Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sententia

  • 21 herumbringen

    herumbringen, jmd., alcis animum flectere. alqm circumagere et flectere (übh. jmds. Sinn beugen, z.B. unā voce). – alqm a sententia sua avocare. alqm de sententia demovere (jmd. von einer Meinung abbringen). – alqm ad virtutem revocare a perdita luxuria (einen Wüstling zur Ordnung bringen, ihn bessern).

    deutsch-lateinisches > herumbringen

  • 22 Herzensmeinung

    Herzensmeinung, animi sententia; mentis suae sententia. – ich will meine H. sagen, dicam ex animo od. plane quod sentio.

    deutsch-lateinisches > Herzensmeinung

  • 23 Herzenssache

    Herzenssache; z.B. die Religion besteht nicht in Gebräuchen, sondern sie ist H., religio non in caerimoniis, sed in animis versatur: es ist für mich etwas eine H., mihi cordi est alqd od. m. folg. Infin. – Herzenstrost, animi solacium. Herzenswunsch, animi sententia. – nach H., ex animi sententia.

    deutsch-lateinisches > Herzenssache

  • 24 Idee

    Idee, I) Vorstellung von etwas: intellegentia (das Vorhandensein einer Idee, die Kenntnis einer Sache). – notio (der Begriff, den man sich von etwas macht). – opinio. suspicio (die Meinung, Vermutung, die. man über etw. hat). – cogitatio. cogitatum (der Gedanke = das Denken, das Gedachte, z.B. jmds. Ideen, alcis cogitata). – sententia (der Gedanke, den man hat oder ausspricht). – imago (das bloße Bild, im Ggstz. zur Wirklichkeit, z.B. imaginem urbis magis quam urbem fecerat). – propositum. id quod alci propositum est. proposita sententia (das Vorgenommene, die Idee als gestellte Aufgabe, aufgestellte u. festgehaltene Meinung etc.). – die I. der Gottheit, dei opinio, suspicio: eine angeborene I., notio in animis informata; notio animis impressa: angeborene I. der Gottheit, informatio dei animo antecepta: eine allgemeine I., intellegentia od. notio communis. – die I. der Wahrheit, bl. veritas: die I. der Sittlichkeit, bl. honestas. – sich eine I. von etw. machen, eine I. von etw. fassen, alqd animo (od. mente) formare od. fingere; alqd animo effingere; alcis rei notionem mente fingere od. animo concipere: eine I. von etw. haben. habere cogitationem de alqa re: das, was ich sage, ist in der I. verschieden, der Sache nach aber verbunden, haec quae dico, cogitatione differunt, re quidem copulata sunt. – ich habe die I. (Absicht) zu etc., mihi propositum est m. folg. Infin. – II) in der Philosophie, im platonischen Sinne: idĕa (ἰδέα, Sen. ep. 58, 18 sq.), rein lat. species (s. Cic. Acad. 1, 30).

    deutsch-lateinisches > Idee

  • 25 Inhalt

    Inhalt, quae continetalqd (das, was ein Raum, ein Gefäß etc. enthält, z.B. diffundendo quae [amphorae) continuerant alimentum praestaret incendio: oder auch was eine Schrift enthält). – summa (die Hauptmomente, -data, z.B. eines Briefes, einer Unterredung, der Aufträge etc.). – sententia. sententiae (der Hauptgedanke, die Hauptgedanken einer Rede, Schrift, Erörterung etc.). – argumentum (der einer Rede, Schrift etc. zugrunde liegende Stoff). – Der »Inhalt« wird auch häufig durch res ausgedrückt (im Ggstz. zu den verba, den Worten, z.B. verborum compositio rebus accommodata [1380] est). – von dem Inhalt, des Inhalts, in hunc modum (in der Weise (geschrieben], z.B. litterae in hunc modum); hoc exemplo (wenn der I. abschriftlich mitgeteilt wird, z.B. pueri epistulam mihi attulerunt hoc exemplo): desselben, gleichen, gleichlautenden Inhalts, sententiis congruens (den Gedanken nach übereinstimmend, Ggstz. verbis discrepans; z.B. oratio); eādem sententiā. iisdem sententiis (gleichlautend dem oder den Gedanken nach); in eandem sententiam (auf gleichen Gedanken hinauslaufend, z.B. recitare alqd: u. multa dicere); iisdem verbis (gleichlautend den Worten nach); eodem exemplo. uno exemplo (in gleichlautender Abschrift, z.B. litterae, testamentum); eādem ratione (von gleicher Beschaffenheit, z.B. litterae). – der I. einer Schrift ist das u. das, liber continet mit Akk., od. (in) libro continetur mit Nomin. des Inhalts (das Buch enthält oder in dem Buche ist enthalten); liber est de alqa re (die Schrift handelt über etc.). – der wörtliche I. des Briefes war, epistula his verbis conscripta erat: der Brief hatte ungefähr folgenden I., in epistula scriptum erat his fere verbis.

