Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

sich+hervortun

  • 1 excel

    1. transitive verb,
    - ll- übertreffen

    excel oneself(lit. or iron.) sich selbst übertreffen

    2. intransitive verb,
    - ll- sich hervortun (at, in in + Dat.)
    * * *
    [ik'sel]
    past tense, past participle - excelled; verb
    1) (to stand out beyond others (in some quality etc); to do very well (in or at some activity): He excelled in mathematics / at football.) sich auszeichnen
    2) (to be better than: She excels them all at swimming.) übertreffen
    - academic.ru/25446/excellence">excellence
    - Excellency
    - excellent
    - excellently
    * * *
    ex·cel
    <- ll->
    [ɪkˈsel]
    I. vi sich akk auszeichnen
    to \excel at [or in] sth sich akk bei etw dat hervortun
    I've never \excelled at diving ich war noch nie ein guter Taucher
    she \excels in debates sie schlägt sich hervorragend bei Diskussionen
    to \excel at chess im Schachspielen ein Ass sein fam
    to \excel at French im Französischen eine Leuchte sein fam
    II. vt
    to \excel oneself sich akk selbst übertreffen
    * * *
    [ɪk'sel]
    1. vi
    sich auszeichnen, sich hervortun
    2. vt
    übertreffen (in in +dat, an +dat)
    * * *
    excel [ıkˈsel]
    A v/t übertreffen, -ragen:
    not be excelled nicht zu übertreffen sein;
    excel o.s. sich selbst übertreffen
    B v/i herausragen, sich hervortun, sich auszeichnen ( alle:
    in, at in dat;
    as als)
    * * *
    1. transitive verb,
    - ll- übertreffen

    excel oneself(lit. or iron.) sich selbst übertreffen

    2. intransitive verb,
    - ll- sich hervortun (at, in in + Dat.)
    * * *
    v.
    ausstechen v.
    übertreffen v.

    English-german dictionary > excel

  • 2 distinguish

    1. transitive verb
    1) (make out) erkennen
    2) (differentiate) unterscheiden; (characterize) kennzeichnen
    3) (make prominent)

    distinguish oneself [by something] — sich [durch etwas] hervortun

    distinguish oneself by doing something — sich dadurch hervortun, dass man etwas tut

    2. intransitive verb

    distinguish between persons/things — Personen/Dinge auseinander halten

    * * *
    [di'stiŋɡwiʃ]
    1) ((often with from) to mark as different: What distinguishes this café from all the others?) unterscheiden
    2) (to identify or make out: He could just distinguish the figure of a man running away.) wahrnehmen
    3) ((sometimes with between) to recognize a difference: I can't distinguish (between) the two types - they both look the same to me.) unterscheiden
    4) (to make (oneself) noticed through one's achievements: He distinguished himself at school by winning a prize in every subject.) auszeichnen
    - academic.ru/21321/distinguishable">distinguishable
    - distinguished
    * * *
    dis·tin·guish
    [dɪˈstɪŋgwɪʃ]
    I. vi
    to \distinguish between sth and sth zwischen etw dat und etw dat unterscheiden
    II. vt
    to \distinguish sb/sth from sb/sth jdn/etw von jdm/etw unterscheiden
    to \distinguish a case LAW den Unterschied zu einem Präzedenzfall herausstellen
    to be able to \distinguish good from evil Gut von Böse voneinander unterscheiden können
    to \distinguish sb/sth from sb/sth jdn/etw von jdm/etw unterscheiden; (positively) jdn/etw von jdm/etw abheben
    it's the range of his voice that \distinguishes him from other tenors sein Stimmumfang hebt ihn von anderen Tenören ab
    3. (discern)
    to \distinguish sth etw ausmachen [o erkennen] [können]
    4. (excel)
    to \distinguish oneself in sth sich akk in etw dat auszeichnen [o einen Namen machen]
    * * *
    [dI'stIŋgwɪʃ]
    1. vt
    1) (= make different) unterscheiden

    only the length of their hair distinguishes the twinsdie Zwillinge unterscheiden sich nur durch ihre Haarlänge

    2) (= tell apart) unterscheiden, auseinanderhalten

    he can't distinguish green from or and reder kann Rot nicht von Grün unterscheiden, er kann Rot und Grün nicht auseinanderhalten

