Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+ergeben+in

  • 41 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 42 open up

    1. transitive verb
    1) aufmachen (ugs.); öffnen; aufschlagen [Buch]
    2) (form or make by cutting etc.) machen [Loch, Riß]
    3) (establish, make more accessible) eröffnen [Laden, Filiale]; erschließen [neue Märkte usw.]
    2. intransitive verb
    1) [Blüte, Knospe:] sich öffnen
    2) (be established) [Filiale:] eröffnet werden; [Firma:] sich niederlassen
    3) (appear, be revealed) entstehen; [Aussichten, Möglichkeiten:] sich eröffnen

    open up before somebody[Blick, Aussicht:] sich jemandem bieten; [neue Welt:] sich vor jemandem auftun

    4) (talk freely) gesprächig werden
    * * *
    1) (to open (a shop etc): I open up the shop at nine o'clock every morning.) öffnen
    2) (to open (a box etc) completely: He opened up the parcel.) öffnen
    3) (to open the (main) door of a building etc: `Open up!' shouted the policeman. `We know you are in there!') aufmachen
    * * *
    I. vi
    1. (start business) shop, store, etc. eröffnen, aufmachen; radio station auf Sendung gehen
    2. (become more confiding) person sich akk öffnen, auftauen fam
    3. (shoot) das Feuer eröffnen, losfeuern fam
    4. (accelerate) Gas geben, beschleunigen
    5.
    to wish the earth [or floor] would \open up up am liebsten in den [Erd]boden versinken wollen
    II. vt
    1. (from closed)
    to \open up up ⇆ a canal/a pipe einen Kanal/ein Rohr passierbar machen
    to \open up up ⇆ a car/a house/a store einen Wagen/ein Haus/einen Laden aufschließen
    to \open up up ⇆ a door/a window eine Tür/ein Fenster aufmachen
    2. (make available)
    to \open up up ⇆ sth etw zugänglich machen, etw öffnen
    the government plans to \open up up access to higher education die Regierung beabsichtigt, den Zugang zu höherer Bildung zu erleichtern
    to \open up land/territory up Land/Terrain erschließen
    to \open up up the possibility of doing sth die Möglichkeit eröffnen, etw zu tun
    3. (expand)
    to \open up up ⇆ sth etw erweitern
    to \open up up ⇆ sb jdn aufschneiden fam
    * * *
    1. vi
    1) (flower) sich öffnen, aufgehen; (fig) (prospects) sich eröffnen, sich ergeben, sich erschließen; (field, new horizons) sich auftun, sich erschließen
    2) (= become expansive) gesprächiger werden

    to open up about sthüber etw (acc) sprechen or reden

    3) (inf: accelerate) aufdrehen (inf)
    4) (= unlock doors of house, shop etc) aufschließen, aufmachen
    5) (= start up new shop) aufmachen
    6) (= start firing guns, enemy) das Feuer eröffnen
    7) (SPORT game) sich auflockern
    2. vt sep
    1) (= make accessible) territory, mine, prospects erschließen; new horizons etc auftun, erschließen; (= unblock) disused tunnel etc frei machen
    2) (= cut, make) passage bauen; gap schaffen; hole machen; (= make wider) hole größer or weiter machen, vergrößern
    3) (= unlock) house, shop, car etc aufschließen, aufmachen
    4) (= start) business eröffnen; shop also aufmachen; debate eröffnen
    5) (SPORT) game auflockern
    * * *
    A v/t
    1. aufmachen, aufschließen:
    open up old wounds fig alte Wunden aufreißen
    2. einen neuen Markt etc erschließen, neue Möglichkeiten etc eröffnen
    3. SPORT die Verteidigung aufreißen
    B v/i
    1. aufmachen ( auch SPORT), aufschließen
    2. MIL das Feuer eröffnen (at, on auf akk)
    3. fig
    a) loslegen ( with mit Worten, Schlägen etc)
    b) auftauen, mitteilsam werden:
    he finally opened up about ( oder on) his problems er sprach endlich freier über seine Probleme
    4. sich zeigen, sich auftun (Möglichkeiten etc)
    5. SPORT an Farbe gewinnen (Spiel)
    * * *
    1. transitive verb
    1) aufmachen (ugs.); öffnen; aufschlagen [Buch]
    2) (form or make by cutting etc.) machen [Loch, Riß]
    3) (establish, make more accessible) eröffnen [Laden, Filiale]; erschließen [neue Märkte usw.]
    2. intransitive verb
    1) [Blüte, Knospe:] sich öffnen
    2) (be established) [Filiale:] eröffnet werden; [Firma:] sich niederlassen
    3) (appear, be revealed) entstehen; [Aussichten, Möglichkeiten:] sich eröffnen

    open up before somebody[Blick, Aussicht:] sich jemandem bieten; [neue Welt:] sich vor jemandem auftun

    4) (talk freely) gesprächig werden
    * * *
    v.
    aufmachen v.

    English-german dictionary > open up

  • 43 отказываться

    v
    1) gener. (auf etw.) Verzicht leisten (от чего-л.), abandonnieren (от прав.), abkommen (от намерения), abkommen (от намерения, мнения), abstehn (von D), absägen (D), abwehren (от чего-л.), auf etw. (A) Verzicht leisten, auf etw. (A) Verzicht tun, ausschlagen (от чего-л.), begeben (G) (от чего-л.), desistieren (von D) (от чего-л.), entsagen (D) (напр., от притязаний), fahrenlassen (отчего-л., от кого-л.), niederlegen (от чего-л.), preisgeben, renoncieren, sich bezwingen, sich differenzieren, sich lossagen (von D), unterlassen (от чего-л.), widerrufen, zurücknehmen (от чего-л.), (слушаться, от еды) verweigern (Stoerig 2004), sich abwenden, ablassen, lassen (от чего-л.), sich abkehren, lossagen, verzichten (от права на что-л.), weigern (сделать что-л.), sich bescheiden
    2) colloq. aufstecken (от чего-л.), fahrenlassen (от чего-л.)
    3) obs. abdizieren, sich entschlagen (напр., от притязаний), sich ergeben (G) (от чего-л.), entäußern (îò ïðàâ è ò. ï.; sich)
    5) book. abschwören (от кого-л., от чего-л.)
    6) law. Verzicht leisten, abschwören (D) (напр., от своих показаний), abschwören (D) (под присягой), absehen (von D), entschlagen sich (напр. от наследства), niederlegen (напр. от должности, от полномочий), zurücknehmen (напр., от иска)
    7) econ. aufgeben (от чего-л.), sich weigern (от чего-л.), zurückziehen (напр. от требования)
    8) fin. ablehnen, abschlagen, abweisen, entlassen, entziehen, kündigen, verweigern, zurückweisen
    9) patents. ablassen (напр. от своего права)
    10) busin. sich weigern, von etw. Abstand nehmen
    11) S.-Germ. auflassen (от чего-л.)
    12) pompous. (etw.) entbehren können (от чего-л.), abstehen (от своего плана, требования), sich begeben (от чего-л.), absagen, entsagen (от курения, притязаний и т. п.)
    13) f.trade. verzichten (îò ÷åãî-ë.; auf Akk), von etwas Abstand nehmen (от чего-л.), zurückziehen (от требований)
    14) nav. aufgeben (напр. от борьбы)

    Универсальный русско-немецкий словарь > отказываться

  • 44 appear

    intransitive verb
    1) (become visible, be seen, arrive) erscheinen; [Licht, Mond:] auftauchen; [Symptom, Darsteller:] auftreten; (present oneself) auftreten; (Sport) spielen

    he was ordered to appear before the courter wurde vom Gericht vorgeladen

    he appeared in court charged with murderer stand wegen Mordes vor Gericht

    2) (occur) vorkommen; [Irrtum:] vorkommen, auftreten; [Ereignis:] vorkommen, eintreten
    3) (seem)

    appear [to be]... — scheinen... [zu sein]

    appear to do something — scheinen, etwas zu tun

    try to appear relaxed — versuch, entspannt zu erscheinen

    * * *
    [ə'piə]
    1) (to come into view: A man suddenly appeared round the corner.) erscheinen
    2) (to arrive (at a place etc): He appeared in time for dinner.) erscheinen
    3) (to come before or present oneself/itself before the public or a judge etc: He is appearing on television today; He appeared before Judge Scott.) erscheinen
    4) (to look or seem as if (something is the case): It appears that he is wrong; He appears to be wrong.) scheinen
    - academic.ru/3198/appearance">appearance
    * * *
    ap·pear
    [əˈpɪəʳ, AM əˈpɪr]
    vi
    1. (become visible) erscheinen; (be seen also) sich dat zeigen; (arrive also) auftauchen; (come out also) herauskommen
    stains started \appearing on the wall auf der Wand kamen Flecken zum Vorschein
    2. (come out) film anlaufen; newspaper, book erscheinen; (perform) auftreten
    she \appears briefly in his new film sie ist kurz in seinem neuen Film zu sehen
    3. (present oneself) auftreten
    they will be \appearing before magistrates sie werden sich vor den Schiedsmännern verantworten müssen
    to \appear in court vor Gericht erscheinen
    4. (seem) scheinen
    there \appears to be some mistake da scheint ein Fehler vorzuliegen
    it \appears [to me] that... ich habe den Eindruck, dass...
    it would \appear [that]... es sieht ganz so aus, als ob...
    to \appear [to be] calm ruhig erscheinen
    to \appear [to be] unfriendly/tired unfreundlich/müde wirken
    so it \appears, it would \appear so sieht ganz so aus
    it \appears not sieht nicht so aus
    5.
    speak of the devil [and he \appears] ( prov) wenn man vom Teufel spricht[, kommt er auch schon] prov
    * * *
    [ə'pɪə(r)]
    vi
    1) (= emerge) erscheinen, auftauchen; (sun) sich zeigen, erscheinen

