Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Mithridat

  • 1 Archelaus

    Archelāus (in Inschr. os), ī, m. (Αρχέλαος), I) ein griech. Philosoph aus Milet, Schüler des Anaxagoras, nach einigen Lehrer des Sokrates, Cic. Tusc. 5, 10. – II) natürlicher Sohn des mazedon. Königs Perdikkas II., König von Mazedonien 413–399 v. Chr., Freund des Euripides, Cic. Tusc. 5, 34 sq. Gell. 15, 20, 9. – III) Feldherr Mithridates' des Gr., von Geburt ein Kappadozier, bes. im mithridat. Kriege gegen Sulla tätig, Liv. epit. 81 u. 82. Flor. 3, 5, 8. – IV) Sohn des vorigen, Gemahl der Berenike, der im Kampfe gegen seinen vertriebenen Schwiegervater Ptolemäus Auletes, König von Ägypten, u. den diesem beistehenden A. Gabinius, Prokonsul von Syrien, das Leben verlor, Cic. Rab. post. 20. Val. Max. 9, 1. ext. 6. – V) Enkel des vorigen, durch Antonius (34 v. Chr.) König von Kappadozien, Plin. 37, 46, von Tiberius gegen die Anklage seiner Untertanen verteidigt, Suet. Tib. 8, später wegen Vernachlässigung von Tiberius gehaßt und nach Rom gelockt, wo er an Altersschwäche starb (17 n. Chr.), worauf sein Reich zu einer röm. Provinz gemacht wurde, Tac. ann. 2, 42. Suet. Tib. 37.

    lateinisch-deutsches > Archelaus

  • 2 Mithridates

    Mithridātēs, is u. ī, m. (Μιθριδάτης), I) Mithridates der Große, König von Pontus, geb. um 135 v. Chr., langjähriger, in vielen Kämpfen glücklicher Feind der Römer, der, endlich von Pompejus überwunden, sich in sein eigenes Schwert stürzte, da er frühzeitig durch Gegengifte an Gift gewöhnt sich nicht vergiften konnte (63 v. Chr.), Cic. Mur. 32; de lege agr. 2, 52. Plin. 25, 5. Mart. 5, 76, 1. Val. Max. 1, 8 ext. 13; 3, 7, 8 u.a. (wo ed. Halm überall Mitridates geschrieben ist). Gell. 15, 1, 6 (wo H2 Genet. -dati): antidotum Mithridatis, Cels. 5, 23, 3: dass. quod Mithridates composuit, Iuven. 14, 252. – II) Zeuge gegen Flakkus, Cic. Flacc. 41. – Dav.: a) Mithridātēus u. - īus, a, um (Μιθριδάτειος, -ον), mithridatisch, des Mithridates, Mithridatei vultus, Manil. 5, 515: Mithridatia herba, Plin. 25, 62: antidotum Mithridatium, Scrib. Larg. 194; vgl. (griech. Form) antidotus celebratissima, quae Mithridatios vocatur, Gell. 17, 16, 6. – subst., Mithridātīum, īī, n., Mithridat als Gegenmittel, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 1, 12. – b) Mithridāticus, a, um (Μιθριδατικός), mithridatisch, des Mithridates, bellum, Cic.: antidotum, Plin.: crimen, des Zeugen Mithridates, Cic. Flacc. 41.

    lateinisch-deutsches > Mithridates

  • 3 Archelaus

    Archelāus (in Inschr. os), ī, m. (Αρχέλαος), I) ein griech. Philosoph aus Milet, Schüler des Anaxagoras, nach einigen Lehrer des Sokrates, Cic. Tusc. 5, 10. – II) natürlicher Sohn des mazedon. Königs Perdikkas II., König von Mazedonien 413-399 v. Chr., Freund des Euripides, Cic. Tusc. 5, 34 sq. Gell. 15, 20, 9. – III) Feldherr Mithridates' des Gr., von Geburt ein Kappadozier, bes. im mithridat. Kriege gegen Sulla tätig, Liv. epit. 81 u. 82. Flor. 3, 5, 8. – IV) Sohn des vorigen, Gemahl der Berenike, der im Kampfe gegen seinen vertriebenen Schwiegervater Ptolemäus Auletes, König von Ägypten, u. den diesem beistehenden A. Gabinius, Prokonsul von Syrien, das Leben verlor, Cic. Rab. post. 20. Val. Max. 9, 1. ext. 6. – V) Enkel des vorigen, durch Antonius (34 v. Chr.) König von Kappadozien, Plin. 37, 46, von Tiberius gegen die Anklage seiner Untertanen verteidigt, Suet. Tib. 8, später wegen Vernachlässigung von Tiberius gehaßt und nach Rom gelockt, wo er an Altersschwäche starb (17 n. Chr.), worauf sein Reich zu einer röm. Provinz gemacht wurde, Tac. ann. 2, 42. Suet. Tib. 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Archelaus

