Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

schwelgen

  • 61 nhớ lại

    /Reminisce/ Erinnerungen schwelgen, in Erinnerungen schwelgen

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > nhớ lại

  • 62 благоденствовать

    БНРС > благоденствовать

  • 63 блаженствовать

    glückselig sein, in Glückseligkeit schwelgen vi

    БНРС > блаженствовать

  • 64 утопать

    БНРС > утопать

  • 65 благоденствовать

    благоденствовать im Wohlstand leben vi ( schwelgen vi (роскошествовать)]

    БНРС > благоденствовать

  • 66 блаженствовать

    блаженствовать glückselig sein, in Glückseligkeit schwelgen vi

    БНРС > блаженствовать

  • 67 утопать

    утопать 1. см. тонуть 2. перен. versinken* vi (s) утопать в слезах in Tränen zerfließen* vi (s) утопать в роскоши im Überfluß schwelgen vi утопать в зелени in Grün gebettet sein

    БНРС > утопать

  • 68 bacchor

    bacchor, ātus sum, ārī (Bacchus), I) intr.: A) eig., das Bacchusfest begehen, -feiern, Baccha bacchans, Plaut. Amph. 703: cum alqo, Plin. 3, 8: u. im Gleichnis, non ego sanius bacchabor (will lustiger schwärmen) Edonis, Hor. carm. 2, 7, 27. – dah. bacchantēs = Bacchae, Bacchantinnen, bacchantum voce, Ov. met. 3, 703: bacchantum ritu, ibid. 7, 258: similes bacchantibus, Curt. 8, 10 (36), 15: bacchantium lusus, Curt. 9, 10 (42), 24. – B) übtr.: a) übh. v. Menschen, bacchantisch schwärmen, jauchzen, frohlocken, lärmen, toben, rasen, wüten, bacchans et grassans, ein rasender Wüterich, Suet.: tum baccharis, tum furis, Cic.: quibus gaudiis exsultabis? quanta in voluptate bacchabere? Cic.: bacch. in vestra caede, Cic.: tantā in illos caede, Vulg. iudic. 20, 25: auch umherschwärmen, umhertollen = schwärmend-, rasend-, wild umherschweifen, -umherirren, in magnis montibus passim, Lucr.: totam per urbem, Verg.: medias Italûm per urbes, Verg.: per convivia et balneas, Lampr.: omne per latus Italiae ferro et igni, Claud. – b) vom feurigen Redner od. seiner Rede, eos... furere et bacchari arbitraretur, für überbegeisterte u. taumelnde Schwärmer hält, Cic. Brut. 276: dicendi genus... quod inanibus locis bacchatur, sich bacchantisch gebärdet, herumrast, Quint. 12, 10, 76. – v. der in Begeisterung versetzten Wahrsagerin, rasen, in antro, Verg. Aen. 6, 78: ebenso vom Dichter, in bacchantischer Begeisterung schwelgen, ad aras, Stat. silv. 1, 2, 258. – c) v. lebl. Gegenständen: α) = daher(heran-, herab-)rasen, -toben, -tosen, vom Winde, Hor. u. Ov.: v. Regen, Val. Flacc.: v. Gerüchte, fama bacchatur per urbem, Verg. – β) scherzh. v. einem vollgefüllten Gefäße, ubi bacchabatur aula, cassabant cadi, ins Tollen kam (= übervoll wurde), Plaut. mil. 856. – II) tr.: A) den Bacchusruf ertönen lassen, a) eig.: bacchari euhoe, Catull. 64, 61 u. 255. – b) passiv, v. Örtl. = vom Bacchusruf-, Bacchustanz od. von der Bacchusfeier durchtobt werden od. widerhallen, ita obsoletum sono furenter ab omni parte bacchatur nemus, Santra b. Non. 78, 28: ululatibus Ide bacchatur, Claud. rapt. Proserp. 1, 206: bes. Partiz., te, bacchate Cithaeron, Stat. Theb. 4, 371: bacchata iugis (auf seinen Gebirgen) Naxos, Verg. Aen. 3, 125: virginibus bacchata Lacaenis (von lakon. J.) Taygeta, Verg. georg. 2, 487: u. so Dindyma sanguineis famulûm bacchata lacertis, Val. Flacc. 3, 20. – B) in bacchantischer od. wilder Begeisterung dichten, carmen, Iuven. 6, 636.

