Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

schweigen+gebieten

  • 1 gebieten

    I vt əmr etmək; hökm vermək; məc. tələb etmək; Ruhe / Schweigen \gebieten sakitliyə çağırmaq; II vi (öber A) sərəncam vermək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > gebieten

  • 2 Schweigen [2]

    Schweigen, das, silentium (die Stille, wenn alles schweigt, das Stillschweigen). – taciturnitas (das Schweigen, die Verschwiegenheit, die natürliche od. aus Vorsatz). – litterarum intermissio (das briefliche Schweigen). – jmd. od. etwas zum Sch. bringen, alqm ad silentium compellere (jmd. dahin bringen, daß er schweigt); alqm elinguem reddere (jmd. sprachlos machen = verstummen machen, z.B. testem); alcis linguam retundere (jmd., der sich laut beklagt etc., verstummen machen); comprimere (übh. bändigen, verstummen machen, z.B. das Gewissen, conscientiam animi); confutare (eig. Einhalt tun, dämpfen, z.B. alcis audaciam; dann widerlegen, z.B. alcis argumenta); refutare (gänzlich zurücktreiben, zu Paaren treiben, gänzlich widerlegen, z.B. tribunos: u. maledicta); opprimere (gänzlich unterdrücken, z.B. alcis querelas). – Sch. beobachten, silere; silentium tenere od. obtinere: ein anhaltendes Sch. beobachten, diuturno uti silentio: Sch. beobachten über etwas, s. schweigen (über etwas): das Sch. brechen, silentium rumpere. – jmdm. oder sich Sch. auferlegen, ori alcis od. sibi silentium imponere. – Sch. gebieten, silentium fieri iubere. silentium imperare, auch jmdm., alci (im allg.); audientiam facere (einem Redner Gehör verschaffen, v. Präko): mit der Hand, manu poscere od. facere silentium: bei Todesstrafe Sch. gebieten, vitae periculo silentium sancire: ste gebieten das tiefste Sch. über die Sache, rem summā ope taceri iubent: als Sch. eintrat, cum silentium esse coepit.

    deutsch-lateinisches > Schweigen [2]

  • 3 gebieten

    to compel; to be in command
    * * *
    ge|bie|ten [gə'biːtn] pret gebot [gə'boːt] ptp geboten [gə'boːtn] (geh)
    1. vt
    (= verlangen) to demand; (= befehlen) to command

    jdm etw gebíéten — to command sb to do sth

    der Ernst der Lage gebietet sofortiges Handelnthe seriousness of the situation demands immediate action

    See:
    2. vi
    1) (liter = herrschen) to have command (
    über +acc over)

    über ein Land/Volk gebíéten — to have dominion over a country/nation

    2)

    (geh: = verfügen) gebíéten (über Geld etc)to have sth at one's disposal; über Wissen etc to have sth at one's command

    See:
    auch geboten
    * * *
    ge·bie·ten *
    [gəˈbi:tn̩]
    irreg (geh)
    I. vt
    [jdm] etw \gebieten to command [or order] [sb] to do sth
    Einhalt \gebieten to put an end to [or stop] sth
    etw \gebieten to demand sth
    der Anstand/die Situation gebietet es decency/the situation demands it
    es ist Vorsicht geboten care must be taken
    II. vi
    über jdn/etw \gebieten to have control over sb/sth liter, to have dominion over sb/sth
    über etw akk \gebieten to have sth at one's disposal
    über Geldmittel \gebieten to have financial resources at one's disposal
    über Wissen \gebieten to have knowledge at one's command
    * * *
    1.
    (geh.) unregelmäßiges transitives Verb
    1) command; order

    jemandem gebieten, etwas zu tun — command or order somebody to do something

    eine Respekt gebietende Persönlichkeit — a figure who commands/commanded respect

    2) (erfordern) demand; bid; s. auch Einhalt
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    über etwas (Akk.) gebieten — command something; have command over something