    3) (= make out) landmark, shape erkennen, ausmachen; (amongst others) voice heraushören
    2. vi

    to distinguish betweenunterscheiden zwischen (+dat), einen Unterschied machen zwischen (+dat)

    3. vr
    sich auszeichnen, sich hervortun
    * * *
    distinguish [dıˈstıŋɡwıʃ]
    A v/t
    1. unterscheiden ( from von):
    as distinguished from im Unterschied zu, zum Unterschied von;
    only their clothes distinguish them sie unterscheiden sich nur durch ihre Kleidung
    2. unterscheiden, auseinanderhalten ( beide:
    by aufgrund gen):
    he can’t distinguish right from ( oder and) wrong er kann Recht nicht von Unrecht unterscheiden, er kann Recht und Unrecht nicht auseinanderhalten
    3. (deutlich) wahrnehmen, erkennen, ausmachen
    4. einteilen ( into in akk)
    5. kennzeichnen, charakterisieren: distinguishing
    6. auszeichnen:
    distinguish o.s. sich auszeichnen (a. iron), sich profilieren;
    be distinguished by sth sich durch etwas auszeichnen
    B v/i unterscheiden, Unterschiede oder einen Unterschied machen ( between zwischen dat):
    he can’t distinguish between right and wrong er kann Recht nicht von Unrecht unterscheiden, er kann Recht und Unrecht nicht auseinanderhalten
    dist. abk
    * * *
    1. transitive verb
    1) (make out) erkennen
    2) (differentiate) unterscheiden; (characterize) kennzeichnen

    distinguish oneself [by something] — sich [durch etwas] hervortun

    distinguish oneself by doing something — sich dadurch hervortun, dass man etwas tut

    2. intransitive verb

    distinguish between persons/things — Personen/Dinge auseinander halten

    * * *
    (between) v.
    einen Unterschied machen (zwischen) ausdr. (from) v.
    unterscheiden (von) v. v.
    hervorheben v.
    kennzeichnen v.
    unterscheiden v.

    English-german dictionary > distinguish

  • 3 conspicuous

    adjective
    1) (clearly visible) unübersehbar
    2) (obvious, noticeable) auffallend
    * * *
    [kən'spikjuəs]
    (very noticeable: Her blond hair made her conspicuous in the crowd.) auffallend
    - academic.ru/85667/conspicuously">conspicuously
    - conspicuousness
    * * *
    con·spicu·ous
    [kənˈspɪkju:əs]
    adj (noticeable) auffallend; (clearly visible) unübersehbar; person, behaviour, colour, clothes auffällig
    to be \conspicuous by one's absence ( esp hum) durch Abwesenheit glänzen esp hum
    \conspicuous beauty außergewöhnliche Schönheit
    \conspicuous figure exzellente Figur
    to look \conspicuous auffallen
    * * *
    [kən'spɪkjʊəs]
    adj
    person, clothes, behaviour auffällig, auffallend; (= easily visible) road signs deutlich sichtbar, auffällig; (= obvious) lack of sympathy etc deutlich, offensichtlich, auffallend; (= outstanding) bravery bemerkenswert, hervorragend

    to be/make oneself conspicuous — auffallen

    to feel conspicuousden Eindruck haben aufzufallen

    why don't you put it in a more conspicuous position?warum stellen Sie es nicht irgendwohin, wo es eher auffällt?

    to be/not to be conspicuous for sth — sich/sich nicht gerade durch etw auszeichnen

    he was conspicuous by his absenceer glänzte durch Abwesenheit

    * * *
    conspicuous [kənˈspıkjʊəs; US -jəwəs] adj (adv conspicuously)
    1. deutlich sichtbar, in die Augen fallend
    2. auffallend, auffällig (auch pej):
    be conspicuous auffallen;
    make o.s. conspicuous sich auffällig benehmen, auffallen;
    conspicuous consumption WIRTSCH aufwendige Lebenshaltung aus Prestigegründen
    3. fig bemerkenswert, hervorragend ( beide:
    for wegen):
    be conspicuous by one’s absence durch Abwesenheit glänzen (Person), völlig fehlen (Sache);
    render o.s. conspicuous sich hervortun;
    conspicuous service MIL hervorragende Dienste pl
    * * *
    adjective
    1) (clearly visible) unübersehbar
    2) (obvious, noticeable) auffallend
    * * *
    adj.
    auffallend adj.
    auffällig adj.
    deutlich adj.

