Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sich+geben

  • 21 zurückhalten

    zurückhalten, reprehendere (eig., hinterwärts anfassen und so am Weitergehen hindern). – retrahere (zurückziehen, gewaltsam am weitern Fortgehen hindern, z.B. alqm vi; bildl. = jmd. gegen seinen Willen abhalten). – tenere (eig., festhalten = nicht fortlassen, zu bleiben nötigen, z.B. neminem teneo). – retinere (eig., zurückhalten = jmd. [einen Besuchenden etc.] nicht fortgehen lassen, und = etwas nicht von sich geben, nicht laut werden lassen, z.B. lacrimas; und assensum). – detinere (aufhalten, abhalten, an seinem Bestimmungsorte einzutreffen, z.B. naves tempestatibus detinen tur).tardare. retardare (den Gang, Fortgang einer Person oder Sache hemmen, eig. [2821] u. bildl.). – arcere alqm od. alqd (fernhalten, z.B. hostium copias, aquas pluvias). – continere. cohibere (bildl., im Zaume halten, beschränken, z.B. cont. linguam: u. coh. fletum, lacrimas, iram: u. assensionem ab incertis rebus). – comprimere (bildl., bald = nicht laut werden lassen, z.B. quod scripserat ille; bald = mit Gewalt hemmen, unterdrücken, z.B. lacrimas: u. plausum: u. exsultantem laetitiam). – reprimere (zurückdrängen, gewaltsam hemmen, z.B. fletum, risum, gemitum: u. iracundiam). – jmd. an einem Orte zurückhalten, alqm in alqo loco retinere od. detinere od. continere oder cohibere: etwas oder jmd. von einer Sache oder von jmd. z., cohibere alqd ab alqa re (entfernt halten, z.B. manus ab alieno); defendere alqd od. alqm ab alqa re (von etw. abwenden, z.B. alqd a frigore [die K. von etw.]: hostes a fossa); arcere alqm alqā re u. ab alqa re (fernhalten, abhalten, z.B. hostes Galliā: und homines ab iniuria poena arcet); retrahere alqm ab alqa re (jmd. der sich sträubt, abhalten von etc., z.B. consulem a foedere); alqm revocare ab alqa re (von etw. zurückrufen = abhalten, z.B. alqm ab armis: und a scelere); continere alqm ab alqa re (einhalten, abhalten, z.B. suos a proelio: u. milites a seditione); retardare alqm ab alqa re (hemmend an etwas hindern, z.B. a scribendo). – mit etwas z., alqd retrahere (sich sträuben, etwas herauszugeben, z.B. occulere aut retrahere aliquid); alqd comprimere (innehalten, nicht verkaufen, v. Wucherer, z.B. frumentum, annonam); dissimulare alqd (etwas verhehlen, z.B. non dissimulo, quid sentiam). sich zurückhalten, se tenere (sich enthalten). – se continere (sichim Zaume halten, sich von Ausschweifungen fern halten). – se cohibere (sich im Zaume halten, sich mäßigen, z.B. in der Betrübnis). – sich nicht zurückhalten können, zu etc., teneri non posse, quin etc.; sibi temperare nequire, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > zurückhalten

  • 22 hören

    hören, I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut h., acuti auditus esse; sollertis auditus esse (vom Fuchs): jmd. hört und sieht noch gut, alci aurium oculorumque vigor est integer (z.B. post septimum et septuagesimum annum): nicht gut h., auribus non satis competere: deutlicher, besser h. (als andere), liquidius audire: schwer, schlecht h., gravius audire; surdastrum esse (etwas taub sein): auf dem rechten Ohre schwer h., dextrā aure surdiorem esse: gar nicht h., sensu audiendi carere; auditus alci negatus est: gar nicht mehr hören, usum aurium amisisse. – vor Furcht nicht h., timor auribus officit: vor Furcht fast gar nicht sehen u. hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere.

