Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+abarbeiten

  • 1 abarbeiten

    отрабатывать <­ботать>; sich abarbeiten зарабатываться <­ботаться>

    Русско-немецкий карманный словарь > abarbeiten

  • 2 toil

    1. intransitive verb
    1) (work laboriously) schwer arbeiten; sich abarbeiten

    toil at/over something — sich mit etwas abplagen/abmühen

    2) (move laboriously) sich schleppen
    2. noun
    [harte] Arbeit
    * * *
    [toil] 1. verb
    1) (to work hard and long: He toiled all day in the fields.) sich abmühen
    2) (to move with great difficulty: He toiled along the road with all his luggage.) sich quälen
    2. noun
    (hard work: He slept well after his hours of toil.) die Plackerei
    * * *
    [tɔɪl]
    I. n no pl Mühe f, Plackerei f fam, Schufterei f fam, SCHWEIZ a. Krampf m fam
    hard/honest \toil harte/ehrliche Arbeit
    \toil and tribulation Mühsal f
    II. vi
    1. (work hard) hart arbeiten, schuften fam
    2. (go with difficulty)
    to \toil along the cliff/up a hill sich [o SCHWEIZ, ÖSTERR hinaufschleppen] eine Klippe entlang-/einen Hügel hochschleppen akk
    III. vt
    to \toil one's way through sth sich akk durch etw akk durcharbeiten
    * * *
    [tɔɪl]
    1. vi
    1) (liter: work) sich plagen, sich abmühen (at, over mit)
    2) (= move with effort) sich schleppen
    2. n
    (liter: work) Mühe f, Plage f (geh)
    * * *
    toil1 [tɔıl]
    A s mühselige Arbeit f, Plackerei f umg
    B v/i
    1. sich abmühen oder abplagen (at, on mit)
    2. sich vorwärts arbeiten ( along auf dat), sich mühselig durcharbeiten ( through durch):
    toil up a hill mühsam einen Berg erklimmen
    toil2 [tɔıl] s
    1. obs Falle f (für wilde Tiere)
    2. meist pl fig Schlingen pl, Netz n:
    a) in den Schlingen des Satans etc,
    b) in Schulden etc verstrickt
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (work laboriously) schwer arbeiten; sich abarbeiten

    toil at/over something — sich mit etwas abplagen/abmühen

    2) (move laboriously) sich schleppen
    2. noun
    [harte] Arbeit
    * * *
    v.
    quälen v.
    schuften v.

    English-german dictionary > toil

  • 3 переутомляться

    v
    1) gener. sich abarbeiten (от работы), sich strapazieren, sich überanstrengen, sich überarbeiten, sich übermüden
    2) colloq. sich übertun, übertun (sich)
    3) shipb. abarbeiten

    Универсальный русско-немецкий словарь > переутомляться

  • 4 изнашиваться

    изнашиваться abarbeiten, sich; abnutzen, sich; abreiben, sich; abscheuern, sich; sich abarbeiten; sich abnützen; verschleißen; verschleißen vi
    изнашиваться (о головке рельса, шинах, колёсном бандаже) abfahren vi
    изнашиваться (о машине, детали) auslaufen, sich

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > изнашиваться

  • 5 изнашиваться

    v
    1) gener. abreiben, sich abbrauchen, sich abgreifen, sich abnutzen, sich abnützen, sich abtragen, sich auftragen (об одежде), sich verschleißen, zerreißen, abbrauchen (sich)
    2) obs. schleißen
    3) eng. abfahren, abnutzen, auslaufen sich, sich abscheuern, sich auslaufen (о машине)
    4) railw. abfahren (напр. о головке рельса)
    5) econ. verschleißen
    7) artil. ausbrennen (о канале ствола), sich abarbeiten
    8) mining. ablaufen, abseilen
    9) textile. auslaufen (о машине), sich abschaben
    10) electr. auslaufen
    11) oil. abnutzen sich, sich
    13) wood. abfahren (о головке рельса, колёсном бандаже), abscheuern sich
    14) shipb. sich abreiben

    Универсальный русско-немецкий словарь > изнашиваться

  • 6 надрываться

    1.
    colloq. (bei, in, mit D) sich übernehmen (от работы)

