Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+geb

  • 21 wohnen

    wohnen, I) eig.: habitare (z.B. e regione: u. secundum montem [auf einem Geb.]: u. bene: u. laxe et magnifice: u. contractius [etwas beschränkter]: u. gratis in alieno [in fremdem Eigentum]). – an oder in einem Orte wohnen, d.i. teils = in der Nähe eines Ortes, nahe an oder neben einem Orte, accolere alqm locum (z.B. viam, flumen); accolam esse alcis loci (der Anwohner eines Ortes sein, z.B. ripae: u. eius loci); teils = einen Ort bewohnen, habitare in alqo loco od. m. [2732] lokat. Genet. od. Ablat. (an einem Ort beständig sich aufhalten, z.B. in illis aedibus: u. in via [an der Landstraße]: u. Capuae: u. ruri); domicilium od. sedem ac domicilium habere in alqo loco od. m. lokat. Genet. od. Ablat. (seinen. Wohnplatz, seinen Wohnsitz wo haben, z.B. in illa urbe: u. Romae, Carthagine); incolere alqm locum od. trans od. inter m. Akk. colere alqm locum od. circa alqm locum (in einem Orte oder Lande seinen gewöhnlichen Wohnsitz haben, z.B. incol. urbem, trans Rhenum, inter mare Alpesque: u. col. has nobiscum terras ab oriente ad occidentem: u. col. urbem: u. col. circa utramque ripam Rhodani). – bei jmd. w., in alcis domo od. apud alqm habitare (in jmds. Hause wohnen); habitare cum alqo (mit jmd. zusammenwohnen, mit jmd. ge. meinschaftliche Wirtschaft haben); apud alqm od. in alcis domo deversari. alcis hospitio uti (als Gast, als Gastfreund bei jmd. logieren); apud alqm esse (bei jmd. [auf längere od. kürzere Zeit] sich aufhalten). – nebeneinander w., continuas tenere domos: unter der Erde w., sub terra habitare: die Troglodyten, die unter der Erde wohnen, Troglodytae, quibus subterraneae domus sunt. – hier ist gut wohnen! hic optime manebis od. manebimusl (hier ist gut weilen!). – II) uneig.: a) an einem Orte einheimisch sein: habitare in alqo loco. – reperiri in alqo loco (wo gefunden werden). – b) beständig wo gegenwärtig sein: inesse in alqa re. – in etwas nicht wohnen, abesse ab alqa re: der Gott. der in uns wohnt, deus, qui intus est.

    deutsch-lateinisches > wohnen

  • 22 Afranius

    Afrānius, a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts, aus dem am bekanntesten sind: I) L. Afranius, ein komischer Dichter Roms, wahrsch. um 130 v. Chr. geb., Zeitgenosse des Terenz, so geschickter Darsteller römischer Sitten u. Charaktere, daß er mit Menander (den er sich im einzelnen zum Vorbilde genommen haben mag), verglichen und seine Stücke noch unter den Kaisern gelesen und aufgeführt wurden, s. Hor. ep. 2, 1, 57. Cic. de fin. 1, 7. Suet. Ner. 11, 2: getadelt wegen der unsittlichen Tendenz seiner Stücke bei Quint. 10, 1, 10. – II) L. Afranius, treuer Anhänger und tüchtiger Legat des Cn. Pompejus M., der ihm das Konsulat i.J. 60 v. Chr. durch Bestechung der Gegner zu verschaffen wußte, floh nach dem Unglück bei Pharsalus nach Afrika, wollte dann nach der Schlacht bei Thapsus mit 1500 Reitern sich über Utika nach Mauritanien u. Spanien retten, wurde aber gefangen genommen, an Cäsar ausgeliefert u. von den Soldaten Cäsars bei einem Auflauf getötet, nach andern auf Cäsars Befehl ohne Verhör als Kriegsgefangener hingerichtet, s. Caes. b.c. 1, 57 sqq. Cic. ad Att. 1, 18 sqq. Vell. 2, 48, 1 u. 50, 4. – Dav. Afrāniānus, a, um, afranianisch, des Afranius, milites, Caes. b.c. 1, 54, 1: legio, Auct. b. Hisp. 7, 4. – III) Caia (Gaia) Afrania, Frau des Licinius Buccio, eines röm. Senators,
    ————
    prozeßsüchtig u. frech genug, ihre Angelegenheiten immer selbst vor dem Prätor zu führen; daher ihr Name sprichwörtl. zur Bezeichnung eines frechen, ränkevollen Weibes wurde, Val. Max. 8, 3, 2. Ulp. dig. 3, 1, 1. § 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Afranius

