Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+aussprechen

  • 101 рассуждать

    v
    1) gener. Betrachtungen anstellen, philosophieren, sich verbreiten (б. ч. слишком подробно о ком-л., о чём-л., на какую-л. тему, по какому-л. вопросу), sich aussprechen (zu D. - î ÷¸ì-òî), nachsinnen, (разумно) räsonieren
    2) obs. räsonieien

    Универсальный русско-немецкий словарь > рассуждать

  • 102 explayarse

    verbo pronominal
    1. [divertirse] sich amüsieren
    2. [desahogarse] sich aussprechen

    Diccionario Español-Alemán > explayarse

  • 103 desembaular

    đesembaɐ'lar
    v
    2) (fig: desahogarse) sich abreagieren, sich aussprechen

    Diccionario Español-Alemán > desembaular

  • 104 ausquatschen

    1) verraten выба́лтывать вы́болтать
    2) sich ausquatschen sich aussprechen наболта́ться pf, болта́ть по- вво́лю

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausquatschen

  • 105 występować

    występować (-uję) < wystąpić> (-ię) trudności, objawy auftreten (a TEATR, FILM);
    występować złoża, rośliny vorkommen;
    występować z (G) austreten (aus D);
    występować w obronie (G) sich einsetzen, eintreten (für D);
    występować przeciwko (D) sich aussprechen, protestieren (gegen A);
    występować w roli głównej die Hauptrolle spielen;
    występować z wnioskiem einen Antrag einbringen;
    występować z prośbą eine Bitte vorbringen;
    występować z koncertem ein Konzert geben;
    występować z inicjatywą die Initiative ergreifen;
    występować z szeregu aus der Reihe treten;
    występować z brzegów über die Ufer treten

    Słownik polsko-niemiecki > występować

  • 106 ausreden

    aus|reden
    I vi ( zu Ende reden) sözünü bitirmek;
    jdm \ausreden lassen birinin sözünü kesmemek;
    lass mich doch erst \ausreden! bırak da önce bir sözümü bitireyim!
    II vt ( umstimmen)
    jdm etw \ausreden birini bir şeyden caydırmak [o vazgeçirmek]
    III vr
    sich \ausreden ( österr) ( sich aussprechen) söz söylemek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > ausreden

  • 107 vymluvit

    vymluvit pf. (k-u co) jemandem ausreden (A);
    vymluvit se sich aussprechen;
    vymluvit se na co sich (her)ausreden (mit D)

    Čeština-německý slovník > vymluvit

  • 108 vymluvit

    vymluvit pf. (k-u co) jemandem ausreden (A);
    vymluvit se sich aussprechen;
    vymluvit se na co sich (her)ausreden (mit D)

    Čeština-německý slovník > vymluvit

  • 109 выложить

    1) herauslegen vt; ausbreiten vt ( развернуть); ausstellen vt (выставить - товары и т.п.)
    2) ( обложить чем-либо) auslegen vt (mit)
    выложить все кому-либо j-m (D) sein Herz ausschütten
    4) разг. ( заплатить) zahlen vt, hinlegen vt

    БНРС > выложить

  • 110 выложить

    выложить 1. herauslegen vt; ausbreiten vt (развернуть); ausstellen vt (выставить товары и т. п.) 2. (обложить чем-л.) auslegen vt (mit) выложить дёрном mit Rasen belegen vt 3. разг. (высказать) sich aussprechen* выложить всё кому-л. jem. (D) sein Herz ausschütten 4. разг. (заплатить) zahlen vt, hinlegen vt