    deutsch-lateinisches > Inhalt

  • 26 Majorität

    Majorität, maior pars (absol. od. mit Genet. z.B. iudicum: u. maior pars meliorem vincit). – plures ex numero mit Genet. Plur. (z.B. iudicum). – numerus plurium (absol.). – M. der Stimmen, s. Stimmenmehrheit. – die M. erhalten, vincere (von Pers.); valere (von einem Vorschlag etc.): es geht nach M., plurimum valent plurimi: die M. ist gegen diesen Antrag, ea sententia numero plurium, quibus id non videtur, superatur: die M. muß hier gelten, quod eorum iudicum maior pars iudicarit, id ius ratumque esto: der Beschluß der M. muß von allen aufrecht erhalten werden, der Beschluß der M. bindet die Gesamtheit, quod pluribus placuit cunctis tuendum: die Entscheidung der M. soll angenommen sein, ea sententia sit rata, quam plures ex iudicum numero dixerint.

    deutsch-lateinisches > Majorität

  • 27 Richterspruch

    Richterspruch, sententia iudicis, im Zshg. bl. sententia (der einzelne Ausspruch). – iudicium (Urteil des Richters).

    deutsch-lateinisches > Richterspruch

  • 28 treu

    treu, fidelis (der Treue beweist, Treue hält, [2311] dem man also trauen kann, getreu, z.B. Sklave, Freund, Bundesgenosse, Freundschaft, Rat). – fidus (zuverlässig, sicher, z.B. Freund, Ausleger, Freundschaft, Bewachung). – officii memor (treu in Erfüllung seiner Pflichten). – verus (wahr, der Wirklichkeit entsprechend, z.B. imago). – treue Untertanen, cives, qui in officio permanent: ein t. Geschichtschreiber, scriptor, qui ad fidem historiae narrat: ein möglichst t. Gemälde, Bild, imago veritati proxima: eine t. Kopie, exemplum accurate descriptum (einer Schrift); imitatio ad similitudinem veri efficta keines Gemäldes): ein t. Gedächtnis, memoria tenax. – jmdm. t. sein, bleiben, fidum manere alci. fidem servare od. tenere (im allg.); coniugii fidem non violare (v. Ehegatten); in consuetudine permanere (v. Freunden im Umgang); in fide oder officio alcis manere oder permanere. fidem non mutare (von Untergebenen u. Untertanen): einer Sache t. bleiben, in alqa re manere oder permanere (bei etwas bleiben, festbleiben, z.B. in veritate, in officio, in sententia: u. in sua erga alqm voluntate perm); in alqa re perstare (fest stehen bleiben, beharren bei etw., z.B. in sententia sua: u. in societate). – einer Sache nicht t. bleiben, deficere ab alqa re (von etwas abfallen, z.B. a virtute); desciscere ab alqa re (abtrünnig werden, z.B. a consuetudine parentum: u. a societate: u. a veritate). – seinen Versprechungen t. bleiben, stare promissis; seiner L. zu jmd. t. bleiben, caritatem in alqm retinere: seinem Charakter t. bleiben, propriam naturam sequi. – sich t. bleiben, sibi constare: sich in seinem Benehmen, Betragen t. bleiben, in vitae perpetuitate sibi ipsi constare: jmd. t. erhalten, retinere alcis fidem (z.B. legionum). – sich t. stellen, fidem simulare. – treu (wörtlich) übersetzen, s. wörtlich.

