Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+durchziehen

  • 61 einfädeln

    1) den Faden < eine Nadel> einfädeln durchziehen вдева́ть /-деть ни́тку (в иго́лку). schwarz [weiß] einfädeln вдева́ть /- чёрную [бе́лую] ни́тку в иго́лку. eine weiß eingefädelte Nadel иго́лка с (вде́той в неё) бе́лой ни́ткой
    2) listig anbahnen хи́тро <ло́вко> заду́мывать /-ду́мать. Intrige затева́ть зате́ять
    3) sich einfädeln sich einreihen mit Fahrzeug присоединя́ться /-едини́ться (к коло́нне), пристра́иваться /-стро́иться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > einfädeln

  • 62 Falte

    скла́дка. Furche, Runzel auch морщи́на. in losen Falten fallen свобо́дными скла́дками. etw. in Falten legen Stoff, Rock закла́дывать /-ложи́ть скла́дки на чём-н. die Stirn in Falten legen мо́рщить на- лоб. Falten stecken намеча́ть /-ме́тить скла́дки. Falten schlagen < werfen> мо́рщить, собира́ться /-бра́ться скла́дками. sich in Falten legen v. Stoff ложи́ться лечь скла́дками, мо́рщиться. v. Gesicht мо́рщиться с-. jds. Stirn legte sich in tiefe Falten на чьём-н. лбу залегли́ глубо́кие морщи́ны <скла́дки>. jds. Gesicht war von Falten durchfurcht чьё-н. лицо́ изборозди́ли морщи́ны. Falten durchziehen jds. Gesicht чьё-н. лицо́ покры́то морщи́нами. zwischen jds. Brauen steht [stand] eine (steile) Falte у кого́-н. ме́жду бровя́ми залегла́ (глубо́кая) скла́дка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Falte

  • 63 przewijać

    przewijać [pʃɛvijaʨ̑], przewinąć [pʃɛvinɔɲʨ̑] <- nie>
    I. vt ( owijać) kabel, włóczkę umwickeln, umspulen; bandaż umwickeln; ranę verbinden
    \przewijać dziecko das Kind wickeln [ lub trockenlegen]
    \przewijać taśmę do przodu/tyłu das Band vorspulen/zurückspulen
    II. vr
    1) nur imperf ( przeplatać się) refren, wzór: sich +akk durchziehen
    2) ( kręcić się) dzieci: sich +akk durchschlängeln
    3) ( pojawiać się i znikać) interesanci: immer wieder kommen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przewijać

  • 64 insequor

    īn-sequor, secūtus sum, sequī, unmittelbar nachfolgen, (sogleich) darauf folgen, auf dem Fuße folgen, verfolgen, I) im guten Sinne, 1) eig., absol., proximus huic, longo sed proximus intervallo, insequitur Salius, Verg.: insequitur acies ornata armataque, Liv.: vestigiis (Abl.) insecutus, Tac.: m. Acc., agmen, Curt.: temere insecutae Orphea silvae, Hor.: dah. poet., arva semine iacto, durchwandeln, begehen, Verg.: fugientem lumine pinum, mit dem Blicke verfolgen, Ov. – 2) übtr.: a) übh.: a tergo insequens aetas, Poët. b. Cic.: insequitur aquae mons, Verg.: vidisse post insequi cum fragore nimbum, Liv.: insequitur clamor virûm, Verg.: protinus altior insecutus est somnus, trat sofort ein, Curt.: alcis facta suspicio insequitur, Cic.: u. meton., mors insecuta est Gracchum, ereilte den Gr., Cic. de div. 2, 62. – b) der Reihenfolge u. Zeit nach, unmittelbar-, sogleich darauf folgen, α) der Reihenfolge nach, postremam litteram detrahebant, nisi vocalis insequebatur, Cic.: Partiz. subst., ex prioribus geometria probat insequentia, Quint. – β) der Zeit nach: hunc proximo saeculo Themistocles insecutus est, Cic.: bes. Partiz., annus insequens, Hirt. b. G. u. Liv.: insequentes consules, consulatus, Liv.: nocte insequenti, Hirt. b. G. – c) in der Rede die Sache weiter verfolgen, pergam atque insequar longius, Cic. Verr. 3, 51: itaque insequebatur, Cic. de nat. deor. 3, 44. – d) m. Infin. od. m. ut u. Konj. = sich daran machen, darauf ausgehen, convellere vimen, Verg. Aen. 3, 32: non te insequor ut erudiam, Cic. de or. 2, 10. – II) im üblen Sinne, feindl. auf dem Fuße folgen, nachsetzen, verfolgen, 1) eig., absol., qui insequitur, der Verfolger, Ov.: pars cedere, alii insequi, Sall.: cupide insequentes, Auct. b. Afr.: cupidius insecuti, Caes.: m. Acc., cedentes, Caes.: strenue hostem, Liv.: alqm gladio stricto, Cic.: alqm clamore ac minis, Cic.: alqm in abditas regiones, Sall. – 2) übtr., verfolgen = feindl. verfahren gegen usw., hart zusetzen, a) übh., alcis familiares, Nep.: poëtas, Tac. dial.: u. alqm bello, Verg.: homines benevolos contumeliā, Cic.: poet., ora protervis manibus, Ov.: saxum morsibus, Ov. – b) mit Worten verfolgen, zusetzen, verhöhnen, durchziehen, mit Vorwürfen überhäufen, gegen jmd. od. etw. losziehen, zu Felde ziehen, alqm, Quint. u. Plin. pan.: alqm irridendo, Cic.: vitia orationis, Quint.: delicta regum, Iustin.: vitae eius turpitudinem, Cic.