    БНРС > выложить

  • 111 ample

    amplē, Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), I) reichlich, ansehnlich, bedeutend, im vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, exornare triclinium, Cic.: amplissime efferri, Cic. – u. in der Rede, elate et ample loqui, mit Erhabenheit u. Würde sich aussprechen, Cic.: sublate ampleque dicentes, erhaben u. prächtig (Ggstz. attenuate presseque dic.), Cic. – Insbes.: amplius, Adv. compar., I) (bes. in der Umgangsspr.) vom größern Umfange einer Handlung, fast gleich magis od. plus, umfassender, d.i. mehr, mehr noch, stärker, valere, Plaut.: accusare, Plaut.: invitare, dringender, Ter.: amplius aequo lamentari, Lucr. – II) übtr., von räumlichen Verhältnissen auf Umfang u. Ausdehnung in der Zeit u. Zahl, weit, mehr (also von extensiver Größe, wie magis von intensiver, plus von quantitativer), a) absol., von Zeit od. Dauer einer Handlung in der Zeit, α) übh., weiter, länger, ferner, mehr, urere ne possit calor ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. non lacessit, Caes. – mit Negationen, nec iam ampl. ullae apparent terrae, Verg.: et iam nihil amplius dicturi sumus, Quint. – dah. als gerichtl. t.t., amplius pronuntiare, d.h. mit der vom Vorsitzenden ausgesprochenen Formel AMPLIUS, auf weiteres od. später, das Endurteil in einer allen od. den meisten Richtern noch nicht hinlänglich klaren Sache (die deshalb Non Liquet [auf den Stimmtäfelchen N.L.] erklärt hatten) auf einen beliebigen spätern Termin vertagen, etwa wie unser: auf weiteren Beweis erkennen (vgl. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164 Or.), Cic. Brut. 86 u.ö.: dah. übtr., ampl. deliberandum censeo, Ter. Phorm. 457. – β) bei Käufen, Zahlungen u. dgl., amplius non peti, die Kautel: daß später kein weiterer Anspruch gemacht werden dürfe, Cic. ep. 13, 28, 2; Rosc. com. 25 u.a. – u. so γ) amplius non agi, die Kautel: daß später kein Prozeß mehr angefangen werde, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 14 u.s. – b) von bestimmten Zeit- u. dann übh. Zahlengrößen, weiter, mehr als usw., über; non amplius, nicht mehr als, nur, dem Zahlwort bald nach-, bald vorgesetzt u. konstruiert: α) als Apposition zu dem durch die sonstige Konstruktion erforderlichen Kasus, mit Nom., Acc., Abl., Genet. (nur nicht Dat.), amplius sunt sex menses, Cic.: triennium amplius, Cic.: amplius centum cives Romani, Cic. – septingentos iam amplius annos, Cic.: noctem non amplius unam, Verg.: in eo proelio non amplius ducentos milites desideravit, Caes. – solem amplius duodeviginti partibus maiorem esse quam lunam, Cic.: non amplius pedum milibus duobus ab castris castra distabant, Caes. – non ampl. pedum DC, Caes.: non ampl. duum milium intervallo, Sall. – β) mit quam, reiciundi ampl. quam trium iudicum potestas, Cic.: non ampl. quam terna milia aeris, Nep. – dafür γ) mit abhängigem Abl., triennio ampl., Cic.: non ampl. quinis aut senis milibus passuum interesse, Caes. – auch δ) absol. (fast = plures), binas aut ampl. domos (zwei oder mehr) continuare, Sall.: XVI non ampl. legiones, Liv.: duo haud ampl. milia peditum, Liv.: tres et ampl. felices, Hor. – u. ε) = saepius, wie mehr = öfter, ampl., quam semel, agi potest, ICt.: absol., ter, nec ampl., Suet. – c) von jedem Zuwachs, der als Fortsetzung einer Reihe von Gegenständen oder Handlungen einen weitern Umfang derselben herbeiführt (= praeterea, insuper), mehr, noch mehr = weiter, überdies, dazu noch, sonst noch, ferner, quid est, quod iam ampl. exspectes? Cic.: quid vis od. quid vultis ampl.? Cic.: quid quaeris ampl.? Cic.: et alia ampl., Sall.: ampl. nemo, Curt. – dah. die Formeln: α) non dico amplius u. nihil dico (od. dicam) amplius, ich sage nichts weiter, ich schweige lieber, wenn man seine Meinung zurückhält, namentlich um nicht zu beleidigen, Plaut. u. Cic. – β) hoc od. (bei Spät.) eo amplius, noch weiter, außerdem, überdies, noch dazu, Komik., Cic. u.a.: eo ampl., Suet. u. ICt.: u. his ampl., Quint. – dah. t.t. der im Senat Stimmenden, die ihren Beitritt zu einer andern Meinung mit einem Beisatz begleiten wollen, wie Servilio assentior; et hoc ampl. censeo, und überdies bin ich noch der Meinung, -ist das noch meine Meinung, Cic. Phil. 13, 50; vgl. Sen. de vit. beat. 3, 2; nat. qu. 3, 15, 2. – γ) nihil od. nec amplius quam, nichts weiter od. sonst als usw., nur, Cic. u.a. (so auch nihil amplius praeter m. Akk., Vell. 2, 58, 2): u. so ellipt., nihil amplius quam od. nec quicquam amplius (agit), quam etc., Suet. – δ) ellipt., nihil amplius, weiter od. mehr od. sonst nichts, nur das, nicht mehr, Ter. u. Cic.: ebenso si nihil amplius (sc. efficiam), Ov.