    2. v
    1) gener. marachen, roboten, sich abarbeiten, sich abästen, sich plagen, sich schinden und plagen, sich strapazieren, sich über seine Kräfte anstrengen, sich überanstrengen, (bei D) sich übernehmen (на работе)
    2) colloq. eseln, rabatzen, rackern (над работой), schanzen, sich abschinden, sich die Finger wund arbeiten, sich schinden
    3) S.-Germ. sich abschaffen, sich rackern
    4) avunc. schuften, wühlen, abasten (sich)
    5) low.germ. racken

    Универсальный русско-немецкий словарь > надрываться

  • 7 zwoegen

    I.
    sich abschuften [ugs.]
    II.
    [hijgen]
    keuchen
    III.
    [zwaar werk verrichten]
    ackern [ugs.]
    IV.
    [zwaar werk verrichten]
    klotzen [ugs.] [hart arbeiten]
    V.
    [zwaar werk verrichten]
    malochen [ugs.]
    VI.
    [zwaar werk verrichten]
    schuften [ugs.]
    VII.
    [zwaar werk verrichten]
    schuften wie ein Berserker [ugs.]
    VIII.
    [zwaar werk verrichten]
    sich abarbeiten
    IX.
    [zwaar werk verrichten]
    sich abasten [ugs.] [sich abplagen]
    X.
    [zwaar werk verrichten]
    sich abmühen
    XI.
    [zwaar werk verrichten]
    sich abplacken [regional]
    XII.
    [zwaar werk verrichten]
    sich abplagen
    XIII.
    [zwaar werk verrichten]
    sich abquälen
    XIV.
    [zwaar werk verrichten]
    sich abrackern [ugs.]
    XV.
    [zwaar werk verrichten]
    sich placken [ugs.]
    XVI.
    [zwaar werk verrichten]
    sich plagen
    XVII.
    [zwaar werk verrichten]
    sich quälen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > zwoegen

