Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+(d)+hinter

  • 21 cower

    intransitive verb
    sich ducken; (squat) kauern
    * * *
    (to draw back and crouch in fear: He was cowering away from the fierce dog.) kauern
    * * *
    cow·er
    [ˈkaʊəʳ, AM -ɚ]
    vi kauern
    to \cower behind sb/sth sich akk hinter jdn/etw ducken
    * * *
    ['kaʊə(r)]
    vi
    sich ducken; (squatting) kauern

    he stood cowering in a corner —

    the cowering peasantsdie geduckten Bauern

    * * *
    cower [ˈkaʊə(r)] v/i
    1. kauern, (zusammengekauert) hocken
    2. auch cower down sich (furchtsam etc) ducken
    * * *
    intransitive verb
    sich ducken; (squat) kauern
    * * *
    v.
    hocken v.
    kauern v.

    English-german dictionary > cower

  • 22 knuckle

    knuck·le [ʼnʌkl̩] n
    1) anat [Finger]knöchel m;
    with bare \knuckles mit bloßen Fäusten;
    to crack one's \knuckles mit den Fingern knacken
    2) ( cut of meat) Hachse f, Haxe f ( SÜDD)
    \knuckle of pork Schweinshaxe f ( SÜDD)
    3) (Am) ( knuckleduster)
    \knuckles pl Schlagring m
    PHRASES:
    to be near the \knuckle ( Brit) ( fam) sich akk hart an der Grenze bewegen; joke ziemlich gewagt sein vi
    to \knuckle down sich akk dahinterklemmen [o ( fam) reinknien]; ( hurry up) sich akk ranhalten ( fam)
    to \knuckle down to one's work sich akk hinter die Arbeit klemmen ( fam)
    2) ( submit)
    to \knuckle under sich akk fügen, klein beigeben ( fam)
    they \knuckled under to the demands of the trade unions sie gaben den Forderungen der Gewerkschaften nach

    English-German students dictionary > knuckle

  • 23 refermer

    ʀəfɛʀme
    v
    1) wieder schließen, wieder zumachen
    2)
    refermer
    refermer [ʀ(ə)fεʀme] <1>
    1 (opp: ouvrir) [wieder] schließen, [wieder] zumachen porte
    2 (verrouiller) [wieder] abschließen, [wieder] zuschließen
    Beispiel: se refermer sich [wieder] schließen, wieder zugehen; plaie sich [wieder] schließen, wieder zuheilen; Beispiel: se refermer sur quelqu'un porte sich [wieder] hinter jemandem schließen

    Dictionnaire Français-Allemand > refermer

  • 24 line up

    vt
    to \line up up <-> sth etw in einer Reihe aufstellen;
    shall I \line up up this picture with the other ones? soll ich dieses Bild in einer Höhe mit den anderen aufhängen?;
    to \line up up <-> sb jdn antreten lassen
    2) ( organize)
    to \line up up <-> sth etw auf die Beine stellen ( fam)
    have you got anything exciting \line upd up for the weekend? hast du am Wochenende irgendwas Spannendes vor?;
    have you got anyone \line upd up to do the catering? haben Sie jemanden für das Catering engagiert?;
    have you got anything \line upd up for today? haben Sie heute schon was vor?;
    I've got a nice little surprise \line upd up for you! ich habe noch eine nette kleine Überraschung für dich!;
    to \line up up a meeting ein Treffen arrangieren;
    to \line up up a mortgage eine Hypothek auftreiben vi
    1) ( stand in row) sich akk [in einer Reihe] aufstellen;
    to \line up up along the wall sich akk an der Wand entlang aufstellen mil, sports antreten
    2) (Am) ( wait) sich akk anstellen;
    to \line up up behind sb sich akk hinter jdm anstellen

    English-German students dictionary > line up

  • 25 κιγκλίς

    κιγκλίς, ίδος, ἡ, Gitter, Umgitterung, Einschluß, cancelli; τὸν νεκρὸν εἰς μέσον ἑλκύσαντες καὶ περιβαλόντες κιγκλίδα Plut. Galb. 14; vom Gefängniß, Luc. 20; bes. in Athen die Schranken um die Rathsversammlung, Ar. Vesp. 124 Equ. 641; ἐντὸς τῆς κιγκλίδος διατράβων, zu einen Hause gehörend, Luc. merc. cond. 21; – auch κιγκλίδες διαλεκτικαί, dialectische Spitzfindigkeiten, hinter denen man sich wie hinter einem Gitter versteckt, vgl. Hemsterh. zu Poll. 8, 124; ῥητορεία κιγκλίδων ἐπιδέουσα καὶ βήματος Plut. de sol. anim. 23.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κιγκλίς

