Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+die+haare

  • 121 стричь

    (26 ­г/ж­; Prät. st.)
    1. Haare schneiden; Bäume beschneiden; Rasen mähen; Haar kurz tragen;
    2. <о­, F об­> scheren; ( В jemandem) die Haare schneiden; стричься sich die Haare schneiden lassen; Haar, ( под В Zssg) Frisur, Schnitt tragen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > стричь

  • 122 vello

    vello, vulsī (volsī) u. vellī, vulsum (volsum), ere (aus *velso zu Wz. *wel-, brechen, reißen), rupfen, raufen, zupfen, I) im allg.: a) eig.: linum, Flachs raufen, Plin. 19, 7: resinā cutem tertio quoque die diutius, Pech auf die Haut legen, um diese damit zu raufen (zu zerren), Cels. 3, 27, 1. p. 118, 6 D. – aus mutwilliger Neckerei, alci barbam, am Barte zupfen, zausen, Hor. sat. 1, 3, 133. – u. zur Erinnerung, latus digitis, Ov.: vellere et pressare manu lentissima brachia, Hor.: aurem, Verg., Hor. u.a. – b) bildl.: mea secreto vellentur pectora morsu, werden gequält, Stat. silv. 5, 2, 3. – II) insbes.: A) abrupfen, ausrupfen, auszupfen, heraus-, ausreißen, a) übh.: lanam, Varro: plumam, Colum.: poma, abpflücken, Tibull.: spinas, Cic.: cuneum, Colum.: virgultum, Augustin.: ego (herbam) volsam, non haerentem vidi, Plin. – pilos caudae equinae, Hor.: arbores radicitus, Vopisc.: capillos a stirpe, Prop.: asparagum ab radice, Plin.: postes a cardine, Verg.: hastam de caespite, Verg.: siccas de caespite herbas, Lucan.: legumina e terra, Plin.: sagittam oculo pendente, Lucan.: vulsi terrā cibi, Ps. Ouint. decl. – übtr., ita nomen Antoninorum inoleverat, ut velli ex animis hominum non posset, Spart. Carac. 9, 2. – b) als milit. t.t.: vallum, die Palisaden aus- u. so den Wall einreißen, Liv. 9, 14, 9; 10, 25, 7: ebenso munimenta, Liv. 2, 25, 3. – signa, die Feldzeichen aus der Erde reißen = aufbrechen, Liv. 3, 50, 11. Verg. Aen. 11, 19; u. (übtr. v. den Bienen) castris signa, Verg. georg. 4, 108. – c) als mediz. t.t., Partiz. subst., volsa, ōrum, n., Verrenkungen, Plin. 22, 43. – B) rupfend der Haare od. Federn berauben, rupfen, raufen, a) Tiere, als t.t. der Landw.: oves, Varro u. Plin.: pullos, Colum.: anseres bis anno, Plin. – b) Menschen, genae florem primaevo corpore, Lucan. 6, 562. – medial velli, sich die Haare ausraufen lassen, im Gesicht, um bartlos zu sein, Suet. Caes. 45, 2: an den Schamteilen, Suet. Galb. 22. – / Perf. vulsi (volsi), Sen. de prov. 3, 6. Lucan. 4, 414; 6, 546 u. 562. Augustin. conf. 8, 8, 20. Prud. c. Symm. 2. praef. 5: velli, Calp. ecl. 4, 155. Vgl. Diom. 372, 12. Prisc. 10, 35 (die beide Formen anführen, aber velli für üblicher halten, das wenigstens in den Kompositis vorherrschend ist). – PAdi. vulsus, a, um, s. bes.

    lateinisch-deutsches > vello

  • 123 démêler

    demele
    v

    démêler ses cheveux — sich die Haare entwirren, sich die Haare durchkämmen

    2) (fig) beleuchten, aufdecken, entwirren
    démêler
    démêler [demele] <1>
    1 (défaire) entwirren fil; auskämmen cheveux
    2 (éclaircir) aufklären affaire; durchschauen intentions, plans