  • 8 molior

    mōlior, ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. durch angewandte Kraft in Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern usw., A) im allg.: a) v. lebl. Objj.: clauda et inhabilia navigia languide, Curt.: maiora onera postremis pedibus, von den Ameisen, Plin.: currum, emportreiben, Ov.: ancoras, aufwinden, lichten, Liv.: naves ab terra, losmachen, Liv.: montes sede suā, Berge versetzen, Liv.: unde horrifer aquilonis stridor gelidus molitur nives, in Masse herweht u. aufhäuft, Acc. fr. – poet., fulmina dextrā, fortschleudern, Verg.: u. so ignem, Verg.: ferrum, schwingen, Ov.: habenas, handhaben, lenken, Verg.: bipennem in vites, schlagen an usw., Verg.: sagittas in pectus, schleudern, Ov. – b) lebende Wesen, deren Körper od. Geist in Bewegung setzen (bringen), ultimas gentes aegre per praefectos suos moliebatur, Curt.: corpora ex somno, aus dem Schlafe reißen, Liv.: animum eius, Liv. 33, 49, 7. – B) prägn.: 1) etwas wankend od. weichen machen, ab-, aufbrechen, sprengen, untergraben, zerstören, obices portarum, Liv.: fores, Tac.: portas, Liv. u. Tac.: clausum aditum domus, Curt.: fundamenta murorum ab imo, Curt.: moliri ima et vertere ferro moenia, Lucan.; vgl. Drak. Liv. 24, 46, 5. – übtr., fidem, den Kredit wankend machen, untergraben, Liv. – 2) den Boden umwühlen, umackern, umgraben, fodiens aut alio genere terram moliens, Colum.: u. so terram altius, Liv.: arva ferro, Lucr.: sabulum aegre moliuntur pedes, durchwaten, Curt.: übtr.: molire animum, bilde den Geist, Ov. art. am. 2, 119. – 3) etwas ins Werk setzen, gründen, schaffen, machen, erbauen, errichten u. dgl., a) konkr. Objj.: muros, arcem, Verg.: aditum per saxa, bahnen, Curt.: aedem, Flor.: nidos biformi accessu, Solin.: hoc opus (die schwebenden Gärten), Curt.: classem, Verg.: mille navium classem et exercitus, Curt.: in lapidibus ac parietibus et tectis moliendis occupati, im Auftürmen u. Aufbauen von usw., Sen. – absol., ubi ad moliendum clitellae defuerant, zum Anlegen des Bollwerks nicht ausgereicht hatten, Liv. – übtr., flumen stagnat insulasque molitur, läßt entstehen, setzt an, Curt.: stridor aquilonis molitur nives, erzeugt, Acc. fr. – b) abstr. Objj. = unternehmen, beginnen, schaffen, ictus, Curt.: aditum, Curt., viam, Verg., bahnen: nulla opera, Cic.: iter, fortsetzen, Cic.: super sua laude laborem, das mühsame Werk bestehen, Verg. – 4) ein Unternehmen, eine Tat usw. im Werke haben, mit etw. umgehen, auf etw. hinarbeiten, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, zu bewerkstelligen suchen, vorhaben, erstreben, quid ille in praeda molitus sit, Cic.: nihil est quod moliare, dein Bemühen ist vergeblich, Cic.: moliri crimina et accusatorem, anstiften, Tac.: Histricum bellum, Liv.: defectionem, Liv.: peregrinum regnum, Liv.: multa, Nep. – sibi opem, Verg.: struere et moliri alci aliquid calamitatis, Cic.: alci insidias, Cic.: bellum Antipatro, Curt.: sibi imperium, für sich nach der Herrschaft trachten, Tac.: letum patruelibus, Ov. – gratiam ab alqo, Petron. – id moliri, ut etc., Cic.: id moliri clam atque struere, ut etc., Liv.: id agere ac moliri coepit, ut etc., Liv.: nihil aliud moliri, quam ut etc., Nep. – mit folg. Infin., mundum efficere moliens deus, Cic. Tim. § 13: de quo molimur aliquid exquisitius dicere, Cic. or. 37: quae populus Carthaginiensis in nostram civitatem facere molitus est, ea etc., Liv. 29, 27, 4: u. so Amm. 23, 1, 7. Augustin. epist. 159, 4 u. serm. 1, 1. Val. Flacc. 3, 491 u. 6, 625. – 5) einen Zustand erregen, erwecken, erzeugen, moram, Verg.: morbos, Verg.: somnum, facultatem vorandi, Cels. – haec fere maxime sunt in animis iudicum oratione molienda, amor odium iracundia invidia etc., Cic. – II) v. refl., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, -rühren, sich von der Stelle (vom Flecke) zu rühren suchen, sich abmühen, sich abarbeiten, a) eig.: viden ut misere moliuntur! nequeunt complecti satis, v. zwei Ringern, Plaut.: dum moliuntur, dum conantur, annus est, Ter.: pompa moliebatur, Apul.: evolabat iam e conspectu fugiens quadriremis, cum etiam ceterae naves suo in loco moliebantur, sich noch auf ihrem Flecke rührten, sich abarbeiteten, Cic. – horā amplius iam in demoliendo signo permulti homines moliebantur, arbeiteten (mühten) sich ab, Cic. – m. Ang. von wo? moliens hinc Hannibal, aufbrechend, Liv.: moliri a od. ab terra, vom Lande abstoßen od. abzustoßen suchen (v. Schiffen u. Schiffahrern), Liv. – u. m. Ang. wohin? erat insula, in quam gladiatores navibus molientes (sich heranarbeitend) Germani nando praelabebantur, Tac. – b) übtr.: agam per me ipse et moliar (mich rühren), Cic.: – / Synk. Imperf. molibar, Ov. met. 2, 582. – Parag. Infin. molirier, Lucr. 5, 931 (934).

    lateinisch-deutsches > molior

  • 9 fag

    1. intransitive verb,
    - gg- (toil) sich [ab]schinden (ugs.) ([away] at mit)
    2. transitive verb,
    - gg-

    fag somebody [out] — jemanden schlauchen (ugs.)

    fag oneself out — sich [ab]schinden (ugs.)