    deutsch-lateinisches > treu

  • 29 Urteil

    Urteil, iudicium. – arbitrium (das gutachtliche Urteil, Gutachten). – sententia (die Meinung, die man übh. und insbes. als Senator, Richter etc. abgibt; oft mit sentire umschrieben, z.B. gleichgültig gegen anderer U. sein, neglegere quid quisque de se sentiat: die Richter geben ihr U. mit Freimütigkeit ab, iudices quod sen tiunt libere iudicant). – existimatio (die Meinung, die man sich nach vorhergehender Würdigung des Werts od. Unwerts einer Sache bildet). – das U. der Menschen, der Menge, das öffentliche U., existimatio hominum oder vulgi. – sein U. sagen, äußern, sententiam dicere; dico quid sentiam: das U. (ineinem Prozeß) fällen, rem iudicare: dieses U. fällen, hoc iudicare: sein U. sällen, facere iudicium, über etwas, alcis rei od. de alqa re, über jmd, de alqo; sententiam ferre, über jmd. od. etwas, de alqo od. de alqa re (sein Votum über etw. abgeben, gew. von den Richtern): ein U. aussprechen, sententiam pronuntiare: das U. über jmd. sprechen, fällen (ihn zum Tode verdammen), alqm damnare od. condemnare capitis: ein Ü. umstoßen, iudicium improbare: ein U. umzustoßen suchen, rem iudicatam labefactare: ein U. fällt unglücklich für mich aus, contra me iudicatur: ohne U. u. Spruch, indemnatus: nach [2453] meinem U., meo iudicio; quantum ego iudico; (ex od. de) meā sententiā: sein eigenes U. haben, sich gebildet haben, suo iudicio uti (Ggstz. aliorum iudicio stare, d. i. von anderer Urteil abhängen).

    deutsch-lateinisches > Urteil

  • 30 verzichten

    verzichten, auf etw., renuntiare alqd od. alci rei (einer Sache entsagen, z.B. ostreis in omnem vitam: u. alci amicitiam). – dimittere od. remittere alqd (fahren lassen = aufgeben, z.B. dim. memorationem sui nominis: u. rem. provinciam: u. id reddo ac remitto [und verzichte darauf]). – decedere od. desistere alqā re u. de alqa re (von etwas abgehen, abstehen, z.B. sententiā od. de sententia). alqd deponere (etwas gleichsam ablegen, sich einer Sache entschlagen). – alqd abicere (etw. gleichs. abwerfen, fallen lassen, z.B. famam ingenii); verb. abicere atque deponere (z.B. totam gloriam). – negare se alqā re uti (erklären, daß man von etwas keinen Gebrauch mache, z.B. praemio). – auf das Recht v., de iure suo cedere oder decedere; ius dimittere od. remittere: zu jmds. Gunsten auf das Recht v., alci cedere iure: auf einen Besitz v., de possessione decedere: auf Ehrenstellen v., honores missos facere.

    deutsch-lateinisches > verzichten

  • 31 Vorsatz

    Vorsatz, animi inductio, auch bl. animus (die geistige Anregung). – propositum (das Vorgesetzte, Vorgenommene). – susceptum consilium (der gefaßte Entschluß); verb. propositum susceptumque consilium. – consilium (der Entsch luß). – sententia (die Willensmeinung, die jmd. hegt). – ein böser V., dolus malus, gew. bl. dolus. – fest im V., der sich von seinem V. nicht abbringen läßt, tenax propositi. – den V. fassen, consilium capere, mit Genet. des Gerund. oder mit Infin. (den Entschluß fassen); statuere od. constituere mit Infin. od. mit ut u. Konj. (festsetzen, beschließen); animum od. in animum inducere mit Infin. od. mit ut u. Konj. (auf den Gedanken kommen); es ist mein V., ich habe den V. gefaßt zu etc, animus est, est in animo. habeo in animo mit Infin.; propositun: mihi est mit Infin.; mihi proposui, ut etc; statui, constitui, decrevi, mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich habe beschlossen): bei seinem V. bleiben, in proposito susceptoque consilio permanere; propositum servare od. tenere: seinen V. ausführen, propositum peragere; consilium exsequi: es ist mein fester V., stat (mihi) sententia od. bl. stat mihi mit folg. Infin. – mit V., s. absichtlich ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > Vorsatz