    to appear from behind sthhinter etw (dat) hervorkommen or auftauchen

    to appear through sth —

    2) (= arrive) erscheinen, auftauchen
    3) (in public JUR) erscheinen; (personality, ghost also) sich zeigen; (THEAT) auftreten

    to appear in public — sich in der Öffentlichkeit zeigen; ; (Theat)

    to appear in court — vor Gericht erscheinen; (lawyer) bei einer Gerichtsverhandlung (dabei)sein

    to appear as a witness — als Zeuge/Zeugin auftreten

    4) (= be published) erscheinen

    to appear in print — gedruckt werden/sein

    5) (= seem) scheinen

    he appeared (to be) tired/drunk — er wirkte müde/betrunken, er schien müde/betrunken zu sein

    it appears that... —

    so it appears, so it would appear — so will es scheinen, so hat es den Anschein

    it appears not — anscheinend nicht, es sieht nicht so aus

    there appears or there would appear to be a mistakeanscheinend liegt ( da) ein Irrtum vor, da scheint ein Irrtum vorzuliegen

    how does it appear to you? — welchen Eindruck haben Sie?, wie wirkt das auf Sie?

    it appears to me that... — mir scheint, dass...

    it appears from his statement that... — aus seiner Bemerkung geht hervor or ergibt sich, dass...

    * * *
    appear [əˈpıə(r)] v/i
    1. erscheinen (auch fig auf einem Konto etc), sichtbar werden, sich zeigen, ( auch öffentlich) auftreten:
    appear in public sich in der Öffentlichkeit zeigen;
    appear on television im Fernsehen auftreten;
    he has appeared in many films er hat schon in vielen Filmen mitgewirkt
    2. (vor Gericht) erscheinen, sich einlassen ( in an action auf eine Klage):
    appear against sb gegen jemanden (vor Gericht) auftreten;
    appear by counsel sich durch einen Anwalt vertreten lassen;
    appear for sb (in court) jemanden (als Anwalt) vor Gericht vertreten
    3. scheinen, den Anschein haben, aussehen, wirken, jemandem vorkommen:
    it appears to me you are right mir scheint, Sie haben recht;
    he appeared calm er war äußerlich ruhig;
    it appears so, so it appears anscheinend
    4. sich ergeben oder herausstellen, hervorgehen:
    it appears from this hieraus ergibt sich oder geht hervor;
    it does not appear that … es liegt kein Anhaltspunkt dafür vor, dass …
    5. erscheinen, herauskommen (Bücher etc)
    * * *
    intransitive verb
    1) (become visible, be seen, arrive) erscheinen; [Licht, Mond:] auftauchen; [Symptom, Darsteller:] auftreten; (present oneself) auftreten; (Sport) spielen
    2) (occur) vorkommen; [Irrtum:] vorkommen, auftreten; [Ereignis:] vorkommen, eintreten

    appear [to be]... — scheinen... [zu sein]

    appear to do something — scheinen, etwas zu tun

    try to appear relaxed — versuch, entspannt zu erscheinen

    he could at least appear to be interested — er könnte zumindest so tun, als ob er interessiert wäre

    * * *
    v.
    auftauchen v.
    auftreten v.
    erscheinen v.
    scheinen v.
    (§ p.,pp.: schien, geschienen)

    English-german dictionary > appear

  • 45 resign

    1. transitive verb
    (hand over) zurücktreten von [Amt]; verzichten auf (+ Akk.) [Recht, Anspruch]

    resign one's job/post — seine Stelle/Stellung kündigen

    2. reflexive verb 3. intransitive verb
    [Arbeitnehmer:] kündigen; [Regierungsbeamter:] zurücktreten ( from von); [Vorsitzender:] zurücktreten, sein Amt niederlegen
    * * *
    1) (to leave a job etc: If he criticizes my work again I'll resign; He resigned (from) his post.) aufgeben
    2) ((with to) to make( oneself) accept (a situation, fact etc) with patience and calmness: He has resigned himself to the possibility that he may never walk again.) sich fügen
    - academic.ru/61764/resignation">resignation
    - resigned
    * * *
    re·sign
    [rɪˈzaɪn]
    I. vi
    1. (leave one's job) kündigen
    to \resign from a job einen Job kündigen
    to \resign from an office/a post von einem Amt/einem Posten zurücktreten
    2. CHESS aufgeben
    II. vt
    1. (give up)
    to \resign sth etw aufgeben
    to \resign an office/a post ein Amt/einen Posten niederlegen
    to resign from a company/an office aus dat einer Firma/einem Amt ausscheiden
    to \resign a hopeless position das Spiel aufgeben
    to \resign oneself to a fact/one's fate/the inevitable sich akk mit einer Tatsache/seinem Schicksal/dem Unvermeidlichen abfinden
    * * *
    [rI'zaɪn]
    1. vt
    1) (= give up) office, post zurücktreten von, abgeben; claim, rights aufgeben, verzichten auf (+acc)
    2)

    to resign oneself to doing sth — sich damit abfinden, etw zu tun

    See:
    also resigned
    2. vi
    (from public appointment, committee) zurücktreten; (employee) kündigen; (civil servant, clergyman) sein Amt niederlegen; (teacher) aus dem Dienst ausscheiden

    he resigned from ( his job with) "The Times" — er hat (seine Stelle) bei der "Times" gekündigt

    to resign to the inevitablesich in das Unvermeidliche fügen

    * * *
    resign [rıˈzaın]
    A v/t
    1. die Hoffnung, ein Recht etc aufgeben
    2. auf einen Anspruch etc verzichten
    3. ein Amt etc niederlegen
    4. überlassen (to dat):
    resign a property to s.o
    5. resign o.s. sich hingeben (to dat):
    resign o.s. to meditation
    6. resign o.s. sich anvertrauen oder überlassen (to dat):
    resign o.s. to sb’s guidance
    7. resign o.s. (to) sich ergeben oder fügen (dat oder in akk), sich abfinden (mit):
    resign o.s. to one’s fate;
    resign o.s. to doing sth sich damit abfinden, etwas tun zu müssen
    B v/i
    1. A 7
    2. a) zurücktreten ( from von einem Amt), abdanken:
    resign from a. A 3;
    force sb to resign jemanden zum Rücktritt zwingen
    b) austreten ( from aus)
    3. verzichten
    4. A 7:
    resign to the inevitable sich in das Unvermeidliche fügen
    * * *
    1. transitive verb
    (hand over) zurücktreten von [Amt]; verzichten auf (+ Akk.) [Recht, Anspruch]

    resign one's job/post — seine Stelle/Stellung kündigen

    2. reflexive verb 3. intransitive verb
    [Arbeitnehmer:] kündigen; [Regierungsbeamter:] zurücktreten ( from von); [Vorsitzender:] zurücktreten, sein Amt niederlegen
    * * *
    v.
    Amt niederlegen ausdr.
    abdanken v.
    aufgeben v.
    resignieren v.
    verzichten (auf) v.
    zurücktreten v.

