Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

sich+biegen+und

  • 21 lügen

    lügen vi лгать, врать, говори́ть непра́вду, das Blaue vom Himmel herunter lügen, lügen, dass sich die Balken biegen [dass alles kracht] разг. врать без зазре́ния со́вести
    j-m die Hucke voll lügen разг. навра́ть кому́-л. с три ко́роба
    ins Blaue hinein lügen лгать как бог на ду́шу поло́жит
    um nicht zu lügen что́бы не совра́ть; дай бог па́мяти
    er lügt wie gedruckt разг. он врет как по пи́саному
    er lügt, wenn er den Mund aufmacht [auttut] разг. у него́ что ни сло́во - то ложь
    ich will gern gelogen haben я бы хоте́л, что́бы э́то бы́ло непра́вдой
    wer lügt, der stiehlt посл. кто лжёт, тот крадё́т
    wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht. посл. раз солга́л, в друго́й раз не пове́рят

    Allgemeines Lexikon > lügen

См. также в других словарях:

  • Biegen (Briesen) — Biegen Gemeinde Briesen (Mark) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Biegen — Biegen, verb. irreg. ich biege, du biegst, er biegt; ich bog; gebogen; welches in einer dreyfachen Gestalt vorkommt. I. Als ein Activum. 1) Eigentlich, die äußersten Puncte der Länge eines Körpers vermittelst einer Krümme an einander zu bringen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • biegen — bombieren (fachsprachlich); verbiegen; wölben; anwinkeln; krümmen; (sich) krümmen; verziehen; werfen (Holz) * * * bie|gen [ bi:gn̩], bog, gebogen: 1 …   Universal-Lexikon

  • biegen — bie·gen; bog, hat / ist gebogen; [Vt] (hat) 1 etwas biegen etwas durch Druck in seiner Form so verändern, dass es nicht mehr gerade ist <eine Stange, einen Draht, ein Blech biegen>: Der Schlosser konnte das Rohr erst biegen, nachdem er es… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • biegen — 1. a) beugen, krümmen, krumm machen, neigen. b) (Sprachwiss.): beugen, flektieren. 2. abbiegen, abzweigen, einbiegen, eine Biegung machen, einen Bogen machen. • biegen auf Biegen und/oder Brechen auf jeden Fall; koste es, was es wolle; mit Gewalt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • biegen — Es geht auf Biegen und Brechen: es geht ums Äußerste, es geht hart auf hart. Die stabreimende Wendung kommt in dieser Form im Deutschen erst seit der Mitte des 17. Jahrhunderts vor, doch ist die Gegenüberstellung von ›biegen‹; und ›brechen‹ weit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Biegen — 1. Besser biegen, als brechen. – Gaal, 211. Nachgeben ist besser, als Schaden nehmen. Engl.: Better to bow than break. Frz.: Il vaut mieux plier que rompre. (Lendroy, 1223.) It.: È meglio piegare, che rompere. 2. Es muss biegen oder brechen. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Biegen — ist ein umformendes Fertigungsverfahren. Dabei wird in das Halbzeug (Ausgangsmaterial vor der Umformung) ein Biegemoment eingeleitet und somit eine plastische, das heißt dauerhafte Verformung herbeigeführt. Gesenkbiegen …   Deutsch Wikipedia

  • biegen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. biegen, ahd. biogan Stammwort. Aus g. * beug a Vst. biegen , auch in gt. biugan, anord. bjúga (Präsens nicht belegt), mit der Variante būg im Präsens: ae. būgan und wohl auch as. būgan (Präsens nicht belegt, aber mndd.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • St. Nicolai Andreas (Biegen) — Kirche St. Nicolai Andreas zu Biegen Die Kirche St. Nicolai Andreas zu Biegen wurde vermutlich um 1270 erbaut, da massive Kirchen etwa zehn bis zwanzig Jahre nach der Ortsgründung errichtet wurden. Das Dorf Bigyn wurde bereits 1253 gegründet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Meere und Ozeane —   Historisch gesehen ist das Überwiegen der Meeres über die Landflächen eine relativ junge Erkenntnis. Ausgehend von antiken griechischen Auffassungen über die Harmonie sollten Land und Meeresflächen auf der Erde mehr oder minder gleich groß sein …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»