  • 23 Mithridates

    Mithridātēs, is u. ī, m. (Μιθριδάτης), I) Mithridates der Große, König von Pontus, geb. um 135 v. Chr., langjähriger, in vielen Kämpfen glücklicher Feind der Römer, der, endlich von Pompejus überwunden, sich in sein eigenes Schwert stürzte, da er frühzeitig durch Gegengifte an Gift gewöhnt sich nicht vergiften konnte (63 v. Chr.), Cic. Mur. 32; de lege agr. 2, 52. Plin. 25, 5. Mart. 5, 76, 1. Val. Max. 1, 8 ext. 13; 3, 7, 8 u.a. (wo ed. Halm überall Mitridates geschrieben ist). Gell. 15, 1, 6 (wo H2 Genet. -dati): antidotum Mithridatis, Cels. 5, 23, 3: dass. quod Mithridates composuit, Iuven. 14, 252. – II) Zeuge gegen Flakkus, Cic. Flacc. 41. – Dav.: a) Mithridātēus u. - īus, a, um (Μιθριδάτειος, -ον), mithridatisch, des Mithridates, Mithridatei vultus, Manil. 5, 515: Mithridatia herba, Plin. 25, 62: antidotum Mithridatium, Scrib. Larg. 194; vgl. (griech. Form) antidotus celebratissima, quae Mithridatios vocatur, Gell. 17, 16, 6. – subst., Mithridātīum, īī, n., Mithridat als Gegenmittel, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 1, 12. – b) Mithridāticus, a, um (Μιθριδατικός), mithridatisch, des Mithridates, bellum, Cic.: antidotum, Plin.: crimen, des Zeugen Mithridates, Cic. Flacc. 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mithridates

  • 24 gebunden

    1.
    part II от binden (sich)
    2. part adj
    1) (сокр. geb.) переплетённый, в переплёте
    in Leinwand( in Leinen) gebunden — в холщовом переплёте
    gebundene Energieфиз. потенциальная энергия
    gebundene Suppeкул. заправленный суп
    gebundene Wärmeфиз. скрытая теплота
    3)

    БНРС > gebunden

  • 25 Apuleius

    Āpulēius (Appulēius), ī, m., Name mehrerer Römer, unter denen die berühmtesten: a) L. Apuleius Saturninus, ein unruhiger Volkstribun (ums Jahr 101 v. Chr.), Cic. Brut. 224. – b) ein aus Madaura in Afrika gebürtiger röm. Schriftsteller (geb. um 130 n. Chr.), dessen Werke noch erhalten sind, Augustin. ep. 136, 1 u. 138, 18: Apuleius Platonicus, Apul. de dogm. Plat. 3. p. 264 H. Augustin. de civ. dei 8, 12 u. 14. Charis. 240, 28. Vgl. W. Teuffel Gesch. der Röm. Lit.5 § 366 f. – Adi. Apulēius (Appulēius), a, um, apulejisch, A. lex (sc. de maiestate), vom Volkstribunen Apulejus herrührend (daß jeder, der einem Volkstribunen entgegentrete, sich des Hochverrats schuldig mache), Cic. u.a. – Dav. Āpulēiānus (Appulēiānus), a, um, apulejanisch, des Apulejus, pecunia, des (sonst unbekannten) M. Apulejus, Cic.: seditio, des Volkstr. Apulejus, Flor.: ponderis Apuleiani fulmen, des Schriftstellers Apulejus, Sidon. / Die Schreibung Apuleius mit nur einem p wird jetzt in den meisten Ausgaben vorgezogen, obgleich Osann ( Apul. de orthogr. p. 14) behauptet, sie sei erst in der Kaiserzeit aufgekommen.

    lateinisch-deutsches > Apuleius

  • 26 Cato [2]