    English-german dictionary > resign

  • 46 обнаруживаться

    v
    1) gener. an den Tag kommen, aussprechen, eklatieren, in Erscheinung treten, in zutage treten, offenbar werden, sich aussprechen, sich den Blicken darbieten, sich den Blicken dartun, sich erweisen, sich zeigen, seinen Ausdruck gefunden haben, sich äußern, sich offenbaren
    2) geol. aufbäumen
    3) colloq. herauskommen
    4) obs. ruchbar werden, sich beurkunden
    5) eng. auftreten
    6) busin. sich ergeben
    7) S.-Germ. auskommen
    8) pompous. sich bekunden

    Универсальный русско-немецкий словарь > обнаруживаться

  • 47 отдаваться

    v
    1) gener. nachgehen (чему-л.), nachhängen (чему-л.), obliegen (чему-л.), (страстно) schwelgen (чему-л.), sich hingeben, sich verlegen (чему-л.), sich widmen (чему-л.), zurückschallen, sich ergeben, sich geben
    3) obs. obliegen (чему-л.; с увлечением)
    4) liter. nachklingen (éõîì), sich verschreiben (чему-л.)
    5) rude.expr. sich flachlegen lassen, sich durchficken lassen
    7) pompous. sich anheimgeben (чему-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > отдаваться

  • 48 ge

    ge [jeː]
    1. v/t geben, schenken; spenden; gewähren;
    ge ngn (på huden) umg es jdm geben;
    jag ska ge dig! ich werde dir’s schon zeigen!;
    ge 'bort fortgeben, verschenken;
    ge 'efter nachgeben;
    ge e'mellan draufzahlen;
    ge i'från sig von sich geben;
    ge i'gen zurückgeben, fig heimzahlen;
    ge 'till ett skrik einen Schrei ausstoßen;
    ge till'baka zurückgeben, herausgeben;
    ge 'upp aufgeben;
    ge 'ut (her)ausgeben; Gesetz: erlassen
    2. v refl ge sig sich ergeben; nachlassen; nachgeben; sich geben; sich hingeben (åt Dat);
    ge sig fången sich gefangen geben;
    ge sig tid sich Zeit lassen;
    ge sig till tåls sich gedulden;
    ge sig tillkänna sich zu erkennen geben;
    ge sig 'av fortgehen, weggehen; umg abhauen;
    ge sig 'in på ngt sich auf etwas (Akk) einlassen;
    ge sig 'in vid filmen (teatern) zum Film (Theater) gehen;
    ge sig 'på ngn über jdn herfallen;
    ge sig 'på ngt sich an etwas (Akk) heranmachen;
    ge sig 'ut för att vara ngt vorgeben etwas zu sein

    Svensk-tysk ordbok > ge

  • 49 sequor

    sequor, secūtus sum, sequī, tr. u. intr. (altind. sácate, begleitet, griech. επομαι, Aor. ε-σπόμην, St. σεπ), folgen, nachfolgen, begleiten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen: alqm intro, Ter.: Caesarem ex urbe Caes.: alqm (magistratum) in provinciam, Nep.; alcis vestigia, Ov. – absol., i prae, sequar, Ter.: sequere hāc me igitur, Plaut.: sequere hāc me intro, Plaut.: sequere hāc me intro ad Glycerium, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 978): funus interim procedit (setzt sich in Bewegung); sequimor (wir schließen uns an), Ter.: servi sequentes, Hor.: Helvetii cum omnibus suis carris secuti, Caes. – b) v. lebl. Subjj.: magna multitudo carrorum sequi Gallos consuevit, Caes.: zona bene te secuta, Hor. – 2) insbes.: a) feindlich folgen, nachfolgen, verfolgen, hostes, Caes.: feras, Ov.: hostem vestigiis, Liv.: alqm ferro, Ov.: hostem telo, Tac.: absol., finem sequendi facere, Caes. – b) einem Orte nachgehen, ihn aufsuchen, Formias, Cic.: secutae sunt nares vicinitatem oris, haben gesucht die usw., Cic. – B) übtr.: a) der Zeit od. Reihe nach folgen, nachfolgen, erfolgen, aestatem autumnus sequitur, Enn.: sequitur hunc annum nobilis clade Caudinā pax, Liv.: transacto Punico bello secutum est Macedonicum contra Philippum regem, Eutr.: sequens annus, Hirt. b. Gall.: sequenti tempore, Nep.: sequenti anno, Liv. u. Eutr.: sequenti die, Liv. u. Auct. b. Hisp.: sequenti volumine, Plin.: secuto die, Plin.: secutis temporibus, Tac.: secuta aetas, Plin.: Africanus sequens, der Jüngere, Plin. – tonitrum secuti nimbi, Ov.: lacrimae sunt verba secutae, Ov.: cetera sequentur, Cic.: et quae sequuntur, und so weiter, Cic. – Partiz. subst., α) sequēns, entis, n. = epitheton, das Folgewort, nach Quint. 8, 6, 40. – β) sequentia, ium, n., das Folgende, Spätere, Tac. ann. 6, 48. – b) jmdm. als Besitztum, Erbschaft nachfolgen = zufallen, zuteil werden, urbes captae Aetolos sequerentur, Liv.: heredes monumentum ne sequeretur, Hor.: plumbum eum sequetur, ICt.: so in Inschriften, zB. hic locus, hoc monumentum heredem non sequitur, Corp. inscr. Lat. 14, 1311 u. 1818. Petron. 71, 7. – c) prägn., folgen = leicht nachgeben, sich gut herausziehen lassen, gut herausgehen, herbae sequuntur, Varro: ipse (ramus) volens facilisque sequetur, Verg.: telum non sequitur, Liv.

    II) bildl.: 1) im allg., folgen, nachfolgen, verfolgen, gloria virtutem tamquam umbra sequitur, Cic. – viam, quae popularis habetur, Cic.: verbum, Cic.: verba ducis, nachsprechen, Val. Flacc.: edictum, die Worte des Erlasses verfolgen, Cic.: dicta sic voce, folgendermaßen verfolgen, beantworten, Verg. – m. ex u. Abl., ex eo tempore tantae discordiae secutae sunt, ut etc., Cic.: mit post u. Akk., post illas datas litteras secuta est summa contentio de domo, kam es zu einem gewaltigen Kampfe über mein Haus, Cic. – 2) insbes.: a) jmds. Beispiel, Meinung, Ansicht folgen, Folge leisten, befolgen, beitreten, anhangen, an jmd. sich anschließen (s. Bünem. Lact. 1, 11, 34 u. 2, 17, 11), leges, Cic.: consilium alcis, Cic.: exemplum, Nep.: sententiam alcis (jmds. Vorschlage), Nep.: amicum, Cic.: si senatus sequatur, Cic.: liberi sequuntur patrem, folgen dem Stande des Vaters, Liv. – b) einer Sache nachgehen, etwas suchen, einer Sache Folge leisten, nach etwas trachten, streben, auf etwas sehen, sein Augenmerk richten, sich von etwas nicht trennen können, an etw. festhalten, von etw. sich leiten lassen, lites, Ter.: amicitiam Atticorum, Nep.: amicitiam fidemque populi Romani, Cic.: amicitiam Caesaris, sich auf Cäsars Seite schlagen, Caes.: negotia familiaria, Sall. fr.: fortunam magis quam amicitiam, Eutr.: remotum a studiis ambitionis otium et tranquillitatem vitae, wählen, Cic.: commodum alcis, Ter.: video meliora proboque, deteriora sequor, Ov. – c) in der Rede der Reihe nach folgen, an die Reihe kommen, sequitur illa divisio, Cic.: sequitur, ut doceam etc., Cic.: sequitur videre de eo, quod etc., ICt. – d) einer vorhergehenden Ursache als Wirkung folgen, erfolgen, die Folge sein, modo ne summa turpitudo (höchste Grad der Sch.) sequatur, Cic.: poena, quae illud scelus sequeretur, Cic.: m. ex u. Abl., an mediocre discrimen opinionis secuturum ex hac re putetis? Liv.: ex his tristitia sequitur, Sen.: mit post u. Akk., poena, quod (weil sie) post peccatum sequitur, Varro LL.: meminit post gloriam invidiam sequi, Sall.: nec tantum sequi gloriae post victoriam quam ignominiae post ruinam, Hieron. – Insbes., logisch folgen, sich ergeben, gew. mit ut u. Konj., si hoc enuntiatum verum non est, sequitur, ut falsum sit, Cic.: sequitur, ut nihil paeniteat, nihil desit, Cic.: sequitur ergo, ut, quia illa propter hanc causam irascitur nobis, tu mitiges matrem, qui irae eius nos obtulisti, Curt.: nachaug., inde et illud sequitur, ut etc., Sen. de ira 2, 25, 1: unde sequitur, ut etc., Augustin. op. imperf. c. Iul. 2. c. 236 extr.: seltener mit folg. Acc. u. Infin., nec, si omne enuntiatum aut verum aut falsum est, sequitur ilico esse causas immutabiles, Cic. de fato 28. – e) prägn., leicht folgen, sich fügen, von selbst kommen, -gehen, gelingen (vgl. Spalding u. Bonnell Quint. 10, 2, 26. Thiel Verg. Aen. 12, 912. Gierig Ov. met. 1, 647), verbaque provisam rem non invita sequentur, Hor.: tropus oratorem sequitur, Quint.: non omnia nos ducentes ex Graeco sequuntur, glückt uns, Quint.: quod meae memoriae mediocritatem sequebatur, Quint. – non sufficiunt vires, nec vox nec verba sequuntur, Verg.: non quaesitum esse numerum, sed secutum, Cic.: sequi debet gloria, non appeti, Plin. ep.: quae tum est pulcherrima, cum sequitur, non cum arcessitur, Quint.: ebenso cum sequitur, non cum affectatur, Quint. – / Archaist. aktive Nbf. sequo, ere, nach Gell. 18, 9, 8. Prisc. 8, 29. – Infin. sequi passiv, Cornif. rhet. 3, 5.