    lateinisch-deutsches > bacchor

  • 69 circumfluo

    circum-fluo, fluxī, fluxum, ere, I) etw. rings umfließen, umströmen, 1) eig., v. Flüssigkeiten: utrumque latus circumfluit aequoris unda, Ov.: cum oceanus omnes terras circumfluat, Gell.: Spartam Eurotas circumfluit, Sen. rhet.: Cariam circumfluunt Maeander et Orsinus, Plin.: cum aliae aquae subterfluant terras, aliae circumfluant, Sen. nat. qu. 3, 30, 4. – im Passiv, eam (terram) voluit umore circumflui, Lact. 2, 9, 2. – 2) übtr., v. nichtflüssigen Gegenständen, a) v. Konkr., in wallender Masse od. Menge rings umgeben, umringen, sich um etw. herumdrängen, mulos circumfluxisse (lupum), Varr.: robora amplexos circumfluxisse dracones, Lucan.: hinc Romana manus circumfluat, Petr. poët.: circumfluentibus quietae felicitatis insignibus, indem umwallten (von golddurchwirkten, weiten Gewändern), Iustin. – b) v. Abstr., in Fülle umgeben, secundis rebus, quae circumfluunt vos, insanire coepistis, Curt. 10, 2 (10), 22: cum me rerum copia circumfluat, Augustin. c. Secund. Manich. 16. – II) rings nach dem Rande abströmen u. so überfließen, überströmen, A) v. der Flüssigkeit: 1) eig.: meliceridi liquidior umor, ideoque pressus circumfluit, Cels.: in poculis repletis addito umore minimo circumfluere quod supersit, Plin.: u. das Bild v. Flusse, incitata et volubilis, nec ea redundans tamen nec circumfluens oratio, seine Rede war stürmisch u. wogend, aber nicht vor Fülle auf- und abwallend, noch gar rings überströmend, Cic. – 2) übtr., im Überfluß-, in reicher Fülle-, vollauf da od. vorhanden sein, circumfluentibus undique eloquentiae copiis imperat, Quint. 12, 10, 78. – B) v. Gefäß, 1) eig., im Bilde, insatiabilis avaritiae est adhuc implere velle, quod iam circumfluit, Curt. 8, 8 (27), 12. – 2) übtr., v. Pers., Überfluß haben, überreich sein an etw., in etw. schwelgen, m. Abl., c. omnibus copiis, Cic.: circumfluens gloriā, Cic.: absol., circumfluere atque abundare (verst. rebus omnibus, was vorhergeht), Cic.

    lateinisch-deutsches > circumfluo

  • 70 debacchor

    dē-bacchor, ātus sum, ārī, tüchtig schwelgen, in ea villa multos dies ingenti luxuriā cum libertis suis et amicis paribus, Capit. Ver. 8, 8: in omnem d. luxuriam, Hieron. epist. 123, 9. – übtr., sich abtoben = sich ereifern, lärmen u. toben, Ter. adelph. 185: contra alqm, Hieron. in Isai. 11, 37, 26: poet., quā parte debacchantur ignes, Hor. carm. 3, 3, 55. – alt. Nbf. debaccho, wov. debaccharat, Ven. Fort. praef. § 5: debacchasset, Greg. Tur. de mir. S. Mart. 2, 20.

    lateinisch-deutsches > debacchor

  • 71 effluesco

    ef-fluēsco, ere (effluo), in etw. schwelgen, sumptuosis conviviis, Ambros. de off. 2, 21, 109.