  • 26 get behind

    intransitive verb
    zurückbleiben; ins Hintertreffen geraten (ugs.); (with payments) in Rückstand geraten
    * * *
    vi
    1. (support)
    to \get behind behind sb/sth jdn/etw unterstützen
    2. (be late)
    to \get behind behind with sth mit etw dat in Rückstand geraten
    * * *
    1. sich stellen hinter (akk)
    2. zurückbleiben, zurückbleiben hinter (dat)
    3. in Rückstand kommen ( with mit)
    4. umg unterstützen
    * * *
    intransitive verb
    zurückbleiben; ins Hintertreffen geraten (ugs.); (with payments) in Rückstand geraten

    English-german dictionary > get behind

  • 27 κιγκλίς

    κιγκλίς, ίδος, ἡ, Gitter, Umgitterung, Einschluß, cancelli; vom Gefängnis; bes. in Athen die Schranken um die Ratsversammlung; ἐντὸς τῆς κιγκλίδος διατράβων, zu einen Hause gehörend; auch κιγκλίδες διαλεκτικαί, dialektische Spitzfindigkeiten, hinter denen man sich wie hinter einem Gitter versteckt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κιγκλίς

  • 28 увлекать за собой

    v
    1) gener. mit sich fortreißen, hinter sich bringen (zu), um sich scharen
    2) milit. vorreißen

    Универсальный русско-немецкий словарь > увлекать за собой

  • 29 sinmek

    sinmek <- er> -e sich verstecken hinter (unter) usw D, -e sich verkriechen in A; Geruch usw eindringen in A, sich festsetzen in D;
    sine sine heimlich, unbemerkt (näher kommen)

    Türkçe-Almanca sözlük > sinmek

  • 30 скривам

    скри́вам, скри́я гл. 1. verstecken sw.V. hb tr.V., verbergen (verbarg, verborgen) unr.V. hb tr.V.; 2. ( премълчавам) verheimlichen sw.V. hb tr.V., geheim halten unr.V. hb tr.V.; скривам се sich verstecken sw.V. hb, sich verbergen unr.V. hb; скривам писмото Den Brief verstecken; скривам от някого резултата от изпита Das Prüfungsergebnis vor jmdm. verheimlichen; скривам се зад надути фрази Sich (Akk) hinter hochmütigen Phrasen verbergen.

    Български-немски речник > скривам

  • 31 stellen

    <по>ставить (a. fig.: Pers., Diagnose, Bedingung usw.); Uhr a. <от>регулировать; Aufgabe, Frage a. зад (ав)ать; Bein подставлять <­ставить>; Antrag вносить < внести>, под(ав)ать; Bürgen представлять <­ставить>; Fallen расставлять <­ставить>; Frist назначать <­начить>; jemandem eine Sache usw. предоставлять <­ставить>; Dieb поймать pf., накрыть pf.; sich stellen fig. являться < явиться> ( der Polizei в полицию); ( verhalten) относиться <­нестись> (zu к Д); sich stellen hinter (A) поддерживать (В); sich tot usw. stellen притвориться мёртвым

    Русско-немецкий карманный словарь > stellen

  • 32 saepio

    saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, umzäunen, umhegen, einhegen, einfriedigen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: segetem, Colum.: vallum arboribus, Liv. – b) bildl.: locum cogitatione, Cic.: inventa memoriā, Cic.: tribunatum saeptum habere, Liv. – II) übtr.: 1) mit etw. umgeben, einschließen, urbes moenibus, Cic., urbem muris, Nep.: oppidum castris, Cic.: ea munimentis, Liv.: domum custodiis, Nep.: se tectis, sich im Palaste einschließen, Verg.: ebenso multiplicibus se muris turribusque, sich verschanzen hinter usw., Sen.: campus montibus circa saeptus erat, Liv.: locus montibus aut Mosellā amne saeptus, Tac. – im Bilde, bene dicere non habet definitam aliquam regionem, cuius terminis saepta teneatur, Cic.: cuius divinis oculis (Dat.) nihil saeptum est, vor dessen göttlichen Au. nichts verschlossen (verborgen) ist, Lact. – 2) bedecken, a) = besetzen, vias, Liv.: urbem praesidio, durch Besatzung decken, Liv. – b) = verwahren, fauces munimento, Curt.: perpetua lorica obducta transitum saepserat, hatte verhindert, Curt.: natura oculos membranis vestivit et saepsit, Cic.: quoniam unum omnibus finem natura vel ferro saeptis (mit Eisen bewehrt) statuit, Sall. fr. – / vulg. Perf. sepivit, Vulg. Isai. 5, 2.

    lateinisch-deutsches > saepio

  • 33 tapir

    I tapiʀ v
    II tapiʀ m; ZOOL
    tapir1
    tapir1 [tapiʀ]
    ————————
    tapir2
    tapir2 [tapiʀ] <8>
    Beispiel: se tapir sous/derrière quelque chose animal, personne sich unter/hinter etwas datif verkriechen