    3. noun
    1) (Brit. coll.) Schinderei, die (ugs. abwertend)
    2) (coll.): (cigarette) Glimmstängel, der (ugs. scherzh.)
    * * *
    [fæɡ]
    1) (hard or boring work: It was a real fag to clean the whole house.) die Schinderei
    2) (a slang word for a cigarette: I'm dying for a fag.) der Glimmstengel
    - academic.ru/116060/fag-end">fag-end
    - fagged out
    * * *
    [fæg]
    I. n
    1. BRIT, AUS ( fam: cigarette) Kippe f fam, Glimmstängel m fam, Zigi f SCHWEIZ fam
    2. no pl esp BRIT, AUS ( fam: bother) Schinderei f
    3. esp AM ( pej sl: homosexual) Schwule(r) m sl, Homo m sl
    4. BRIT SCH ( dated) Diener m (Schüler einer Privatschule, der einem älteren Mitschüler bestimmte Dienste leisten muss)
    II. vt
    <- gg->
    passive esp BRIT, AUS ( fam)
    sb can't be \fagged to do sth jd lässt sich akk nicht zwingen, etw zu tun
    III. vi
    <- gg->
    BRIT SCH ( dated) [einem älteren Mitschüler] Dienste leisten
    * * *
    [fg] (inf)
    1. n
    1) no pl (Brit: drudgery) Schinderei f, Plackerei f
    2) (Brit: cigarette) Kippe f (inf), Glimmstängel m (dated inf)
    3) (Brit SCH) junger Internatsschüler, der einem älteren bestimmte Dienste zu leisten hat
    4) (esp US sl = homosexual) Schwule(r) m (inf)
    2. vt (Brit inf)
    erschöpfen, schlauchen (inf)

    to be fagged ( out) — kaputt or geschafft sein (inf)

    3. vi (Brit)
    1) sich abrackern (inf), sich abplagen
    * * *
    fag1 [fæɡ] s umg Glimmstängel m (Zigarette)
    fag2 [fæɡ]
    A v/i
    1. umg sich abarbeiten, sich plagen, sich (ab)schinden ( alle:
    at mit)
    2. SCHULE Br besonders HIST den älteren Schülern Dienste leisten
    B v/t
    1. auch fag out umg jemanden schaffen, fertigmachen:
    be completely fagged out vollkommen ausgepumpt oder fertig oder geschafft sein
    2. SCHULE Br besonders HIST sich von einem jüngeren Schüler bedienen lassen
    C s
    1. SCHULE Br besonders HIST Schüler, der für einen älteren Dienste verrichtet
    2. besonders Br umg Plagerei f, Schinderei f
    fag3 [fæɡ] faggot2
    * * *
    1. intransitive verb,
    - gg- (toil) sich [ab]schinden (ugs.) ([away] at mit)
    2. transitive verb,
    - gg-

    fag somebody [out] — jemanden schlauchen (ugs.)

    fag oneself out — sich [ab]schinden (ugs.)

    3. noun
    1) (Brit. coll.) Schinderei, die (ugs. abwertend)
    2) (coll.): (cigarette) Glimmstängel, der (ugs. scherzh.)
    * * *
    v.
    abrackern v.

