Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

sich+gegenseitig

  • 61 beschimpfen

    руга́ть об-, поноси́ть. sich (gegenseitig) beschimpfen руга́ться друг с дру́гом <ме́жду собо́й>, поноси́ть друг дру́га

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > beschimpfen

  • 62 beschmeißen

    jdn./etw. mit etw. броса́ть бро́сить в кого́-н. что-н. чем-н. in großer Menge забра́сывать /-броса́ть кого́-н. что-н. чем-н. sich (gegenseitig) mit etw. beschmeißen броса́ться чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > beschmeißen

  • 63 blutig

    крова́вый. blutbefleckt окрова́вленный. verlustreich: Kampf кровопроли́тный. ein blutiger Verband пропи́танная кро́вью повя́зка. blutig schlagen избива́ть /-би́ть до кро́ви < в кровь>. sich (gegenseitig) die Köpfe blutig schlagen разбива́ть /-би́ть друг дру́гу го́ловы. blutige Rache an jdm. nehmen жесто́ко мстить ото- кому́-н. blutige Tränen weinen пла́кать крова́выми слеза́ми. blutiger Anfänger совсе́м ещё новичо́к. das ist mein blutiger Ernst я говорю́ соверше́нно серьёзно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > blutig

  • 64 knuffen

    anstoßen, um einen Hinweis zu geben подта́лкивать /-толкну́ть | sich gegenseitig knuffen толка́ть друг дру́га

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > knuffen

  • 65 meiden

    jdn./etw. избега́ть /-бежа́ть кого́-н. чего́-н., сторони́ться кого́-н. чего́-н. scharfe Speisen, alkoholische Getränke возде́рживаться /-держа́ться <уклоня́ться/-клони́ться > от чего́-н., стара́ться не есть [ trinken не пить] что-н. sich gegenseitig meiden, einander meiden избега́ть /- <сторони́ться> друг дру́га. die Stadt meiden обходи́ть го́род стороно́й, стара́ться не быва́ть в го́роде. jdn./etw. wie die Pest meiden сторони́ться кого́-н. чего́-н. как чумы́. jds. Haus meiden стара́ться не быва́ть у кого́-н. в до́ме | der Erfolg meidet jdn. кто-н. не име́ет успе́ха / кого́-н. успе́х обхо́дит стороно́й. das Glück meidet jdn. сча́стье бежи́т от кого́-н. / сча́стье обхо́дит кого́-н. стороно́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > meiden

  • 66 Türklinke

    (нажи́мная) дверна́я ру́чка, ру́чка две́ри sich (gegenseitig) die Türklinke in die Hand geben идти́ оди́н за други́м

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Türklinke

  • 67 zuwinken

    jdm. (mit etw.) маха́ть [delim помаха́ть /semelfak махну́ть/ingress замаха́ть ] кому́-н. (чем-н.). mit den Augen подми́гивать /-мигну́ть кому́-н. sich (gegenseitig mit etw.) zuwinken маха́ть [delim помаха́ть/semelfak махну́ть/ingress замаха́ть] друг дру́гу (чем-н.). mit den Augen подми́гивать /- друг дру́гу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zuwinken

  • 68 High 5

    [произноится по-английски]
    аплодировать
    Die Zuschauer erkennen den Hit auf Anhieb und geben sich gegenseitig High 5

    Schimpfwoerter von Deutschland > High 5

  • 69 aufheben

    aufheben ( irr) vt vom Boden podnosić <- nieść>; ( abschaffen) znosić < znieść> (vr sich gegenseitig się wzajemnie), anulować (im)pf; Urteil uchylać <- lić>, <s>kasować; zostawi(a)ć ( für später na później); Briefe usw przechow(yw)ać;
    die Tafel aufheben wstać od stołu;
    fig gut aufgehoben sein (bei) trafić w dobre ręce (u G)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > aufheben

  • 70 hochschaukeln

    hochschaukeln fam. v/t rozdmuch(iw)ać;
    vr sich (gegenseitig) hochschaukeln coraz bardziej się rozjątrzać

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > hochschaukeln

  • 71 austauschen

    1) jdn./etw. tauschen, wechselseitig schicken: Pers; Ware обме́ниваться /-меня́ться кем-н. чем-н. gegenseitig < miteinander> [mit jdm.] etw. austauschen обме́ниваться /- [с кем-н.] чем-н.
    2) etw. (gegen etw.) auswechseln, ersetzen заменя́ть замени́ть что-н. (чем-н.) | austauschen заме́на
    3) (mit jdm.) etw. Blicke; Komplimente; Erfahrungen, Gedanken, Meinungen обме́ниваться /-меня́ться (с кем-н.) чем-н. gegenseitig < miteinander> etw. austauschen обме́ниваться /- чем-н. sich über etw. austauschen обме́ниваться /- мне́ниями о чём-н. gegenseitig Zärtlichkeiten austauschen ласка́ть друг дру́га. mit jdm. Briefe [Karten] austauschen korrespondieren перепи́сываться с кем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > austauschen