    über ein Land gebietenhold sway over a country

    * * *
    gebieten; gebietet, gebot, hat geboten; geh
    A. v/t
    1. (erfordern) require, call for; (Achtung, Ehrfurcht) command;
    die Vernunft gebietet (uns) zu (+inf) reason demands (of us) that we …
    2.
    jemandem gebieten, etwas zu tun order ( anweisen: instruct) sb to do sth;
    er gebot ihnen Einhalt/Schweigen he ordered them to stop/to be quiet
    B. v/i:
    gebieten über (+akk) (etwas) control; (auch jemanden) hold sway over; (herrschen über) rule (over), govern; (verfügen über) have at one’s disposal ( oder command); geboten
    * * *
    1.
    (geh.) unregelmäßiges transitives Verb
    1) command; order

    jemandem gebieten, etwas zu tun — command or order somebody to do something

    eine Respekt gebietende Persönlichkeit — a figure who commands/commanded respect

    2) (erfordern) demand; bid; s. auch Einhalt
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    über etwas (Akk.) gebieten — command something; have command over something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gebieten

  • 4 gebieten;

    gebietet, gebot, hat geboten; geh.
    I v/t
    1. (erfordern) require, call for; (Achtung, Ehrfurcht) command; die Vernunft gebietet ( uns) zu (+ Inf.) reason demands (of us) that we...
    2. jemandem gebieten, etw. zu tun order ( anweisen: instruct) s.o. to do s.th.; er gebot ihnen Einhalt / Schweigen he ordered them to stop / to be quiet
    II v/i: gebieten über (+ Akk) (etw.) control; (auch jemanden) hold sway over; (herrschen über) rule (over), govern; (verfügen über) have at one’s disposal ( oder command); geboten

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gebieten;

  • 5 Ruhe

    Ruhe, I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit: quies (äußerliche Ruhe übh.; dah. auch = Neutralität). – requies (das Ausruhen von Anstrengungen, die Mast, Erholung). – otium (die Ruhe von aller Tätigkeit nach außen; dah. von Privatpers. = Muße von Berufsgeschäften; in bezug auf den Staat = Ruhe im Lande, Friede). – otiosa vita (ein Leben ohne Berufsgeschäfte). – pax (der Friede). – silentium (das Stillschweigen). – die R. des Meeres, tranquillitas maris. – R. finden, conquiescere, in etw., in alqa re; acquiescere, durch oder bei etw., alqāre od. in alqa re. – R. vor jmd. haben, otium habere ab alqo (auch ab hoste): keine R. haben, semper agere aliquid atque moliri: keine R. bei Tag u. Nacht haben, dies noctesque festinare. – R. halten, quiescere (ruhig-, dah. auch neutral bleiben); silere. tacere (schweigen, w. s.): keine R. halten können, quiescere nescire; tacere nescire (nicht zu schweigen verstehen): laß mich in R., omitte me! mitte me!: jmd. nicht in R., jmdm. keine R. lassen, alqm semper lacessere (jmd. immer beunruhigen, befehden); alqm quiescere od. conquiescere non pati (jmd. nicht ausruhen lassen); alqm exercere (jmd. in Trab setzen; dann übtr., von Lebl., jmd. plagen, z.B. animos hominum): jmd. wegen etwas, alqm urgere de alqa re (nicht von etwas abgehen); alqm precibus fatigare, ut etc. (jmdm. mit Bitten hart zusetzen, daß etc.): in R. u. Frieden leben, in otio et pace vivere (im allg.); mirā concordiā vivere (von zwei Eheleuten): mit jmd., concorditer vivere cum alqo: die öffentliche R. stören, tumultum inicere civitati: jmds. R. (Schlaf) stören, alcis quietem turbare. – R. gebieten, silentium imperare: nach langer Anstrengung der Ruhe pflegen, ex diuturno labore quieti se dare: sich zur R. begeben, ire ad quietem. tradere se quieti (im allg.); dormitum oder cubitum ire (schlafen gehen): sich wohin zur R. begeben, dormitum alqo se conferre: zur R. eingehen (bildl. = sterben), acquiescere; esse desinere: zur ewigen [1983] R. eingehen, somno consopiri sempiterno: sich zur R. setzen (von den Geschäften zurückziehen), in otium se conferre (im allg.); a negotiis publicis se removere (sich aus dem Staatsdienst zurückziehen). – II) der Zustand, in dem jmd. ohne Gemütsbewegung ist: tranquillitas animi, im Zshg. auch bl. tranquillitas. animus tranquillus (ruhige Stimmung). – aequitas animi, im Zshg. auch bl. aequitas. animus aequus (Gelassenheit). – die Gemüter sind noch nicht zur R. gekommen, mentes nondum resederunt.