    English-german dictionary > fag

  • 10 molior

    mōlior, ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. durch angewandte Kraft in Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern usw., A) im allg.: a) v. lebl. Objj.: clauda et inhabilia navigia languide, Curt.: maiora onera postremis pedibus, von den Ameisen, Plin.: currum, emportreiben, Ov.: ancoras, aufwinden, lichten, Liv.: naves ab terra, losmachen, Liv.: montes sede suā, Berge versetzen, Liv.: unde horrifer aquilonis stridor gelidus molitur nives, in Masse herweht u. aufhäuft, Acc. fr. – poet., fulmina dextrā, fortschleudern, Verg.: u. so ignem, Verg.: ferrum, schwingen, Ov.: habenas, handhaben, lenken, Verg.: bipennem in vites, schlagen an usw., Verg.: sagittas in pectus, schleudern, Ov. – b) lebende Wesen, deren Körper od. Geist in Bewegung setzen (bringen), ultimas gentes aegre per praefectos suos moliebatur, Curt.: corpora ex somno, aus dem Schlafe reißen, Liv.: animum eius, Liv. 33, 49, 7. – B) prägn.: 1) etwas wankend od. weichen machen, ab-, aufbrechen, sprengen, untergraben, zerstören, obices portarum, Liv.: fores, Tac.: portas, Liv. u. Tac.: clausum aditum domus, Curt.: fundamenta murorum ab imo, Curt.: moliri ima et vertere ferro moenia, Lucan.; vgl. Drak. Liv. 24, 46, 5. – übtr., fidem, den Kredit wankend machen, untergraben, Liv. – 2)
    ————
    den Boden umwühlen, umackern, umgraben, fodiens aut alio genere terram moliens, Colum.: u. so terram altius, Liv.: arva ferro, Lucr.: sabulum aegre moliuntur pedes, durchwaten, Curt.: übtr.: molire animum, bilde den Geist, Ov. art. am. 2, 119. – 3) etwas ins Werk setzen, gründen, schaffen, machen, erbauen, errichten u. dgl., a) konkr. Objj.: muros, arcem, Verg.: aditum per saxa, bahnen, Curt.: aedem, Flor.: nidos biformi accessu, Solin.: hoc opus (die schwebenden Gärten), Curt.: classem, Verg.: mille navium classem et exercitus, Curt.: in lapidibus ac parietibus et tectis moliendis occupati, im Auftürmen u. Aufbauen von usw., Sen. – absol., ubi ad moliendum clitellae defuerant, zum Anlegen des Bollwerks nicht ausgereicht hatten, Liv. – übtr., flumen stagnat insulasque molitur, läßt entstehen, setzt an, Curt.: stridor aquilonis molitur nives, erzeugt, Acc. fr. – b) abstr. Objj. = unternehmen, beginnen, schaffen, ictus, Curt.: aditum, Curt., viam, Verg., bahnen: nulla opera, Cic.: iter, fortsetzen, Cic.: super sua laude laborem, das mühsame Werk bestehen, Verg. – 4) ein Unternehmen, eine Tat usw. im Werke haben, mit etw. umgehen, auf etw. hinarbeiten, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, zu bewerkstelligen suchen, vorhaben, erstreben, quid ille in praeda molitus sit, Cic.: nihil est quod moliare, dein Bemühen ist vergeblich, Cic.: moliri crimina et accusatorem,
    ————
    anstiften, Tac.: Histricum bellum, Liv.: defectionem, Liv.: peregrinum regnum, Liv.: multa, Nep. – sibi opem, Verg.: struere et moliri alci aliquid calamitatis, Cic.: alci insidias, Cic.: bellum Antipatro, Curt.: sibi imperium, für sich nach der Herrschaft trachten, Tac.: letum patruelibus, Ov. – gratiam ab alqo, Petron. – id moliri, ut etc., Cic.: id moliri clam atque struere, ut etc., Liv.: id agere ac moliri coepit, ut etc., Liv.: nihil aliud moliri, quam ut etc., Nep. – mit folg. Infin., mundum efficere moliens deus, Cic. Tim. § 13: de quo molimur aliquid exquisitius dicere, Cic. or. 37: quae populus Carthaginiensis in nostram civitatem facere molitus est, ea etc., Liv. 29, 27, 4: u. so Amm. 23, 1, 7. Augustin. epist. 159, 4 u. serm. 1, 1. Val. Flacc. 3, 491 u. 6, 625. – 5) einen Zustand erregen, erwecken, erzeugen, moram, Verg.: morbos, Verg.: somnum, facultatem vorandi, Cels. – haec fere maxime sunt in animis iudicum oratione molienda, amor odium iracundia invidia etc., Cic. – II) v. refl., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, -rühren, sich von der Stelle (vom Flecke) zu rühren suchen, sich abmühen, sich abarbeiten, a) eig.: viden ut misere moliuntur! nequeunt complecti satis, v. zwei Ringern, Plaut.: dum moliuntur, dum conantur, annus est, Ter.: pompa moliebatur, Apul.: evolabat iam e conspectu fugiens quadriremis, cum etiam ceterae naves suo in loco moliebantur, sich
    ————
    noch auf ihrem Flecke rührten, sich abarbeiteten, Cic. – horā amplius iam in demoliendo signo permulti homines moliebantur, arbeiteten (mühten) sich ab, Cic. – m. Ang. von wo? moliens hinc Hannibal, aufbrechend, Liv.: moliri a od. ab terra, vom Lande abstoßen od. abzustoßen suchen (v. Schiffen u. Schiffahrern), Liv. – u. m. Ang. wohin? erat insula, in quam gladiatores navibus molientes (sich heranarbeitend) Germani nando praelabebantur, Tac. – b) übtr.: agam per me ipse et moliar (mich rühren), Cic.: – Synk. Imperf. molibar, Ov. met. 2, 582. – Parag. Infin. molirier, Lucr. 5, 931 (934).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > molior