    English-german dictionary > conspicuous

  • 4 put forward

    transitive verb
    1) (propose) aufwarten mit
    2) (nominate) vorschlagen
    3)

    put the clock forward [one hour] — die Uhr [eine Stunde] vorstellen

    * * *
    vt
    to \put forward sth ⇆ forward idea, plan etw vorbringen
    to \put forward forward a proposal [or a suggestion] einen Vorschlag machen [o geh unterbreiten]
    to \put forward a candidate forward einen Kandidaten vorschlagen
    2. (make earlier)
    to \put forward sth ⇆ forward to... etw auf... vorverlegen
    3. (set later)
    to \put forward the clock/time forward die Uhr vorstellen
    * * *
    1. vorschieben
    2. die Uhr vorstellen, den Zeiger vorrücken
    3. fig in den Vordergrund schieben, zur Geltung bringen:
    put o.s. forward
    a) sich hervortun,
    b) sich vordrängen
    4. fig voranbringen, weiterhelfen (dat)
    5. eine Meinung etc vorbringen, etwas vorlegen, unterbreiten
    6. eine Theorie aufstellen, zur Debatte stellen
    7. einen Kandidaten aufstellen
    * * *
    transitive verb
    1) (propose) aufwarten mit
    2) (nominate) vorschlagen
    3)

    put the clock forward [one hour] — die Uhr [eine Stunde] vorstellen

    English-german dictionary > put forward

  • 5 shine

    1. intransitive verb,
    1) [Lampe, Licht, Stern:] leuchten; [Sonne:] scheinen; (reflect light) glänzen; [Mond:] scheinen

    his face shone with happiness/excitement — (fig.) er strahlte vor Glück/sein Gesicht glühte vor Aufregung

    2) (fig.): (be brilliant) glänzen

    a shining example/light — ein leuchtendes Beispiel/eine Leuchte

    shine at sportim Sport glänzen

    2. transitive verb
    1) p.t. & p.p. shone leuchten lassen

    shine a light on something/in somebody's eyes — etwas anleuchten/jemandem in die Augen leuchten

    2) p.t. & p.p. shined (clean and polish) putzen; (make shiny) polieren
    3. noun, no pl.
    1) (brightness) Schein, der; Licht, das
    2) (polish) Glanz, der

    have a shine[Oberfläche:] glänzen

    take the shine off something(fig.): (spoil something) einen Schatten auf etwas (Akk.) werfen

    3)

    take a shine to somebody/something — (coll.) Gefallen an jemandem/etwas finden

    * * *
    1. past tense, past participle - shone; verb
    1) (to (cause to) give out light; to direct such light towards someone or something: The light shone from the window; The policeman shone his torch; He shone a torch on the body.) leuchten,scheinen
    2) (to be bright: She polished the silver till it shone.) glänzen
    3) ((past tense, past participle shined) to polish: He tries to make a living by shining shoes.) polieren
    4) ((often with at) to be very good (at something): He shines at games; You really shone in yesterday's match.) glänzen
    2. noun
    1) (brightness; the state of being well polished: He likes a good shine on his shoes; a ray of sunshine.) der Glanz,der Schein
    2) (an act of polishing: I'll just give my shoes a shine.) das Polieren
    - academic.ru/66648/shining">shining
    - shiny
    - shininess
    * * *
    [ʃaɪn]
    I. n no pl Glanz m
    [come] rain or \shine komme, was da wolle
    to take a \shine to sb jdn ins Herz schließen
    II. vi
    <shone or shined, shone or shined>
    1. (give off light) moon, sun scheinen; stars glänzen, leuchten; gold, metal glänzen; light leuchten, scheinen
    the floodlights shining on the Parthenon das Flutlicht, das den Parthenon anstrahlt
    the light shone in my eyes das Licht schien mir in die Augen
    their bodies were shining with sweat ihre Körper glänzten vor Schweiß
    he polished the brass till it shone er polierte das Messing, bis es glänzte
    2. ( fig: be gifted) glänzen, brillieren
    she \shines at science sie ist hervorragend in Naturwissenschaften
    her eyes shone with happiness ihre Augen strahlten vor Glück; (be obvious)
    her honesty and sincerity \shine out of her sie strahlt Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit aus
    III. vt
    <shone or shined, shone or shined>
    1. (point light)
    to \shine a beam of light at sth/sb etw/jdn anstrahlen
    to \shine a light down a well in einen Brunnen hinunterleuchten
    to \shine a torch [or AM flashlight] into sth in etw akk hineinleuchten
    to \shine a torch [or AM flashlight] on[to] sth/sb etw/jdn mit einer Taschenlampe anstrahlen
    to \shine sth etw polieren
    to \shine shoes Schuhe polieren
    * * *
    [ʃaɪn] vb: pret, ptp shone
    1. n
    Glanz m

    to give one's shoes a shineseine Schuhe polieren or blank putzen

    shine, sir? — Schuhe putzen, der Herr?