    lateinisch-deutsches > effluesco

  • 72 foveo

    foveo, fōvi, fōtum, ēre (verwandt mit faveo, favilla), eig. nähren, erquicken, pflegen; dah. I) wärmen, warm halten, A) eig.: 1) im allg.: epulas foveri foculis ferventibus, Plaut.: pullos pennis, Cic.: ova, brüten, Plin.: pulli a matribus exclusi fotique, Cic.: sinu od. gremio, auf dem Schoße haben, auf den Schoß nehmen, Verg.: amplexu, umarmen, Verg. – II) insbes., einen Körperteil usw. zur Stärkung bähen, baden, genua calido aceto, Col.: nares vapore calido, Cels.: vulnus lymphā, Verg.: artus, Ov.: ventrem alienum, maestum fovere, ex molito hordeo uti cataplasmā, Lucil. 813. – dah. poet.: a) = heilen, ora, Verg. georg. 2, 135. – b) übh. = ruhen lassen, stützen, colla, Verg. Aen. 10, 838. – B) meton.: gleichsam warm halten = sich unausgesetzt wo aufhalten, sein Tun und Treiben haben, humum, Verg.: larem sub terra, Verg.: castra, sich im Lager verschanzt halten, Verg.: hiemem inter se luxu, quam longa, fovere, sie tun sich gütlich (schwelgen) den langen Winter hindurch, Verg. Aen. 4, 193. – II) übtr.: 1) bei sich hegen, lebendig erhalten, alqd in pectore, Plaut.: famam inanem, die unbegründete (eitle) Meinung, Verg.: vota animo, Ov.: spem, Liv.: tenditque fovetque (Iuno) m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 1, 18. – 2) hegen u. pflegen, alqm, Cic.: sensus hominum, die Sinne kitzeln, Cic.: Caesaris in nos amorem, Cic. – 3) begünstigen, unterhalten, unterstützen, voluntatem patrum, Liv.: bella, Verg.: vitam, Tibull.: alcis spem, Liv.: alcis periculum, jmd. stürzen helfen, Plin. ep.: alqm certā spe, Liv.: ingenia et artes, Suet.: alias partes, Liv.: suum sanguinem fovere ac tollere, Tac. – / Infin. fōvēre gemessen, Lucil. 813. – vulg. Nbf. fovo, āre, wov. Konj. Präs. Pass. fover = fovear, Ven. Fort. carm. 11, 9, 2. – vulg. fobeo, wov. Inf. fobēre, Corp. inscr. Lat. 10, 478, 13.

    lateinisch-deutsches > foveo

  • 73 ingurgito

    in-gurgito, āvī, ātum, āre (in u. gurges), hineinstrudeln, d.i. I) wie einen Strudel hineingießen, hineinstürzen, merum ventri suo, Apul. met. 4, 7. – refl., se caeno (v. Schweine), Lact. 4, 17, 21: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm. 15, 11, 16, umor ex his non universus ingurgitans (im Strudel eindringend)..., sed quomodo sititur destillans, Plin. 17, 15. – im Bilde, se in tot flagitia, sich in den Strudel so vieler Laster stürzen, Cic. Pis. 42: se in alcis copias, in jmds. Reichtume schwelgen, Cic. Phil. 2, 65. – II) insbes, jmd. usw. in Getränke u. Speisen wie in einen Strudel hineintauchen = sich toll und voll trinken lassen, ing. singulos crebris poculis, Apul.: ingenium crebris poculis, seinen Verstand ersäufen in usw., Gell. – refl., se ingurgitare, sich den Bauch vollschlingen, sich toll und voll fressen und saufen (von der Völlerei Ergebenen), absol. b. Cic. de fin. 2, 23: se in vinum, Plaut.: se vino, Lact. u. Augustin.: usque ad vomitum se ing., Augustin. – u. so medial, temeto ingurgitatus, toll u. voll gesoffen im usw., Macr.: anus ingurgitata, Petron. – im Bilde, qui (Ennius) ›degustandum‹ ex philosophia censet, ›non in eam ingurgitandum,‹ sich in ihr gleichs. zu berauschen, Gell. 5, 16, 5 (nach Enn. fr. scen. 377).

    lateinisch-deutsches > ingurgito

  • 74 luxor

    lūxor, ārī (luxus), schwelgen, Plaut. Pseud. 1107 (vgl. Paul. ex Fest. 120, 14). – m. Acc. (an), lux. labia, an den L. schw. = unmäßig saugen, Commodian. instr. 2, 34, 7.