    2. Cato, ōnis, m., I) ein Beiname der Porcii (s. Gell. 13, 19), von denen bes. bekannt sind: A) M. Porcius Cato, der ältere, geb. 235 v. Chr., gest. 147 v. Chr., als strenger Sittenrichter bekannt, dah. mit dem Beinamen Censorius, dessen berühmteste Werke die origines u. de re rustica sind, u. dem Cicero seine Schrift Cato Maior s. de senectute widmete, s. bes. Cic. de or. 3, 135. Liv. 31, 1 sqq. Plin. 7, 100 u. 112; – Wegen seiner Strenge appell. = »strenger Richter« Phaedr. 4, 7, 21: Cato severe, Mart. epist. lib. 1. praem. extr. – Dav. Catōniānus, a, um, katonianisch, Cic. u.a.: aetas, Sen. – B) M. Porcius Cato, der jüngere, der sich aus Mißmut über den Untergang der Republik zu Utika entleibte (46 v. Chr.), dah. mit dem Beinamen Uticensis, s. bes. Sall. Cat. 53, 6. Vell. 2, 35, 1 sqq. Plin. 7, 113. Lucan. 2, 380 (außerdem oft bei Cic. u.a.). – Dav. Catōnīnī, ōrum, m., die Anhänger, Freunde des jüngern Kato, Cic. – Wegen des streng sittlichen Wesens der Katonen steht Cato und namentlich Plur. Catones appell. für: Mann od. Männer von strenger Sittlichkeit u. streng republik. Gesinnung, Muster aller Tugenden, Cic. de amic. 21; de or. 2, 290 u. 3, 56. Hor. ep. 2, 2, 117. Sen. ep. 70, 22; 97, 10; 118, 4; 120, 19. Plin. ep. 1, 17, 3. Iuven. 2, 40. Suet. Aug. 87, 1 (wo contenti simus hoc Catone, d.i. verlangen wir nichts Besseres); vgl. Catonum rigoros, Fulg. myth. 1. prol. p. 15 M. – II) Valerius Cato, aus Gallien, Freigelassener, ein berühmter Grammatiker und Dichter zur Zeit des Sulla, Catull. 56, 1 sqq. Ov. trist. 2, 436. Suet. gr. 2.

    lateinisch-deutsches > Cato [2]

  • 27 Chrysippus

    Chrȳsippus, ī, m. (Χρύσιππος), I) aus Tarsus od. Soli in Cilicien (dah. ὁ Σολεύς), geb. um 282 v. Chr., ein berühmter stoischer Philosoph, Schüler des Zeno u. Kleanthes, Cic. Acad. 2, 75 u. 87. Sen. ep. 113, 18 sq. Lact. 3, 18, 15: Erfinder des Sorites (Haufenschlusses), Pers. 6, 80. – Plur., omnes Zenones et Chrysippi, alle Z. u. Chr. (= alle Anhänger des Z. u. Chr., d.i. alle Stoiker), Sen. ep. 22, 11. – II) ein gelehrter Freigelassener des Cicero, der sich mehrerer Vergehen schuldig machte, weshalb Cicero seine Freilassung für ungültig erklärte, Cic. ad Q. fr. 3, 4, 5; ad Att. 7, 2, 8 u. 5, 3. – III) ein Freigelassener des Architekten Cyrus, selbst Architekt, Cic. ep. 7, 14, 1 sq.; ad Att. 13, 29, 2; 14, 9, 1. – Dav. Chrȳsippēus, a, um, chrysippëisch, des Chrysippus, haec Chrysippea sunt, Cic.: sophisma Chr., Hieron. – subst. Chrȳsippēa, ae, f. (sc. herba), eine nach einem Chrysippus (ihrem Entdecker) benannte Pflanze, Plin. 26, 93.

    lateinisch-deutsches > Chrysippus

  • 28 Horatius

    Horātius, a, um, Name einer röm. gens, aus der die Drillinge Horatii stammten, die die albanischen drei Curiatii besiegten, Liv. 1, 24 sqq. (deren Schwester Horatia, Liv. 1, 26 14.). – Ebenso Horatius Cocles, der sich dem Heere Porsenas auf der Brücke allein widersetzte, Liv. 2, 10. Sen. ep. 120, 7. – Q. Horatius Flaccus, Sohn eines Freigelassenen aus einem horazischen Hause (geb. am 8. Dez. 65 v. Chr., gest. am 27. Nov. 8 v. Chr.), der größte unter den römischen Dichtern in Lyrik u. Satire, von sehr ehrenwertem Charakter, dah. auch von Mäcenas besonders begünstigt u. mit einem kleinen Landgute beschenkt, Ov. trist. 4, 10, 49. Quint. 10, 1. § 94 u. 96: bl. Flaccus, Lact. 2, 4, 3. Vgl. W. E. Weber Q. Horatius Flaccus als Mensch und Dichter. Jena 1844. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.6 § 234–240. – Dav. Horātiānus, a, um, horatianisch, H. ille Atabulus (s. Hor. sat. 1, 5, 78), Gell. 2, 22. § 25.

    lateinisch-deutsches > Horatius

  • 29 renoncer

    ʀənɔ̃se
    v
    1)

    renoncer à qc — etw aufgeben, verzichten auf

    J'y renonce. — Ich geb's auf.