    to put a shine on sth — etw blank polieren; (fig) einer Sache (dat) (den richtigen) Glanz geben

    she's taken a real shine to Oxford/my brother (inf) — Oxford/mein Bruder hat es ihr wirklich angetan

    See:
    rain
    2. vt
    1) pret, ptp usu shined (= polish also shine up) blank putzen; shoes polieren
    2)

    (= direct a light) to shine a light on sth — etw beleuchten

    3. vi
    1) (lit) leuchten; (stars, eyes, face) leuchten, glänzen; (metal, nose, paint) glänzen; (moon, sun, lamp) scheinen; (glass) blitzblank sein

    to shine like a beacon (fig) — wie ein Licht in der Dunkelheit sein or leuchten; ( hum : face, nose ) wie ein Lampion leuchten

    2) (fig: excel) glänzen

    to shine at/in sth — bei/in etw (dat) glänzen

    he doesn't exactly shine at sports/his work — er ist keine or nicht gerade eine Leuchte im Sport/bei der Arbeit

    * * *
    shine [ʃaın]
    A v/i prät und pperf shone [ʃɒn; US ʃəʊn]
    1. scheinen (Sonne etc), leuchten, strahlen (auch Augen etc:
    with vor dat):
    a) hervorleuchten,
    b) fig hervorragen;
    shine up to sb US sl sich bei jemandem anbiedern
    2. glänzen (auch fig sich hervortun:
    as als;
    in, at in dat)
    B v/t
    1. shine one’s torch into mit seiner Taschenlampe leuchten in (akk)
    2. prät und pperf meist shined besonders Schuhe polieren
    C s
    1. (Sonnen- etc) Schein m: rain A 1
    2. Glanz m (auch fig):
    a) einer Sache den Glanz nehmen,
    b) etwas od jemanden in den Schatten stellen,
    c) jemanden klein und hässlich erscheinen lassen
    3. Glanz m (besonders auf Schuhen):
    have a shine? umg Schuhputzen gefällig?
    4. US umg Dummejungenstreich m
    5. take a shine to sb umg an jemandem Gefallen finden
    * * *
    1. intransitive verb,
    1) [Lampe, Licht, Stern:] leuchten; [Sonne:] scheinen; (reflect light) glänzen; [Mond:] scheinen

    his face shone with happiness/excitement — (fig.) er strahlte vor Glück/sein Gesicht glühte vor Aufregung

    2) (fig.): (be brilliant) glänzen

    a shining example/light — ein leuchtendes Beispiel/eine Leuchte

    2. transitive verb
    1) p.t. & p.p. shone leuchten lassen

    shine a light on something/in somebody's eyes — etwas anleuchten/jemandem in die Augen leuchten

    2) p.t. & p.p. shined (clean and polish) putzen; (make shiny) polieren
    3. noun, no pl.
    1) (brightness) Schein, der; Licht, das
    2) (polish) Glanz, der

    have a shine[Oberfläche:] glänzen

    take the shine off something(fig.): (spoil something) einen Schatten auf etwas (Akk.) werfen

    3)

    take a shine to somebody/something — (coll.) Gefallen an jemandem/etwas finden

    * * *
    n.
    Schein -e m. (US) v.
    putzen (Schuhe) v. v.
    (§ p.,p.p.: shone)
    or: shined•) = glänzen v.
    leuchten v.
    scheinen v.
    (§ p.,pp.: schien, geschienen)
    strahlen v.