    II) den Sinn des Gehörs auf etwas richten: audire. – auscultare (zuhorchen, mit anhören). – auf etwas h., alqd audire, alci rei indulgere (einer Sache sich hingeben, für etwas geneigt sein, z.B. odio: u. precibus alcis): auf etwas nicht h., surdum esse alci rei od. ad alqd. surdae sunt aures alcis ad alqd (gegen etw. taub sein = etw. nicht hören, nicht erhören wollen, z.B. surdi votis di sunt). – auf jmd. h., alci aures dare (ihm aufmerksam zuhören); audire alqm. auscultare alci (auf jmd. hören u. seinem Rat, seiner Warnung folgen); alci patefacere aures (jmdm. sein Ohr öffnen, z.B. assentatoribus): auf jmd. nicht h., alci surdum esse (gegen jmd. taub sein, z.B. suadenti, auf den Vorstellenden = auf Vorstellungen). – Sprichw., wer nicht hört, muß fühlen, ipsā re corrigitur, qui verba contemnit, od. (in der Anrede an jmd.) ipsā re corrigeris, quoniam verba contemnis (s. Sall. Cat. 52, 35).

    III) mit dem Gehör auffassen; dann übh. vernehmen, erfahren: audire (im allg., auch erhören). – exaudire (von fern her u. deutlich hören; prägn. auch = erhören, z.B. quae dirae brevi ab omnibus dis exauditae). – inaudire (heimlich, unter der Hand etwas hören). – auscultare alqd od. alci rei (einer Sache zuhören, heimlich u. öffentlich, z.B. omnia istaec ab ostio). – percipere (genau auffassen, deutlich hören, vom Gehör selbst; dann = deutlich vernehmen vermiteist des Gehörs, v. Menschen). – accipere (durch das Gehör in den Geist aufnehmen, vernehmen, erfahren, in Erfahrung bringen, die Nachricht von etwas [mündlich oder durch Überlieferung] erhalten). – excipere, von jmd., ex alqo (sowohl »etwas aufschnappen«, was man eigentlich nicht hören soll, z.B. sermonem eorum: als auch = etwas mit besonderem Interesse vernehmen, von jmd. hören, z.B. alcis laudes avidissimis auribus: u. verba ea ex Afro [1360] Domitio excepisse). – comperire (genaue Nachricht von od. über etwas erhalten, mit Sicherheit, genau erfahren, bes. durch mündliche Nachricht). – ich höre gewöhnlich sagen, vulgo audio dici: ich hörte ihn sagen, audivi eum dicentem od. cum diceret: ich höre dich kommen, audio te venientem (ich höre deine Tritte), ich höre dich gern loben, audio libenter te laudatum. – so wie (soviel) ich (sagen) höre, quantum audio: so wie ich gehört habe, quod nos quidem audierimus: ich möchte wohl h., weshalb etc., volo audire, quid sit, propter quod etc.: sie glaubten nicht recht gehört zu haben, velut non audisse se quae audierant crediderunt: das oder davon habe ich nie gehört, id nobis inauditum est: man kann vor Lärm oder Geräusch nichts h., fremitus od. strepitus aurium usum intercipit: man konntenicht einmal mehr etwas h., ne aurium quidem usus supererat. – etw. gern h., alqd haud sane iniquo animo audire; alqā re delectari (sich an etw. ergötzen, z.B. vocum sonis): etwas nicht gern h., alqd parum gratum est auribus; alqd abhorret ab auribus alcis (es sagt etwas den Ohren jmds. nicht zu): ich höre nicht gern von etwas erzählen, aures a commemoratione alcis rei abhorrent. – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit alqd ad aures meas, inaudire alqd (unter der Hand): nicht das Geringste von etwas h., ne tenuissimam quidem auditionem accipere de alqa re: gern von etwas h., alcis rei auditione duci. – von jmd. etwas h., alqd ab od. ex alqo audire, accipere, cognoscere (durch jmd. erfahren); alqd de alqo audire, accipere (etwas über jmd. erfahren). – etw. hören lassen, edere (von sich geben, z.B. sonum); mittere. emittere (aus dem Munde gehen lassen, z.B. einen Laut, vocem): excĭdit alci alqd (es entfällt etwas jmds. Munde, z.B. non vox parum fortis excĭdit ei). sich hören lassen, audiri. exaudiri (übh. gehört werden, exand. von fern, von Pers. und Dingen); increpare (verlauten, von Dingen); loqui. dicere (sprechen, reden, von Pers.); canere (singen, von Pers.; ertönen, von Instrumenten etc., z.B. classicum canit); cantare, auf etwas, alqā re (auf etwas spielen, z.B. tibiis); non displicere (bildl., nicht mißfallen, v. Dingen). – die letzten Silben nicht h. lassen, extremas syllabas non perferre. – etwas von sich hören lassen, de rebus suis alqm facere certiorem: er läßt nichts von sich h., de eo nihil audiebamus (wir haben nichts über ihn gehört); silentium est de eo (es herrscht Schweigen über ihn, er ist wie verschollen); litterae eius conticescunt (er schreibt nicht). – von etw. nichts hören wollen, alqd auribus non admittere od. alcis aures clausae sunt ad alqd (jmds. Ohren sind verschlossen für etc.); abnuere, recusare alqd od. de alqa re (etwas ablehnen, von etwas nichts wissen wollen): davon will ich nichts h., non od. nihil audio.

