m. Ang. wo? durch Advv. od. Praepp., od. durch Genet. od. Abl. loc., 1) eig.: a) v. leb. Wesen (Ggstz. surgere, consurgere, excitari, d.i. aufstehen, sich erheben, od. ambulare, umhergehen; u. Perf. consedisse, Ggstz. stare, stehen), leniter ambulare, hinc considere opus est, Cels.: pastor nec recubet nec considat, Col.: legati considere iussi, Curt. – gew. m. Ang. wo? cur non hic corulis mixtas inter considimus ulmos? Verg.: in ara, Nep.: in arbore od. in foro (v. Bienenschwarm), Liv.: apud Sigillaria in libraria, Gell.: in atrio, Val. Max.: in molli herba, Verg.: in conspectu (Angesicht gegen Angesicht = einander gegenüber), Cic.: in lecto alcis, Val. Max.: in sede alcis, Liv.: in sedili alto, Cels.: in aurea sella, in curuli sella, Aur. Vict.: in turre (v. einem Vogel), Curt.: sub arguta ilice, Verg.: super eum cumulum, Cic.: propius ipsum, Curt. – positis sedibus, Liv.: ante foros longis scamnis, Ov.: tergo tauri, Ov. – zugl. m. Dat. pers., dormienti in labellis (v. Bienen), Cic.: ei ius dicenti in capite (v. einem Spechte), Val. Max.: Romano repente in galea (v. einem Raben), Liv.: ingredienti cum fascibus forum dexteriore umero (v. einem Adler), Suet. – zugl. m. cum u. Abl., hoc poteras mecum considere saxo, Ov. – So nun bes.: α) zu gelehrter Unterhaltung sich wo niederlassen, si videtur, hic considamus in umbra, Cic.: c. eodem in spatio, Cic.: in propatulo propter Platonis statuam, Cic. – Passiv unpers., in silvam venitur et ibi magna cum audiendi exspectatione considitur, Cic. – β) im Theater usw. als Zuschauer sich niederlassen, in orchestra, Suet. Aug. 44, 1: inter patres, Tac. ann. 13, 54. – γ) zur Beratung-, zu Gericht sich niederlassen, Sitzung halten, v. der Volksversammlung in Athen, in theatro c., Cic. – v. den Senatoren in Rom, priusquam consideret quisque, Suet. – bes. v. den Richtern, ut primum iudices consederunt, Cic.: eos tres recuperatores considere iussit, Liv.: Argolicos duces mediis considere castris iussit et arbitrium litis traiecit in omnes, Ov.: c. certo anni tempore in finibus Carnutum in loco consecrato (v. den Druiden), Caes. – v. Jupiter als König u. Richter, consedit genitor tum deorum maximus, Phaedr. – m. ad u. Akk., ad ius dicendum (v. den Suffeten in Karthago), Liv.: ad causam cognoscendam (v. Diktator), Liv. – m. in (gegen, über) u. Akk., in hunc reum, Cic. – selten v. Beklagten, introductum in tabernaculum (Persea regem) adversus advocatos in consilium considere iussit, den zum Kriegsrat Berufenen gegenüber Platz zu nehmen, Liv. 45, 7. § 5. – δ) als milit. t. t., teils = in der Schlachtlinie sich in Anschlag niederlassen, sich in Anschlag legen, triarii sub vexillis considebant sinistro crure porrecto etc., Liv. 8, 8, 10. – teils = sich in Hinterhalt legen, Gabiniā viā occultum considere iubet, Liv.: in insidiis, Liv.: cum cohorte sua in insidiis loco obscuro, Liv.: cum parte (militum) occultum loco ad insidias opportuno, Liv.: inter virgulta, Sall.: in silva, Curt. – teils übh. = nach einem Marsche, auf der Flucht u. dgl. irgendwo sich lagern, sich festsetzen, Aufstellung nehmen, totam noctem itinere facto consedit, Sall.: hic consedit, Caes.: c. non longius mille passibus ab nostris munitionibus, Caes.: haud procul, Curt.: haud procul oppido stativisque hostium, Liv.: haud longe a mari prope Cirtam oppidum, Sall.: circiter duum milium intervallo ante eos, Sall.: contra eum duum milium spatio, Caes.: ad ripas Rheni, Caes.: proiectā palude ad ripas Sequanae e regione Lutetiae contra Labieni castra, Caes.: haud procul inde ad confluentes in ripis utriusque amnis, Liv.: sine centurione ullo apud Philomelium, Cic.: in eo colle, Sall.: propter Hannibalis copias, Enn. fr.: utrimque pro castris (v. zwei Heeren), Liv.: sub monte, Caes.: sub ipsis radicibus montium, Sall.: trans id flumen, Caes.: superioribus locis, Sall.: plebs in colle, qui sacer appellatur, armata consedit, Val. Max. – ε) auf eine kürzere od. längere Zeit an einem Orte sich niederlassen, sich festsetzen, wo seinen Aufenthalt nehmen, v. Seefahrern auch = wo anlegen, landen, hic an Antii, Cic.: Tarquiniis, Liv.: Cretae, Verg.: in Ubiorum finibus, Caes.: in hoc campo, Curt.: Atraciis in oris, Prop.: Latio, Verg.: Ausonio portu, Verg. – m. in u. Akk., in novam urbem, Curt. 7, 3 (14), 23. – insbes., v. Buhldirnen, tabernae, unde tabernariae, quod ibi soleant considere, Isid. 15, 2, 43.