  • 32 Vorschlag

    Vorschlag, condicio. – sententia (die Meinung, die jmd. im Senate etc. vorträgt). – consilium (Plan, zu dem man rät). – sermo (Rede, aus. gesprochener Vorschlag). – V. zu einem Gesetz, [2607] s. Gesetzvorschlag – einen V. machen, condicionem ferre od. proponere: jmdm. einen V. machen, alci consilii auctorem esse: etwas in V. bringen, alqd proponere (zur Annahme vorlegen); alqd suadere (etw. plausibel u. annehmbar zu machen suchen); alqd commendare (zur Annahmeempfehlen): jmd. in V. bringen (z.B. zu einer Stelle), alqm commendare; suffragari alci (jmdm. seine Stimme geben): jmd. zur Wahl (in den Komitien) in V. bringen, rogare alqm (z.B. consules); populum od. plebem rogare alqm (z.B. aediles populum rogare: u. plebem Romanam tribunos plebis rogare): im V. sein, proponi. propositum esse (von Dingen); commendatum esse (v. Personen, zu einer Stelle etc.): einen V. annehmen. auf einen V. eingehen, condicionem accipere; ad condicionem accedere oder (nach langem Besinnen) descendere: jmds. V. beitreten, annehmen, in alcis sententiam ire od. concedere: einen V. zurückweisen, verwerfen, nicht annehmen, auf einen V. nicht eingehen, condicionem aspernari od. respuere od. repudiare; sententiam aspernari: jmds. V. geht durch, alcis sententia valet: ich stimme deinem V. bei, uti rogas(t. t. in den Komitien).