    In weit. Bed. ist jmd. hören, a) = zuhören: audire alqm. auscultare alci (zuhorchen, z.B. nur zu gern, nimis libenter). alci operam dare (jmdm. als Zuhörer, Schüler [1361] seine Aufmerksamkeit schenken). – b) anhören: audire. – jmd. (jmds. Verteidigung) h., causae probandae veniam alci dare: nicht (mit seiner Verteidigung) gehört werden, causae probandae veniam non impetrare: jmd., ohne ihn zu hören, verdammen, alqm causā indictā condemnare. – das läßt sich h., audio.

    deutsch-lateinisches > hören

  • 23 Sitz

    Sitz, I) Zustand, wenn mansitzt: sessio. – S. und Stimme im Geheimrat haben, omnibus consiliis principis interesse. – II) Sitzplatz: locus residendi, im Zshg. auch bl. locus (Platz zum Sitzen). – sessio (Sitzplatz im Freien). – sedes (Vorrichtung zum Sitzen, wie Stuhl, Bank, Thron). – sedīle (Sitzbank, Wagensitz, Ruderbank). – sella (ein Sessel, Stuhl). – cathĕdra (καϑέδρα, ein Arm- od. Lehnstuhl für Damen; später auch ein Lehrstuhl). – solium (ein erhabener Sitz, Thron). – die Sitze in den Schauspielen, spectacula, ōrum,n. pl.: die Sitze der Senatoren in der Kurie, die vor dem Tribunal des Prätors, die vor der Rednerbühne auf dem Forum, subsellia, ōrum,n. pl.: die treppen förmig aufgebauten Sitze im Zirkus, fori. – jmdm. einen S. neben sich anbieten, alci consessum offerre: jmdm. einen S. unter sich einräumen (von zweien od. mehreren), alqm sessum recipere: jmdm. seinen S. neben sich geben, alqm iuxta se locare: es erfolgte von allen Sitzen (der Zuschauer) ein solches Beifallklatschen, daß etc., tantus ex omnibus spectaculis excitatus est plausus, ut etc. – III) Aufenthaltsort, Wohnsitz: sedes (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt oder wohnt). – domicilium: die Wohnung, insofern man da zu Hause ist; beide auch bildl. = Ort, wo sich etwas befindet). – deversorium (bildt., gleichs. die Einkehr = der zeitweilige Sitz, z.B. studiorum, non libidinum, von einem Hause). – der Sitz der Götter, sedes deorum: der S. der Reg ierung, sedes od. domicilium imperii: diese Stadt ist der S. der Wissenschaften, domicilium studiorum est in hac urbe: der S. der Seele, sedes et locus animi; ubi animus est. – sich seinen S. wo wählen, locum od. sedem deligere: seinen S. wo auff chlagen, domicil ium in alqo loco collocare; sedem in alqo loco constituere: seinen festen S. wo aufschlagen, [2140] haben, sedem stabilem et domicilium in alqo loco collocare, habere.