    lateinisch-deutsches > ample

  • 112 высказывать своё мнение

    v
    gener. begutachten (о чем-л.), meinen, seine Meinung abgeben (über A) (о чем-л.), sich aussprechen (о ком-л., о чем-л.), begutachten (о чём-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > высказывать своё мнение

  • 113 déboutonner

    debutɔne
    v
    1) ( manteau) aufknöpfen
    2)

    se déboutonner — offen reden, sich aussprechen

    déboutonner
    déboutonner [debutɔne] <1>
    aufknöpfen chemise, gilet; aufmachen bouton
    Beispiel: se déboutonner personne sein Hemd/seinen Mantel/... aufknöpfen; vêtement aufgehen

    Dictionnaire Français-Allemand > déboutonner

  • 114 sincerarse

    verbo pronominal
    sincerarse
    sincerarse [siṇθe'rarse]
    sich aussprechen [ante bei+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > sincerarse

  • 115 ample

    amplē, Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), I) reichlich, ansehnlich, bedeutend, im vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, exornare triclinium, Cic.: amplissime efferri, Cic. – u. in der Rede, elate et ample loqui, mit Erhabenheit u. Würde sich aussprechen, Cic.: sublate ampleque dicentes, erhaben u. prächtig (Ggstz. attenuate presseque dic.), Cic. – Insbes.: amplius, Adv. compar., I) (bes. in der Umgangsspr.) vom größern Umfange einer Handlung, fast gleich magis od. plus, umfassender, d.i. mehr, mehr noch, stärker, valere, Plaut.: accusare, Plaut.: invitare, dringender, Ter.: amplius aequo lamentari, Lucr. – II) übtr., von räumlichen Verhältnissen auf Umfang u. Ausdehnung in der Zeit u. Zahl, weit, mehr (also von extensiver Größe, wie magis von intensiver, plus von quantitativer), a) absol., von Zeit od. Dauer einer Handlung in der Zeit, α) übh., weiter, länger, ferner, mehr, urere ne possit calor ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. non lacessit, Caes. – mit Negationen, nec iam ampl. ullae apparent terrae, Verg.: et iam nihil amplius dicturi sumus, Quint. – dah. als gerichtl. t.t., amplius pronuntiare, d.h. mit der vom Vorsitzenden ausge-
    ————
    sprochenen Formel AMPLIUS, auf weiteres od. später, das Endurteil in einer allen od. den meisten Richtern noch nicht hinlänglich klaren Sache (die deshalb Non Liquet [auf den Stimmtäfelchen N.L.] erklärt hatten) auf einen beliebigen spätern Termin vertagen, etwa wie unser: auf weiteren Beweis erkennen (vgl. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164 Or.), Cic. Brut. 86 u.ö.: dah. übtr., ampl. deliberandum censeo, Ter. Phorm. 