    English-german dictionary > shine

  • 6 fore

    1. adjective, esp. in comb.
    vorder...; Vorder[teil, -front usw.]
    2. noun

    [be/come] to the fore — im Vordergrund [stehen]/in den Vordergrund [rücken]

    3. adverb
    (Naut.) vorn

    fore and aft — längs[schiffs]

    * * *
    [fɔ:ʳ, AM fɔ:r]
    I. adj inv vordere(r, s)
    II. n no pl Vordergrund m; of ship Bug m
    to bring sb/sth to the \fore ( also fig) jdn/etw in den Vordergrund rücken a. fig
    to come to the \fore ( also fig) in den Vordergrund treten a. fig
    to be to the \fore ( also fig) im Vordergrund stehen a. fig
    III. interj (golfer's warning) Achtung!
    * * *
    [fɔː(r)]
    1. n

    to come to the foreins Blickfeld geraten

    2. adj attr
    (ZOOL, NAUT, AVIAT: front) vordere(r, s)

    the fore part of the ship —

    3. adv (NAUT)
    vorn
    4. interj (GOLF)
    Achtung!
    * * *
    fore [fɔː(r); US auch fəʊr]
    A adj
    1. vorder(er, e, es), Vorder…, Vor…
    2. früher(er, e, es)
    B adv SCHIFF vorn
    C s
    1. Vorderteil n/m, -seite f, Front f:
    a) bei der oder zur Hand, zur Stelle,
    b) am Leben,
    c) im Vordergrund;
    come to the fore sich hervortun
    2. SCHIFF Fockmast m
    D int Golf: Achtung!
    * * *
    1. adjective, esp. in comb.
    vorder...; Vorder[teil, -front usw.]
    2. noun

    [be/come] to the fore — im Vordergrund [stehen]/in den Vordergrund [rücken]

    3. adverb
    (Naut.) vorn

    fore and aft — längs[schiffs]

    * * *
    adj.
    vorn adj.

    English-german dictionary > fore

  • 7 distinguish

    distinguish v unterscheiden, auseinanderhalten; kennzeichnen, charakterisieren; sich hervortun

    English-german law dictionary > distinguish

  • 8 pre-eminent

    adjective
    * * *
    pre-emi·nent
    [ˌpri:ˈemɪnənt]
    adj ( form) herausragend, überragend
    to be \pre-eminent in one's field eine Koryphäe auf seinem Gebiet sein
    * * *
    [priː'emɪnənt]
    adj
    herausragend, überragend
    * * *
    pre-eminent adj herausragend:
    be pre-eminent hervorstechen, sich hervortun ( beide:
    in in dat;
    among unter dat);
    pre-eminently auch in hohem Maße
    * * *
    adjective

    English-german dictionary > pre-eminent

  • 9 signalize

    sig·nal·ize
    [ˈsɪgnəlaɪz]
    vt ( form)
    to \signalize sb from sb jdn von jdm unterscheiden [o abheben]
    * * *
    ['sIgnəlaɪz]
    vt
    kennzeichnen
    * * *
    signalize [ˈsıɡnəlaız]
    A v/t
    1. aus-, kennzeichnen:
    signalize o.s. by sich hervortun durch
    2. hervorheben
    3. ankündigen, signalisieren
    B v/i academic.ru/67201/signal">signal D
    * * *
    (US) v.
    ankündigen v.
    auszeichnen v.
    signalisieren v.

    English-german dictionary > signalize

  • 10 set out

    1. intransitive verb
    1) (begin journey) aufbrechen
    2)

    set out to do somethingsich (Dat.) vornehmen, etwas zu tun

    2. transitive verb
    1) (present) darlegen [Gedanke, Argument]; auslegen [Waren]; ausbreiten [Geschenke]; aufstellen [Schachfiguren]
    2) (state, specify) darlegen [Bedingungen, Einwände, Vorschriften]
    * * *
    1) (to start a journey: He set out to explore the countryside.) sich aufmachen
    2) (to intend: I didn't set out to prove him wrong.) beabsichtigen
    * * *
    I. vt
    to \set out out ⇆ sth
    1. (arrange) goods etw auslegen; chairs, chess pieces etc. etw aufstellen; (in essay, text) etw anordnen
    2. (explain) idea, point etc. etw darlegen [o darstellen
    3.
    to \set out out one's stall sich akk hervortun
    II. vi
    1. (begin journey) aufbrechen, sich akk auf den Weg machen; (in car) losfahren
    they \set out out for the station ten minutes ago sie haben sich vor 10 Minuten auf den Weg zum Bahnhof gemacht
    to \set out out on sth zu etw dat aufbrechen
    2. (intend)
    to \set out out with sth aim, idea, plan mit etw dat antreten
    to \set out out to do sth beabsichtigen, etw zu tun
    * * *
    A v/t
    1. Gemüse etc auspflanzen
    2. (ausführlich) darlegen, aufzeigen
    3. ein Verzeichnis etc anordnen, anlegen
    4. arrangieren, herrichten, auch Schachfiguren etc aufstellen
    B v/i
    1. aufbrechen, sich aufmachen ( beide:
    for nach)
    2. sich vornehmen, darangehen, sich daranmachen ( alle:
    to do zu tun)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (begin journey) aufbrechen
    2)