  • 11 срабатываться

    v
    1) gener. nachlassen, sich abnutzen (о механизме и т. п.), sich abnützen, sich ausschleifen (об инструменте)
    2) eng. abnutzen, ablaufen
    3) econ. verschleißen
    4) artil. sich abarbeiten

    Универсальный русско-немецкий словарь > срабатываться

  • 12 arbeta

    arbeta [˅arbeːta] arbeiten;
    arbeta emot dagegenarbeiten, sich dagegen sträuben;
    arbeta i'hop zusammenarbeiten;
    arbeta på en bok an einem Buch arbeiten;
    arbeta sig 'fram sich hocharbeiten;
    arbeta 'upp sig sich hocharbeiten;
    arbeta 'ut sig sich abarbeiten, umg sich abrackern;
    arbeta 'över Überstunden machen

    Svensk-tysk ordbok > arbeta

  • 13 slide

    slide ['sliːðə] < sled; slidt> v/t abnutzen, abtragen; zerren, reißen (ian D);
    slide sig løs sich losreißen;
    slide op auftragen, verschleißen;
    slidt abgenutzt, abgetragen; v/i hart arbeiten, schuften, fig ackern;
    slide og slæbe ackern, schuften;
    slide i det hart arbeiten, sich abmühen;
    slide sig op sich abarbeiten, sich abrackern;
    slides sich abnutzen

    Dansk-tysk Ordbog > slide

  • 14 desudo

    dē-sūdo, āvī, ātum, āre, I) intr. sich abschwitzen = stark schwitzen, A) eig.: in balneo, Cels.: perpetuis caminis, Stat.: in lusus agiles, Manil. – B) übtr., es sich Schweiß kosten lassen = sich abarbeiten,sich abmühen, in alqa re, Cic.: alio Marte, Claud. – II) tr. ausschwitzen, fließen lassen, A) eig.: balsama, Claud.: vinolentum sudorem in balneo, Apul.: pestem in amnes, Claud. – B) übtr., im Schweiße seines Angesichts-, mit Mühe vollziehen od. ausarbeiten, iudicia, Claud.: excubias militiae, Sidon.: nulla iam opuscula desudarunt, Cassian. de coenob. inst. praef.

    lateinisch-deutsches > desudo

  • 15 sudo

    sūdo, āvi, ātum, āre (vgl. altind. svēdatē, schwitzt, svēda-h, Schweiß, griech. ἱδρώς = σϝιδρως, ahd. sweiz), I) intr. schwitzen, 1) eig.: puer sudavit et alsit, Hor.: cum Cumis Apollo (die Apollobildsäule) sudavit, Cic. (u. so deorum sudasse simulacra, Cic.): si sudare corpus coepit, Cels.: cum sudare inceperunt boves, Varro: sudare desiit bos, Colum.: sudare in balneo, Cels.: multum sudare maximeque frigido sudore, Cels.: in montem sudantes conscendimus, Petron. – 2) übtr.: a) von etw. schwitzen = von etw. dunsten, triefen, scuta duo sanguine sudasse, Liv.: sudarit sanguine litus, Verg.: cavae tepido sudant umore lacunae, Verg.: cum umore continuo Cumanus Apollo sudaret, Flor. – b) hervorschwitzen, herausschwitzen, per agros iam sponte sudent irriguae spirantia balsama venae, Claud.: balsama odorato sudantia ligno, Verg.: dulcis odoratis umor sudavit ab uvis, Sil. – 3) schwitzen = es sich sauer werden lassen, sich abmühen, sich abarbeiten, sudabis satis, si etc., Ter.: vides, sudare me iam dudum laborantem, quo modo ea tuear, quae etc., Cic.: sudandum est his pro communibus commodis, Cic.: ipsi sudabant (es soll ihnen die Hölle heiß werden), si di volunt, Cic.: se sine causa sudare, im Doppelsinn (eig. u. bildl.), Cic. de or. 2, 223: poet., mit folg. Infin., claustra remoliri, Stat. silv. 10, 526. – impers., ad supervacua sudatur, Sen. ep. 4, 11. – II) tr.: A) schwitzen, schwitzend von sich geben, ausschwitzen, 1) eig. (s. Bünem. Lact. 7, 24, 7. Muncker Fulg. myth. 3, 8. p. 123), durae quercus sudabunt mella, Verg.: arbores balsamum sudant, Iustin.: ut viles virgulae balsama pretiosa sudarent, Hieron.: ut iam nobis latissimi colles balsama sudent, Solin.: et (Iesus) sudavit sanguinem, Augustin.: in Sicilia scuta duo sanguinem sudasse, Val. Max.: ubi tura balsamaque sudantur, Tac. – 2) bildl., gleichs. im Schweiße seines Angesichts-, mühevoll bereiten, -verfertigen, -verrichten, proelium, Prud. – Öfter im Partiz., multo labore Cyclopum sudatus thorax, Sil.: zona manibus sudata Serenae, Claud.: sudatus labor, Stat. – B) beschwitzen, durch Schweiß benetzen, vestis sudata, Quint. 11, 3, 23. – C) schwitzend verbringen, durchschwitzen, aestates inter bella sudatae, Pacat. pan. 8, 3.