    deutsch-lateinisches > Vorschlag

  • 33 Wort

    Wort, I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) Rede selbst: vocabulum (das Wort als durch Laute ausgedrückte Bezeichnung eines Gegenstandes, die Benennung; Plur. vocabula = »die Wörter« als Bestandteile der Sprache). – verbum (das Wort als durch die Rede oder Schrift ausgedrückter Sinn eines Gedachten [dah. auch kollektiv -Spruch, Ausspruch]; Plur. verba = »die Wörter« als Bestandteile der Rede). – vox (das Wort als laut gewordene Äußerung). – nomen (das Wort als einem Gegenstande vor andern bes. beigelegte Benennung, der Name). – sententia (Spruch, z.B. regalis sane et digna Aeacidum genere sententia). – proverbium (das Sprichwort. w. vgl.). – Hier ist zu bemerken, daß, wenn man im Deutschen sagt; »das Wort aratrum hat seinen Namen von arare«, es im Lateinischen heißen muß: verbum aratridicitur [2738] ab arando, od. bl. aratrum dicitur abarando. – einfache Wörter, voces simplices: zusammengesetzte Wörter; voces compositae. – jene herrlichen Worte des Pyrrhus über die Zurückgabe der Gefangenen, Pyrrhi de captis reddendis illa praeclara: das sind etwa Platos Worte, haec Platonis fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach, si verba spectas (wenn man auf die Worte sieht); verbo tenus. verbo. nomine (den bloßen Worten, dem Namen, dem Scheine nach, Ggstz. re, re ipsā, reverā): es bleibt mit etwas nur bei den Worten, alqd non ultra vocem excedit (z.B. cum libertas non ultra vocem excessisset). – auf mein W. hin, meo sermone (z.B. tui amans). – mit einem Worte, uno verbo (wenn nach Aufzählung verschiedener Teile zuletzt das Ganze mit einem Worte genannt wird, = um es mit einem Worte auszudrücken, s. Cic. Phil. 2, 54); ut paucis dicam oder absolvam. quid multa? quid opus est verbis? ne multa! ne plura! (wenn man sich übh. nach längerer Rede kurz faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; vgl. »kurz no. I« die übrigen Synon.): mit drei (mit ein paar) Worten, tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.!verbo expedi!: nun kein Wort mehr! verbum non amplius addam! nihil verbi addam! ich will nichts mehr sagen, hinzufügen); tace! (schweige): verliere kein W.! schweige! verba ne facias! tace!: sprich kein W. davon! verbum unum ne faxis cave!: sprich kein W. von der Hochzeit! verbum unum cave de nuptiis!: nur auf ein paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W., in nullo verbo eum memoria decipit; numquam inopiā verbi subsistit: es steht von etw. kein W. in ihren Schriften, de alqa re littera nullain eorum libris invenitur: er hat mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: kein W. davon sagen od. reden, haec secum habere: kein W. gegen irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere Worte machen, inanes voces fundere: vergebliche Worte machen, verba frustra consumere; voces irritas mittere (vgl. »tauben Ohren predigen« unter »taub«): über etwas viele Worte machen, de alqa re plurimum dicere: ich kann nicht Worte genug finden, um dir zu danken, daß du etc., quibus verbis tibi gratias agamnon reperio, quod etc.: mit zwei Worten etwas sagen, parvā significatione ostendere alqd: nicht vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in Worten vergehen, intra verba peccare: bei den Worten stehen bleiben, nihil ultra verba audere: Worte mit jmd. wechseln, verba commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba hodie non commutabitis inter vos); altercari cum [2739] alqo (einen Wortwechsel, Zankmit jmd. haben): kein unfreundliches W. mit jmd. wechseln, nullo verbo concertare cum alqo: vertrauliche Reden mit jmd. wechseln, sermones familiares conferre cum alqo: ich lasse kein unfreundliches W. über meine Lippen kommen, mitto maledicta omnia: kein W. reden, nullum omnino verbum facere: jmd. nicht zu Worte kommen lassen, alqm loqui volentem inhibere (jmd., der reden will, daran hindern); prima statim verba praecīdere (sogleich die ersten Worte abschneiden); plura rogantis verba intercīdere (einen Bittenden nicht weiter reden lassen, sondern seine Bitte gewähren): nicht zu W. kommen können, loqui non posse: jmdm. das W. lassen, loquenti aures praebere: das W. nehmen, ergreifen, loqui incipere; ordiri; exordiri: nach jmd. das W. nehmen, alqm excipere; post alqm verba facere: jmdm. ins W. fallen, alqm interpellare: in die Worte ausbrechen, sie verba facere (also sprechen); haec intonare (also donnernd sprechen); sie vociferari (also laut ausrufen): dann brach jener in die Worte aus, bloß tum ille (z.B. tum Hannibal prior): das W. führen, solum loqui (allein reden); oratoris partes agere (die Rolle des Redners haben); verba facere (den Redner machen, das Wort nehmen, ergreifen, seine Worte anbringen): das W. für. jmd. führen, pro alqo loqui, verba facere (statt jmds. reden); pro alqo dicere. alcis causam defendere (jmd. verteidigen): das letzte W. behalten, ad extremum obloqui: jmdm. kein Wort abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: jmdm. gute Worte geben, precibus alqm obsecrare: jmdm. die besten Worte geben, etiam atque etiam alqm rogare atque orare (jmd. dringend bit ten); alci mirifice blandiri, wegen etc., de mit Abl. (jmdm. außerordentlich schmeicheln): ein gutes W. findet eine gute Statt, precibus est locus: etwas nicht W. haben wollen, s. leugnen: jmdm. oder einer Sache das W. reden, alqm od. alqd defendere: jmdm. nachdrücklich das W. reden, acerrimum alcis defensorem se ostendere: jmdm. das W. (die Ermächtigung zu reden) geben, potestatem facere dicendi. – das freie W., libertas dicendi: das W. Gottes (d.i. die Heilige Schrift), s. Bibel. – II) Versprechen (vgl. »Ehrenwort no. II.«): fides. – sein W. geben, fidem dare; jmdm., fidem suam alci astringere: einander das W. geben, fidem dare inter se: sein W. auf etwas geben, fidem suam in alqd interponere; hinsichtlich einer Pers., fidem alci recipere de alqo: ein Mann von W. sein, sein W. – zu halten pflegen, bonae fidei esse: sein W. halten, fidem servare od. conservare: von beiden Seiten hielt man W., utrimque fides constitit: er hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem fallere od. mutare od. frustrari; fidem non servare: sein W. brechen, fidem frangere od. violare.