    deutsch-lateinisches > Sitz

  • 24 Stimme

    Stimme, I) im allg.): vox. – cantus (Gesang der Vögel). – sonus (der Ton, Klang der Stimme u. musikalischer Instrumente). – vocis sonus (der Klang der Stimme; auch prägn. = schöner Klang der St., schöne Stimme). – eine starke St., vox robusta od. valens (eine kräftige); vox magna (eine laute). – die St. der Wahrheit, vox veritatis: die St. der Natur, vox naturae. – eine St. von sich geben od. hören lassen, vocem mittere od. emittere (von Pers. u. personif. Ggstdn.); sonitum reddere (v. lebl. Subjekten). – die menschliche St. nachahmen, imitari humanae vocis sonum. – die St. heben, erheben, tollere od. attollere vocem (hörbarer machen); vocem augere od. intendere (verstärken): die St. sinken lassen, submittere vocem: seine St. laut erheben, clamare: seine St. erheben gegen etw., vocem mittere contra alqd (z.B. contra alcis opinionem): mit gehobener oder erhobener St., magnā oder maiore voce. – Bildl., auf jmds. St. hören, audire alqm (jmd. anhören u. ihm folgen); alqm monentem audire (auf jmds. Warnung hören): auf die St. des Gewissens hören, der St. des Gewissens folgen, a recta conscientia non discedere. – II) insbes., das Votum, die abgegebene Meinung: sententia (im allg.). – suffragium (die Stimme des Bürgers in den Komitien; auch das Täfelchen, mit dem er stimmt). – punctum (die Stimme, die ein Kandidat in den Komitien erhält). – tabella (das Stimmtäfelchen, w. s.). – beipflichtende Stimmen, comprobantium sententiae (z.B. audiebantur). – seine St. geben, abgeben, s. stimmen no. II, 2: die meisten St. haben, longe plurimum valere: gleiche Stimmen haben (von zweien etc.), pares suffragiis esse: nicht die gehörige Anzahl der Stimmen der Tribus erhalten, tribus non explere: die meisten Stimmen einer Tribus bekommen, davontragen, longe plurima in alqa tribu puncta ferre: alle Stimmendavontragen, omne punctum ferre (auch bildl. = allgemeinen Beifall erhalten): die erste St. haben (zuerst stimmen), principatum sententiae tenere. – mit allen Stimmen gegen eine verurteilt werden, omnium sententiis praeter unam condemnari. – In weit. Bed., die allgemeine St., omnium consensus; consensus publicus: die öffentliche St. (Meinung), s. Meinung: es ist nur eine St. über etwas, omnes uno ore in alqa re consentiunt: omnes in alqa re unum atque idem sentiunt.

    deutsch-lateinisches > Stimme

  • 25 ausbrechen

    ausbrechen, I) v. tr.: 1) durch Brechen herausnehmen: evellere. – jmdm. einen Zahn au., [245] dentem alci evellere, excipere: Steine au., lapides e terra excīdere. – 2) durch Erbrechen von sich geben: evomere; eicere: vomitu reddere od. egerere. – II) v. intr.: A) eig., sich mit Gewalt aus einem Orte befreien, s. durchbrechen no. II. – B) übtr., schnell entstehen, gewaltsam hervorkommen: nasci (entstehen = erzeugt werden, von Zähnen, Ausschlägen etc.). – oriri. exoriri (entstehen = zum Vorschein kommen, v. Zähnen, Feuersbrunst, Krankheit, Krieg etc.). – venire. advenire (herankommen, hereinbrechen, ven. z. B. v. Übeln, v. Krankheit, v. Schmerz etc., adven. z. B. von Krankheit, Gefahr, Übeln etc.). – erumpere (plötzlich hervorbrechen, -ans Licht treten. z. B. v. heftiger Krankheit, einer Verschwörung). – exardescere (entbrennen. von Krieg, Aufruhr; dann von heftigen Affekten, wie Zorn etc.). – conflari (angefacht werden, v. Krieg, Aufruhr, Verschwörung etc.). – überall au., ingruere vulgo coepisse (v. Krankheit). – in etw. au., durch coepisse mit Infin., z. B. in heftiges Weinen au., flere vehementius coepisse: in den Ruf au., clamare coepisse mit folg. Akk. u. Infin. – Ausbrechen, das, evulsio (eines Zahns etc.).