    2)

    renoncer à (cesser) — lassen, aufhören

    renoncer
    renoncer [ʀ(ə)nõse] <2>
    1 (abandonner) verzichten; Beispiel: renoncer au monde/aux plaisirs dem weltlichen Leben/den Freuden entsagen soutenu; Beispiel: renoncer à sa foi sich von seinem Glauben lossagen; Beispiel: renoncer à fumer/boire aufhören, zu rauchen/trinken
    2 (refuser un droit) Beispiel: renoncer à quelque chose auf etwas Accusatif verzichten

    Dictionnaire Français-Allemand > renoncer

  • 30 Apuleius

    Āpulēius (Appulēius), ī, m., Name mehrerer Römer, unter denen die berühmtesten: a) L. Apuleius Saturninus, ein unruhiger Volkstribun (ums Jahr 101 v. Chr.), Cic. Brut. 224. – b) ein aus Madaura in Afrika gebürtiger röm. Schriftsteller (geb. um 130 n. Chr.), dessen Werke noch erhalten sind, Augustin. ep. 136, 1 u. 138, 18: Apuleius Platonicus, Apul. de dogm. Plat. 3. p. 264 H. Augustin. de civ. dei 8, 12 u. 14. Charis. 240, 28. Vgl. W. Teuffel Gesch. der Röm. Lit.5 § 366 f. – Adi. Apulēius (Appulēius), a, um, apulejisch, A. lex (sc. de maiestate), vom Volkstribunen Apulejus herrührend (daß jeder, der einem Volkstribunen entgegentrete, sich des Hochverrats schuldig mache), Cic. u.a. – Dav. Āpulēiānus (Appulēiānus), a, um, apulejanisch, des Apulejus, pecunia, des (sonst unbekannten) M. Apulejus, Cic.: seditio, des Volkstr. Apulejus, Flor.: ponderis Apuleiani fulmen, des Schriftstellers Apulejus, Sidon. Die Schreibung Apuleius mit nur einem p wird jetzt in den meisten Ausgaben vorgezogen, obgleich Osann ( Apul. de orthogr. p. 14) behauptet, sie sei erst in der Kaiserzeit aufgekommen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apuleius

  • 31 Cato

    2. Cato, ōnis, m., I) ein Beiname der Porcii (s. Gell. 13, 19), von denen bes. bekannt sind: A) M. Porcius Cato, der ältere, geb. 235 v. Chr., gest. 147 v. Chr., als strenger Sittenrichter bekannt, dah. mit dem Beinamen Censorius, dessen berühmteste Werke die origines u. de re rustica sind, u. dem Cicero seine Schrift Cato Maior s. de senectute widmete, s. bes. Cic. de or. 3, 135. Liv. 31, 1 sqq. Plin. 7, 100 u. 112; – Wegen seiner Strenge appell. = »strenger Richter« Phaedr. 4, 7, 21: Cato severe, Mart. epist. lib. 1. praem. extr. – Dav. Catōniānus, a, um, katonianisch, Cic. u.a.: aetas, Sen. – B) M. Porcius Cato, der jüngere, der sich aus Mißmut über den Untergang der Republik zu Utika entleibte (46 v. Chr.), dah. mit dem Beinamen Uticensis, s. bes. Sall. Cat. 53, 6. Vell. 2, 35, 1 sqq. Plin. 7, 113. Lucan. 2, 380 (außerdem oft bei Cic. u.a.). – Dav. Catōnīnī, ōrum, m., die Anhänger, Freunde des jüngern Kato, Cic. – Wegen des streng sittlichen Wesens der Katonen steht Cato und namentlich Plur. Catones appell. für: Mann od. Männer von strenger Sittlichkeit u. streng republik. Gesinnung, Muster aller Tugenden, Cic. de amic. 21; de or. 2, 290 u. 3, 56. Hor. ep. 2, 2, 117. Sen. ep. 70, 22; 97, 10; 118, 4; 120, 19. Plin. ep. 1, 17, 3. Iuven. 2, 40. Suet. Aug. 87, 1 (wo contenti simus hoc Catone, d.i. verlangen wir nichts Besse-
    ————
    res); vgl. Catonum rigoros, Fulg. myth. 1. prol. p. 15 M. – II) Valerius Cato, aus Gallien, Freigelassener, ein berühmter Grammatiker und Dichter zur Zeit des Sulla, Catull. 56, 1 sqq. Ov. trist. 2, 436. Suet. gr. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cato