    deutsch-lateinisches > Wort

  • 34 Wunsch

    Wunsch, optatio (das Wünschen). – optatum (das Gewünschte). – desiderium (das Bedürfnis, z.B. desideria militum). – voluntas (Wille, Verlangen). – votum (der infolge eines Gelübdes ausgesprochene Wunsch; dann übh. der Wunsch als ausgesprochene Bitte an die Götter, daß etwas geschehen möge). – omen (der ausgesprochene Wunsch als Vorbedeutung, z.B. alqm faustis ominibus oder alqd optimis ominibus prosequi: u. cum bonis ominibus votisque incipere). – mein W., meine Wünsche, auch id quod cupio, volo, concupisco, expeto. – mein sehnlichster Wunsch, id quod maxime volo (volui): das ist mein W., ita cupio; ita volo (velim). – jmdm. drei Wünsche zugestehen, alci tres optationes dare: es steigt der W. in mir auf, ich gebe mich dem W. hin, daß etc., coepi velle mit Akk. u. Infin: einen W. tun, optare; votum facere: den W. haben, zu etc., optare m. Infin.; est in optatis od. in votis m. Infin.: den W. haben od. tun, daß etc., optare od. vota facere, ut etc.: ein Wunsch, den wir alle haben, quod omnes optamus: gleiche Wünsche haben, hegen, idem cupere od. velle: dergleichen Wünsche hegen, aliquid eius modi velle: fromme Wünsche hegen, difficilia optare (s. Cic. Verr. 4, 15): das heißt fromme Wünsche hegen, nicht Beweise führen, optare hoc quidem est, non docere od. non disputare (s. Cic. Tusc. 2, 30; de fato 47): er bat ihn, wenn er einen W. hätte, so möchte er ihn aussprechen, eum rogavit, si quid vel Let, ut diceret: es ist jmd. od. etw. der Gegenstand von jmds. Wünschen, alqs (z.B. virgo) od. alqd ab alqo expetitur: jmds. W. gewähren, erfüllen, befriedigen, facere quae alqs optat od. vult (tun, was jmd. verlangt, wünscht); alcis voluntati satisfacere od. obsequi (jmds. Willen Folge leisten, nachkommen); alqm voti compotem facere (machen, daß jmds. Wunsch in Erfüllung geht): jmds. Wünsche erfüllen, optata alcis explere; optatis alcis respondere (v. Glück etc.): ich erreiche meinen W., optatum impetro; ea quae concupivi consequor; ad ea quae cupio pervenio: mein W. wird mir gewährt, voti damnor; voto potior; voti compos fio: mein W. wird mir von jmd. erfüllt oder gewährt, quod volo ab alqo impetro: der Himmel erfülle deine Wünsche! di tibi dent quae optes! oder di dent quae velis!: mögen die Götter dir alle Wünsche gewähren, erfüllen! di tibi omnes semper omnia optata offerant!: meine Wünsche sind erfüllt, quae volui mihi obtigerunt: mein sehnlichster W. konnte nicht erfüllt werden, id quod maxime volui fieri non potuit: es entspricht jmd. meinem W., est alqs ita, ut vo lo: es geht etwas über meine kühnsten Wünsche, alqd no optare quidem audeo. – nach Wunsch, ex optato; ex sententia; ex voto: nach jmds. Wunsch, ad alcis voluntatem: es geht mir etwas nach W., alqd ex sententia succedit oder procedit; alqd optabilem exitum habet: es ist mir etw nach W. ausgefallen, aliquid [2747] mihi gratum cecidit: es geht mir alles nach W., nihil mihi accĭdit quod nolim; fortuna in omnibus rebus respondet optatis meis: bisher ist mir alles nach W. gegangen, nihil adhuc mihi praeter voluntatem accĭdit.