    lateinisch-deutsches > insequor

  • 65 mordeo

    mordeo, momordī, morsum, mordēre (statt *smordeo, vgl. griech. σμερδ-νός, schrecklich, abd. smerzan, schmerzen, altindisch mrdnāti, zerreibt), beißen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im allg.: canes mordent, Cic.: canis timidus vehementius latrat quam mordet, Curt.: pulex mordet, beißt, sticht, Mart.: alqm, v. einem Hunde, Enn.: hastile, in den Schaft, Ov.: m. frenum, humum, labra, ungues, s. frēnumetc. – Partiz. subst., morsi a rabioso cane, Plin. 29, 100. – 2) insbes.: a) kauend in etw. beißen, etw. kauen, essen, pabula dente, Ov.: vitem, benagen, Verg.: tunicatum cum sale cepe, Pers. – b) verzehren, vertun, Laber. com. 50. – B) übtr.: 1) auf jmd. beißen, sticheln, jmd. durchziehen, alqm clanculum, Ter.: alqm dictis, Ov.: iocus mordens, beißender Scherz, Iuven. – 2) jmd. beißen, kränken, jmdm. wehtun, ans Herz gehen, alqm opprobriis falsis, Hor.: par pro pari referto, quod eam mordeat, Ter.: valde me momorderunt epistulae tuae, Cic.: scribis, morderi te interdum, quod non simul sis, daß dir's wehtue, nahe gehe, Cic.: conscientia mordet, ich fühle Gewissensbisse, Augustin. serm. 211, 3: dass. conscientiā mordeor, Cic. Tusc. 2, 45: paupertas mordet, Cic. – 3) geistig festhalten, hoc tene, hoc morde, zus. = halte mit aller Kraft den Grundsatz fest, Sen. ep. 78, 29. – II) im weiteren Sinne: 1) gleichs. ein beißen, a) eingreifen, fassen, v. Schnallen, Haken usw., fibula mordet vestem, Ov.: vomer mordet terram, Plin.: so auch locus (corporis), qui mucronem (teli) momordit, Cels.: id, quod a lino mordetur, wo der Faden eindringt, Cels. – b) in etw. fest eingreifen, an etw. sich fest anhalten, fraxinus arentem mordebat humum, Stat. Theb. 9, 499. – c) v. Flusse, wenn er durch eine Gegend fließt, benagen = bespülen, rura, quae Liris quietā mordet aquā, Hor. carm. 1, 31, 8. – d) v. scharfen, auf die Sinne usw. fallenden Ggstdn., auffallen, brennen usw., radix gustu acri mordet, Plin.: m. oculos, Plin. – urtica foliis non mordentibus, brennenden, stechenden, Plin. – aceto morderi, gebeizt werden, Plin. – v. der Hitze, Kälte, Luft, angreifen, verletzen, brennen, sengen, frigora parum cautos mordent, greift an, Hor.: quia oleam momorderit aestus, Hor.: mordeat et tenerum fortior aura nemus, Mart. – / Perf. archaist. memordi, s. die Beisp. bei Gell. 6 (7), 9, 1. – Partiz. subst., morsa, ōrum, n., Bißchen, Stückchen, lanea, Catull. 64, 316.