  • 32 Chrysippus

    Chrȳsippus, ī, m. (Χρύσιππος), I) aus Tarsus od. Soli in Cilicien (dah. ὁ Σολεύς), geb. um 282 v. Chr., ein berühmter stoischer Philosoph, Schüler des Zeno u. Kleanthes, Cic. Acad. 2, 75 u. 87. Sen. ep. 113, 18 sq. Lact. 3, 18, 15: Erfinder des Sorites (Haufenschlusses), Pers. 6, 80. – Plur., omnes Zenones et Chrysippi, alle Z. u. Chr. (= alle Anhänger des Z. u. Chr., d.i. alle Stoiker), Sen. ep. 22, 11. – II) ein gelehrter Freigelassener des Cicero, der sich mehrerer Vergehen schuldig machte, weshalb Cicero seine Freilassung für ungültig erklärte, Cic. ad Q. fr. 3, 4, 5; ad Att. 7, 2, 8 u. 5, 3. – III) ein Freigelassener des Architekten Cyrus, selbst Architekt, Cic. ep. 7, 14, 1 sq.; ad Att. 13, 29, 2; 14, 9, 1. – Dav. Chrȳsippēus, a, um, chrysippëisch, des Chrysippus, haec Chrysippea sunt, Cic.: sophisma Chr., Hieron. – subst. Chrȳsippēa, ae, f. (sc. herba), eine nach einem Chrysippus (ihrem Entdecker) benannte Pflanze, Plin. 26, 93.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Chrysippus

  • 33 Horatius

    Horātius, a, um, Name einer röm. gens, aus der die Drillinge Horatii stammten, die die albanischen drei Curiatii besiegten, Liv. 1, 24 sqq. (deren Schwester Horatia, Liv. 1, 26 14.). – Ebenso Horatius Cocles, der sich dem Heere Porsenas auf der Brücke allein widersetzte, Liv. 2, 10. Sen. ep. 120, 7. – Q. Horatius Flaccus, Sohn eines Freigelassenen aus einem horazischen Hause (geb. am 8. Dez. 65 v. Chr., gest. am 27. Nov. 8 v. Chr.), der größte unter den römischen Dichtern in Lyrik u. Satire, von sehr ehrenwertem Charakter, dah. auch von Mäcenas besonders begünstigt u. mit einem kleinen Landgute beschenkt, Ov. trist. 4, 10, 49. Quint. 10, 1. § 94 u. 96: bl. Flaccus, Lact. 2, 4, 3. Vgl. W. E. Weber Q. Horatius Flaccus als Mensch und Dichter. Jena 1844. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.6 § 234-240. – Dav. Horātiānus, a, um, horatianisch, H. ille Atabulus (s. Hor. sat. 1, 5, 78), Gell. 2, 22. § 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Horatius

  • 34 come up with

    (to think of; to produce: He's come up with a great idea.) aufkommen, Mode werden
    * * *
    vi
    1. (think of)
    to \come up with up with sth auf etw akk kommen
    to \come up with up with an answer/an idea eine Antwort/eine Idee haben
    to \come up with up with information Informationen liefern
    to \come up with up with a solution eine Lösung finden
    to \come up with up with a suggestion einen Vorschlag vorbringen
    I'll let you know if I \come up with up with something ich geb dir Bescheid, wenn mir was einfällt
    2. (provide)
    to \come up with up with sth money etw beschaffen
    3. (get abreast)
    to \come up with up with sb jdn einholen
    * * *
    vi +prep obj
    answer haben; idea, solution also kommen auf (+acc); plan sich (dat) ausdenken, entwickeln; suggestion machen, bringen

    let me know if you come up with anything — sagen Sie mir Bescheid, falls Ihnen etwas einfällt