    lateinisch-deutsches > sequor

  • 50 παρ-ίστημι

    παρ-ίστημι (s. ἵστημι), danebenstellen, auf die Seite, τοὺς ἱππέας διελὼν ἐφ' ἑκάτερα παρέστησε τοῖς κέρασι, Pol. 3, 72, 9; δελφῖνά μοι παράστησον, Luc. D. mar. 6, 2; a. Sp., wie N. T.; παραστήσαντά τινα τῶν οἰκετῶν φυλάττειν τὰ ξύλα, Dem. 49, 35; auch ὅπλα, 18, 175, geben; auch danebenstellen und vergleichen, Isocr. 12, 40; – vor Gericht stellen, N. T. – Dazu gehört bei Sp. das perf. παρέστακα, z. B. φόβον καὶ ἀπορίαν παρεστακώς, Pol. 3, 94, 7; öfter S. Emp. – Häufiger im med. u. den intrans. tempp. des act., sich danebenstellen, danebenstehen, anwesend sein, τινί, Il. 7, 467 u. sonst; Hom. oft ἄγχι παραστάς, gewöhnlich den Vers schließend; bes. von den Dienern, dem Gefolge, das einem Vornehmern ehrend zur Seite steht, ἀμφίπολος δ' ἄρα οἱ κεδνὴ ἑκάτερϑε παρέστη, Od. 1, 335. 8, 218. 18, 183 u. sonst; παρίσταται, Aesch. Spt. 469; παρεστώς, Eum. 65 u. öfter, wie Soph. u. in Prosa überall. – Auch zum Schutz zur Seite stehen, beistehen, mit ἀμύνειν verbunden, Il. 15, 225. 21, 231; Soph. Ai. 92. 117; so Xen. Cyr. 5, 3, 19 u. Folgde. – Von. Ereignissen und Schicksalen, nahe sein, bevorstehen, ἀλλά τοι ἤδη ἄγχι παρέστηκεν ϑάνατος, schon steht dir der Tod nahe bevor, Il. 16, 853, vgl. Od. 24, 28; κακὴ Διὸς αἶσα παρέστη ἡμῖν, 9, 52. 16, 280. – Τὰ παρεστῶτα, die gegenwärtigen Dinge, Umstände, Aesch. Prom. 236 Ag. 1023 Soph. Phil. 724 u. öfter; παρέστηχ' ὡς ἔοικ' ἀγὼν μέγας, Eur. Hec. 229; τὰς παρεστώσας τύχας, Or. 1024; Ar. Equ. 399; ὁ νῦν παρεστηκὼς ἡμῖν λόγος, Plat. Legg. XII, 962 d, wie τῇ νυνὶ παρεστώσῃ ξυμφορᾷ, Crito 43 b. – Im aor. liegt auch die Bewegung, hinzutreten, τινί, zu Einem, sowohl um ihm beizustehen, als im feindlichen Sinne, um ihn anzugreifen, Il. 20, 472. 22, 371. 375 u. sonst; auch Einen antreten, um zu betteln, Od. 17, 450, δεῠρο, herzukommen, Il. 3, 405; vgl. noch Soph. Ai. 48 Trach. 745; auch auf Jemandes Seite treten, zu seiner Meinung übergehen, παραστῆναι εἰς γνώμην τινός, Her. 6, 99. Dah. absolut, sich unterwerfen, sich ergeben, Her. 3, 13. 6, 65. 140; παραστῆναι τῷ πολέμῳ, dem Kriege unterliegen, Dem. – Von geistigen Eindrücken, Vorstellungen, Ansichten, machen, daß sie vor dem Geiste stehen, darlegen, zeigen, beweisen, ὡς ἀμφότερα τεκμηρίοις παραστήσω, Lys. 12, 51; τὸ δεινὸν παραστῆσαι τοῖς ἀκούουσι, Dem. 21, 72; Sp., wie Ath. III, 110 f IV, 133 b u. öfter; Plut. mit folgdm accus. c. inf., Thes. 35; vgl. noch Plat. Rep. X, 600 b; δόξαν παρέστησε πᾶσι τὴν ἀληϑῆ, Ep. VII, 335 d; u. ähnlich in den intrans. tempp., γνώμη τινὶ παρειστήκει, Andoc. 1, 54, wie δόξα, Lys. 2, 22; u. pass., δόξα μοι παρεστάϑη ναοὺς ἱκέσϑαι δαιμόνων, Soph. O. R. 911; vgl. Plat. Phaed. 66 b. – Auch erregen, veranlassen, von Leidenschaften, machen, daß sie bei Einem vorhanden sind, ἡ πληγὴ παρέστησε τὴν ὀργήν, Dem. 21, 72; ψήφισμα δέος καὶ φόβον παριστάν, 23, 103; ἐλπίδας u. ä. öfter, wie Pol. ϑάρσος, 3, 111, 7 u. sonst; παρίστατο πᾶσιν ὀργὴ καὶ δέος, Plut. Timol. 9; vgl. Xen. Mem. 3, 7, 5. – Imperson. παρίσταταί μοι, es kommt mir bei, fällt mir ein, Plat. Phaed. 58 e; εἰ δ' ἄρα σοι τοῦτο παρέστηκεν ὡς οὐχ οἷόν τε, Phaedr. 233 c; u. oft bei dem inf., wie Dem. 3, 1; so wohl Thuc. 4, 133, παρεστηκός, da es ihnen einfiel, Schol. aber ἐξεγένετο αὐτοῖς. – Ἐκ τοῦ παρισταμένου λέγειν, sagen, was Einem gerade einfällt, Plut. Dem. 9; auch τὸ παριστάμενον ἐλευϑέρως λέγειν, Luc. Contempl. 13. – Aber ψυχῇ, ϑυμῷ παραστῆναι, z. B. πρὸς τὸν κίνδυνον, ist = gefaßt sein, Festigkeit oder Muth gewonnen haben, D. Sic. 17, 43. 99; vgl. damit Pol. 11, 12, 2, εἰς τοιαύτην ὁρμὴν καὶ προϑυμίαν παρέστη τὸ πλῆϑος, u. 10, 11, 8, dagegen παρεστηκέναι τῶν φρενῶν ist = von Sinnen gekommen sein, 18, 36, 6, vgl. παρεστὼς τῇ διανοίᾳ, 14, 5, 7 u. öfter. – Das med. auch in trans. Bedeutung, neben sich stellen, auf seine Seite bringen, sich unterwerfen. παρίστασαι βίᾳ, Soph. O. C. 920; unterjochen, erobern, Her. 3, 45. 155. 8, 80; mit folgendem ὥςτε, 4, 136; Thuc. 1, 124; Ὄλυνϑον παραστήσεται, Dem. 1, 18; zwingen wozu, τοὺς οἰκοῠντας παρεστήσατο εἰς χαλεπήν τινα φορὰν δασ μοῦ, Plat. Legg. IV, 706 a; auch in Güte für sich gewinnen, τοὺς νικῶντας παραστήσεσϑαι ἤλπισαν, Andoc. 3, 27; Plut. Lys. 14; nach Strab. X, 484 heißen bei den Kretern παρασταϑέντες οἱ ἁρπασϑέντες παῖδες; – neben sich hinstellen, Xen. An. 6, 4, 22; dah. neben sich auftreten lassen, vgl. παρέρχομαι, παιδία παραστήσεται καὶ τούτοις αὑτὸν ἐξαιτήσεται, Dem. 21, 99; vgl. παραστήσασϑαί τινα μάρτυρα πρὸς τοὺς πολλούς, Luc. Nigr. 6; u. so oft bei den Rednern. Auch ἵνα παραστησώμεϑ' αὐτὸν εἰς κρίσιν, Plat. Rep. VIII, 555 b; und wie das act. von geistigen Eindrücken, ταύτην αὐτῷ παρεστήσαντο τὴν ἔννοιαν, Pol. 24, 8, 4; auch = bewegen wozu, βουλόμενος παραστήσασϑαι τοὺς ἀκούοντας εἰς τὸ μᾶλλον αὐτῷ συναγανακτεῖν, 2, 59, 5, wie παρεστήσατο τὸν νεανίσκον πρὸς τὸ κοινωνεῖν τῴ Πέρσῃ, 29, 2, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ίστημι

  • 51 оказываться

    v
    1) gener. abkehren, auftauchen, ausweisen, dastehen (в каком-л. положении), kommen (где-л.), sich beweisen (каким-л.), sich erweisen (als A è N) (чем-л., каким-л.), sich finden, sich herausstellen (die sich als falsch herausgestellt haben - êîòîðûå îêàçàëèñü íåâåðíûìè, ëîæíûìè (íàïð., î ñëóõàõ)), herauskommen ((bekannt werden) Es kommt (he)raus, dass... - Îêàçûâàåòñÿ, ÷òî...), sich ausweisen, sich ergeben
    2) book. sich erweisen (чем-л., кем-л.)
    3) nav. geraten
    4) shipb. ausfallen