    lateinisch-deutsches > mordeo

  • 66 pervello

    per-vello, vellī, ere, berupfen, bezupfen, an etw. zupfen, -rupfen, I) eig.: pilos, Ascon.: nates, Plaut.: aurem alcis, einen erinnern, Val. Max.: aurem sibi, sich erinnern, Sen.: stomachum, reizen, Hor. – II) übtr.: A) wehtun, kränken, fortuna pervellere te poterit, Cic.: si te forte dolor aliquis pervellerit, Cic. – dah. scharf durchziehen, durchhecheln ius nostrum civile, Cic. de or. 1, 265. – B) aufrütteln, eodem modo quorumdam ad referendam gratiam fides non cessat, sed languet; hanc pervellamus, Sen. de ben. 5, 23, 1.

    lateinisch-deutsches > pervello

  • 67 Geißelhieb

    Geißelhieb, ictus flagelli. – verber (Schlag, Hieb übh., dah. auch = Geißelhieb). – jmdm. Geißelhiebe geben, s. geißeln no. a. – geißeln, a) eig.: flagris od. flagellis od. loris caedere od. verberare. – sich g., se (flagris) caedere: jmd. zu Tode g. oder g. lassen, alqm verberibus exanimare oder necare; alqm loris operire usque ad necem: zu Tode gegeißelt werden, auch verberibus mori. – b) uneig. = mit Worten züchtigen: insectari (gleichs. verfolgen, z.B. vitia). – carpere (durchziehen, Menschen, Laster u. dgl., s. »durchhecheln« die Synon.). – obiurgare (scheltend tadeln, z.B. morum vitia).

    deutsch-lateinisches > Geißelhieb

  • 68 волочить

    schleppen, schleifen; Tech. ziehen; волочиться P den Hof machen, nachlaufen (за Т D)
    * * *
    волочи́ть schleppen, schleifen; TECH ziehen;
    волочи́ться pop den Hof machen, nachlaufen (за Т D)
    * * *
    волоч|и́ть
    <-у́, -ишь> нсв, проволо́чить св
    1. (тащи́ть) schleppen, schleifen
    волочи́ть мешо́к зерна́ einen Kornsack schleppen
    наси́лу но́ги волочи́ть sich schleppen
    2. ТЕХ (вытя́гивать из мета́лла) ziehen
    волочи́ть про́волоку einen Draht ziehen
    * * *
    v
    1) gener. durchschleppen, nachschleifen, nachschleppen, nachziehen, schleifen, schleppen
    2) colloq. anschleifen
    3) eng. abführen (проволоку), ausstrecken (металл), ausziehen (проволоку), durchziehen, ziehen (проволоку), ziehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > волочить

  • 69 осуществить

    v
    1) gener. (etw.) in die Tät umsetzen (план, намерение и т. п.), (etw.) wahr machen, (etw.) wahr mächen, (etw.) zum Heute mächen (что-л.), (etw.) zur Ausführung bringen, (etw.) zustande bringen (что-л.), ins Leben hineintragen
    2) colloq. hinkriegen, 'durchziehen (Sie nehmen sich etwas vor, schaffen es aber nicht, es auch durchzuziehen. Âû ïëàíèðóåòå ÷òî-òî, íî ó âàñ íå ïîëó÷àåòñÿ éòî îñóùåñòâèòü.)
    3) law. abwickeln, ausüben (íàïð. eine Funktion), durchführen, in die Tat umsetzen, in die Wirklichkeit umsetzen, verwirklichen, zustandebringen
    4) econ. realisieren
    5) fin. durchsetzen, erfüllen, zustande bringen
    6) busin. ausführen