    set out to do somethingsich (Dat.) vornehmen, etwas zu tun

    2. transitive verb
    1) (present) darlegen [Gedanke, Argument]; auslegen [Waren]; ausbreiten [Geschenke]; aufstellen [Schachfiguren]
    2) (state, specify) darlegen [Bedingungen, Einwände, Vorschriften]

    English-german dictionary > set out

  • 11 excel

    ex·cel <- ll-> [ɪkʼsel] vi
    sich akk auszeichnen;
    to \excel at [or in] sth sich akk bei etw dat hervortun;
    I've never \excelled at diving ich war noch nie ein guter Taucher;
    she \excels in debates sie schlägt sich hervorragend bei Diskussionen;
    to \excel at chess im Schachspielen ein As sein ( fam)
    to \excel at French im Französischen eine Leuchte sein ( fam) vt
    to \excel oneself sich akk selbst übertreffen

    English-German students dictionary > excel

См. также в других словарях:

  • hervortun — sich hervortun Aufsehen erregen/verursachen, auf sich aufmerksam machen, sich auszeichnen, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, Eindruck/Furore machen, sich einen Namen machen, hervortreten, in Erscheinung treten, ins Rampenlicht/ins… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hervortun, sich — sich hervortun V. (Aufbaustufe) etw. Überdurchschnittliches leisten Synonyme: sich auszeichnen, Eindruck machen, von sich reden machen, sich exponieren (geh.) Beispiel: Sie hat sich durch besondere Leistungen hervorgetan. sich hervortun V.… …   Extremes Deutsch

  • hervortun — (sich) hervorwagen; (sich) exponieren; ins Rampenlicht treten; (sich) profilieren * * * her|vor||tun 〈V. refl. 267; hat; umg.〉 sich hervortun 1. sich auszeichnen 2. sich wichtigtun, sich hervordrängen ● er tut sich sehr mit sei …   Universal-Lexikon

  • hervortun — her·vo̲r·tun, sich (hat) [Vr] 1 sich (als etwas) hervortun etwas ungewöhnlich gut machen und damit andere beeindrucken ≈ sich (als etwas) auszeichnen <sich ganz / nicht besonders / sonderlich hervortun>: Sie hat sich als Flötistin… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hervortun — her|vor|tun, sich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hervortreten — sich auftürmen; auftürmen; aufragen; emporragen; hervorheben; hinausragen; türmen; sich aufbauen; aufsteigen; ragen; aufstreben; sich erhe …   Universal-Lexikon

  • profilieren — sich profilieren Anerkennung finden, bekannt/berühmt werden, sich eine markante Prägung geben, sich einen Namen machen, hervortreten, sich hervortun, Kontur/Profil gewinnen. * * * profilieren,sich:⇨hervortun,sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gerieren — (sich) aufführen; (sich) geben; (sich) verhalten; (sich) gehaben * * * ge|rie|ren 〈V. refl.; hat; geh.〉 sich gerieren sich benehmen, sich hervortun, sich erweisen als ● sich als Vermittler gerieren [<lat. se gerere „sich benehmen“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • hervorwagen — (sich) hervortun; (sich) exponieren; ins Rampenlicht treten; (sich) profilieren * * * her|vor||wa|gen 〈V. refl.; hat〉 sich hervorwagen hervor , herauszukommen wagen * * * her|vor|wa|gen, sich <sw. V.; hat: sich wagen hervorzukommen …   Universal-Lexikon

  • ins Rampenlicht treten — (sich) hervortun; (sich) hervorwagen; (sich) exponieren; (sich) profilieren …   Universal-Lexikon

  • emergieren — (sich) abzeichnen; zutage treten; vorkommen; erscheinen; sichtbar werden; zu Tage treten; auftreten; auftauchen * * * emer|gie|ren <sw. V.; ist [lat. emergere = auftauchen]: 1. ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»