    deutsch-lateinisches > Ruhe

  • 6 walten

    1) gebieten, herrschen госпо́дствовать, вла́ствовать. v. Hausfrau, -herrn хозя́йничать. v. Hausfrau auch быть хозя́йкой. v. Hausherrn auch быть хозя́ином. schalten und walten хозя́йничать | walten вла́ствование. das walten der Natur власть f приро́ды
    2) das bestimmende Charakteristikum sein: v. Stille, Schweigen, Heiterkeit, Brüderlichkeit цари́ть
    3) sich auswirken де́йствовать
    4) etw. walten lassen проявля́ть /-яви́ть что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > walten

См. также в других словарях:

  • Schweigen — Dann ist Schweigen im Walde: darauf erfolgt keine Antwort; es entsteht bei einem Gespräch ratlose Stille. Vergleiche die Redensart ›Ein ⇨ Engel geht durchs Zimmer‹. Die Wndg. soll auf dem gleichnamigen Gemälde von Amold Böcklin beruhen; sie ist… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schweigen — Dann ist Schweigen im Walde: darauf erfolgt keine Antwort; es entsteht bei einem Gespräch ratlose Stille. Vergleiche die Redensart ›Ein ⇨ Engel geht durchs Zimmer‹. Die Wndg. soll auf dem gleichnamigen Gemälde von Amold Böcklin beruhen; sie ist… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • gebieten — voraussetzen; bedürfen; benötigen; bedingen; erfordern * * * ge|bie|ten [gə bi:tn̩], gebot, geboten <itr.; hat (geh.): als eine Art Befehl äußern, verlangen: seine Hand gebot den anderen, stillzuschweigen; mach es, wie es der Augenblick… …   Universal-Lexikon

  • Das Schweigen (Gertrud von le Fort) — Das Schweigen ist eine Erzählung, die Gertrud von le Fort kurz vor ihrem 90. Geburtstag[1] vollendete und die 1967 in der Arche in Zürich erschien.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form 3 Re …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schweigen brechen — Isr. Sperranlage (Stand: Juli 2006) Schovrim Schtika (hebräisch שוברים שתיקה , deutsch Das Schweigen brechen, Schreibung oft auch in Anlehnung an die englische Umschrift Shovrim Shtika; der Name ist zugleich ein Anklang an ein verbreitetes… …   Deutsch Wikipedia

  • Finger — Durch die Finger sehen: Nachsicht üben, milde urteilen, eigentlich: nicht mit vollem Blick hinsehen. Diese Wendung, die früher wohl von der entsprechenden Handgebärde begleitet wurde, hat im heutigen Sprachgebrauch viel von ihrer einstigen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwatzhaft — * Er ist schwatzhaft wie ein Barbier. Die Schwatzhaftigkeit der Barbiere ist zum Sprichwort geworden. Jeder wird wissen, dass man ihnen dadurch nicht Unrecht thut. Die Sache hat ihren natürlichen Grund; man kann ihnen nicht Schweigen gebieten,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli — Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war Papst von 1939 bis 1958. Da in seine Amtszeit der Holocaust fiel, ist seine Haltung dazu bis heute Thema… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenio Pacelli — Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war Papst von 1939 bis 1958. Da in seine Amtszeit der Holocaust fiel, ist seine Haltung dazu bis heute Thema… …   Deutsch Wikipedia

  • Papst Pius XII. — Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war Papst von 1939 bis 1958. Da in seine Amtszeit der Holocaust fiel, ist seine Haltung dazu bis heute Thema… …   Deutsch Wikipedia

  • Pius XII. — Pius XII. Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war von 1939 bis 1958 Papst der römisch katholischen Kirche. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»