    lateinisch-deutsches > luxor

  • 75 luxurio

    lūxurio, āvī, ātum, āre, u. lūxurior, ātus sum, ārī (luxuria), I) geil od. üppig (= zu fruchtbar) sein, v. der Erde u. v. Gewächsen, luxuriat humus, seges, Ov.: luxuriantur cacumina virgarum, Colum.: lux. in comas, Ov. – übtr., a) aus übergroßem Wohlbehagen mutwillig-, lustig sein, hüpfen, springen, luxuriat serpens, pecus, Ov.: leo, Val. Flacc. – b) von etw. üppig strotzen, -schwellen, luxuriat toris animosum pectus, Verg.: faciem decet deliciis luxuriare novis, Ov.: luxuriant membra, schwellen von üppiger Fülle, Ov. – II) bildl.: 1) im allg.: ingenium luxurians, Plin.: luxuriantia (den üppigen Schmuck, das Weitläufige) compescere, Hor., od. astringere, Quint. – 2) insbes., in Ausgelassenheit (Gesetzlosigkeit) verfallen, die Schranken der Mäßigung und des Gesetzes überschreiten, ausarten, ausschweifen, schwelgen, ne luxuriarent otio animi, Liv.: Capua luxurians felicitate, Cic.: luxuriantem habitum (Kleiderluxus) obicis filio, Sen. rhet.: vereor, ne haec laetitia luxuriet, zu Kopfe steige, Liv.: laeta principia nimis luxuriavere, Cic.: luxuriant animi rebus secundis, Ov.: nimiā gloriā luxuriat ingenium, Liv. – / luxorio geschr. bei Avian. fab. 37, 4 u. Hermae pastor vis. 1, 1, 8.

    lateinisch-deutsches > luxurio

  • 76 marceo

    marceo, ēre (vgl. altind. marká-h, Hinsterben, Tod), I) welk sein, Mart. u. Claud. – II) übtr., welk-, schlaff-, matt-, kraftlos-, träge sein, vor Alter, Ov.: vom Schwelgen, marcent luxuriā, Liv.: marcet animus, Cels. – Partic. marcēns = matt, entkräftet, schlaff od. erschlafft od. erschlaffend, a) v. Lebl.: oculi, Apul.: visus, Sen. poët.: pocula, Stat.: pax, Tac.: inertia languore marcens, Val. Max. – b) v. Pers.: potor, Hor.: ille deses et marcens, hindämmernd, Tac.: Ptolemaeus segnis admodum et cotidianā luxuriā ita marcens, ut etc., Iustin.: senex marcentibus annis, Sil.

    lateinisch-deutsches > marceo

  • 77 marcidus

    marcidus, a, um (marceo), I) welk, morsch, lilia, Ov.: aures, Plin.: domus, Sen. rhet.: asseres, Vitr. – II) übtr., matt, träge, entkräftet, entnervt, vom Schwelgen, Schlafen, sol, Poëta b. Diom. – marcidus vino et somno, Sen. rhet.: somno aut libidinosis vigiliis marcidus, Tac.: alii principes marcidi somno, alii pervigiles et insomnes, Plin. pan.: senectus, Val. Max.: oculi libidine marcidi, verbuhlte, Apul.

    lateinisch-deutsches > marcidus

  • 78 nepotor

    nepōtor, ārī (nepos), verschwenderisch sein, verschwenden, schwelgen, Tert. apol. 46 extr. – bildl., veto liberalitatem nepotari, Sen. de ben. 1, 15, 3.

    lateinisch-deutsches > nepotor

  • 79 ausgelassen

    ausgelassen, impotens (der seiner in etwas nicht Herr ist, od. worin man seiner nicht Herr ist). – immoderatus (ohne Maß u. Ziel, übertrieben; beide v. Pers. u. Lebl.). – dissolutus (der sich alles Zwanges entbunden hat, ungebunden, z. B. comitas). – intemperans (unmäßig). – effrenatus (zügellos). – lascivus. petulans (mutwillig, u. zwar lasc. spielend-, schalkhaft mutwillig, pet. frech mutw. [Ggstz. modestus]; alle diese v. Pers.). – ferox (sich wild gebärdend, v. Pers.). – effusus. profusus (das Maß überschreitend, maßlos, v. Lebl.). – au. vor Freude, impotens laetitiae; laetitiā od. gaudio exsultans: au. sein, lascivire (vor Mutwillen); luxuriari (in der Freude schwelgen); exsultare (v. Pers., vor Freude hüpfen u. springen, mit u. ohne den Zus. gaudio, laetitiā; aber auch von Bühnenstücken, in denen das Maß überschritten wird); in iocos effundi (sich in vielen Scherzen ergehen. ausgel. scherzen): ganz au. sein, in omnes ludos et in omnes iocos se resolvere: vor Freuden ganz au. sein, laetum esse omnibus laetitiis. – eine au. Freude, laetitia exsultans, gestiens, exsultans gestiensque, effusa, praeter modum elata: au. Heiterkeit, profusa hilaritas: au. Mutwille, Scherz, lascivia ioci: au. Art zu scherzen, profusum iocandi genus.Adv.intemperanter; effrenate; effuse; praeter modum (über das Maß). – au. lustig, nimis elatus laetitiā: au. mutwillig, effuse petulans: au. lachen, in cachinnos effundi.