  • 72 einander

    ei'nander pron nawzajem, wzajemnie; A a jeden drugiego, siebie, D a jeden drugiemu, sobie;
    einander lieben kochać się wzajemnie; LINK="sich" sich,LINK="gegenseitig" gegenseitig

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > einander

  • 73 einspielen

    I.
    1) tr Instrument обы́грывать обыгра́ть, наи́грывать /-игра́ть
    2) tr auf Schallplatten aufnehmen запи́сывать /-писа́ть на пласти́нку
    3) tr Gewinn bringen окупа́ть /-купи́ть. der Film hat seine Kosten eingespielt фильм окупи́л все затра́ты на него́. die Theater spielten ein Drittel ihrer Unterhaltungskosten ein теа́тры окупи́ли треть расхо́дов на их содержа́ние

    II.
    1) sich einspielen Gewohnheit werden привива́ться /-ви́ться, станови́ться стать обы́чным. v. Beziehungen устана́вливаться /-станови́ться. eingespieltes Schema схе́ма, ста́вшая привы́чной
    2) sich einspielen üben, um sicher zu werden упражня́ться по-. v. mehreren Spielern auch сы́грываться сыгра́ться
    3) sich einspielen gut zusammenarbeiten, sich gut ergänzen (хорошо́) сраба́тываться /-рабо́таться. sich aufeinander < gegenseitig> eingearbeitet haben срабо́таться друг с дру́гом. ( gut) aufeinander eingespielt sein хорошо́ срабо́таться im Prät

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > einspielen

  • 74 beklauen

    vt обворовать. Sie beklauten sich im Internat gegenseitig. /7 Er wurde von den asozialen Nachbarn nach Strich und Faden beklaut.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > beklauen

  • 75 immer

    1. по, каждый, в один приём [присест]. Es können immer (gleich) zwei rein (kommen).
    Immer zwei Schüler bekommen ein Buch.
    Immer der fünfte mußte nach vorn gehen.
    Er nimmt immer zwei Stufen auf einmal, wenn er die Treppe hochgeht.
    Immer drei Soldaten gingen auf einmal los.
    Ich kam mit dem Rad immer nur ein paar Meter vorwärts. Dann mußte ich schon wieder Luft aufpumpen.
    Er ging immer nur fünf Schritte, dann war er schon außer Puste.
    2. в побудительных предложениях (б.ч. в начале) давайте...! а ну!, ну-ка!, -ка (при глаголе). Immer mit der Ruhe! Was wir heute nicht schaffen, schaffen wir eben morgen.
    Immer mit der Ruhe und dann mit einem Ruck.
    Immer (nur) mit der Ruhe! Nichts überstürzen!
    (Rede mal) immer frisch von der Leber weg, was dich bewegt! Brauchst dich vor niemandem zu genieren.
    Immer rein in die gute Stube! Alle warten schon auf euch.
    Immer ran an den Speck! Wer zuerst kommt, malt zuerst.
    Geh schon immer (mal) rauf! Ich komme gleich nach.
    Gehen Sie mal immer der Nase lang! Dann kommen Sie direkt zum Bahnhof.
    Immer zu! Keine Müdigkeit vortäuschen! Die paar Meter wirst du auch noch schaffen.
    3. уж. Soll er (nur) immer angeben! Wir wissen ja, wo er das Geld für das Auto her hat.
    Soll sie (nur) immer schimpfen! Ich mache mir nicht im geringsten was draus.
    Ich denke, wir fangen (schon) immer an. Wenn die anderen etwas später kommen, schadet es auch nichts.
    Am besten, wir gehen schon immer los. Wer weiß, ob wir nicht bisher vergeblich auf sie gewartet haben.
    Willst du nicht immer schon das Essen aufsetzen? Vater wird doch bald zurückkommen.
    4. в придаточных предложениях только. Er rannte, so schnell er immer konnte, um sie noch einzuholen.
    Sie kaufte von den Beeren, soviel sie immer kaufen konnte, denn sie wollte sich Saft daraus machen.
    Ich werde dir helfen, sooft ich immer kann.
    5. фам. конечно, разумеется. "Wirst du auch deinen Mund [Schnabel] halten können?" — "Na, immer!"
    "Machst du mit?" — "Na, immer!"
    "Kommst du mit ins Kino?" — "Immer!"
    6. всё, всё это время. Was treibst du (denn) immer, wenn du so den ganzen Tag allein zu Hause sitzt?
    Wie geht es dir immer? Arbeitest du noch in dem damaligen Betrieb?
    7.: immer mal иногда, от случая к случаю. Wir besuchen uns immer mal gegenseitig, um nicht ganz den Kontakt miteinander zu verlieren.
    Eigentlich sehen wir uns nicht sehr oft. Ich gehe nur immer mal mit ihm ins Konzert.
    Wir treffen uns immer mal an der Bushaltestelle, meist dann, wenn er seine Straßenbahn verpaßt hat.
    8.: immer (noch) как-никак, в конце концов, всё же. Du mußt ihm schon verzeihen, denn er ist immer noch dein Bruder.
    Immer noch hat er recht, wenn er ihn ausschimpft, denn Schaden hat er schon genug angerichtet.
    Auf ihn lasse ich nichts kommen. Er ist immer noch eine überall anerkannte Persönlichkeit.
    Frech darfst du zu ihm nicht sein, er ist immer noch dein Vorgesetzter.
    9.: immer und ewig постоянно, вечно, навсегда. Immer und ewig dasselbe! Kannst du nicht mal eine andere Platte auflegen?
    Sie redet immer und ewig denselben Blödsinn. Ich höre schon gar nicht mehr hin.
    Er bleibt immer und ewig arm.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > immer