    Dictionnaire Français-Allemand > tapir

  • 34 saepio

    saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, umzäunen, umhegen, einhegen, einfriedigen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: segetem, Colum.: vallum arboribus, Liv. – b) bildl.: locum cogitatione, Cic.: inventa memoriā, Cic.: tribunatum saeptum habere, Liv. – II) übtr.: 1) mit etw. umgeben, einschließen, urbes moenibus, Cic., urbem muris, Nep.: oppidum castris, Cic.: ea munimentis, Liv.: domum custodiis, Nep.: se tectis, sich im Palaste einschließen, Verg.: ebenso multiplicibus se muris turribusque, sich verschanzen hinter usw., Sen.: campus montibus circa saeptus erat, Liv.: locus montibus aut Mosellā amne saeptus, Tac. – im Bilde, bene dicere non habet definitam aliquam regionem, cuius terminis saepta teneatur, Cic.: cuius divinis oculis (Dat.) nihil saeptum est, vor dessen göttlichen Au. nichts verschlossen (verborgen) ist, Lact. – 2) bedecken, a) = besetzen, vias, Liv.: urbem praesidio, durch Besatzung decken, Liv. – b) = verwahren, fauces munimento, Curt.: perpetua lorica obducta transitum saepserat, hatte verhindert, Curt.: natura oculos membranis vestivit et saepsit, Cic.: quoniam unum omnibus finem natura vel ferro saeptis (mit Eisen bewehrt) statuit, Sall. fr. – vulg. Perf. sepivit, Vulg. Isai. 5, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saepio

  • 35 zıkkımlanmak

    zıkkımlanmak v/t fam sich voll fressen; fam sich einen hinter die Binde gießen

    Türkçe-Almanca sözlük > zıkkımlanmak

  • 36 lush

    adjective
    saftig [Wiese]; grün [Tal]; üppig [Vegetation]
    * * *
    (green and fertile: lush meadows.) saftig
    * * *
    [lʌʃ]
    I. adj
    1. grass saftig [grün]; growth, vegetation üppig
    2. (luxurious) car, hotel luxuriös; (voluptuous) colour satt, intensiv; woman sinnlich
    \lush salary dickes [o saftiges] Gehalt fam
    II. n
    <pl -es>
    AM (sl) Säufer(in) m(f) fam, Trinker(in) m(f)
    * * *
    [lʌʃ]
    1. adj
    1) grass, meadows saftig, satt; vegetation üppig
    2) (inf: opulent) hotel, house feudal; lifestyle üppig
    2. n (sl)
    Säufer( in) m(f) (inf), Rauschkugel f (inf)
    * * *
    lush1 [lʌʃ] adj (adv lushly)
    1. saftig (Gras etc), üppig (Vegetation)
    2. academic.ru/44247/luscious">luscious 3, 4
    3. US fig
    a) reich(lich), überreich (Versorgung etc):
    lush salary dickes Gehalt umg
    b) florierend (Industrie etc)
    c) luxuriös (Wagen etc)
    lush2 [lʌʃ] US sl
    A s
    1. Stoff m, Zeug n (Schnaps etc)
    2. Säufer(in) umg
    B v/t
    1. jemanden unter Alkohol setzen:
    lush o.s. sich volllaufen lassen umg (on mit)
    2. sich Alkoholika hinter die Binde gießen umg
    C v/i saufen umg
    * * *
    adjective
    saftig [Wiese]; grün [Tal]; üppig [Vegetation]

    English-german dictionary > lush

  • 37 peg away

    intransitive verb
    schuften (ugs.)

    [keep] peg[ging] away with something — nicht lockerlassen mit etwas (ugs.)

    * * *
    vi ( fam) schuften fam
    to \peg away away at sth sich akk in etw akk hineinknien, sich akk hinter etw akk klemmen fam
    * * *
    vi (inf)
    nicht locker lassen ( at mit)
    * * *
    intransitive verb
    schuften (ugs.)

    [keep] peg[ging] away with something — nicht lockerlassen mit etwas (ugs.)