    Универсальный русско-немецкий словарь > оказываться

  • 52 sequor

    sequor, secūtus sum, sequī, tr. u. intr. (altind. sácate, begleitet, griech. επομαι, Aor. ε-σπόμην, St. σεπ), folgen, nachfolgen, begleiten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen: alqm intro, Ter.: Caesarem ex urbe Caes.: alqm (magistratum) in provinciam, Nep.; alcis vestigia, Ov. – absol., i prae, sequar, Ter.: sequere hāc me igitur, Plaut.: sequere hāc me intro, Plaut.: sequere hāc me intro ad Glycerium, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 978): funus interim procedit (setzt sich in Bewegung); sequimor (wir schließen uns an), Ter.: servi sequentes, Hor.: Helvetii cum omnibus suis carris secuti, Caes. – b) v. lebl. Subjj.: magna multitudo carrorum sequi Gallos consuevit, Caes.: zona bene te secuta, Hor. – 2) insbes.: a) feindlich folgen, nachfolgen, verfolgen, hostes, Caes.: feras, Ov.: hostem vestigiis, Liv.: alqm ferro, Ov.: hostem telo, Tac.: absol., finem sequendi facere, Caes. – b) einem Orte nachgehen, ihn aufsuchen, Formias, Cic.: secutae sunt nares vicinitatem oris, haben gesucht die usw., Cic. – B) übtr.: a) der Zeit od. Reihe nach folgen, nachfolgen, erfolgen, aestatem autumnus sequitur, Enn.: sequitur hunc annum nobilis clade Caudinā pax, Liv.: transacto Punico bello secutum est Macedonicum contra Philippum regem, Eutr.: sequens annus, Hirt. b. Gall.: sequenti tempore, Nep.: sequenti anno, Liv. u. Eutr.: sequenti
    ————
    die, Liv. u. Auct. b. Hisp.: sequenti volumine, Plin.: secuto die, Plin.: secutis temporibus, Tac.: secuta aetas, Plin.: Africanus sequens, der Jüngere, Plin. – tonitrum secuti nimbi, Ov.: lacrimae sunt verba secutae, Ov.: cetera sequentur, Cic.: et quae sequuntur, und so weiter, Cic. – Partiz. subst., α) sequēns, entis, n. = epitheton, das Folgewort, nach Quint. 8, 6, 40. – β) sequentia, ium, n., das Folgende, Spätere, Tac. ann. 6, 48. – b) jmdm. als Besitztum, Erbschaft nachfolgen = zufallen, zuteil werden, urbes captae Aetolos sequerentur, Liv.: heredes monumentum ne sequeretur, Hor.: plumbum eum sequetur, ICt.: so in Inschriften, zB. hic locus, hoc monumentum heredem non sequitur, Corp. inscr. Lat. 14, 1311 u. 1818. Petron. 71, 7. – c) prägn., folgen = leicht nachgeben, sich gut herausziehen lassen, gut herausgehen, herbae sequuntur, Varro: ipse (ramus) volens facilisque sequetur, Verg.: telum non sequitur, Liv.
    II) bildl.: 1) im allg., folgen, nachfolgen, verfolgen, gloria virtutem tamquam umbra sequitur, Cic. – viam, quae popularis habetur, Cic.: verbum, Cic.: verba ducis, nachsprechen, Val. Flacc.: edictum, die Worte des Erlasses verfolgen, Cic.: dicta sic voce, folgendermaßen verfolgen, beantworten, Verg. – m. ex u. Abl., ex eo tempore tantae discordiae secutae sunt, ut etc., Cic.: mit post u. Akk., post illas datas litteras secuta est summa contentio de domo, kam es zu
    ————
    einem gewaltigen Kampfe über mein Haus, Cic. – 2) insbes.: a) jmds. Beispiel, Meinung, Ansicht folgen, Folge leisten, befolgen, beitreten, anhangen, an jmd. sich anschließen (s. Bünem. Lact. 1, 11, 34 u. 2, 17, 11), leges, Cic.: consilium alcis, Cic.: exemplum, Nep.: sententiam alcis (jmds. Vorschlage), Nep.: amicum, Cic.: si senatus sequatur, Cic.: liberi sequuntur patrem, folgen dem Stande des Vaters, Liv. – b) einer Sache nachgehen, etwas suchen, einer Sache Folge leisten, nach etwas trachten, streben, auf etwas sehen, sein Augenmerk richten, sich von etwas nicht trennen können, an etw. festhalten, von etw. sich leiten lassen, lites, Ter.: amicitiam Atticorum, Nep.: amicitiam fidemque populi Romani, Cic.: amicitiam Caesaris, sich auf Cäsars Seite schlagen, Caes.: negotia familiaria, Sall. fr.: fortunam magis quam amicitiam, Eutr.: remotum a studiis ambitionis otium et tranquillitatem vitae, wählen, Cic.: commodum alcis, Ter.: video meliora proboque, deteriora sequor, Ov. – c) in der Rede der Reihe nach folgen, an die Reihe kommen, sequitur illa divisio, Cic.: sequitur, ut doceam etc., Cic.: sequitur videre de eo, quod etc., ICt. – d) einer vorhergehenden Ursache als Wirkung folgen, erfolgen, die Folge sein, modo ne summa turpitudo (höchste Grad der Sch.) sequatur, Cic.: poena, quae illud scelus sequeretur, Cic.: m. ex u. Abl., an mediocre discrimen opinionis
    ————
    secuturum ex hac re putetis? Liv.: ex his tristitia sequitur, Sen.: mit post u. Akk., poena, quod (weil sie) post peccatum sequitur, Varro LL.: meminit post gloriam invidiam sequi, Sall.: nec tantum sequi gloriae post victoriam quam ignominiae post ruinam, Hieron. – Insbes., logisch folgen, sich ergeben, gew. mit ut u. Konj., si hoc enuntiatum verum non est, sequitur, ut falsum sit, Cic.: sequitur, ut nihil paeniteat, nihil desit, Cic.: sequitur ergo, ut, quia illa propter hanc causam irascitur nobis, tu mitiges matrem, qui irae eius nos obtulisti, Curt.: nachaug., inde et illud sequitur, ut etc., Sen. de ira 2, 25, 1: unde sequitur, ut etc., Augustin. op. imperf. c. Iul. 2. c. 236 extr.: seltener mit folg. Acc. u. Infin., nec, si omne enuntiatum aut verum aut falsum est, sequitur ilico esse causas immutabiles, Cic. de fato 28. – e) prägn., leicht folgen, sich fügen, von selbst kommen, -gehen, gelingen (vgl. Spalding u. Bonnell Quint. 10, 2, 26. Thiel Verg. Aen. 12, 912. Gierig Ov. met. 1, 647), verbaque provisam rem non invita sequentur, Hor.: tropus oratorem sequitur, Quint.: non omnia nos ducentes ex Graeco sequuntur, glückt uns, Quint.: quod meae memoriae mediocritatem sequebatur, Quint. – non sufficiunt vires, nec vox nec verba sequuntur, Verg.: non quaesitum esse numerum, sed secutum, Cic.: sequi debet gloria, non appeti, Plin. ep.: quae tum est pulcherrima, cum sequitur, non cum arcessitur, Quint.:
    ————
    ebenso cum sequitur, non cum affectatur, Quint. – Archaist. aktive Nbf. sequo, ere, nach Gell. 18, 9, 8. Prisc. 8, 29. – Infin. sequi passiv, Cornif. rhet. 3, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sequor

  • 53 visa

    visa1 [˅viːsa] (-n; -or) Lied n, Weise f;
    Höga visan BIBEL das Hohelied;
    alltid samma visa immer das alte Lied;
    bli en visa i 'stan umg fig zum Stadtgespräch werden;
    slutet på visan fig das Ende vom Lied
    1. v/t zeigen, weisen; erweisen; beweisen;
    visa mod Mut beweisen;
    visa ngn på dörren jdm die Tür weisen;
    visa ngt för ngn jdm etwas zeigen;
    visa på ngt auf etwas (Akk) zeigen ( oder weisen);
    visa 'fram vorzeigen;
    visa (i)'från sig von sich ( oder von der Hand) weisen;
    visa 'in ngn i rummet jdn ins Zimmer führen;
    visa om'kring umherführen;
    visa 'upp vorzeigen;
    visa 'ut ausweisen
    2. v refl: visa sig sich zeigen, erscheinen; sich sehen ( oder blicken) lassen; fig sich herausstellen, sich erweisen; sich ergeben;
    visa sig vara sant sich bestätigen, sich als wahr erweisen ( oder herausstellen)

