Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+ausschütten+vor+lachen

  • 1 ausschütten

    высыпать < высыпать>, вытрясать < вытрясти>; ausgießen; Dividende выплачивать < выплатить>, распределять <­лить>; fig. Herz откры(ва)ть; sich vor Lachen ausschütten покатываться со смеху

    Русско-немецкий карманный словарь > ausschütten

  • 2 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.

    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, -schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.

    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, -stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenrennen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.: cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.

    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich ergebend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.

    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – / exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    lateinisch-deutsches > effundo

  • 3 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus-
    ————
    schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.
    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, - schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.
    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums
    ————
    (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, - stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenren-
    ————
    nen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.:
    ————
    cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.
    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere
    ————
    (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich erge-
    ————
    bend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.
    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war
    ————
    alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effundo

  • 4 mandíbula

    man'đibula
    f ANAT
    sustantivo femenino
    mandíbula
    mandíbula [maDC489F9Dn̩DC489F9D'diβula]
    num1num anatomía Kiefer masculino; reír(se) a mandíbula batiente sich ausschütten vor Lachen
    num2num técnica Backe femenino; mandíbula prensora/de sujeción Klemm-/Greifbacke femenino

    Diccionario Español-Alemán > mandíbula

  • 5 skrupgrine

    skrupgrine [-ɡʀiːnə] fam sich ausschütten vor Lachen, sich kaputtlachen

    Dansk-tysk Ordbog > skrupgrine

  • 6 reír a mandíbula batiente

    reír(se) a mandíbula batiente
    sich ausschütten vor Lachen

    Diccionario Español-Alemán > reír a mandíbula batiente

  • 7 reírse a mandíbula batiente

    reír(se) a mandíbula batiente
    sich ausschütten vor Lachen

    Diccionario Español-Alemán > reírse a mandíbula batiente

  • 8 кататься со смеху

    v
    1) gener. einen Lachanfall bekommen, sich kullern, sich vor Lachen ausschütten (wollen), sich vor Lachen ausschütten wöllen
    2) colloq. sich (D) vor Lachen die Seiten halten, sich (vor Lachen) kugeln, sich (vor Lachen) kullern, sich krumm lachen, sich kugelig lachen, sich vor Lachen wälzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > кататься со смеху

  • 9 помирать со смеху

    v
    1) gener. sich totlachen, sich vor Lachen ausschütten (wollen), sich vor Lachen ausschütten wöllen, sich zu Tode lachen

    Универсальный русско-немецкий словарь > помирать со смеху

  • 10 convulse

    transitive verb
    1)
    2) (shake, lit. or fig.) erschüttern
    * * *
    (to shake violently: convulsed with laughter.) erschüttern
    - academic.ru/15904/convulsive">convulsive
    - convulsively
    - convulsion
    * * *
    con·vulse
    [kənˈvʌls]
    I. vi sich akk krümmen [o winden]
    to \convulse in [or with] laughter sich akk vor Lachen biegen [o ausschütten] fam
    to \convulse in [or with] pain sich akk vor Schmerzen winden [o krümmen
    II. vt
    to \convulse sth etw erschüttern
    a racking cough \convulsed her whole body sie wurde von einem fürchterlichen Husten geschüttelt
    to be \convulsed with laughter sich akk vor Lachen biegen fam
    * * *
    [kən'vʌls]
    vt
    (earthquake, war etc) land erschüttern; (fig also) schütteln; sb's body, muscles krampfhaft zusammenziehen

    to be convulsed with laughter/in pain — sich vor Lachen schütteln/Schmerzen krümmen

    a joke which convulsed the audience — ein Witz, bei dem sich das Publikum vor Lachen bog

    * * *
    convulse [kənˈvʌls]
    A v/t
    1. erschüttern (auch fig POL etc), in Zuckungen versetzen:
    2. Muskeln etc krampfhaft zusammenziehen:
    convulsed features verzerrte Züge
    3. in Lachkrämpfe versetzen
    B v/i convulse with sich vor Lachen, Schmerzen etc krümmen
    * * *
    transitive verb
    1)
    2) (shake, lit. or fig.) erschüttern
    * * *
    v.
    erschüttern v.

    English-german dictionary > convulse

  • 11 convulse

    con·vulse [kənʼvʌls] vi
    sich akk krümmen [o winden];
    to \convulse in [or with] laughter sich akk vor Lachen biegen [o ausschütten] ( fam)
    to \convulse in [or with] pain sich akk vor Schmerzen winden [o krümmen] vt
    to \convulse sth etw erschüttern;
    a racking cough \convulsed her whole body sie wurde von einem fürchterlichen Husten geschüttelt;
    to be \convulsed with laughter sich akk vor Lachen biegen ( fam)

    English-German students dictionary > convulse

  • 12 zaśmiewać się

    zaśmiewać się [zaɕmjɛvaʨ̑ ɕɛ]
    vr sich +akk ausschütten vor Lachen ( fig fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zaśmiewać się