    deutsch-lateinisches > ausgelassen

  • 80 Bücherschatz

    Bücherschatz, bibliotheca multorum nummorum (eine kostspielige Bibliothek). – bibliotheca egregia (eine auserlesene Bibliothek). – bibliotheca commode instructa libris (eine mit Büchern vortrefflich versehene Bibliothek). – in jmds. B. schwelgen, bibliothecā alcis pasci. Bücherschrank, armarium librorum. – foruli. loculamenta,n. pl. (Bücherfächer). – B. in einer Wand, armarium parieti in bibliothecae speciem insertum. Bücherstab, scāpus. Bücherstaub, charteus pulvis. Büchervorrat, ansehnlicher, bona librorum copia.Bücherweisheit; z. B. seine B. zu Markte tragen, ex commentariis sapere. Bücherwurm, tinea, quae in chartis creatur od: nascitur. – Uneig., v. Menschen, *helluo librorum. – ein wahrer B. sein, studiis od. libris immori; quasi helluari libris.

    deutsch-lateinisches > Bücherschatz

См. также в других словарях:

  • Schwelgen — Schwêlgen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als ein Neutrum, welches haben erfordert. Es bedeutet, 1) * eigentlich schlucken, hinunter schlingen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher aber im Schwed. svälja und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwelgen — schwelgen: Das altgerm., auch im Dt. früher starke Verb bedeutet eigentlich »‹ver›schlucken, schlingen« (so in mhd. swelgen, ahd. swelgan und heute noch in niederl. zwelgen, engl. to swallow, schwed. svälja). Es ist verwandt mit mhd. swalch,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwelgen — V. (Aufbaustufe) genussvoll essen und trinken Synonyme: genießen, schlemmen, sich genüsslich einverleiben Beispiel: Sie haben auf dem Fest die ganze Nacht geschwelgt. schwelgen V. (Aufbaustufe) geh.: ganz in etw. versunken sein und sich daran… …   Extremes Deutsch

  • schwelgen — Vsw (früher Vst.) std. stil. (8. Jh.), mhd. swelgen, swelhen, ahd. swelgan, swelahan, mndd. swelgen, swelligen, mndl. swelgen Stammwort. Aus g. * swelg a Vst. verschlingen , auch in anord. svelga, ae. swelgan. Falls die deutschen Nebenformen mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwelgen — und Gasten leert Keller und Kasten. – Gaal, 1264 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schwelgen — auf der Zunge zergehen lassen (umgangssprachlich); (genüsslich) essen (umgangssprachlich); schlemmen; (sich) wälzen; (sich) suhlen * * * schwel|gen [ ʃvɛlgn̩] <itr.; hat (geh.): 1. von gutem und in großer Menge vorhandenem Essen und Trinken… …   Universal-Lexikon

  • schwelgen — 1. genießen, sich gütlich tun, in Saus und Braus leben, konsumieren, prassen, schlemmen, zu sich nehmen; sich laben, nehmen, zusprechen; (geh.): [ein]nehmen, verspeisen; (geh. od. Fachspr.): verzehren; (ugs.): verdrücken, verputzen; (scherzh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwelgen — schwẹl·gen; schwelgte, hat geschwelgt; [Vi] 1 in etwas (Dat) schwelgen geschr; etwas Angenehmes bewusst und intensiv genießen <in Erinnerungen, in Gefühlen, in Wonne schwelgen> 2 mit Genuss viel essen und trinken: Wir haben auf der Party… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwelgen — schwẹl|gen ; in Erinnerungen schwelgen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schlemmen — schwelgen; auf der Zunge zergehen lassen (umgangssprachlich); (genüsslich) essen (umgangssprachlich) * * * schlem|men [ ʃlɛmən] <itr.; hat: (mit Genuss) gut und zugleich reichlich essen (und trinken): ein Restaurant, in dem man schlemmen kann; …   Universal-Lexikon

  • auf der Zunge zergehen lassen — schwelgen; (genüsslich) essen (umgangssprachlich); schlemmen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»