    Универсальный русско-немецкий словарь > осуществить

  • 70 проработать

    v
    1) gener. durcharbeiten (какое-л. время), durcharbeiten (определённое время), durchstudieren (до конца), durchziehen (кого-л.)
    2) colloq. abmucken, durchholen (напр. в газете), sich (D, j-n) ausleihen (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > проработать

  • 71 sillonner

    sijɔne
    v
    ( traverser en tous sens) kreuzen, durchstreifen, durchqueren, durchfurchen

    Un réseau d'autoroutes sillonne le pays. — Ein Netz von Autobahnen zieht sich über das ganze Land.

    sillonner
    sillonner [sijɔne] <1>
    (traverser) Beispiel: sillonner une ville personnes, touristes kreuz und quer durch eine Stadt gehen/fahren; canaux, routes eine Stadt durchziehen; Beispiel: sillonner le ciel avions am Himmel ihre Bahnen ziehen; éclairs den Himmel durchzucken

    Dictionnaire Français-Allemand > sillonner

  • 72 insequor

    īn-sequor, secūtus sum, sequī, unmittelbar nachfolgen, (sogleich) darauf folgen, auf dem Fuße folgen, verfolgen, I) im guten Sinne, 1) eig., absol., proximus huic, longo sed proximus intervallo, insequitur Salius, Verg.: insequitur acies ornata armataque, Liv.: vestigiis (Abl.) insecutus, Tac.: m. Acc., agmen, Curt.: temere insecutae Orphea silvae, Hor.: dah. poet., arva semine iacto, durchwandeln, begehen, Verg.: fugientem lumine pinum, mit dem Blicke verfolgen, Ov. – 2) übtr.: a) übh.: a tergo insequens aetas, Poët. b. Cic.: insequitur aquae mons, Verg.: vidisse post insequi cum fragore nimbum, Liv.: insequitur clamor virûm, Verg.: protinus altior insecutus est somnus, trat sofort ein, Curt.: alcis facta suspicio insequitur, Cic.: u. meton., mors insecuta est Gracchum, ereilte den Gr., Cic. de div. 2, 62. – b) der Reihenfolge u. Zeit nach, unmittelbar-, sogleich darauf folgen, α) der Reihenfolge nach, postremam litteram detrahebant, nisi vocalis insequebatur, Cic.: Partiz. subst., ex prioribus geometria probat insequentia, Quint. – β) der Zeit nach: hunc proximo saeculo Themistocles insecutus est, Cic.: bes. Partiz., annus insequens, Hirt. b. G. u. Liv.: insequentes consules, consulatus, Liv.: nocte insequenti, Hirt. b. G. – c) in der Rede die Sache weiter verfolgen, pergam atque insequar longius, Cic. Verr. 3, 51: itaque inse-
    ————
    quebatur, Cic. de nat. deor. 3, 44. – d) m. Infin. od. m. ut u. Konj. = sich daran machen, darauf ausgehen, convellere vimen, Verg. Aen. 3, 32: non te insequor ut erudiam, Cic. de or. 2, 10. – II) im üblen Sinne, feindl. auf dem Fuße folgen, nachsetzen, verfolgen, 1) eig., absol., qui insequitur, der Verfolger, Ov.: pars cedere, alii insequi, Sall.: cupide insequentes, Auct. b. Afr.: cupidius insecuti, Caes.: m. Acc., cedentes, Caes.: strenue hostem, Liv.: alqm gladio stricto, Cic.: alqm clamore ac minis, Cic.: alqm in abditas regiones, Sall. – 2) übtr., verfolgen = feindl. verfahren gegen usw., hart zusetzen, a) übh., alcis familiares, Nep.: poëtas, Tac. dial.: u. alqm bello, Verg.: homines benevolos contumeliā, Cic.: poet., ora protervis manibus, Ov.: saxum morsibus, Ov. – b) mit Worten verfolgen, zusetzen, verhöhnen, durchziehen, mit Vorwürfen überhäufen, gegen jmd. od. etw. losziehen, zu Felde ziehen, alqm, Quint. u. Plin. pan.: alqm irridendo, Cic.: vitia orationis, Quint.: delicta regum, Iustin.: vitae eius turpitudinem, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insequor