    English-german dictionary > peg away

  • 38 go at

    vi
    1) ( attack)
    to \go at at sb [with sth] [mit etw dat] auf jdn losgehen ( fam)
    to \go at at sth über etw akk herfallen
    2) ( work hard)
    to \go at at sth sich akk an etw akk machen ( fam), sich akk hinter etw akk klemmen;
    to \go at at it loslegen;
    to \go at at sth with determination etw mit Entschlossenheit angehen

    English-German students dictionary > go at

  • 39 peg away

    vi
    ( fam) schuften ( fam)
    to \peg away away at sth sich akk in etw akk hineinknien, sich akk hinter etw akk klemmen ( fam)

    English-German students dictionary > peg away

  • 40 mendacium

    mendācium, iī, n. (mendax), I) etwas Erdichtetes als Produkt des mendax, die Unwahrheit, die Lüge, die Vorspiegelung (Ggstz. verum), a) übh.: mend. honestum, Cic.: m. impudens, Cic.: aptum tempori mendacium, Tac.: necessitatis mend., die Notlüge, Augustin.: mendacium dicere, eine Lüge sagen, Nep. u. Quint., alci de re, Plaut.: mendacium struere, Liv.: cave mendacium (sc. dicas), Plaut.: u. so cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut.: mera mendacia (lauter L.) narrare, Sen.: hoc mendacio defungi, Cael. in Cic. ep.: de alqo libero mendacio abuti, frischweg lügen, Liv.: in aliquo impudenti mendacio delitescere, sich stecken hinter usw., Cic.: mendacium obtinere, Cic.: mendacium alcis refellere et redarguere, Cic.: onerare alqm mendaciis, jmdm. die Hucke voll lügen, Cic.: sine mendacio vivere, aufrichtig, ohne Heuchelei, ICt. – b) insbes. = die poet. Erdichtung, Fiktion, die Fabel (im Ggstz. zum geschichtlich Beglaubigten), poëtarum, Curt. 3, 1, 4. – II) (wie ψεῦδος) übtr., v. Lebl., Täuschung, a) im allg.: famae, Ov.: von der Nachahmung der Farben, Plin.: Phoebi mendacia, die nachgeahmte Rolle des Phöbus, Poëta b. Suet. – b) insbes., v. der Sinnestäuschung, die Täuschung, der Trug, opinionis esse mendacium, non oculorum, Cic.: oculorum reliquorumque sensuum mendacia, Cic.: mendacio constare, Sen.: non est propria in ista nube substantia, nec corpus est, sed mendacium, sine re similitudo, Sen.

    lateinisch-deutsches > mendacium

См. также в других словарях:

  • Sich etwas hinter die Löffel schreiben —   In der Jägersprache bezeichnet man die Ohren des Hasen wegen ihrer Form auch als »Löffel«. Der Ausdruck wurde umgangssprachlich schon früh als Bezeichnung für die menschlichen Ohren gebraucht. Wer sich etwas hinter die Löffel schreibt, merkt… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas hinter die Ohren schreiben — Hinter die Ohren schreiben ist eine Redewendung. Schreib dir das hinter die Ohren bedeutet, derjenige solle sich etwas gut merken. Man kann es auch mit Auf die Brust schreiben erklären. Die Redewendung geht auf einen alten Rechtsbrauch zurück: Im …   Deutsch Wikipedia

  • Sich etwas hinter die Ohren schreiben —   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet »sich etwas gut merken«: Hier wird nicht randaliert, schreibt euch das hinter die Ohren! Sie wollte sich den Rat des Chefs hinter die Ohren schreiben. Diese Wendung geht auf einen alten Rechtsbrauch… …   Universal-Lexikon

  • (Sich) einen hinter die Binde gießen \(auch: kippen\) — [Sich] einen hinter die Binde gießen (auch: kippen)   Die umgangssprachliche Redewendung geht von »Binde« in der heute veralteten Bedeutung »Krawatte« aus und steht für »ein alkoholisches Getränk trinken«: Wollen wir uns nicht mal wieder einen… …   Universal-Lexikon

  • Sich einen hinter den Kehlkopf brausen —   Die berlinische saloppe Wendung steht verhüllend für »ein alkoholisches Getränk trinken«: Einige Trauergäste hatten sich einen hinter den Kehlkopf gebraust und wankten leicht …   Universal-Lexikon

  • Sich einen hinter den Schlips gießen —   Sich einen hinter die Krawatte gießen …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas hinter die Ohren schreiben. — См. На ус мотать …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Hinter die Ohren schreiben — ist eine Redewendung. Schreib dir das hinter die Ohren bedeutet, derjenige solle sich etwas gut merken. Man kann es auch mit Auf die Brust schreiben erklären. Die Redewendung geht auf einen alten Rechtsbrauch zurück: Im Mittelalter hatte man bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinter (1) — 1. Hinter, eine Präposition, im Rücken eines Dinges; im Gegensatze des vor. Es bezeichnet so wohl einen Ort, als eine Ordnung. I. Einen Ort, wo es so wohl mit der dritten als auch mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird. 1. Mit der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinter — nach; hinten; nachdem; dahinter * * * hin|ter [ hɪntɐ] <Präp.>: 1. a) mit Dativ; Frage: wo?> auf der Rückseite von: hinter dem Haus, Vorhang; die Tür hinter sich schließen. b) <mit Akk.; …   Universal-Lexikon

  • Hinter Bollhagen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»