    English-german dictionary > come up with

  • 35 give

    [gɪv] vt <gave, given>
    1)
    birth 1, blood I. 1, evidence I. 2 etc.
    2) ( hand over)
    to \give sb sth [or sth to sb] jdm etw geben;
    to \give sb a cold jdn mit seiner Erkältung anstecken;
    to \give a woman in marriage to sb eine Frau an jdn verheiraten;
    she gave him two sons sie schenkte ihm zwei Söhne
    to \give sb sth medicine jdm etw geben;
    to \give sb a sedative jdm ein Beruhigungsmittel geben
    to \give sb sth [or sth to sb] jdm etw schenken;
    ( donate) jdm etw spenden;
    this book was given to me by my best friend dieses Buch hat mir meine beste Freundin geschenkt;
    please \give generously wir bitten um großzügige Spenden;
    to \give sb a present jdm etwas schenken;
    to \give sb sth as a present jdm etw schenken
    5) ( offer)
    to \give sb sth jdm etw geben;
    to \give sb an excuse for sth/ for doing [or to do] sth jdm als Entschuldigung für etw akk dienen;
    to \give sb food jdm zu essen geben;
    to \give sb one's seat jdm seinen Platz anbieten;
    to \give sb something to eat/ drink jdm etwas zu essen/trinken anbieten;
    they gave us pork for dinner zum Abendessen servierten sie Schweinefleisch;
    \given the choice wenn ich die Wahl hätte; see also example 1, strength 12, support II. 2
    6) ( entrust)
    to \give one's baby/ sth into sb's care jdm sein Baby/etw anvertrauen;
    to \give sb the power to do sth jdn dazu bevollmächtigen, etw zu tun
    7) ( sacrifice)
    I'd \give anything [or the world] [or my right arm] to be... ich würde alles dafür geben [o tun],... zu sein
    8) (sell, pay)
    to \give sb sth for £20 jdm etw für 20 Pfund verkaufen;
    to \give sb £20 for sth jdm für etw akk 20 Pfund zahlen;
    how much did you \give for that? wie viel hast du dafür gezahlt?;
    I'll \give you the camera for £100 für 100 Pfund gehört die Kamera dir!
    9) ( cause)
    to \give sb sth etw bei jdm hervorrufen;
    sth \gives sb a headache jd bekommt von etw dat Kopfschmerzen; ( fig) etw bereitet jdm Kopfschmerzen;
    to \give sb/ sth a bad name jdn/etw in Verruf bringen;
    to \give sb to understand that... jdm zu verstehen geben, dass...;
    the fresh air has \given us an appetite die frische Luft hat uns Appetit gemacht;
    that will \give you something to think about! darüber kannst du ja mal nachdenken!;
    what gave you that idea? wie kommst du denn auf die Idee?; see also joy 1, pleasure 1, pain I 1, trouble I 4
    to \give sb sth jdm etw geben;
    to \give sb his/ her due jdm Ehre erweisen;
    \give the devil his due Ehre, wem Ehre gebührt;
    to \give sb encouragement jdn ermutigen;
    to \give sb permission [to do sth] jdm die Erlaubnis erteilen[, etw zu tun]
    call I. 1, kiss I. 1, look I. 1, smile I.
    to \give one's age/ name sein Alter/seinen Namen angeben;
    to \give a decision court ein Urteil fällen;
    to \give sb the news of sth jdm etw mitteilen;
    can you \give me any details? können Sie mir irgendwelche Einzelheiten nennen?;
    she wouldn't \give me her opinion sie wollte mir nicht sagen, was sie denkt;
    he couldn't \give me a reason why... er konnte mir auch nicht sagen, warum...;
    \give him my thanks richten Sie ihm meinen Dank aus;
    \give her my regards [or my best wishes] grüß' sie schön von mir!; see also advice 1, answer I. 1, information I. 1, notice III. 4, warning 2 etc.
    to be given full sentence/ life imprisonment die Höchststrafe/lebenslang bekommen;
    the teacher gave us no exercises today der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben
    \give me the police/ sales department/Mr. Smith verbinden Sie mich bitte mit der Polizei/der Verkaufsabteilung/Mr Smith