  • 73 mordeo

    mordeo, momordī, morsum, mordēre (statt *smordeo, vgl. griech. σμερδ-νός, schrecklich, abd. smerzan, schmerzen, altindisch mrdnāti, zerreibt), beißen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im allg.: canes mordent, Cic.: canis timidus vehementius latrat quam mordet, Curt.: pulex mordet, beißt, sticht, Mart.: alqm, v. einem Hunde, Enn.: hastile, in den Schaft, Ov.: m. frenum, humum, labra, ungues, s. frenum etc. – Partiz. subst., morsi a rabioso cane, Plin. 29, 100. – 2) insbes.: a) kauend in etw. beißen, etw. kauen, essen, pabula dente, Ov.: vitem, benagen, Verg.: tunicatum cum sale cepe, Pers. – b) verzehren, vertun, Laber. com. 50. – B) übtr.: 1) auf jmd. beißen, sticheln, jmd. durchziehen, alqm clanculum, Ter.: alqm dictis, Ov.: iocus mordens, beißender Scherz, Iuven. – 2) jmd. beißen, kränken, jmdm. wehtun, ans Herz gehen, alqm opprobriis falsis, Hor.: par pro pari referto, quod eam mordeat, Ter.: valde me momorderunt epistulae tuae, Cic.: scribis, morderi te interdum, quod non simul sis, daß dir's wehtue, nahe gehe, Cic.: conscientia mordet, ich fühle Gewissensbisse, Augustin. serm. 211, 3: dass. conscientiā mordeor, Cic. Tusc. 2, 45: paupertas mordet, Cic. – 3) geistig festhalten, hoc tene, hoc morde, zus. = halte mit aller Kraft den Grundsatz fest, Sen. ep. 78, 29. – II) im weiteren Sinne: 1) gleichs. ein-
    ————
    beißen, a) eingreifen, fassen, v. Schnallen, Haken usw., fibula mordet vestem, Ov.: vomer mordet terram, Plin.: so auch locus (corporis), qui mucronem (teli) momordit, Cels.: id, quod a lino mordetur, wo der Faden eindringt, Cels. – b) in etw. fest eingreifen, an etw. sich fest anhalten, fraxinus arentem mordebat humum, Stat. Theb. 9, 499. – c) v. Flusse, wenn er durch eine Gegend fließt, benagen = bespülen, rura, quae Liris quietā mordet aquā, Hor. carm. 1, 31, 8. – d) v. scharfen, auf die Sinne usw. fallenden Ggstdn., auffallen, brennen usw., radix gustu acri mordet, Plin.: m. oculos, Plin. – urtica foliis non mordentibus, brennenden, stechenden, Plin. – aceto morderi, gebeizt werden, Plin. – v. der Hitze, Kälte, Luft, angreifen, verletzen, brennen, sengen, frigora parum cautos mordent, greift an, Hor.: quia oleam momorderit aestus, Hor.: mordeat et tenerum fortior aura nemus, Mart. – Perf. archaist. memordi, s. die Beisp. bei Gell. 6 (7), 9, 1. – Partiz. subst., morsa, ōrum, n., Bißchen, Stückchen, lanea, Catull. 64, 316.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mordeo

  • 74 pervello

    per-vello, vellī, ere, berupfen, bezupfen, an etw. zupfen, -rupfen, I) eig.: pilos, Ascon.: nates, Plaut.: aurem alcis, einen erinnern, Val. Max.: aurem sibi, sich erinnern, Sen.: stomachum, reizen, Hor. – II) übtr.: A) wehtun, kränken, fortuna pervellere te poterit, Cic.: si te forte dolor aliquis pervellerit, Cic. – dah. scharf durchziehen, durchhecheln ius nostrum civile, Cic. de or. 1, 265. – B) aufrütteln, eodem modo quorumdam ad referendam gratiam fides non cessat, sed languet; hanc pervellamus, Sen. de ben. 5, 23, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pervello

  • 75 follow through

    vt
    1) ( study)
    to \follow through sth through sich akk bis ins Letzte mit etw dat auseinandersetzen
    to \follow through sth through etw durchziehen ( fam)
    the journalist \follow throughed the story through der Journalist verfolgte die Story bis zum Ende vi sports movement durchschwingen