    Svensk-tysk ordbok > visa

  • 54 παρίστημι

    παρ-ίστημι, danebenstellen, auf die Seite; ὅπλα, geben; auch danebenstellen und vergleichen; vor Gericht stellen; sich danebenstellen, danebenstehen, anwesend sein; bes. von den Dienern, dem Gefolge, das einem Vornehmern ehrend zur Seite steht. Auch zum Schutz zur Seite stehen, beistehen. Von Ereignissen und Schicksalen: nahe sein, bevorstehen; ἀλλά τοι ἤδη ἄγχι παρέστηκεν ϑάνατος, schon steht dir der Tod nahe bevor. Τὰ παρεστῶτα, die gegenwärtigen Dinge, Umstände; hinzutreten, τινί, zu einem, sowohl um ihm beizustehen, als im feindlichen Sinne, um ihn anzugreifen; auch: einen antreten, um zu betteln; δεῠρο, herzukommen; auf jemandes Seite treten, zu seiner Meinung übergehen. Dah. absolut, sich unterwerfen, sich ergeben; παραστῆναι τῷ πολέμῳ, dem Kriege unterliegen. Von geistigen Eindrücken, Vorstellungen, Ansichten: machen, daß sie vor dem Geiste stehen, darlegen, zeigen, beweisen. Auch erregen, veranlassen, von Leidenschaften: machen, daß sie bei einem vorhanden sind. Imperson. παρίσταταί μοι, es kommt mir bei, fällt mir ein; παρεστηκός, da es ihnen einfiel. Ἐκ τοῦ παρισταμένου λέγειν, sagen, was einem gerade einfällt. Aber ψυχῇ, ϑυμῷ παραστῆναι, z. B. πρὸς τὸν κίνδυνον, ist = gefaßt sein, Festigkeit oder Mut gewonnen haben; παρεστηκέναι τῶν φρενῶν ist = von Sinnen gekommen sein; neben sich stellen, auf seine Seite bringen, sich unterwerfen; unterjochen, erobern; auch in Güte für sich gewinnen; neben sich hinstellen; dah. neben sich auftreten lassen; auch = bewegen wozu

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παρίστημι

  • 55 рука

    f (33; '­у; pl. '­и, -, -ам) Hand (от Р mit D; за В an D; под Т bei D; в В pl. zu D); Arm m; Handschrift; Seite (по Д, с Р auf D ); F Güte, Größe, Kaliber n; Laune, Zustand m ( под В in D); pl. Kräfte; fig. Faust, Macht; Mut m; опускать; рука в руку, рука об руку Hand in Hand; в руки persönlich; в две руки zweihändig; в свои руки in die Hand; взять себя в руки sich zusammennehmen; за руку mit Handschlag; из рук в руки, с рук на руки von Hand zu Hand; из первых рук aus erster Hand; из рук вон плохо F unter aller Kritik; на руку F zupaß; на руки auf den Arm od. Schoß; ausgehändigt; выдавать; на руках auf dem Arm; (у Р in jemandes) Händen od. Obhut; nähen: von Hand, mit der Hand; иметь на руках (В für jemanden) zu sorgen haben; быть на руку zustatten kommen; на живую руку mit lässiger Hand; лёгкий; ходить по рукам F die Besitzer wechseln; ходить; по рукам! abgemacht!; ударить по рукам durch Handschlag bekräftigen; по правую руку F rechter Hand; по рукам и ногам an Händen u. Füßen; под руку Arm in Arm, eingehakt; in die Hände; взять под руку (В) sich bei jemandem einhaken; под рукой zur Hand; F ganz in der Nähe; рукой подать F ein Katzensprung; с руками и ногами F mit Haut u. Haaren; обеими руками fig. F sehr gern; дело рук ( Р jemand ) hat die Hand im Spiel; рука руку моет Spr. e-e Hand wäscht die andere
    * * *
    рука́ f (´-у; pl. ´-и, -, -а́м) Hand (от Р mit D;
    за́ В an D;
    под Т bei D;
    в В pl. zu D); Arm m; Handschrift; Seite (по Д, с Р auf D); fam Güte, Größe, Kaliber n; Laune, Zustand m ( под В in D); pl. Kräfte; fig. Faust, Macht; Mut m; опускать;
    рука́ в ру́ку, рука́ о́б руку Hand in Hand;
    в ру́ки persönlich;
    в две руки́ zweihändig;
    в свои́ ру́ки in die Hand;
    взять себя́ в ру́ки sich zusammennehmen;
    за́ руку mit Handschlag;
    из рук в ру́ки, с рук на́ руки von Hand zu Hand;
    из пе́рвых рук aus erster Hand;
    из рук вон пло́хо fam unter aller Kritik;
    на́ руку fam zupass;
    на́ руки auf den Arm oder Schoß; ausgehändigt; выдавать;
    на рука́х auf dem Arm; (у Р in jemandes) Händen oder Obhut; nähen: von Hand, mit der Hand;
    име́ть на рука́х (В für jemanden) zu sorgen haben;
    быть на́ руку zustatten kommen;
    на живу́ю ру́ку mit lässiger Hand; лёгкий;
    ходи́ть по рука́м fam die Besitzer wechseln; ходить;
    по рука́м! abgemacht!;
    уда́рить по рука́м durch Handschlag bekräftigen;
    по пра́вую руку́ fam rechte Hand;
    по рука́м и нога́м an Händen und Füßen;
    по́д руку Arm in Arm, eingehakt; in die Hände;
    взять по́д руку (В) sich bei jemandem einhaken;
    под руко́й zur Hand; fam ganz in der Nähe;
    руко́й пода́ть fam ein Katzensprung;
    с руками и нога́ми fam mit Haut und Haaren;
    обе́ими рука́ми fig. fam sehr gern;
    де́ло рук (Р jemand) hat die Hand im Spiel;
    рука́ руку́ мо́ет Spr. eine Hand wäscht die andere
    * * *
    рук|а́
    <-и́>
    ж
    1. (кисть) Hand f
    2. (от плеча́ до ки́сти) Arm m
    брать по́д руку sich einhaken bei +dat
    брать на́ руки auf den Arm nehmen
    брать себя́ в ру́ки sich zusammennehmen
    быть в надёжных рука́х in guten Händen sein
    идти́ рука́ о́б руку с einhergehen mit +dat
    махну́ть руко́й на кого́-л. jdn aufgeben
    наложи́ть на себя́ ру́ки Selbstmord begehen
    нехва́тка рабо́чих рук Mangel m an Arbeitskräften
    поднима́ть ру́ки die Hände hochhalten, sich ergeben, Handzeichen geben
    пожима́ть ру́ку кому́-л. jdm die Hand schütteln
    приложи́ть свою ру́ку к чему́-л. seinen Anteil haben an +dat
    протя́гивать кому́-л. ру́ку jdm die Hand reichen
    под руко́й griffbereit
    ну, по рука́м! abgemacht!
    распуска́ть ру́ки handgreiflich werden
    на ско́рую ру́ку auf die Schnelle
    своя́ рука́ влады́ка jeder ist sein eigener Herr
    сиде́ть сложа́ ру́ки die Hände in den Schoß legen
    уда́рить по рука́м ein Geschäft durch Handschlag besiegeln
    * * *
    n
    gener. Arm (осьминога, каракатицы)

    Универсальный русско-немецкий словарь > рука

  • 56 выявляться

    выявля́| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, вы́явиться св
    рефл sich zeigen, zutage treten
    * * *
    v
    1) gener. in Erscheinung treten, sich herausschälen, sich herausstellen, sich offenbaren, aufbrechen
    2) liter. sich ausprägen, sichtbar werden
    3) busin. sich ergeben

    Универсальный русско-немецкий словарь > выявляться

  • 57 покоряться

    v
    1) gener. (etw.) über sich ergehen lassen (чему-л.), den Nacken (unter das Joch) beugen, den Nacken vor (j-m) beugen (кому-л.), sich beugen (кому-л., чему-л.), sich biegen und schmiegen, sich unterwerfen, sich ducken, (in A) sich ergeben (своей судьбе), (D, in A) sich fügen

    Универсальный русско-немецкий словарь > покоряться

  • 58 следовать

    v
    1) gener. Folge geben (чему-л.), Folge leisten (чему-л.), befolgen (примеру и т.п.), befolgen (тактике), durchgehen (о транспорте; без остановки), folgen (за чем-л. - во времени), hervorgehen, hinterher folgen, kommen (по очереди), nacheifern (кому-л., чему-л.), nachgeh (D) (за кем-л.), nachgehe (D) (за кем-л.), nachgehen (за кем-л.), nachkommen (за кем-л.), sich nach (j-m) richten (кому-л.), sich richten (чему-л.), verfolgen, (из чего-л.) sich herleiten, (напр. тезису, принципам и т.п.) sich leiten lassen, (aus D) folgen, folgen (за кем-л., за чем-л.), folgern, nachkommen, nachziehen, sollen, nachfolgen (за кем-л., за чем-л.), nachrücken, resultieren, zustehen, nachfahren (до кем-л.)
    2) navy. (послушно) in (j-s) Kielwasser segeln (за кем-л.), (послушно) in (j-s) Kielwasser treiben (за кем-л.)
    3) colloq. nachsteigen (за женщиной с целью завязать знакомство), nachsteigen (за кем-л. с целью завязать знакомство)
    4) obs. (D) nachachten (чему-либо)
    5) liter. im Kiel wässer fähren (за кем-л.)
    6) book. gebühren, erfolgen (об ответе и т. п.)
    7) railw. fahren
    8) law. sich richten (напр., инструкции)
    9) econ. nachschalten
    11) busin. sich ergeben
    12) territ. horchen (чьим-л. советам)
    13) f.trade. sich gebühren