    to \give sb sth time jdm etw geben;
    just \give me two more days geben Sie mir noch zwei Tage extra;
    I'll \give you a day to think it over ich lasse dir einen Tag Bedenkzeit;
    \give yourself time to get over it lass' dir Zeit, um darüber hinwegzukommen;
    \give or take mehr oder weniger;
    he came at six o'clock, \give or take a few minutes er kam so gegen sechs
    to \give sb/ sth three months/ five years marriage, relationship jdm/etw drei Monate/fünf Jahre geben
    to \give a concert ein Konzert geben;
    to \give a speech/ lecture eine Rede/einen Vortrag halten;
    \give us a song, John sing uns was vor John!
    18) ( host)
    to \give a party/ reception eine Party/einen Empfang geben
    19) (utter, emit)
    to \give a bark bellen;
    to \give a cry/ groan aufschreien/-stöhnen;
    to \give a noise ein Geräusch von sich dat geben; see also laugh I. 1, sigh I. etc.
    \give me PONS every time [or any day] es geht doch nichts über PONS!
    to not \give much [or anything] for sth nicht viel auf etw akk geben ( fam)
    to \give one's life to sth etw dat sein Leben widmen
    23) (fam: punish)
    I'll \give you what for, young lady, coming home at 2 o'clock in the morning! ich geb' dir gleich was, junge Dame - um zwei Uhr morgens nach Hause zu kommen!
    to \give sth result, number etw ergeben;
    to \give milk/ light Milch/Licht geben;
    to \give warmth Wärme spenden
    25) (do)
    to \give sb's hand a squeeze jdm die Hand drücken;
    to \give sb a [dirty/friendly] look jdm einen vernichtenden/freundlichen Blick zuwerfen;
    to \give a shrug mit den Schultern [o Achseln] zucken
    she's quite brave, I'll \give you that das gestehe ich dir zu - Mut hat sie;
    I'll \give you that das muss man dir lassen
    27) (form: prone to)
    to be \given to sth zu etw dat neigen
    to \give a toast to sb auf jdn einen Tost ausbringen;
    I \give you the president auf den Präsidenten!;
    ( as speaker) das Wort hat der Präsident
    PHRASES:
    \give me a break! jetzt mach aber mal halblang! ( fam) ( stop) jetzt hör' aber auf! ( fam) ( don't believe) das glaubst du doch selbst nicht! ( fam)
    I don't \give a damn ( fam) [or (fam!) a shit] [or ( vulg) a fuck] das ist mir scheißegal! ( derb)
    to \give a dog a bad name ( Brit) ( saying) alte Geschichten [wieder] aufwärmen;
    you just have to \give it a go du musst es einfach versuchen! ( fam)
    don't \give me that! komm mir doch nicht damit! ( fam) vi <gave, -n>
    1) ( donate) time, money etc.;
    to \give to sth charity für etw akk spenden;
    to \give of one's best sein Bestes geben;
    to \give of one's money/ time sein Geld/seine Zeit opfern;
    to \give generously großzügig spenden;
    to \give and take [gegenseitige] Kompromisse machen
    2) (bend, yield) rope reißen; bed federn; knees weich werden;
    to \give [under [or with] sth] weight [unter etw dat] nachgeben
    3) ( collapse) bridge einstürzen; seam platzen;
    you can't work so hard all the time, something's bound to \give du kannst nicht die ganze Zeit so hart arbeiten, sonst wird das irgendwann mal ganz böse ausgehen! (sl)
    sth \gives patience mit etw dat ist es vorbei; nerves, voice etw versagt
    what \gives? was gibt's Neues?;
    what \gives here? was ist hier so los? ( fam)
    6) ( tell)
    \give! erzähl' schon! ( fam)
    PHRASES:
    it is better [or more blessed] to \give than to receive (to \give than to receive) Geben ist seliger denn Nehmen ( prov)
    to \give as good as one gets Gleiches mit Gleichem vergelten n
    no pl Nachgiebigkeit f; ( elasticity) Elastizität f; of bed Federung f;
    to [not] have much \give [nicht] sehr nachgeben;
    ( elastic) [nicht] sehr elastisch sein