    English-German students dictionary > follow through

  • 76 intersect

    inter·sect [ˌɪntəʼsekt, Am -t̬ɚʼ-] vt
    1) ( divide)
    to \intersect sth etw durchziehen;
    to \intersect a line math eine Linie schneiden
    to be \intersected by sth roads etw kreuzen vi sich akk schneiden;
    the bus routes \intersect with the railway network die Buslinien sind an das Schienennetz angebunden;
    \intersecting roads [Straßen]kreuzungen fpl

    English-German students dictionary > intersect

  • 77 Faden

    1) нить f. gesponnene Faser auch ни́тка. v. Spinne паути́на, паути́нка. f. Faden Verbindungen ни́ти, свя́зи. die Faden ziehen aus genähter Wunde снима́ть снять швы. eine Faden ziehen v. Spinne протя́гивать /-тяну́ть паути́ну <паути́нку>. Faden ziehen v. Honig, Sirup тяну́ться. von Bohnen [Schoten] die Faden abziehen отделя́ть /-дели́ть у фасо́ли [от стручко́в] жи́лки | silberne Faden durchziehen jds. Haar у кого́-н. в волоса́х сере́бряные ни́ти | die Faden eines Komplotts ни́ти за́говора. die zwischen den Staaten geknüpften Faden ни́ти, свя́зывающие госуда́рства. Faden, die von der Wirtschaft zur Politik laufen ни́ти, свя́зывающие эконо́мику с поли́тикой. alle Faden v. etw. in seiner Hand (be)halten держа́ть все ни́ти чего́-н. в (свои́х) рука́х. alle < die> Faden v. etw. laufen hier [bei jdm./in einer Hand] zusammen все ни́ти чего́-н. схо́дятся здесь [в чьих-н. рука́х в одни́х рука́х]. zerrissene Faden wieder knüpfen восстана́вливать /-станови́ть свя́зи | den Faden (eines Gesprächs [Gedankens]) verlieren теря́ть по- нить (разгово́ра [мы́слей]). der Faden des Gesprächs < der Unterhaltung> riß ab нить разгово́ра оборвала́сь. den Faden (eines abgebrochenen < unterbrochenen> Gesprächs) wieder aufnehmen возобновля́ть /-обнови́ть (пре́рванный) разгово́р. der Faden des Gesprächs < der Unterhaltung> wurde wieder aufgenommen (пре́рванный) разгово́р возобнови́лся der rote Faden кра́сная нить. sich wie ein roter Faden durch etw. ziehen проходи́ть кра́сной ни́тью через что-н. jd. ist nur noch ein Faden кто-н. о́чень похуде́л. nur (noch) an einem dünnen < seidenen> Faden hängen v. jds. Leben висе́ть на волоске́ <ни́точке>. ( nur) an einem (einzigen) Faden hängen v. Sache висе́ть <держа́ться > на волоске́ <ни́точке>. etw. hängt [hing] (nur) an einem (einzigen) Faden auch что-н. пови́сло на волоске́ <ни́точке>. es hing (nur) an einem (einzigen) Faden, ob wir Erfolg haben würden наш успе́х висе́л <пови́с, держа́лся> на волоске́ <ни́точке>. jd. hat keinen trockenen Faden auf dem Leib кто-н. промо́к до ни́тки, на ком-н. сухо́й ни́тки не́ было. keinen ganzen < heilen> Faden auf dem Leib haben быть совсе́м обо́рванным. seinen Faden spinnen жить на свой лад. immer den gleichen Faden spinnen (всё) тверди́ть одно́ и то же. keinen guten Faden miteinander spinnen не ла́дить (друг с дру́гом). keinen guten Faden an jdm. lassen очерня́ть очерни́ть кого́-н. es blieb kein guter Faden an ihm его́ очерни́ли. kein Faden ist so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen ши́ла в мешке́ не утаи́шь
    3) Nautik Maßeinheit саже́нь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Faden

  • 78 przewlekać

    przewlekać (-am) <przewlec*> (przewlokę) nitkę durchziehen; obrady, spotkanie in die Länge ziehen; decyzję hinauszögern;
    przewlekać pościel fam. das Bett neu beziehen;
    przewlekać się obrady, spotkanie sich in die Länge ziehen