    Универсальный русско-немецкий словарь > следовать

  • 59 before

    1. adverb
    1) (of time) vorher; zuvor

    the day befoream Tag zuvor

    long beforelange vorher od. zuvor

    you should have told me so beforedas hättest du mir vorher od. früher od. eher sagen sollen

    I've seen that film beforeich habe den Film schon [einmal] gesehen

    2) (ahead in position) vor[aus]
    3) (in front) voran
    2. preposition
    1) (of time) vor (+ Dat.)

    it was [well] before my time — das war [lange] vor meiner Zeit

    before now — vorher; früher

    before Christ — vor Christus; vor Christi Geburt

    he got there before meer war vor mir da

    before leaving, he phoned/I will phone — bevor er wegging, rief er an/bevor ich weggehe, rufe ich an

    before tax — brutto; vor [Abzug (Dat.) der] Steuern

    2) (position) vor (+ Dat.); (direction) vor (+ Akk.)

    appear before the judgevor dem Richter erscheinen; see also academic.ru/11106/carry">carry 1. 1)

    the matter before usdas uns (Dat.) vorliegende Thema

    the task before usdie Aufgabe, die vor uns (Dat.) liegt

    4) (more important than) vor (+ Dat.)
    3. conjunction

    it'll be ages before I finish thises wird eine Ewigkeit dauern, bis ich damit fertig bin

    * * *
    [bi'fo:] 1. preposition
    1) (earlier than: before the war; He'll come before very long.) (be-)vor
    2) (in front of: She was before me in the queue.) vor
    3) (rather than: Honour before wealth.) vor
    2. adverb
    (earlier: I've seen you before.) vorher
    3. conjunction
    (earlier than the time when: Before I go, I must phone my parents.) bevor
    * * *
    be·fore
    [bɪˈfɔ:ʳ, AM -ˈfɔ:r]
    I. prep
    1. (at previous time to) vor + dat
    I need to go \before 2 pm ich muss vor 2 Uhr gehen
    wash your hands \before the meal wasch dir vor dem Essen die Hände
    \before leaving he said goodbye to each of them vor seiner Abfahrt verabschiedete er sich von jedem Einzelnen
    \before everything else zuallererst
    \before long in Kürze
    \before now schon früher
    \before the time zu früh
    \before one's time vorzeitig
    she has grown old \before her time sie ist vorzeitig gealtert
    to be \before one's time seiner Zeit voraus sein
    the day \before yesterday vorgestern
    the year \before last/this vorletztes/letztes Jahr
    just \before sth kurz vor etw dat
    she always buys her Christmas presents just \before Christmas sie kauft ihre Weihnachtsgeschenke immer erst kurz vor Weihnachten
    2. (in front of) vor + dat; with verbs of motion vor + akk; (encountered first) vor + dat
    the letter K comes \before L der Buchstabe K kommt vor dem L
    the patterns swam \before her eyes die Zeichen verschwammen vor ihren Augen
    there is a large sign \before the house vor dem Haus ist ein großes Schild
    the bus stop is just \before the school die Bushaltestelle befindet sich direkt vor der Schule
    3. (higher ranking) vor + dat
    many mothers put their children's needs \before their own viele Mütter stellen die Bedürfnisse ihrer Kinder über ihre eigenen
    I'd go to prison \before asking her for money ich würde eher ins Gefängnis gehen, als sie um Geld zu bitten
    for me family is \before everything die Familie geht mir über alles
    4. (in presence of) vor + dat
    he stood up \before the audience er stand vor dem Publikum auf
    it happened \before her very eyes es geschah vor ihren Augen
    5. (for examination, consideration) vor + dat
    our case is coming \before the court this week unser Fall kommt diese Woche vor Gericht
    6. (in future) vor + dat
    the task \before us die Aufgabe, vor der wir stehen
    to lie \before one vor jdm liegen
    to have sth \before one etw vor sich dat haben
    you have your whole future \before you du hast noch deine ganze Zukunft vor dir
    II. conj
    1. (at previous time) bevor
    \before you criticize me,... bevor du mich kritisierst,...
    she was waiting long \before it was time sie wartete schon lange, bevor es soweit war
    right [or just] \before... kurz bevor...
    just \before she left the house,... als sie gerade das Haus verlassen wollte,...
    but \before I knew it, she was gone doch ehe ich mich versah, war sie schon verschwunden
    2. (rather than) bevor, ehe
    \before they testified against their friends, they said they'd go to jail sie würden eher ins Gefängnis gehen, als gegen ihre Freunde auszusagen, meinten sie
    they would die \before they would cooperate with each other sie würden lieber sterben als miteinander zusammenzuarbeiten
    3. (until) bis
    it was an hour \before the police arrived es dauerte eine Stunde, bis die Polizei eintraf
    \before we got the test results back, a month had gone by wir warteten einen Monat auf die Testergebnisse
    it will be two weeks \before he arrives er wird erst in zwei Wochen eintreffen
    not \before erst wenn, nicht eher als bis
    you can't go \before you've finished du kannst erst gehen, wenn du fertig bist
    4. (so that) damit
    you must say the password at the door \before they'll let you in du musst an der Tür das Kennwort sagen, damit sie dich hineinlassen
    III. adv inv
    1. (earlier, previously) zuvor, vorher
    I have never seen that \before das habe ich noch nie gesehen
    have you been to Cologne \before? waren Sie schon einmal in Köln?
    haven't we met \before? haben wir uns nicht schon einmal gesehen?
    that has never happened \before das ist [bisher] noch nie passiert
    she has seen it all \before sie kennt das alles schon
    to be as \before wie früher sein
    life went on as \before das Leben ging wieder seinen gewohnten Gang
    \before and after davor und danach
    2. (in front) vorn
    \before and behind vorn und hinten
    IV. adj after n zuvor
    the day \before, it had rained tags zuvor hatte es geregnet
    the year \before it had been rather quiet das Vorjahr war ganz ruhig verlaufen
    read this line and the one \before lies diese Zeile und die vorhergehende [o davor]
    * * *
    [bɪ'fɔː(r)]
    1. prep
    1) (= earlier than) vor (+dat)

    the year before last/this — vorletztes/letztes Jahr, das vorletzte/letzte Jahr

    the day/time before that — der Tag/die Zeit davor

    I got/was here before you — ich war vor dir da

    to be before sb/sth — vor jdm/etw liegen

    before now — früher, eher, vorher

    2) (in order, rank) vor (+dat)

    to come before sb/sth — vor jdm/etw kommen

    before everything — die Ehre geht mir über alles, für mich ist die Ehre das Wichtigste

    3) (in position) vor (+dat); (with movement) vor (+acc)
    4) (= in the presence of) vor (+dat)

    before God/a lawyer — vor Gott/einem Anwalt

    to appear before a court/judge — vor Gericht/einem Richter erscheinen

    5)

    (= rather than) death before surrender — eher or lieber tot als sich ergeben

    2. adv
    1) (in time = before that) davor; (= at an earlier time, before now) vorher

    I have seen/read etc this before — ich habe das schon einmal gesehen/gelesen etc

    (on) the evening/day before — am Abend/Tag davor or zuvor or vorher

    (in) the month/year before — im Monat/Jahr davor

    to continue as before (person) — (so) wie vorher weitermachen

    2)

    (= ahead) to march on before — vorausmarschieren

    3) (indicating order) davor

    that chapter and the one beforedieses Kapitel und das davor

    3. conj
    1) (in time) bevor

    you can't go before this is done — du kannst erst gehen, wenn das gemacht ist

    it will be a long time before he comes back — es wird lange dauern, bis er zurückkommt

    2)

    (= rather than) he will die before he surrenders — eher will er sterben als sich geschlagen geben

    * * *
    before [bıˈfɔː(r); US auch bıˈfəʊər]
    A adv
    1. (räumlich) vorn, voran…:
    go before vorangehen
    2. (zeitlich) vorher, zuvor, vormals, früher (schon), bereits, schon:
    an hour before eine Stunde vorher oder früher;
    long before lange vorher oder zuvor;
    the year before das vorhergehende oder das vorige Jahr;
    haven’t I seen you before? habe ich Sie nicht schon einmal gesehen?;
    haven’t we met before? kennen wir uns nicht?
    B präp
    1. (räumlich) vor (akk oder dat):
    before my eyes vor meinen Augen;
    he sat before me er saß vor mir;
    the question before us die (uns) vorliegende Frage
    2. vor (dat), in Gegenwart von (oder gen):
    before witnesses vor Zeugen
    3. (zeitlich) vor (dat):
    the week before last vorletzte Woche;
    before long in Kürze, bald;
    three minutes before nine US drei Minuten vor neun; Christ A
    4. (Reihenfolge, Rang) vor (akk oder dat):
    be before the others den anderen (in der Schule etc) voraus sein
    C konj
    1. bevor, bis, ehe:
    not before nicht früher oder eher als bis, erst als, erst wenn
    2. lieber oder eher …, als dass:
    I would die before I lied ( oder before lying) eher oder lieber will ich sterben als lügen
    bef. abk before
    * * *
    1. adverb
    1) (of time) vorher; zuvor

    long beforelange vorher od. zuvor

    you should have told me so beforedas hättest du mir vorher od. früher od. eher sagen sollen