    English-German students dictionary > give

  • 36 verdrücken

    I vt уплетать, есть. Daß du so eine Portion nach der anderen verdrücken kannst! Ich kann's nicht.
    Ich geb dir ein Stück Kuchen. Das wirst du schon noch verdrücken können.
    II vr скрыться, "смыться", улизнуть. Du hast dich beim Kartoffeleinsatz zeitig verdrückt, aber wir haben es trotzdem gemerkt.
    Kurz vor der Diskussion verdrückten sich einige.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verdrücken

  • 37 z

    z [z], ze [zɛ],
    1.
    I. prep +gen
    ( kierunek od czegoś) von +dat
    \z domu/góry/drzewa von zu Hause/oben/vom Baum
    \z Krakowa do Poznania von Krakau nach Posen
    \z oddali aus der Ferne, von weitem
    \z południa na północ von Süd nach Nord
    \z portfela/kieszeni aus der Geldbörse [ lub dem Portemonnaie] der [Hosen]Tasche
    ( lokalizacja) von +dat
    \z boku von der Seite
    \z tyłu/lewej strony von hinten/links
    ( źródło wiedzy) aus +dat
    \z prasy/książki/doświadczenia aus der Presse/dem Buch/Erfahrung
    ( czas) von +dat
    \z grudnia/ubiegłego roku vom Dezember/letzten Jahr
    list \z trzeciego sierpnia ein Brief vom dritten August
    \z rana morgens
    katedra \z XIII wieku eine Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert
    kolega \z klasy ein Klassenkamerad
    niektórzy \z was einige von euch
    jeden \z wielu einer von vielen
    najstarszy \z całej rodziny der älteste [aus] der ganzen Familie
    Aleksandra Nowak, \z domu Kowalska Aleksandra Nowak geb. Kowalski
    ( przyczyna) aus +dat, vor +dat
    \z wdzięczności/głupoty/rozsądku aus Dankbarkeit/Dummheit/Vernunft
    \z głodu aus [ lub vor] Hunger
    ( materiał) aus +dat
    stół \z drewna aus Holz
    zrobiony \z drewna/wełny/metalu aus Holz/Wolle/Metall hergestellt
    bukiet [\z] fiołków Veilchenstrauß m
    sok \z wiśni Kirschensaft m
    ( zakres) in +dat
    ona jest dobra \z matematyki sie ist gut in Mathematik
    on jest \z zawodu kierowcą [ciężarówki] er ist [Lastkraftwagen]Fahrer von Beruf
    egzamin \z geografii Erdkundeprüfung f, Prüfung f in Erdkunde
    ( nasilenie) aus +dat
    \z całych sił mit aller Kraft, unter Aufbietung aller Kräfte
    \z całego serca aus ganzem Herzen
    ( ze względu na co) wegen +gen
    znany \z zabytków/dobrej kuchni/czystości bekannt [ lub berühmt] wegen seiner Kulturdenkmäler/guten Küche/Sauberkeit
    \z jakiej racji mit welchem Recht
    ni \z tego, ni \z owego unvermittelt, mir nichts, dir nichts ( fam)
    II. prep +instr
    ( towarzystwo) mit +dat
    \z całą rodziną mit der ganzen Familie
    chodź \ze mną komm mit mir
    ( przedmiot, związek) mit +dat
    \z torbą/walizką/wędką mit der Tasche/dem Koffer/der Angel
    śnieg \z deszczem Schneeregen m
    ( dodatkowy składnik) mit +dat
    kawa \z mlekiem Kaffee m mit Milch
    chleb \z masłem Butterbrot nt
    schab \z kością Kotelett nt
    zegar \z kukułką Kuckucksuhr f
    ( zawartość) mit +dat
    dzbanek \z wodą Krug m mit Wasser
    skrzynka \z narzędziami Kasten m mit Werkzeug
    karton \z sokiem Saft m im Tetrapack
    ( określenie) mit +dat
    chłopiec \z krótkimi włosami Junge m mit kurzem Haar
    sklep \z zabawkami Spielzeuggeschäft nt
    ( okoliczność) unter +dat, mit +dat
    \z wysiłkiem/niecierpliwością/uwagą mit Anstrengung/Ungeduld/Aufmerksamkeit
    \z trudnością mit [ lub unter] Schwierigkeiten
    ( cel) mit +dat, zu +dat
    \z prośbą mit einer Bitte
    \z wizytą/odczytem zu Besuch/zum Vortrag
    ( skutek) mit +dat
    \z powodzeniem mit Erfolg, erfolgreich
    \z dobrym wynikiem mit einem guten Ergebnis
    ostrożnie \z ogniem! Feuer und offenes Licht [polizeilich] verboten!
    oswoić się \z myślą o wyjeździe sich +akk mit dem Gedanken an die Abreise anfreunden
    III. adv ( mniej więcej) ungefähr, zirka
    \z godzinę/kilometr ungefähr [ lub zirka] eine Stunde/ein Kilometer, z
    2. [zɛt] nt inv
    ( litera) Z nt, z nt
    Z jak Zenon Z wie Zeppelin
    od a do z von A bis Z

    Nowy słownik polsko-niemiecki > z

См. также в других словарях:

  • Geb (Ägyptische Mythologie) — Geb in Hieroglyphen meistens …   Deutsch Wikipedia

  • Alle zusammen - Jeder für sich — Seriendaten Originaltitel: Alle zusammen – Jeder für sich Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1996–1997 …   Deutsch Wikipedia

  • Alle zusammen – Jeder für sich — Seriendaten Originaltitel: Alle zusammen – Jeder für sich Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1996–1997 …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Augusta Wendling, geb. Sarselli — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Er befasst sich mit der Gemahlin des Bruders von Johann Baptist Wendling. Ein Artikel zu Johann Baptist Wendlings Tochter findet sich unter Elisabeth Augusta Wendling. Elisabeth Augusta Wendling (geborene …   Deutsch Wikipedia

  • Brit.geb.ind.oz — British Indian Ocean Territory Britisches Territorium im Indischen Ozean …   Deutsch Wikipedia

  • verdünnisieren — sich davon machen (umgangssprachlich); entschwinden; verschwinden; trollen (umgangssprachlich); fortgehen; sich verziehen (umgangssprachlich); abhauen; verduften (umgangssprachlic …   Universal-Lexikon

  • gieren — (sich) sehnen (nach); verlangen (nach); lechzen (nach); (etwas) vermissen * * * gie|ren1 〈V. intr.; hat〉 1. nach etwas od. jmdm. gieren heftig begehren, verlangen 2. 〈Mar.〉 infolge Seegangs nicht geraden Kurs halten ● das Schiff giert [→ Gier …   Universal-Lexikon

  • erschossen — Sich (ganz) erschossen fühlen, auch: ganz erschossen sein: sich überanstrengt (erledigt) fühlen, kraftlos, völlig erschöpft, ›am Ende‹ sein.{{ppd}}    Um eine aussichtslose Lage von jemandem drastisch und mehr oder weniger scherzhaft zu… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Karl [1] — Karl, deutscher Vorname (lat. Carŏlus, franz. u. engl. Charles, span. Carlos); bedeutet der Mannhafte, Tapfere; I. Fürsten: A) Karolinger: 1) Karl Martel (d.i. K. der Hammer), Sohn Pipins von Heristall, des Major Domus u. Herzogs von Aquitanien,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»