  • 13 śmiać się

    śmiać się [ɕmjaʨ̑ ɕɛ] <śmieje; perf za->
    vr
    1) ( być wesołym) lachen
    \śmiać się z kogoś/czegoś über jdn/etw lachen, sich +akk über jdn/etw lustig machen ( fam)
    3) \śmiać się do rozpuku [ lub od ucha do ucha] [ lub w głos] sich +akk vor Lachen ausschütten, von einem Ohr zum anderen lachen
    \śmiać się jak głupi do sera ( pot) dümmlich vor sich +akk hin lachen
    ten się śmieje, kto się śmieje ostatni ( przysł) wer zuletzt lacht, lacht am besten ( prov)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > śmiać się

  • 14 трястись от смеха

    v
    1) gener. sich vor Lachen ausschütten, sich vor Lachen schütteln

    Универсальный русско-немецкий словарь > трястись от смеха

  • 15 gut

    1. noun
    1) (material) Darm, der
    2) in pl. (bowels) Eingeweide Pl.; Gedärme Pl.

    hate somebody's guts(coll.) jemanden auf den Tod nicht ausstehen können

    sweat or work one's guts out — (coll.) sich dumm und dämlich schuften (ugs.)

    3) in pl. (fig.): (contents) Innereien Pl. (scherzh.)
    4) in pl. (coll.): (courage) Schneid, der (ugs.); Mumm, der (ugs.)
    5) (intestine) Darm, der
    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (take out guts of) ausnehmen
    2) (remove or destroy fittings in) ausräumen

    the house was gutted [by the fire] — das Haus brannte aus

    3. attributive adjective
    (instinctive) gefühlsmäßig [Reaktion]
    * * *
    1. noun
    1) (the tube in the lower part of the body through which food passes.) die Gedärme (pl.)
    2) (a strong thread made from the gut of an animal, used for violin strings etc.) der Darm
    2. verb
    1) (to take the guts out of: Her job was to gut fish.) ausweiden
    2) (to destroy completely, except for the outer frame: The fire gutted the house.) ausbrennen
    - academic.ru/116514/guts">guts
    * * *
    [gʌt]
    I. n
    1. (intestine) Darm[kanal] m
    2. (for instruments, rackets) Darmsaite f; (for fishing) Angelsehne f; MED Katgut nt kein pl
    3. (sl: abdomen) Bauch m
    my \guts hurt mein Bauch tut weh
    beer \gut Bierbauch m
    4. ( fam: bowels)
    \guts pl Eingeweide pl, Gedärme pl
    5. ( fam: courage)
    \guts pl Mumm m kein pl fam, Courage f kein pl
    it takes \guts to admit to so many people that you've made a mistake man braucht Mut, um vor so vielen Leuten zuzugeben, dass man einen Fehler gemacht hat
    6.
    to bust a \gut sich akk abrackern fam, sich dat den Arsch aufreißen derb; AM (sl) sich akk krank lachen fam
    to hate sb's \guts ( fam) jdn auf den Tod nicht ausstehen können [o sl wie die Pest hassen]
    to have sb's \guts for garters BRIT ( hum fam) Hackfleisch aus jdm machen hum fam
    to work one's \guts out (sl) sich akk abrackern fam, sich dat den Arsch aufreißen derb
    II. vt
    <- tt->
    1. (remove the innards)
    to \gut an animal ein Tier ausnehmen
    2. usu passive (destroy by fire)
    to be \gutted [völlig] ausbrennen
    the whole building was \gutted in the fire das ganze Gebäude brannte bei dem Feuer aus
    III. adj attr, inv ( fam) gefühlsmäßig, aus dem Bauch heraus nach n
    a \gut feeling Bauchgefühl nt
    \gut issue zentrales Thema, Kernpunkt m
    a \gut reaction eine gefühlsmäßige Reaktion; (spontaneous) eine spontane Reaktion
    * * *
    [gʌt]
    1. n
    1) (= alimentary canal) Darm m; (= stomach, paunch) Bauch m
    2) usu pl (inf: stomach) Eingeweide nt; (fig) (= essence of problem, matter) Kern m; (= contents) Substanz f

    my gut feeling is that... — rein gefühlsmäßig or so aus dem Bauch heraus (inf) würde ich sagen, dass...

    3) pl (inf: courage) Mumm m (inf), Schneid m (inf)
    4) (= catgut) Darm m; (for racket, violin) Darmsaiten pl
    2. vt
    1) animal, chicken, fish ausnehmen
    2) (fire) ausbrennen; (= remove contents) ausräumen