    I've seen that film before — ich habe den Film schon [einmal] gesehen

    3) (in front) voran
    2. preposition
    1) (of time) vor (+ Dat.)

    it was [well] before my time — das war [lange] vor meiner Zeit

    before now — vorher; früher

    before Christ — vor Christus; vor Christi Geburt

    before leaving, he phoned/I will phone — bevor er wegging, rief er an/bevor ich weggehe, rufe ich an

    before tax — brutto; vor [Abzug (Dat.) der] Steuern

    2) (position) vor (+ Dat.); (direction) vor (+ Akk.)

    appear before the judge — vor dem Richter erscheinen; see also carry 1. 1)

    the matter before usdas uns (Dat.) vorliegende Thema

    the task before us — die Aufgabe, die vor uns (Dat.) liegt

    4) (more important than) vor (+ Dat.)
    3. conjunction

    it'll be ages before I finish this — es wird eine Ewigkeit dauern, bis ich damit fertig bin

    * * *
    (after) tax expr.
    vor (nach)
    Abzug der Steuern ausdr. adv.
    bevor adv.
    eh adv.
    voran adv.
    vorher adv.
    vorn adv. prep.
    vor präp.

    English-german dictionary > before

  • 60 ἐν-δίδωμι

    ἐν-δίδωμι (s. δίδωμι), hineingeben, – 1) in die Hand geben, überreichen; τινὶ τὴν φιάλην Xen. Cyr. 1, 3, 8; καί μοι χερός τις ἐνδότω στήριγμα Eur. I. A. 617. Uebh. übergeben, überlassen, ἐμαυτὸν τοῖς πονηροῖς Ar. Plut. 781; τῇ τύχῃ Eur. Tro. 687; ἑαυτὸν τῷ ἀπίστῳ Plat. Phaedr. 241 c; Isocr. 4, 135; πόλιν, τὰ πράγματα, Thuc. 4, 89. 7, 48; πράγματα ἐνδοῦναι τῷ δήμῳ, die Staatsverwaltung dem Volke überlassen, 2, 65; τοῖς πολεμίοις, mit dem Nebenbegriff des Verrathes, Plat. Rep. VIII, 567 a; Xen. Hell. 7, 4, 14 u. A.; ἐπὶ τὴν τοιαύτην αἵρεσιν, sich auf solchen Plan einlassen, Pol. 9, 33, 11. – 2) eingeben, an die Hand geben; πρόφασίν τινι Thuc. 2, 87; Folgde; λαβήν Ar. Equ. 844; ἀφορμὰς λόγων Eur. Hec. 1239; καιρόν, Gelegenheit darbieten, Dem. 4, 18; Plut. Pericl. 33; τὴν ῥυϑμοῦ αἴσϑησιν τοῖς ἀνϑρώποις Plat. Legg. 672 c; ὑποψίαν, ὡς οὐκ εἰσὶ ϑεοί X, 887 e; λὺγξ σπασμὸν ἐνδιδοῦσα, veranlassend, Thuc. 2, 49; ἐλπίδας τινί, Hoffnungen einflößen, Plut. Alc. 14. – 3) an den Tag legen, beweisen; δικαιοσύνην καὶ πιστότητα Her. 7, 52; μαλακὸν οὐδέν, keine Nachgiebigkeit merken lassen, 3, 51. 105; Ar. Plut. 488 u. Eur. Hel. 508. – 41 angeben, anstimmen, bes. den Ton, Luc. rhet. praec. 13; τὸ πρῶτον σύνϑημα τοῖς Λακεδαιμονίοις πρὸς τὴν μάχην ὁ αὐλὸς ἐνδίδωσι ibd.; Polyaen. 1, 10 D. Hal. 7, 72; ἐνέδοσαν τοῖς ἵπποις τὸ ὀρχηστικὸν μέλος Ath. XII, 520 d. S. auch ἐνδόσιμον. – 5) zugeben, gestatten, λόγον, eine Unterredung, Eur. Andr. 965; ὅσον ἐνέδωκαν αἱ μοῖραι, soviel das Geschick zuließ, Her. 1, 91; zugestehen, ὁτιοῠν Plat. Gorg. 499 b; οὐδέν, in Nichts, auf keine Weise nachgeben, Thuc. 2, 12; intr., nachgeben, weichen, Thuc., bes. im Kriege, sich ergeben, 4, 129; πρὸς τὴν εἰρήνην, sich zum Frieden hinneigen, Plut. Pyrrh. 18, vgl. Flam. 9; τῇ τῶν πλειόνων γνώμῃ Dem.; Sp.; πρὸς τὸν ὕπνον Plut. Sull. 28; ἐνδοῦναι πρὸς τὰς ἡδονάς, sich ihnen hingeben, Arist. u. Sp.; οἴκτῳ, sich vom Mitleid hinreißen lassen, Thuc. 3, 37; nachlassen, schwach werden, τοῖς χρωμένοις πλείοσιν ἀφροδισίοις ἐνδιδόασι τὰ ὄμματα φανερῶς Arist. gen. anim. 2, 7; von Krankheiten, Medic.; übh. in Verfall gerathen, τῶν ἐρεισμάτων ἐνδόντων Pol. 5, 100, 5; ἡ δύναμις Plut. Demetr. 19; τὸ ἐνδιδοῠν ἐν τοῖς πόνοις, das Erschlaffen, Luc. Anath. 26. – 6) sich ergießen in, von einem Flusse, Her. 3, 117.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-δίδωμι

См. также в других словарях:

  • sich ergeben — sich ergeben …   Deutsch Wörterbuch

  • Ergeben — Ergêben, verb. irreg. (S. Geben,) welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Activum, übergeben, in eines andern Gewalt geben. 1. Eigentlich. Welch Volk seinen Hals ergibt unter das Joch des Königs zu Babel, Jer. 27, 11, 12. Ergebet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ergeben — ¹ergeben ausmachen, sich belaufen, bringen, einbringen, eintragen, erbringen, führen zu, hergeben, hervorbringen, liefern, zur Folge haben; (schweiz.): abgeben; (geh.): zeitigen; (ugs.): abwerfen, machen. sich ergeben 1. sich anbieten, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ergeben — ist ein ungebräuchlich werdendes Eigenschaftswort für dienende Treue (vgl. die alte Briefabschlussformel mit ergebenen Grüßen bzw. verbleibe ich als Ihr ergebener Diener). Sich ergeben als Verb bedeutet zunächst, sich in etwas zu fügen (vgl. sich …   Deutsch Wikipedia

  • ergeben — zuverlässig; vertrauenswürdig; getreu; treulich; loyal; treu; treugesinnt; sicher; entfallen (auf); betragen; ausmachen; ( …   Universal-Lexikon

  • ergeben — er·ge̲·ben1; ergibt, ergab, hat ergeben; [Vt] 1 etwas ergibt etwas etwas bringt ein konkretes Resultat (hervor): Diese Aussage ergibt keinen Sinn 2 etwas ergibt etwas etwas hat zum Ergebnis, dass etwas bekannt oder bewiesen wird: Die Untersuchung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ergeben, sich — Ergeben, sich, gegen die Übermacht des Feindes den Widerstand aufgeben, die Waffen niederlegen (Gewehrstrecken). Als Zeichen der Ergebung oder der Aufgabe des Kampfes hielten die Römer die Spieße in die Höhe, später kehrte man die Gewehre. Jetzt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ergeben — 1er|ge|ben ; die Zählung hat ergeben, dass ...; sich ins Unvermeidliche ergeben   2er|ge|ben ; ergebener Diener; jemandem treu ergeben sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schicken, sich — sich schicken V. (Aufbaustufe) den Regeln des Anstands entsprechen Synonym: sich gehören Beispiele: Das schickt sich nicht für mich. Es schickt sich nicht, solche Sachen zu erzählen. sich schicken V. (Oberstufe) sich in gegebene Verhältnisse… …   Extremes Deutsch

  • stellen, sich — sich stellen V. (Aufbaustufe) einen bestimmten Zustand vortäuschen Synonyme: vorgeben, vormachen, vorspielen, vorschützen, markieren (ugs.), mimen (ugs.) Beispiel: Der Soldat stellte sich tot. Kollokation: sich dumm stellen sich stellen V.… …   Extremes Deutsch

  • bieten, sich — sich bieten V. (Aufbaustufe) jmdm. zugänglich werden, sich eröffnen Synonyme: sich anbieten, sich ergeben, sich auftun (geh.), sich darbieten (geh.), sich erschließen (geh.) Beispiel: Uns hat sich eine neue Chance geboten …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»