    deutsch-lateinisches > ausbrechen

  • 26 Funke

    Funke, I) eig.: scintilla. – ein kleiner F., scintillula: Funken von sich geben, sprühen, scintillas edere, emittere. – II) bildl.: scintilla (der kleinste Teil von etwas, der sich eben erst zeigt oder noch übrig ist, z.B. ingenii [eines Knaben], belli). – scintillula (Fünkchen, z.B. virtutum quasi scintillulae). – igniculi (die ersten Funken, der erste Anfang, z.B. ingenii, virtutum). – aliqua significatio alcis rei (irgend eine Andeutung, irgend ein Zeichen von etwas, z.B. in alqo aliqua significatio virtutis apparet). – emn F. Hoffnung, spes exigua: jeder F. von Hoffnung, omnis spes: kein F. von Hoffnung, ne spes quidem ulla: wenn du noch einen F. Liebe für mich hast, si quid in te resĭdet amoris erga me: wenn du nur einen F. Gefühl hast, si ullam partem habes sensus: wenn du noch einen F. Scham (Ehrgefühl) hast, si quid modo reliquum in pectore verecundiae est.

    deutsch-lateinisches > Funke

  • 27 hörbar

    hörbar, qui, quae, quod auditur od. (aus der Ferne) exauditur od. auribus percipitur (was gehört wird od. werden kann). – sensibilis auditu (dem Gehör empfindbar). – h. sein, audiri od. exaudiri posse: h. werden, sich h. machen, audiri oder (aus der Ferne) exaudiri (gehört werden); increpare (ein Geräusch von sich geben).

    deutsch-lateinisches > hörbar

  • 28 Laut

    Laut, der, sonus (Ton, Klang übh., auch der Stimme, vocis). – vox (der L., die Stimme, die ein lebendes Wesen von sich gibt). – vocalis (Lautbuchstabe). – ein neuer Laut, novae litterae sonus. – einen L. von sich geben, sonare. sonum edere od. reddere (von klingenden etc. Dingen); vocem mittere od. emittere (von leb. Wesen).

    deutsch-lateinisches > Laut

  • 29 nachlassen

    nachlassen, I). v. tr.: 1) hinterlassen: relinquere. – die nachgelassenen Kinder, quos alqs (ex se) reliquit: eine nachgelassene Schrift,*opus quod alqs reliquit in scriniis. – 2) die Spannung von etwas vermindern: remittere (z.B. den Bogen, die Zügel). – relaxare (schlaff machen, z.B. den Bogen). – 3) = erlassen no. II, w. s. – Dah. a) einräumen: ein wenig von seinem Rechte n., paulum od. paululum de iure suo concedere od. decedere: viel, multa de iure suo cedere. – b) gestatten, zugestehen: concedere; permittere. – II) v. intr.: a) v. Dingen (vgl. »abnehmen no. II«): remittere. remitti (v. Regen, v. Fieber, v. Schmerzen etc.). – laxari. laxare. relaxare (erleichternd abnehmen, z.B. dolor relaxat; u. vis morbi videbatur laxata). – resīdere (sich setzen, sich geben, v. Sturm [tempestas], v. Zorn, Ungestüm etc.). – desinere (aufhören, v. Regen, v. Tränen). – eine Zeitlang n., intermittere (z.B. von der Flamme, vom Regen etc.): gänzlich n., ex toto remittere. – das Gerede der Leute läßt nach, sermo hominum refrigeratur. – b) v. Pers., in etwas nachl., remittere alqd (z.B. im Fleiße, industriam). – laxare, relaxare alqd, verb. remittere laxareque alqd (z.B. in seinem Eifer, studium). – eine Zeitlang n., intermittere alqd: gänzlich n., omittere alqd. – von etwas n., desistere alqā re od. de alqa re (z.B. incepto: u. de contentione). – nicht n., etw. zu tun, non desistere mit Infin. (z.B. rogare): gänzlich n., etwas zu tun, desinere mit Infin. – Nachlassen, das, rem issio (auch übtr., z.B. usus, im Umgang).

    deutsch-lateinisches > nachlassen

  • 30 ausspeien

    ausspeien, I) v. tr.exscreare (durch Räuspern od. Husten au., ausräuspern). – exspuere (ausspucken, übtr. auch = auswerfen, z. B. Funken mit Knistern, carbonem cum crepitu). – vomere. evomere. eructare. eicere. reicere (ausbrechen; evom. u. eruct. auch übtr. v. feuerspeienden Bergen). – per os reddere (durch den Mund wieder von sich geben). – Bildl., Tod u. Verderben au., caedem eructare sermonibus. – II) v. intr.exspuere. despuere. sputum edere od. eicere (alle = ausspucken). – Ausspeien, das, exscreatio (das Ausräuspern, Aushusten). – exspuitio (das Ausspucken).