    deutsch-lateinisches > Wunsch

  • 35 bescheiden [1]

    1. bescheiden, I) zuweisen, z. B. es ist mir vom Schicksal beschieden, fatum mihi est m. Infin.; natus sum hoc fato, ut etc.: das Konsulat war ihm vom Geschick b., fato consul factus est: diese Ehre haben dir die Götter beschieden, hanc gloriam dei tibi dederunt: sein Schicksal ist dir sicher beschieden. eius fatum tibi manet (verbleibt dir). – II) = berufen, bestellen, w. s. – III) belehren, bedeuten: edocere. – monere (warnend erinnern). – jmd. abfällig b., alqm repellere (mit einer Bitte abweisen); litem dare contra alqm (den Prozeß gegen jmd. entscheiden, v. Richter): mit einer Bitte (Bewerbung) abfällig beschieden werden, repelli; repulsum abire; repulsam ferre (bes. bei einer Amtsbewerbung). – sich bescheiden, cedere; concedere alci (nachgeben); monentem audire (auf wohlgemeinte Erinnerungen hören): sich nicht b. lassen, in sententia sua perseverare. – sich mit etwas b., alqā re contentum esse (mit etwas sich begnügen).

    deutsch-lateinisches > bescheiden [1]

  • 36 abbringen

    abbringen, I) wegbringen: abducere. deducere. – avertere (abwenden). – abstrahere (abziehen). – avocare. revocare (abrufen). – demovere (gleichs. entfernen). – depellere (forttreiben). – deterrere (fortscheuchen); alle alqm ab alqa re. – jmd. vom geraden (rechten) Wege a., a directo itinere avertere alqm; deducere alqm a (recta) via; depellere alqm a via (gegen seinen Willen): jmd. von seiner Meinung (Ansicht) a., alqm de sententia deducere, movere, demovere, deicere, deterrere: jmd. von seinem Plane, Vorsatze a., alqm a consilio revocare; alqma proposito depellere, deterrere: jmd. von [4] seinem Vorhaben a., alqm ab incepto avertere: sich von etwas nicht a. lassen, perstare in alqa re: durch keine Gewalt, nullā vi abstrahi posse ab alqa re (z. B. ab obsidione). – II) abschaffen (ein Gesetz etc.), s. aufheben.

    deutsch-lateinisches > abbringen

  • 37 abfällig

    abfällig, I) herabfallend: a) eig. cadūcus (v. Obst). – deciduus (v. Blättern). – b) übtr., sich senkend, s. abgedacht (unter »abdachen«), abhängig no. I. – II) wegfallend: a) nicht beifällig, z. B. eine a. Meinung, sententia discors. – a. bescheiden, s. bescheiden. – b) = abtrünnig, w. s. – a. werden, s. abfallen no. II, 2.

    deutsch-lateinisches > abfällig

  • 38 abgemessen

    abgemessen, modicus (das gehörige Maß haltend, z. B. gradus, exercitationes). – modulatus (nach dem Takt eingerichtet, z. B. sonus). – numerosus (voll Rhythmus u. Harmonie, z. B. gressus, oratio). – compositus (wohlgeordnet, geregelt). – gravis (würdevoll, ernst, z. B. sententia, oratio).Adv.modulate (z. B. incedere). – composite (z. B. ambulare). Abgemessenheit, des Ganges, incedendi modulatio.