  • 4 Mithridates

    Mithridātēs, is u. ī, m. (Μιθριδάτης), I) Mithridates der Große, König von Pontus, geb. um 135 v. Chr., langjähriger, in vielen Kämpfen glücklicher Feind der Römer, der, endlich von Pompejus überwunden, sich in sein eigenes Schwert stürzte, da er frühzeitig durch Gegengifte an Gift gewöhnt sich nicht vergiften konnte (63 v. Chr.), Cic. Mur. 32; de lege agr. 2, 52. Plin. 25, 5. Mart. 5, 76, 1. Val. Max. 1, 8 ext. 13; 3, 7, 8 u.a. (wo ed. Halm überall Mitridates geschrieben ist). Gell. 15, 1, 6 (wo H2 Genet. -dati): antidotum Mithridatis, Cels. 5, 23, 3: dass. quod Mithridates composuit, Iuven. 14, 252. – II) Zeuge gegen Flakkus, Cic. Flacc. 41. – Dav.: a) Mithridātēus u. - īus, a, um (Μιθριδάτειος, -ον), mithridatisch, des Mithridates, Mithridatei vultus, Manil. 5, 515: Mithridatia herba, Plin. 25, 62: antidotum Mithridatium, Scrib. Larg. 194; vgl. (griech. Form) antidotus celebratissima, quae Mithridatios vocatur, Gell. 17, 16, 6. – subst., Mithridātīum, īī, n., Mithridat als Gegenmittel, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 1, 12. – b) Mithridāticus, a, um (Μιθριδατικός), mithridatisch, des Mithridates, bellum, Cic.: antidotum, Plin.: crimen, des Zeugen Mithridates, Cic. Flacc. 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mithridates

См. также в других словарях:

  • Mithridat — (Electuarium Mithridatis) war eine Rezeptur, die ehemals ein Universalheilmittel (besonders als Gegengift) darstellte. Der Legende zufolge fürchtete König Mithridates VI. Eupator in Kleinasien Giftanschläge aus seiner Familie, da er als… …   Deutsch Wikipedia

  • Mithridat — (Electuarum Mithridatis Damocratis), eine früher fast als Universalmittel, bes. aber als Alexipharmacum, in hohem Rufe stehende, aus fast 50, meist erhitzenden Ingredienzien, unter andern aus Opium bestehende Latwerge. Sie wird von Galenus sehr… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mithridāt — (Electuarium Mithridatis), ehemals als Universalmittel, besonders als Alexipharmacum (Gegengift) gerühmte, aus 54 meist erhitzenden Ingredienzien dargestellte Latwerge, die den König Mithradates Eupator zum Erfinder haben soll. Die alte Formel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mithridat — Mithridāt, altes, angeblich vom pont. König Mithridates Eupator, tatsächlich aber von Damokrates, dem Leibarzte Neros, herrührendes Arzneimittel von Latwergenform, aus 54 Substanzen bereitet, galt als Universalmittel gegen Gifte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mithridat — Mithridat, altes Arzneimittel, dessen Erfindung dem König Mithridates VI zugeschrieben wurde, bestand aus 54 Stoffen und sollte ein unfehlbares Gegengift sein …   Herders Conversations-Lexikon

  • mithridat — Mithridat, voyez Methridat …   Thresor de la langue françoyse

  • Mithridat, der — Der Mithridāt, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e, eine sehr alte aus vielen Kräutern und andern Mitteln zusammen gesetzte Arzeney wider das Gift, so wohl bey Menschen als Thieren; und in weiterer Bedeutung oft eine jede wider das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mount Mithridat — Coordinates: 45°21′03″N 36°28′12″E / 45.3507°N 36.4701°E / 45.3507; 36.4701 …   Wikipedia

  • Schlaf-Mithridat, der — Der Schlaf Mithridat, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e, in einigen Gegenden, ein absorbirendes Kinder Pulver mit Mohnsyrup und Kornblumen Conserve zu einer Latwerge vermischt, den Schlaf der Kinder zu befördern; Kinder Latwerge …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mithridatium — Mithridat (Electuarium Mithridatis) war eine Rezeptur, die ehemals ein Universalheilmittel (besonders als Gegengift) darstellte. Der Legende zufolge fürchtete König Mithridates VI. Eupator in Kleinasien Giftanschläge aus seiner Familie, da er als …   Deutsch Wikipedia

  • Kerch — Infobox Settlement settlement type = city subdivision type = Country subdivision name = UKR subdivision type1 = Region subdivision name1 = Crimea timezone = EET utc offset = +2 timezone DST = EEST utc offset DST = +3 official name = Kerch native… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»