    Dictionnaire Français-Allemand > démêler

  • 124 vello

    vello, vulsī (volsī) u. vellī, vulsum (volsum), ere (aus *velso zu Wz. *wel-, brechen, reißen), rupfen, raufen, zupfen, I) im allg.: a) eig.: linum, Flachs raufen, Plin. 19, 7: resinā cutem tertio quoque die diutius, Pech auf die Haut legen, um diese damit zu raufen (zu zerren), Cels. 3, 27, 1. p. 118, 6 D. – aus mutwilliger Neckerei, alci barbam, am Barte zupfen, zausen, Hor. sat. 1, 3, 133. – u. zur Erinnerung, latus digitis, Ov.: vellere et pressare manu lentissima brachia, Hor.: aurem, Verg., Hor. u.a. – b) bildl.: mea secreto vellentur pectora morsu, werden gequält, Stat. silv. 5, 2, 3. – II) insbes.: A) abrupfen, ausrupfen, auszupfen, heraus-, ausreißen, a) übh.: lanam, Varro: plumam, Colum.: poma, abpflücken, Tibull.: spinas, Cic.: cuneum, Colum.: virgultum, Augustin.: ego (herbam) volsam, non haerentem vidi, Plin. – pilos caudae equinae, Hor.: arbores radicitus, Vopisc.: capillos a stirpe, Prop.: asparagum ab radice, Plin.: postes a cardine, Verg.: hastam de caespite, Verg.: siccas de caespite herbas, Lucan.: legumina e terra, Plin.: sagittam oculo pendente, Lucan.: vulsi terrā cibi, Ps. Ouint. decl. – übtr., ita nomen Antoninorum inoleverat, ut velli ex animis hominum non posset, Spart. Carac. 9, 2. – b) als milit. t.t.: vallum, die Palisaden aus- u. so den Wall einreißen, Liv. 9, 14, 9; 10, 25, 7: ebenso munimenta, Liv. 2, 25, 3. –
    ————
    signa, die Feldzeichen aus der Erde reißen = aufbrechen, Liv. 3, 50, 11. Verg. Aen. 11, 19; u. (übtr. v. den Bienen) castris signa, Verg. georg. 4, 108. – c) als mediz. t.t., Partiz. subst., volsa, ōrum, n., Verrenkungen, Plin. 22, 43. – B) rupfend der Haare od. Federn berauben, rupfen, raufen, a) Tiere, als t.t. der Landw.: oves, Varro u. Plin.: pullos, Colum.: anseres bis anno, Plin. – b) Menschen, genae florem primaevo corpore, Lucan. 6, 562. – medial velli, sich die Haare ausraufen lassen, im Gesicht, um bartlos zu sein, Suet. Caes. 45, 2: an den Schamteilen, Suet. Galb. 22. – Perf. vulsi (volsi), Sen. de prov. 3, 6. Lucan. 4, 414; 6, 546 u. 562. Augustin. conf. 8, 8, 20. Prud. c. Symm. 2. praef. 5: velli, Calp. ecl. 4, 155. Vgl. Diom. 372, 12. Prisc. 10, 35 (die beide Formen anführen, aber velli für üblicher halten, das wenigstens in den Kompositis vorherrschend ist). – PAdi. vulsus, a, um, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vello

  • 125 tear one's hair

    (to show great irritation or despair.) sich die Haare raufen
    * * *
    expr.
    sich die Haare raufen ausdr.

    English-german dictionary > tear one's hair

  • 126 ausraufen

    вырыва́ть вы́рвать. sich die Haare ausraufen рвать на себе́ во́лосы. man könnte < möchte> sich (vor Verzweiflung [Wut]) die Haare ausraufen! хоть во́лосы на себе́ рви !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausraufen

  • 127 yolmak

    yolmak <- ar>
    vt
    1) rupfen; ( saçını) ausreißen; ( tavuğun tüylerini) rupfen
    saçını başını \yolmak ( fig) o ( fam) sich die Haare raufen
    saçlarını \yolmak sich die Haare ausreißen
    2) (ot) jäten, rupfen
    3) ( fig, pej) o ( fam)
    birini \yolmak jdn rupfen, jdn ausnehmen
    adamcağızı iyice yoldular sie haben den armen Mann ganz schön ausgenommen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > yolmak