    deutsch-lateinisches > ausspeien

  • 31 ausstellen

    ausstellen, I) herausstellen, exponere. – proponere. propalam collocare (zur Schau, zur Ansicht öffentlich hinstellen). – componere in alqo loco (mehrere Dinge an einem Orte zusammen aufstellen, z. B. leges pro rostris). – disponere (hier und da aufstellen, z. B. custodias: u. praesidia ad ripas). – in conspectum vulgi dare (dem Volke sehen lassen, öffentlich ausst., z. B. regiam sel lam). – zum Verkauf ausst., venalem proponere; venditioni exponere; auch bl. proponere, exponere. – öffentlich ausgestellt sein, auch in conspectu (vulgi) esse (z. B. v. Gerätschaften). – II) von sich geben, einen Wechsel, eine Handschrift, eine Quittung, s. d. – III) = (tadelnd) aussetzen no. II, 4, tadeln, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausstellen

  • 32 bellen

    bellen, latrare (auch übtr. von Menschen, laut [405] schreien, bes. von schlechten Rednern). – latratum edere (Gebell von sich geben, auch von einer fabelhaften Art Menschen, pro voce). – dreimal zugleich bellte er, tres latratus simul edidit: eine bellende Stimme, vox canum latratus imitans. Bellen, das, latratus.

    deutsch-lateinisches > bellen

  • 33 blicken

    blicken, I) einen schnell vorübergehenden Schimmervon sich geben: micare (funkeln, flimmern). – coruscare (blinken). – II) = sehen no. I, 2, w. s. – od. = zurückblicken, w. s. – in die Zukunft b., s. Zukunft. – blicken lassen, s. sehen lassen.

    deutsch-lateinisches > blicken

  • 34 brüllen

    [523] brüllen, mugire (v. Rinde, auch uneig. v. Donner etc.). – mugitum edere (ein Gebrüll von sich geben, v. Rinde). – rudere (schreiend br., v. Löwen, Hirschen etc.). – rugire. fremere (v. Löwen, u. zwar rug. = laut br:, frem. = dumpf br.). – vociferari (v. Menschen). – dreimal br., *tres mugitus edere: ein brüllender Ton, similis mugitibus sonus; assimilis quidam mugitui sonus. Brüllen, das, mugitus: ruditus; rugitus; vociferatio.

    deutsch-lateinisches > brüllen

  • 35 Dampf

    Dampf, fumus (Rauch von angebranntem Holze u. dgl. Dingen). – nidor (Brodem, Dampf von gekochten, gebratenen, verbrannten, versengten od. sonst fetten Sachen, z. B. nidor ex pluma adusta). – vapor (Dunst, Qualm, der aus dem Wasser, aus der Erde etc. aufsteigt). – D. auf den Bergen, nebulosa exhalatio. – D. von sich geben. fumare: D. an etwas gehen lassen, alqd vaporare.

    deutsch-lateinisches > Dampf

  • 36 dröhnen

    dröhnen, strepere (einen erschütternden Ton von sich geben). – tremere (heftig erschüttert werden). – consonare (laut ertönen, z.B. ululatibus, von einem Theater). – Dröhnen, das, tremor (z.B. der Erde).

    deutsch-lateinisches > dröhnen

  • 37 dunsten

    dunsten, I) in Gestalt eines Dunstes aufsteigen: exhalare. – II) Dunst von sich geben: vaporem emittere. vaporare (von der Erde, dem Wasser etc.). – sudorem emittere (von Menschen). – Dunsten, das, s. Dunst, Ausdünstung. – dunstig, vaporis plenus.

    deutsch-lateinisches > dunsten

  • 38 Exkremente

    Exkremente, excrementa, ōrum,n. stercus (Kot, Mist als natürlicher Auswurf der Menschen und Tiere). – ciborum onera (als Last, von sich geben, reddere).

    deutsch-lateinisches > Exkremente

  • 39 geifern

    geifern, salivam fluere pati. – ein geifernder Mund, os fluidum salivis: geifernd von sich geben, salivare alqd.