    it was completely gutted by the firees war völlig ausgebrannt

    See:
    also gutted
    * * *
    gut [ɡʌt]
    A s
    1. pl besonders ZOOL Eingeweide pl, Gedärme pl:
    hate sb’s guts umg jemanden hassen wie die Pest!;
    I’ll have his guts for garters! umg aus dem mach ich Hackfleisch!; sweat B 1, work out A 7
    2. ANAT
    a) Darm(kanal) m
    b) (bestimmter) Darm: blind gut
    3. meist pl umg Bauch m
    4. a) (präparierter) Darm
    b) Seidendarm m (für Angelleinen)
    5. enge Durchfahrt, Meerenge f
    6. pl umg
    a) (das) Innere:
    b) (das) Wesentliche:
    the guts of a problem der Kern(punkt) eines Problems
    c) Substanz f, Gehalt m:
    it has no guts in it es steckt nichts dahinter
    7. pl umg Schneid m/f, Mumm m
    B v/t
    1. einen Fisch etc ausweiden, -nehmen
    2. ein Haus etc
    a) ausrauben, ausräumen
    b) das Innere (gen) zerstören:
    be gutted by fire völlig ausbrennen
    3. fig ein Buch ausschlachten, Auszüge machen aus
    C adj
    1. umg instinktiv (Reaktion etc)
    2. umg von entscheidender Bedeutung, von großer Wichtigkeit (Problem etc)
    * * *
    1. noun
    1) (material) Darm, der
    2) in pl. (bowels) Eingeweide Pl.; Gedärme Pl.

    hate somebody's guts(coll.) jemanden auf den Tod nicht ausstehen können

    sweat or work one's guts out — (coll.) sich dumm und dämlich schuften (ugs.)

    3) in pl. (fig.): (contents) Innereien Pl. (scherzh.)
    4) in pl. (coll.): (courage) Schneid, der (ugs.); Mumm, der (ugs.)
    5) (intestine) Darm, der
    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (take out guts of) ausnehmen

    the house was gutted [by the fire] — das Haus brannte aus

    3. attributive adjective
    (instinctive) gefühlsmäßig [Reaktion]
    * * *
    n.
    Darm ¨–e m.

    English-german dictionary > gut

  • 16 skaka

    skaka [˅skɑːka] (durch)schütteln, (durch)rütteln; erschüttern; wackeln, zittern;
    skaka av köld vor Kälte schlottern;
    skaka hand med ngn jdm die Hand schütteln;
    skaka av skratt sich vor Lachen ausschütten;
    skaka i hela kroppen am ganzen Leibe zittern;
    skaka på huvudet den Kopf schütteln;
    skaka 'av sig abschütteln;
    skaka 'fram ur ärmen aus dem Ärmel schütteln (auch fig);
    skaka 'om erschüttern;
    skaka 'ut ausschütteln

    Svensk-tysk ordbok > skaka

  • 17 смеяться без удержу

    Универсальный русско-немецкий словарь > смеяться без удержу

См. также в других словарях:

  • Sich ausschütten vor Lachen —   Wer sich vor Lachen ausschüttet, lacht heftig und anhaltend: Die Zuschauer schütteten sich aus vor Lachen. Ich hätte mich vor Lachen ausschütten können, als ich ihn in Unterhosen im Fahrstuhl sah …   Universal-Lexikon

  • sich ausschütten vor Lachen — [Redensart] Auch: • sich vor Lachen biegen • vor Lachen umkommen Bsp.: • Als ich ihn in einem solchen Aufzug sah, kam ich um vor Lachen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich vor Lachen biegen — [Redensart] Auch: • vor Lachen umkommen • sich ausschütten vor Lachen Bsp.: • Als ich ihn in einem solchen Aufzug sah, kam ich um vor Lachen …   Deutsch Wörterbuch

  • vor Lachen umkommen — [Redensart] Auch: • sich vor Lachen biegen • sich ausschütten vor Lachen Bsp.: • Als ich ihn in einem solchen Aufzug sah, kam ich um vor Lachen …   Deutsch Wörterbuch

  • ausschütten — auszahlen * * * aus|schüt|ten [ au̮sʃʏtn̩], schüttete aus, ausgeschüttet <tr.; hat: 1. a) (aus einem Gefäß, Behälter) schütten: die Kartoffeln [aus dem Sack] ausschütten. Syn.: ↑ ausgießen, ↑ ausleeren, ↑ ausschenken, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Lachen — Lạ·chen das; s; nur Sg; der Vorgang, bei dem jemand lacht (1) <ein fröhliches, spöttisches, hämisches Lachen; das Lachen unterdrücken; sich das Lachen verbeißen, verkneifen; jemanden (mit etwas) zum Lachen bringen>: Als er anfing zu lachen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lachen — 1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 21. Im Lachen, lachend, sagt der Narr die Wahrheit. 2. Am Lachen und Blarren erkennt man die Narren. Ueber das Lachen und dessen verschiedenen Charakter nach… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lachen (2) — 2. Láchen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, eine angenehme und durch Lust erregte Erschütterung der Nerven durch Verlängerung und Öffnung des Mundes, und zuweilen auch durch einen damit verbundenen inarticulirten Schall an …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • totlachen — sich totlachen einen Lachanfall/Lachkrampf bekommen, in Gelächter/Lachen ausbrechen, sich schieflachen, sehr lachen [müssen], Tränen lachen; (ugs.): sich ausschütten vor Lachen, sich kaputtlachen, sich kranklachen, platzen vor Lachen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kugeln — rollen, trudeln; (ugs.): kullern. sich kugeln einen Lachanfall/Lachkrampf bekommen, in Gelächter/Lachen ausbrechen, sich schieflachen, sehr lachen [müssen], Tränen lachen; (ugs.): sich ausschütten vor Lachen, sich kaputtlachen, sich kranklachen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die drei gerechten Kammmacher — (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»