    deutsch-lateinisches > abgemessen

  • 39 ablaufen

    ablaufen, I) intr.: 1) herablaufen, v. Wasser etc., s. abfließen. – 2) zu Ende laufen: a) eig.: desinere fluere (vom Wasser etc.). – b) uneig.: α) verfließen, von der Zeit; z. B. die Frist ist abgelaufen, dies constitutus adest: der Waffenstillstand ist abgelaufen, indutiarum dies exiit od. praeteriit: nachdem der Waffenstillstand abgelaufen war, indutiarum tempore cicumacto. – β) einen Fortgang od. Ausgang, ein Ende nehmen: evenire. – cedere. procedere. succedere (vonstatten gehen). – exitum habere (einen Ausgang haben). – cadere (ausfallen). – gut, glücklich a., bene od. belle evenire; bene od. prospere cadere; bene od. prospere cedere, procedere, succedere: schlecht, unglücklich a., male, secus cadere: nach Wunsch a., ex sententia succedere: nicht nach Wunsch a., aliter cecidit res ac putabam: wider Erwarten a., praeter opinionem cadere: der Tag lief so ab, daß etc., dies hunc habuit eventum, ut etc.: so (ohne Schaden) a., nicht so a., sic abire, non sic abire: wie wird es mit ihm a.? quid de illo od. quid illo fiet?: die Sache istgut für ihn abgelaufen, prospero eventu defunctus est: es mag ablaufen, wie es will, utcumque res ceciderit od. cessura est: nicht wissen, wie es ablaufen wird, exitum rerum non pervidere. – II) v. tr.: 1) durch Laufen abnutzen: deterere (z. B. pedes, calceos). – 2) durch Laufen abgewinnen, s. Rang. – III) v. refl.,sich abl., = sich müde laufen: cursu fatigari, defatigari. – se rumpere currendo (sich durch Laufen beinaheim Leibe zerreißen, z. B. alcis causā). – cursu exanimari (durch Laufen fast außer Atem kommen).

    deutsch-lateinisches > ablaufen

  • 40 abspringen

    abspringen, I) herabspringen: desilire ex od. de alqare. – II) abprallen: resilire. – III) von etwas abspr., d. i. etw. plötzlich aufgeben, decedere de alqa re (abgehen, z. B. de sententia). – alqd relinquere (etw. verlassen, z. B. materiam). – alqd sequi desinere (einer Sache nachzuhängen aufhören). – zu etwas a., transire ad alqd (bes. in der Rede). – Abspringen, das; z. B. das öftere A. von einem Gegenstande zum andern, frequens ac mobilis transitus.

    deutsch-lateinisches > abspringen

См. также в других словарях:

  • sentenţia — sentenţiá vb., ind. prez. 3 sg. sentenţiáză Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  SENTENŢIÁ vb. intr. a rosti o sentinţă. (< fr. sentencier) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Sententĭa — (lat.), 1) Gedanke, Sinn eines Satzes; 2) Meinung, Ausspruch; so Sententiae in der Theologie des Mittelalters die Aussprüche der Kirchenväter über die dogmatischen u. ethischen Grundlagen des Christenthums; später wurden diese Sentenzen gesammelt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sententia — Sententia, lat., 1) Meinung, 2) gerichtliches Urtheil, mit verschiedenerlei Beinamen, als s. definitiva, absolutoria, interlocutoria, criminalis u.s.w …   Herders Conversations-Lexikon

  • sententia — index content (meaning), conviction (persuasion), expression (comment), holding (ruling of a court), meaning …   Law dictionary

  • sententia — noun (plural sententiae) Etymology: Latin, literally, feeling, opinion Date: 1917 aphorism usually used in plural …   New Collegiate Dictionary

  • Sententia — Das Apophthegma (griech.: αποφθεγμα; pl. Apophthegmata, seltener Apophthegmen) ist die griechische und heute literaturwissenschaftliche Bezeichnung für einen treffend formulierten Ausspruch oder Denkspruch. Darunter fallen u.a. Aphorismen, Koan,… …   Deutsch Wikipedia

  • sententia — sen·ten·tia (sĕn tĕnʹshə, shē ə) n. pl. sen·ten·ti·ae ( shē ē ) An adage or aphorism.   [Latin. See sentence.] * * * …   Universalium

  • sententia — sen·ten·tia …   English syllables

  • sententia —   n. (pl. tiae ) aphorism; opinion.    ♦ sententiary, n. speaker of sententiae.    ♦ sententious, a. aphoristic; full of aphorisms; pompously moralising …   Dictionary of difficult words

  • sententia — /sentensh(iy)a/ In the civil law, sense; import; as distinguished from mere words. The deliberate expression of one s will or intention. The sentence of a judge or court …   Black's law dictionary

  • sententia — (Civil law.) An opinion; a decision; a judgment; the meaning or sense of a word or sentence …   Ballentine's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»