457. – β) bei Käufen, Zahlungen u. dgl., amplius non peti, die Kautel: daß später kein weiterer Anspruch gemacht werden dürfe, Cic. ep. 13, 28, 2; Rosc. com. 25 u.a. – u. so γ) amplius non agi, die Kautel: daß später kein Prozeß mehr angefangen werde, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 14 u.s. – b) von bestimmten Zeit- u. dann übh. Zahlengrößen, weiter, mehr als usw., über; non amplius, nicht mehr als, nur, dem Zahlwort bald nach-, bald vorgesetzt u. konstruiert: α) als Apposition zu dem durch die sonstige Konstruktion erforderlichen Kasus, mit Nom., Acc., Abl., Genet. (nur nicht Dat.), amplius sunt sex menses, Cic.: triennium amplius, Cic.: amplius centum cives Romani, Cic. – septingentos iam amplius annos, Cic.: noctem non amplius unam, Verg.: in eo proelio non amplius ducentos milites desideravit, Caes. – solem amplius duodeviginti partibus maiorem esse quam lunam, Cic.: non amplius pedum milibus duobus ab castris castra distab-
    ————
    ant, Caes. – non ampl. pedum DC, Caes.: non ampl. duum milium intervallo, Sall. – β) mit quam, reiciundi ampl. quam trium iudicum potestas, Cic.: non ampl. quam terna milia aeris, Nep. – dafür γ) mit abhängigem Abl., triennio ampl., Cic.: non ampl. quinis aut senis milibus passuum interesse, Caes. – auch δ) absol. (fast = plures), binas aut ampl. domos (zwei oder mehr) continuare, Sall.: XVI non ampl. legiones, Liv.: duo haud ampl. milia peditum, Liv.: tres et ampl. felices, Hor. – u. ε) = saepius, wie mehr = öfter, ampl., quam semel, agi potest, ICt.: absol., ter, nec ampl., Suet. – c) von jedem Zuwachs, der als Fortsetzung einer Reihe von Gegenständen oder Handlungen einen weitern Umfang derselben herbeiführt (= praeterea, insuper), mehr, noch mehr = weiter, überdies, dazu noch, sonst noch, ferner, quid est, quod iam ampl. exspectes? Cic.: quid vis od. quid vultis ampl.? Cic.: quid quaeris ampl.? Cic.: et alia ampl., Sall.: ampl. nemo, Curt. – dah. die Formeln: α) non dico amplius u. nihil dico (od. dicam) amplius, ich sage nichts weiter, ich schweige lieber, wenn man seine Meinung zurückhält, namentlich um nicht zu beleidigen, Plaut. u. Cic. – β) hoc od. (bei Spät.) eo amplius, noch weiter, außerdem, überdies, noch dazu, Komik., Cic. u.a.: eo ampl., Suet. u. ICt.: u. his ampl., Quint. – dah. t.t. der im Senat Stimmenden, die ihren Beitritt zu einer andern Meinung mit
    ————
    einem Beisatz begleiten wollen, wie Servilio assentior; et hoc ampl. censeo, und überdies bin ich noch der Meinung, -ist das noch meine Meinung, Cic. Phil. 13, 50; vgl. Sen. de vit. beat. 3, 2; nat. qu. 3, 15, 2. – γ) nihil od. nec amplius quam, nichts weiter od. sonst als usw., nur, Cic. u.a. (so auch nihil amplius praeter m. Akk., Vell. 2, 58, 2): u. so ellipt., nihil amplius quam od. nec quicquam amplius (agit), quam etc., Suet. – δ) ellipt., nihil amplius, weiter od. mehr od. sonst nichts, nur das, nicht mehr, Ter. u. Cic.: ebenso si nihil amplius (sc. efficiam), Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ample