  • 128 trocknen

    1) trocken machen a) trocken werden lassen суши́ть вы́сушить. naß Gewordenes auch просу́шивать /-суши́ть. Pflanze durch Pressen засу́шивать /-суши́ть. etwas < ein wenig> trocknen подсу́шивать /-суши́ть. etw. in (großen) Mengen trocknen Nahrungsmittel насу́шивать /-суши́ть чего́-н. seine Sachen trocknen Kleidung просу́шивать /- свои́ ве́щи. am Körper auch обсу́шиваться /-суши́ться. umg просу́шиваться /-суши́ться. ( sich) die Haare trocknen mit Apparat; am Ofen суши́ть /- во́лосы. sich die Hände trocknen mit Apparat, am Feuer обсу́шивать /-суши́ть ру́ки. sich nach dem Baden von der Sonne [vom Wind] trocknen lassen по́сле купа́ния обсыха́ть /-со́хнуть на со́лнце [он] [на ветру́] | getrocknet Nahrungsmittel сушёный | trocknen су́шка, суше́ние. v. Pflanze durch Pressen засу́шивание b) abtrocknen, trockenreiben вытира́ть вы́тереть (на́сухо). sich das Gesicht [die Hände/die Augen] trocknen вытира́ть /- [ру́ки/глаза́]. sich den Schweiß auf der Stirn trocknen стира́ть /-тере́ть пот со лба. jds. Tränen trocknen вытира́ть /- <утира́ть/-тере́ть> кому́-н. слёзы. übertr, geh осуша́ть /-суши́ть чьи-н. слёзы
    2) trocken werden со́хнуть, высыха́ть вы́сохнуть. zum Trocknen aufgehängt, ausgelegt sein суши́ться вы́сушиться. an der Sonne trocknen суши́ться /- на со́лнце [он]. etw. trocknen lassen дава́ть дать чему́-н. вы́сохнуть | trocknen су́шка. etw. zum trocknen aufhängen ве́шать пове́сить [ breit aushängen разве́шивать/-ве́сить <разве́шать pf> ] что-н. суши́ться. etw. zum trocknen an die Luft [Sonne] legen раскла́дывать /-ложи́ть что-н. суши́ться на во́здухе [со́лнце]. etw. zum trocknen irgendwohin stellen ста́вить по- что-н. куда́-нибудь суши́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > trocknen

См. также в других словарях:

  • Sich die Haare raufen —   Wer sich die Haare rauft, weiß vor Ratlosigkeit oder Verzweiflung nicht, was er tun soll: Sie werden sich die Haare raufen, wenn sie bemerken, welchen Fehler sie gemacht haben …   Universal-Lexikon

  • sich die Haare machen lassen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • sich frisieren lassen Bsp.: • Ich möchte mir die Haare beim gleichen Frisör machen lassen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich die Haare schneiden (lassen) — sich die Haare schneiden (lassen) …   Deutsch Wörterbuch

  • jemandem sträuben sich die Haare — Jemandem stehen die Haare zu Berge; jemandem sträuben sich die Haare   Mit den umgangssprachlichen Wendungen wird ausgedrückt, dass jemand in höchstem Maße erschrocken, entsetzt ist: Den Menschen am Ufer standen die Haare zu Berge, als der Hai… …   Universal-Lexikon

  • Sich in die Haare geraten \(auch: kriegen\) — Sich in die Haare geraten (auch: kriegen); sich in den Haaren liegen   Die umgangssprachliche Wendung »sich in die Haare geraten oder kriegen« bedeutet »Streit miteinander bekommen, anfangen«: Die beiden kriegen sich wegen jeder Kleinigkeit in… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem stehen die Haare zu Berge — Jemandem stehen die Haare zu Berge; jemandem sträuben sich die Haare   Mit den umgangssprachlichen Wendungen wird ausgedrückt, dass jemand in höchstem Maße erschrocken, entsetzt ist: Den Menschen am Ufer standen die Haare zu Berge, als der Hai… …   Universal-Lexikon

  • Das kann er sich in die Haare schmieren — Das kannst du dir (oder: kann er sich; sie sich) in die Haare schmieren   Die umgangssprachliche Wendung wird im Sinne von »das kannst du (kann er; sie) behalten, darauf lege ich überhaupt keinen Wert« verwendet: Sag ihm, er kann sich sein Geld… …   Universal-Lexikon

  • Das kann sie sich in die Haare schmieren — Das kannst du dir (oder: kann er sich; sie sich) in die Haare schmieren   Die umgangssprachliche Wendung wird im Sinne von »das kannst du (kann er; sie) behalten, darauf lege ich überhaupt keinen Wert« verwendet: Sag ihm, er kann sich sein Geld… …   Universal-Lexikon

  • Das kannst du dir in die Haare schmieren — Das kannst du dir (oder: kann er sich; sie sich) in die Haare schmieren   Die umgangssprachliche Wendung wird im Sinne von »das kannst du (kann er; sie) behalten, darauf lege ich überhaupt keinen Wert« verwendet: Sag ihm, er kann sich sein Geld… …   Universal-Lexikon

  • Die Blutgräfin (Album) — Die Blutgräfin Studioalbum von Untoten Veröffentlichung 2006 Label Von Grafenwald, Gothic Empire Records, Soulfood …   Deutsch Wikipedia

  • sich frisieren lassen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • sich die Haare machen lassen Bsp.: • Ich möchte mir die Haare beim gleichen Frisör machen lassen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»