    lateinisch-deutsches > sudo

  • 16 изнурять себя работой

    v
    1) gener. sich abarbeiten, sich schinden und plagen, sich zerarbeiten
    2) colloq. sich abäschern

    Универсальный русско-немецкий словарь > изнурять себя работой

  • 17 desudo

    dē-sūdo, āvī, ātum, āre, I) intr. sich abschwitzen = stark schwitzen, A) eig.: in balneo, Cels.: perpetuis caminis, Stat.: in lusus agiles, Manil. – B) übtr., es sich Schweiß kosten lassen = sich abarbeiten,sich abmühen, in alqa re, Cic.: alio Marte, Claud. – II) tr. ausschwitzen, fließen lassen, A) eig.: balsama, Claud.: vinolentum sudorem in balneo, Apul.: pestem in amnes, Claud. – B) übtr., im Schweiße seines Angesichts-, mit Mühe vollziehen od. ausarbeiten, iudicia, Claud.: excubias militiae, Sidon.: nulla iam opuscula desudarunt, Cassian. de coenob. inst. praef.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desudo

  • 18 sudo

    sūdo, āvi, ātum, āre (vgl. altind. svēdatē, schwitzt, svēda-h, Schweiß, griech. ἱδρώς = σιδρως, ahd. sweiz), I) intr. schwitzen, 1) eig.: puer sudavit et alsit, Hor.: cum Cumis Apollo (die Apollobildsäule) sudavit, Cic. (u. so deorum sudasse simulacra, Cic.): si sudare corpus coepit, Cels.: cum sudare inceperunt boves, Varro: sudare desiit bos, Colum.: sudare in balneo, Cels.: multum sudare maximeque frigido sudore, Cels.: in montem sudantes conscendimus, Petron. – 2) übtr.: a) von etw. schwitzen = von etw. dunsten, triefen, scuta duo sanguine sudasse, Liv.: sudarit sanguine litus, Verg.: cavae tepido sudant umore lacunae, Verg.: cum umore continuo Cumanus Apollo sudaret, Flor. – b) hervorschwitzen, herausschwitzen, per agros iam sponte sudent irriguae spirantia balsama venae, Claud.: balsama odorato sudantia ligno, Verg.: dulcis odoratis umor sudavit ab uvis, Sil. – 3) schwitzen = es sich sauer werden lassen, sich abmühen, sich abarbeiten, sudabis satis, si etc., Ter.: vides, sudare me iam dudum laborantem, quo modo ea tuear, quae etc., Cic.: sudandum est his pro communibus commodis, Cic.: ipsi sudabant (es soll ihnen die Hölle heiß werden), si di volunt, Cic.: se sine causa sudare, im Doppelsinn (eig. u. bildl.), Cic. de or. 2, 223: poet., mit folg. Infin., claustra remoliri, Stat. silv. 10, 526. – impers., ad supervacua sudatur,
    ————
    Sen. ep. 4, 11. – II) tr.: A) schwitzen, schwitzend von sich geben, ausschwitzen, 1) eig. (s. Bünem. Lact. 7, 24, 7. Muncker Fulg. myth. 3, 8. p. 123), durae quercus sudabunt mella, Verg.: arbores balsamum sudant, Iustin.: ut viles virgulae balsama pretiosa sudarent, Hieron.: ut iam nobis latissimi colles balsama sudent, Solin.: et (Iesus) sudavit sanguinem, Augustin.: in Sicilia scuta duo sanguinem sudasse, Val. Max.: ubi tura balsamaque sudantur, Tac. – 2) bildl., gleichs. im Schweiße seines Angesichts-, mühevoll bereiten, -verfertigen, -verrichten, proelium, Prud. – Öfter im Partiz., multo labore Cyclopum sudatus thorax, Sil.: zona manibus sudata Serenae, Claud.: sudatus labor, Stat. – B) beschwitzen, durch Schweiß benetzen, vestis sudata, Quint. 11, 3, 23. – C) schwitzend verbringen, durchschwitzen, aestates inter bella sudatae, Pacat. pan. 8, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sudo