    Słownik polsko-niemiecki > przewlekać

  • 79 przewlec

    przewlec [pʃɛvlɛʦ̑], <-okę; pret -ókł, -okła, -ekli> przewlekać [pʃɛvlɛkaʨ̑]
    perf,
    I. vt
    przewlekać nitkę przez coś den Faden durch etw durchziehen
    2) ( przedłużyć w czasie) konferencję, rozmowę hinausziehen, in die Länge ziehen
    3) ( odroczyć) decyzję aufschieben, verschieben
    II. vr ( przedłużyć się w czasie) dyskusja, zebranie: sich +akk hinausziehen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przewlec

  • 80 пересекать

    , < пересечь> (26; ­'к) überqueren, durchqueren; durchkreuzen; durchziehen; überschneiden, abschneiden (Math. impf.); F zerhauen; пересекаться sich kreuzen; stocken

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > пересекать

См. также в других словарях:

  • Durchziehen — Durchziehen, verb. irreg. S. Ziehen. Dúrchziehen. Ich ziehe durch, durchgezogen. Es ist, 1. Ein Activum. 1) Durch eine Öffnung ziehen. Einen Faden durchziehen, durch das Öhr der Nähnadel. Ingleichen, durch einen Raum ziehen. Einen Balken… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • durchziehen — V. (Mittelstufe) etw. ziehend durch etw. durchbringen Synonym: hindurchziehen Beispiel: Er hat den Riemen durch die Schlaufe durchgezogen. durchziehen V. (Aufbaustufe) sich im ganzen Werk o. Ä. wiederholen Beispiel: Das Motiv der Liebe zieht sich …   Extremes Deutsch

  • Durchziehen — Durchziehen, 1) Erze, Vorschläge etc., sie mit einem Haken unter einander rühren; 2) Durchziehen von Truppen, Manoeuvre, wo ein Treffen in Abtheilungen mit geringer Front abbricht u. sich so durch die. Intervallen des anderen Treffens zieht, bes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • durchziehen — durchfließen; eingeben; einlesen * * * 1durch|zie|hen [ dʊrçts̮i:ən], zog durch, durchgezogen: 1. <itr.; ist durch eine Gegend ziehen: die Vögel ziehen hier [auf ihrem Weg in den Süden] jedes Jahr durch. Syn.: ↑ durchkommen. 2. <tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • durchziehen — dụrch·zie·hen1 [Vt] (hat) 1 jemanden / etwas (durch etwas) durchziehen jemanden / etwas durch eine Öffnung, einen Raum o.Ä. ziehen: einen Faden durchs Nadelöhr durchziehen 2 etwas durchziehen gespr; eine Sache, die man angefangen hat, trotz… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Durchziehen — Edelstahlzieherei in Freital …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sage von der schläfrigen Schlucht — Die Sage von der schläfrigen Schlucht, englischer Originaltitel The Legend of Sleepy Hollow, ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving (1783–1859), die 1820 als Teil seines „Skizzenbuchs“ erschien. Neben Rip Van… …   Deutsch Wikipedia

  • Waited Up ’Til It Was Light — Studioalbum von Johnny Foreigner Veröffentlichung 2. Juni 2008 (UK) 22. Juli 2008 (Nordamerika) Aufnahme 2007 – 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • erstrecken — sich erstrecken a) sich ausbreiten, sich ausdehnen, durchziehen, sich entlangziehen, gehen bis, sich hinziehen, reichen, verlaufen; (geh.): sich spannen. b) andauern, anhalten, sich ausdehnen, dauern, gehen, sich hinziehen. c) betreffen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchfließen — durchziehen * * * 1durch|flie|ßen [ dʊrçfli:sn̩], floss durch, durchgeflossen <itr.; ist: (durch eine Öffnung) fließen: sie nahm den Filter von der Kanne, weil das Wasser durchgeflossen war.   2durch|flie|ßen [dʊrç fli:sn̩], durchfloss,… …   Universal-Lexikon

  • Heizung geschlossener Räume [1] — Heizung geschlossener Räume, Erwärmung der Aufenthaltsräume der Menschen auf eine für den Stoffwechsel derselben günstige Temperatur. Das erforderliche Maß der Heizung ergibt sich aus der in den Räumen durch den Lebensprozeß, künstliche… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»