  • 76 zuspielen

    1) jdm. etw. Sport передава́ть /-да́ть что-н. кому́-н. ohne Obj пасова́ть. semelfak пасну́ть. sich einander < gegenseitig> zuspielen пасова́ться
    2) jdm. etw. zukommen lassen: Informationen сообща́ть сообщи́ть кому́-н. о чём-н. <что-н.>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zuspielen

См. также в других словарях:

  • sich (gegenseitig) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • einander Bsp.: • Die Schwestern können einander nicht leiden. • Wir müssen miteinander Kompromisse schließen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich gegenseitig — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • einander Bsp.: • Sie haben einander schon vorher getroffen …   Deutsch Wörterbuch

  • Sich (gegenseitig) die Bälle zuwerfen — Sich [gegenseitig] die Bälle zuwerfen   Die Redewendung bedeutet »sich gegenseitig [im Gespräch] geschickt unterstützen«: Sie haben beide in der Planung gearbeitet und sich die Bälle zugespielt. Häufiger wird die Fügung verwendet, wenn sich… …   Universal-Lexikon

  • Einander \(oder: sich (gegenseitig)\) die Waage halten — Einander (oder: sich [gegenseitig]) die Waage halten   Zwei Dinge, die einander die Waage halten, sind ungefähr gleich, wiegen einander auf: Vorteile und Nachteile der neuen Regelung dürften einander die Waage halten. Der folgende Beleg stammt… …   Universal-Lexikon

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • gegenseitig — wechselseitig; mutual; reziprok; mutuell; sich; einander * * * ge|gen|sei|tig [ ge:gn̩zai̮tɪç] <Adj.>: a) für einen in Bezug auf den andern und umgekehrt zutreffend: gegenseitige Achtung, Rücksichtnahme; sich gegenseitig beschimpfen,… …   Universal-Lexikon

  • gegenseitig — ge̲·gen·sei·tig Adj; 1 so, dass einer für den anderen tut, was der andere für ihn tut ≈ wechselseitig <Beeinflussung, Hilfe>: Sie haben sich gegenseitig bei der Arbeit geholfen 2 beide Seiten betreffend: Sie trennten sich im gegenseitigen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sich — sịch1 Reflexivpronomen der 3. Person Sg und Pl (er, sie1, es; sie2), Akkusativ und Dativ; 1 verwendet als Akkusativpronomen zu reflexiven Verben: Er freut sich schon auf die Ferien; Sie ärgerte sich über seine Lügen; Das Hotel befindet sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sich — einander, eine die andere, einer den anderen, sich gegenseitig, untereinander. * * * sich:1.⇨einander–2.nichtbeis.:⇨bewusstlos(1);vons.aus,auss.heraus:⇨unaufgefordert(1);fürs.:a)⇨allein(1)–b)⇨einzeln(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gegenseitig — Adj. (Mittelstufe) sich aufeinander beziehend, wechselseitig Beispiel: Sie haben sich beim Kartenspiel gegenseitig betrogen. Kollokation: gegenseitige Hilfe …   Extremes Deutsch

  • Gegenseitig — Gêgenseitig, adj. et adv. 1) Einem andern Dinge entgegen gesetzt; doch nur im Oberdeutschen. Der gegenseitige Theil, der Gegentheil, Gegner. Der gegenseitige Satz, der Gegensatz. 2) Was jedes von zwey Dingen an sich hat, oder von jedem derselben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»