    b) v. lebl. Subjj., sich niedersetzen, niedersinken, in sich zusammensinken, zu Boden sinken, einsinken, deutsch auch bl. sich setzen, sich legen, sinken, sich senken, quae (Alpes) iam licet considant, Cic.: Ilion ardebat neque adhuc consederat ignis, Ov.: donec consideret pulvis, Curt.: ne considat (cutis), Cels. – m. in u. Abl., in Veliterno agro terra ingentibus cavernis consedit, Liv.: quo fit, ut per se singula intestina in suas sedes reducantur et in his considant, Cels.: cum omnia sacra profanaque in ignem considerent, Tac. – m. in od. intra u. Akk., Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv.: omne mihi visum considere in ignes Ilium, Verg.: quae excesserunt intra uterum considunt, Cels.

    II) übtr.: a) v. leb. Wesen: α) gleichs. sich niederlassen, wo Platz nehmen, c. in otio, sich der Muße hingeben, Cic.: secedere et in alia parte considere, auf eine andere Seite (mit seiner Meinung) treten, Sen. – β) (συνιζάνειν) gleichs. durch Verlust des moral. Haltes zu Boden sinken, totam videmus consedisse urbem luctu, durch Trauer niedergeschlagen, in Trauer versunken ist, Verg. Aen. 11, 350.

    b) v. lebl., bes. abstr. Subjj.: α) gleichs. sich nie derlassen, wo Platz nehmen od. greifen, eine bleibende Stätte finden, sich festsetzen, sich einnisten, quorum (ludorum) religio tanta est, ut ex ultimis terris arcessita in hac urbe consederit, Cic.: improbitas, si cuius in mente consedit, Cic. – β) gleichs. sinken, teils durch Abnahme der intensiven Stärke, sich legen, motus (Aufruhr) consedit, Liv. epit.: quia praesentia satis consederant, da für jetzt die Ruhe hinlänglich gesichert war, Tac. – ardor animi consedit, Cic.: cum iam consedisset ferocia ab re bene gesta, Liv.: ubi primus terror ab necopinato visu consedit, Liv.: alcis furor consedit, Cic.: omnis quae me urgebat de re publica cura consedit, Cic. – teils durch Abnahme der Geltung, in Vergessenheit sinken, consedit utriusque nomen in quaestura, Cic. Mur. 18. – γ) gleichs. sich senken, v. der Rede, abfallen, sich verlaufen, sich zu Ende neigen, ut eorum verborum iunctio... varie distincteque considat, Cic. de or. 3, 191. – / Perfekt-Form considerat, Enn. sat. 14: considerant, Tac. ann. 1, 30: consideramus, Plin. ep. 6, 20, 14. Gell. 5, 4, 1. Vgl. Wagner Verg. ecl. 7, 1 not. crit. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 415.