  • 19 desudatio

    dēsūdātio, ōnis, f. (desudo), I) das Sich-Abschwitzen = das starke Schwitzen, Firm. math. 3, 1, 16. – II) übtr., das Sich-Abarbeiten, das Sich-Abmühen, Mart. Cap. 6. § 577.

    lateinisch-deutsches > desudatio

  • 20 desudatio

    dēsūdātio, ōnis, f. (desudo), I) das Sich-Abschwitzen = das starke Schwitzen, Firm. math. 3, 1, 16. – II) übtr., das Sich-Abarbeiten, das Sich-Abmühen, Mart. Cap. 6. § 577.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desudatio

См. также в других словарях:

  • abarbeiten — sich abarbeiten sich abmühen, sich abplagen, sich abquälen, sich placken, sich plagen, sich schinden, sich verbrauchen; (ugs.): sich abschinden, sich abschuften, sich abstrampeln, sich abzappeln, ackern, rackern, schuften; (salopp): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abarbeiten — (sich) abmühen; (sich) abplagen; schuften; (sich) mühen; laborieren; abrackern (umgangssprachlich); (sich) zerstreuen; …   Universal-Lexikon

  • abarbeiten, sich — sich abarbeiten V. (Aufbaustufe) bis zur Erschöpfung arbeiten Synonyme: sich abmühen, sich abplagen, sich plagen, sich schinden, sich abschinden (ugs.), sich abschuften (ugs.), sich abrackern (ugs.) Beispiel: Sie hat sich an der Aufgabe… …   Extremes Deutsch

  • abarbeiten — ạb·ar·bei·ten (hat) [Vt] 1 etwas abarbeiten etwas durch Arbeiten reduzieren und schließlich beseitigen <eine Schuld, eine Strafe abarbeiten>; [Vr] 2 sich abarbeiten sehr lange und sehr schwer arbeiten, bis man völlig erschöpft ist ≈ sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abarbeiten — Abarbeiten, verb. reg. act. 1) Durch Arbeit wegschaffen. Einen Ast abarbeiten. Daher ist bey einigen Handwerkern abarbeiten, durch Wegschaffung des Unebenen glatt machen, und der Abarbeiter, der solches verrichtet. 2) Durch Arbeit von etwas los… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abarbeiten — avarbeide abarbeiten (sich) avplacke (sich), avrackere (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abrackern, sich — sich abrackern V. (Oberstufe) ugs.: sehr schwer arbeiten und daher müde sein Synonyme: sich abarbeiten, sich placken, sich schinden, ackern (ugs.), schuften (ugs.), rackern (ugs.) Beispiele: Er hat sich den ganzen Tag auf der Baustelle… …   Extremes Deutsch

  • abrackern — (sich) abmühen; (sich) abplagen; schuften; (sich) abarbeiten; (sich) mühen; laborieren; (sich) zerstreuen; …   Universal-Lexikon

  • abmühen — (sich) abplagen; schuften; (sich) abarbeiten; (sich) mühen; laborieren; abrackern (umgangssprachlich); (sich) zerstreuen; …   Universal-Lexikon

  • zerstreuen — (sich) abmühen; (sich) abplagen; schuften; (sich) abarbeiten; (sich) mühen; laborieren; abrackern (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • abmühen — sich abmühen sich abarbeiten, sich abplagen, sich abquälen, sich anstrengen, kämpfen, nichts unversucht lassen, sich placken, sich plagen, ringen, sich schinden, seine ganze Kraft aufbieten, sich strapazieren, sich verbrauchen; (meist geh.): sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»