  • 116 plädieren

    plɛ'diːrən
    v
    plädieren
    pläd2688309eie/2688309eren * [plε'di:rən]
    1 Jura Beispiel: auf Freispruch plädieren Rechtsanwalt plaider non-coupable
    2 (gehobener Sprachgebrauch: sich aussprechen) Beispiel: für etwas plädieren plaider pour quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > plädieren

  • 117 avstyrka

    avstyrka (-te) abraten, ablehnen, sich aussprechen gegen

    Svensk-tysk ordbok > avstyrka

  • 118 opowiadać

    opowiadać się sich aussprechen (za I für A, przeciw D gegen A)

    Słownik polsko-niemiecki > opowiadać

  • 119 optować

    optować (-uję) optieren, sich aussprechen (za I für A)

    Słownik polsko-niemiecki > optować

  • 120 rozmówić się

    rozmówić się pf (-ię) sich aussprechen (z I mit D)

    Słownik polsko-niemiecki > rozmówić się

См. также в других словарях:

  • sich aussprechen — sich aussprechen …   Deutsch Wörterbuch

  • aussprechen, sich — sich aussprechen V. (Aufbaustufe) sich für oder gegen jmdn. oder etw. einsetzen, eine bestimmte Stellung einnehmen Beispiele: Sie haben sich gegen die Todesstrafe ausgesprochen. Alle Parteien haben sich für den Gesetzentwurf ausgesprochen. sich… …   Extremes Deutsch

  • aussprechen — empfehlen; nahebringen; antragen; anregen; andeuten; vorschlagen; nahelegen; plädieren; stimmen; (nicht) in den Mund nehmen (umgangssprachlich) * * * aus|spre|chen [ a …   Universal-Lexikon

  • aussprechen — 1. artikulieren, mit den Lippen formen, sagen, sprechen; (bildungsspr. veraltet): prononcieren; (Sprachwiss.): lauten; (bes. Sprachwiss.): intonieren; (bes. Musik, Rhet.): modulieren. 2. ausreden, zu Ende reden/sprechen. 3. anbringen, anmelden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aussprechen — aus|spre|chen ; sich aussprechen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aussprechen — Aussprếchen, verb. irreg. act. S. Sprechen. 1) Durch vernehmliche Töne ausdrücken. Ein Wort nicht recht aussprechen. In engerer Bedeutung, 2) durch Worte völlig ausdrucken. Seine Wohlthaten lassen sich nicht aussprechen. Auch in der Wapenkunst… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sich an \(auch: bei\) etwas die Zunge abbrechen \(oder: zerbrechen\) —   Sich an etwas die Zunge abbrechen bedeutet, etwas nur mit Mühe, sehr holprig und nicht ganz korrekt aussprechen können: Bei diesen Reimspielen bricht man sich ja die Zunge ab! Sie hat so einen komplizierten ausländischen Namen, an dem man sich… …   Universal-Lexikon

  • aussprechen — aus·spre·chen (hat) [Vt] 1 etwas aussprechen eine Folge von Lauten mit dem Mund produzieren ≈ artikulieren <ein Wort, einen Satz richtig, laut und deutlich aussprechen>: Wie spricht man dieses Wort aus? 2 etwas aussprechen etwas mündlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • versprechen, sich — sich versprechen V. (Aufbaustufe) ein Wort falsch aussprechen Synonyme: Versprecher machen, sich verhaspeln, sich verheddern Beispiel: Er war so aufgeregt, dass er sich ständig versprach …   Extremes Deutsch

  • bedanken, sich — sich bedanken V. (Mittelstufe) seinen Dank für etw. aussprechen Synonym: danken Beispiele: Ich möchte mich bei dir für deine Hilfe herzlich bedanken. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich für die Einladung bedanken …   Extremes Deutsch

  • Deutschland schafft sich ab — Umschlag der Erstausgabe von Deutschland schafft sich ab …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»