    deutsch-lateinisches > geifern

  • 40 Geruch

    Geruch, I) das Riechen etc.: odoratio (das Riechen als Empfindung u. Wahrnehmung durch die Geruchsnerven). – odoratus (der Geruch als Sinn, der Gerüche empfindet und unterscheidet). – II) die Ausdünstung einer Sache: odor (im allg., guter und übler G.). – nidor (G. von gebratenem Fleische u. fetten Speisen, die auf dem Feuer bereitet sind, der Brodem). – spiritus (der Duft, den eine Sache gleichs. aushaucht, z.B. florum). – anhelitus (der Duft von geistigen Dingen, z.B. vini). – ein übler G., odor malus od. taeter; odor foedus. foetor (Gestank): keinen G. haben, sine odore esse; nihil olere: einen guten, angenehmen G. haben oder von sich geben, bene oder iucunde olere: einen schlechten, male olere; foetere (stinken): keinen starken G. haben, odoris parvi esse: den G. von od. nach etwas haben, olere od. redolere alqd.

    deutsch-lateinisches > Geruch

См. также в других словарях:

  • Nicht Piep sagen \(auch: keinen Piep von sich geben\) — Nicht Piep sagen (auch: keinen Piep von sich geben); keinen Piep mehr sagen (oder: machen; tun)   Wer nicht Piep sagt oder keinen Piep von sich gibt, redet kein Wort, ist ganz still: Er hatte in der Diskussion keinen Piep von sich gegeben. Die… …   Universal-Lexikon

  • viel leeres Gerede von sich geben — [Redensart] Auch: • viel dummes Zeug reden • heiße Luft produzieren Bsp.: • Beachte ihn nicht! Er redet nur dummes Zeug …   Deutsch Wörterbuch

  • Geben — Gêben, verb. irreg. ich gebe, du gibst, er gibt, Conjunct. ich gebe; Imperf. ich gab, Conjunct. ich gäbe; Mittelw. gegeben; Imperat. gib. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, welches die dritte Endung der Person erfordert. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geben, sich — sich geben V. (Oberstufe) allmählich schwächer werden und schließlich aufhören Synonyme: abklingen, sich legen, nachlassen, vergehen, schwinden (geh.) Beispiel: Er nahm eine Tablette ein und nach ein paar Minuten gaben sich die Schmerzen …   Extremes Deutsch

  • geben — reichen; rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; übergeben; darbieten; zum Besten geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück); …   Universal-Lexikon

  • geben — ge̲·ben; gibt, gab, hat gegeben; [Vt] 1 jemandem etwas geben etwas in jemandes Hände oder in seine Nähe legen / tun, sodass er es nehmen kann ≈ jemandem etwas reichen ↔ jemandem etwas (weg)nehmen: jemandem ein Buch geben; einem Kind ein Glas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geben — 1. a) aushändigen, hinreichen, in die Hand drücken, übergeben, überlassen, überreichen; (geh.): darbieten, darreichen, zukommen/zuteilwerden lassen; (oft geh.): reichen; (bildungsspr.): präsentieren; (ugs.): langen; (Papierdt.): verabreichen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geben - info! — ge|ben: 〈V. 143; hat〉 I 〈V. tr.〉 I.I 〈persönl.〉 1. etwas geben info!  1.1 gewähren, hergeben  1.2 ergeben, zum Ergebnis haben  1.3 bezahlen (Geld) …   Universal-Lexikon

  • geben — geben: Das gemeingerm. Verb mhd. geben, ahd. geban, got. giban, aengl. giefan (engl. to give ist nord. Lehnwort), schwed. giva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *ghabh »fassen, ergreifen« zurück, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sich ein Stelldichein geben —   Sich ein Stelldichein zu geben bedeutet, zusammenzutreffen, sich versammeln: Zur Messe werden sich die wichtigsten Produzenten aus vierzig Ländern ein Stelldichein geben …   Universal-Lexikon

  • sich ganz ungezwungen geben — [Redensart] Auch: • sich ganz leger geben • aus der Reserve kommen • aus sich herausgehen Bsp.: • Sie zelten gern, weil sie sich in der Atmosphäre ganz ungezwungen geben können. • …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»