    lateinisch-deutsches > consido

См. также в других словарях:

  • Niedersetzen — Niedersêtzen, verb. reg. act. welches nur in einigen engern Bedeutungen üblich ist. Etwas niedersetzen, etwas, welches man in der Hand, oder auf dem Arm trägt, von sich niederwärts setzen, von Dingen, welche gesetzt werden können. Ein Kind… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • niedersetzen, sich — sich niedersetzen V. (Aufbaustufe) sich an eine bestimmte Stelle setzen Synonym: sich hinsetzen Beispiel: Die ganze Familie setzte sich zu einem Mahl nieder …   Extremes Deutsch

  • niedersetzen — nie|der||set|zen 〈V. tr.; hat〉 1. zu Boden setzen, hinsetzen (Last) 2. sich niedersetzen sich hinsetzen, sich niederlassen ● den Eimer, den Korb, die Tasse niedersetzen; sie setzte sich auf die, auf der Bank nieder * * * nie|der|set|zen <sw. V …   Universal-Lexikon

  • Niedersetzen — Stadt Siegen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • niedersetzen — niedersetzen: I.niedersetzen:⇨absetzen(I,1) II.niedersetzen,sich:1.⇨ausruhen(I)–2.⇨setzen(II,1) I niedersetzenabstellen,hinabstellen,herabstellen,niederlegen,niederstellen,absetzen,hinstellen,platzieren,deponieren;ugs.:hintun II… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • niedersetzen — nie·der·set·zen, sich (hat) [Vr] sich (irgendwo(hin) (Dat / Akk)) niedersetzen ≈ sich (hin)setzen <sich auf einem Stuhl / auf einen Stuhl, auf dem Boden / auf den Boden niedersetzen>: Setz dich erst mal nieder und ruh dich aus! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Niedersetzen — 1. Er setzt sich nieder vnd trincket einmal. – Lehmann, 721, 2. Der Sorglose. (S. ⇨ Hund 1596.) 2. Sitz nider vnd rechne es ann zehen auss. – Franck, II, 94a; Simrock, 11998. 3. Wo m r sich bei neddersätz, do steht m r och bei op. (Düren.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • niedersitzen — nie|der||sit|zen 〈V. intr. 242; ist; regional〉 sich niedersetzen ● sitz nieder! setz dich (hin)!; ich muss einen Augenblick niedersitzen * * * nie|der|sit|zen <unr. V.; ist (südd., österr., schweiz. ugs. veraltend): sich niedersetzen. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Das Schloss — ist neben Der Verschollene (auch bekannt unter Amerika) und Der Prozess einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka. Das 1922 entstandene Werk wurde 1926 von Max Brod postum veröffentlicht. Es schildert den vergeblichen Kampf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürostuhl — Ein Bürostuhl um 1995 Ein Bürostuhl (Bürodrehstuhl) ist ein drehbarer, auf Stuhlrollen gelagerter Stuhl mit Rückenlehne. Er ist auf die Benutzung an Schreibtischen optimiert und aus Gründen der Ergonomie höhenverstellbar. Die Höhenverstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußkreuz — Ein Bürostuhl um 1995 Ein Bürostuhl (Bürodrehstuhl) ist ein drehbarer, auf Stuhlrollen gelagerter Stuhl mit Rückenlehne. Er ist auf die Benutzung an Schreibtischen optimiert und aus Gründen der Ergonomie höhenverstellbar. Die Höhenverstellung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»