Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

schritt

  • 1 Schritt

    Schritt, I) eig. u. bildl.: gradus. gressus (das Schreiten, der Gang). – vestigium (die durch den Schritt zurückgelassene Fußtapfe). – factum (bildl., die Tat, zu der man geschritten ist, s. Liv. 22, 23, 5). – der erste Sch. zu etw. (bildl.), initium, principium alcis rei (der Anfang, w. vgl.). – einen Sch. tun, gradum facere (eig.; u. bildl. = den ersten Schritt tun): ich werde für mich Schritte tun (bildl.), agam per me ipse et moliar: keinen Sch. aus dem Hause tun, domo pedem non efferre: einen gefährlichen Sch. tun (bildl.), se in casum dare: unbesonnene Schritte tun (bildl), temere od. inconsiderate agere: den ersten Sch. zu etwas tun (bildl.), initium facere alcis rei; alqd facere coepisse; in alqd ingredi (z.B. in bellum): mit jedem Sch., den ich vorwärts tue, quicquid progredior (bildl.): keinen Sch. vorwärts tun, nihil progredi (bildl.). – große Schritte machen, magnos facere gradus: mit starkem Sch. herannahen (sich nähern), adventare (auch bildl. v. Alter): mit festem Sch. einhergehen, certo gradu incedere: mit festem Sch. zum Tode gehen, ire ad mortem certo gradu: jmdm. auf allen Schritten und Tritten folgen, nachfolgen, keinen Sch. von jmd. weichen, sequi alqm, quoquo eat; ne vestigio quidem abire ab alqo; non pede, quod aiunt, uno ab alqo abscedere: bei jedem Sch. stehen bleiben, ad singula vestigia resistere: sich von jmd. zu diesem Sch. haben verleiten lassen, impulsu [2071] alcis eo progressum esse: sich zu ungerechten Schritten verleiten lassen, ad res iniustas impelli: gleichen Sch. halten, aequaliter ambulare (eig., im allg.); incedendi ordinem servare (eig., v. Soldaten); pariter ire (bildl., gleichen Sch. gehen, v. Lebl., z.B. Graeca et Latina pariter ire debent): gleichen Sch. mit jmd. halten, alcisgradus od. cursum aequare. alqm gradu od. cursu aequare (eig.); parem esse alci (bildl., jmdm. gleich sein, z.B. im Briefschreiben). – die Schritte verdoppeln, gradum addere. – im mäßigen Sch. marschieren (v. Soldaten), leni gradu duci. – sich kaum einen Sch. entfernt haben aus etc., unum vix pedem promovisse alqo loco. – vor Schrecken einige Schritte zurücktreten, pavore regredi coepisse. – um wenige Schritte früher, paucis ante gradibus. – Schritt vor Schritt (schrittweise), gradatim. gradu (Sch. vor Sch. u. stufenweise); pedetentim (Fuß für Fuß, bildl. = bedächtig); minutatim (in einzelnen Absätzen, stückweise, z.B. cedere, se recipere). – II) übtr., als Längenmaß: passus.

    deutsch-lateinisches > Schritt

  • 2 schrittweise

    schrittweise, s. »Schritt vor Schritt« unter »Schritt no. I a. E.«

    deutsch-lateinisches > schrittweise

  • 3 beschleunigen

    beschleunigen, accelerare alqd (mit Schnelligkeit etwas zustande zu bringen suchen, sich mit etwas sputen). – maturare alqd od. mit folg. Infin. (etwas od. sich beeilen, um zeitig an das Ziel zu kommen). – properare mit folg. Infin. (eilen, um in möglichst kurzer Zeit einen Zweck zu erreichen, sich tummeln). – festinare mit folg. Infin. (haften, hastig vorwärts zu kommen suchen). – repraesentare alqd (etwas ohne Verzug, selbst vor der Zeit ausführen). – zu sehr b., praecipitare alqd (z. B. vindemiam). – seinen Schritt b., accelerare gradum; maturare gressum; gradum corripere, addere (seinen Schritt verkürzen, um schneller vom Flecke zu kommen). – seine Reise b., maturare od. accelerare iter; maturare iter pergere (Ggstz. tardius ire): seine Abreise b., maturare od. properare proficisci; mature proficisci (zeitig abreisen): seine Ankunft b., maturare venire; maturantem venire: seinen Untergang b., maturare sibi exitum. Beschleunigung, acceleratio; durch die Verba unter »beschleunigen«.

    deutsch-lateinisches > beschleunigen

  • 4 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 5 Geschwindschreiber

    Geschwindschreiber, notarius. Geschwindschritt, citatus od. citatior gradus (der beschleunigte Schritt). – plenus gradus (dervolle, starke Schritt).

    deutsch-lateinisches > Geschwindschreiber

  • 6 leise

    leise, I) nur wenig ins Gehör fallend: lenis: eine l. Stimme, vox lenis (eine sanfte); vox suppressa oder summissa (eine gedämpfte); vox exilis (eine dünne): ein l. Schritt, Gang, gradus suspensus (ein schwebender); tener et mollis incessus (ein nicht fest auftretender). [1586]Adv.leniter (im allg.). – summisse. summissā od. suppressā voce (mit gedämpfter Stimme, Ggstz. contentā od. magnā od. clarā voce, z.B. loqui, dicere). – suspenso gradu (mit schwebendem Schritt, z.B. ire). – tenero et molli incessu (leichten und unmännlichen Trittes, z.B. einherschreiten, auftreten, suspendĕre gradum). – sensim (übtr., allmählich, z.B. mentio primo sensim illata a tribunis, ut etc.). – l. reden, auch summittere vocem od. verba: nur l. reden, mussare. mussitare (nur murmeln); susurrare (zischeln): l. mit jmd. reden, ad aurem familiariter insusurrare: l. einander fragen, mussantes inter se rogitare. – l. auftreten (eig. u. übtr.), s. auftreten no. II, 1. – etwas l. andeuten, alqd leviter attingere; obscure iacĕre alqd (eine dunkle Andeutung über etw. fallen lassen). – II) fähig, auch den schwächsten Laut zuvernehmen, z.B. ein l. Gehör, auditus sollers; auch wohl aures acutae: l. hören, acute audire: ein l. Schlaf, somnus levis: l. schla. sen, *leviter dormire.

    deutsch-lateinisches > leise

  • 7 schreiten

    schreiten, gradi (mit gleichmäßigem und kräftigem Schritt gehen, z.B. zum Richtplatz, ad mortem). – vadere (mit raschem Schritt u. wohlgemut gehen, z.B. in proelium). – vorwärts, weiter sch., progredi (fortschreiten, auch in der Rede); pergere (auf seinem Wege fortgehen, nicht stehen bleiben, auch in der Rede): gut darauf los sch., recte ambulare; gradum addere od. corripere (schneller gehen, wenn man vorher langsam ging). – über etwas sch., transire od. superare alqd (z.B. limen). – zu etwas sch. (bildt.), progredi ad alqd (fortschreiten zu etwas); aggredi alqd od. ad alqd (übh. sich an etwas machen, etwas beginnen); descendere ad alqd (sich endlich zu etwas verstehen). – zum Werke sch. rem propositam aggredi: zur Sache sch., rem aggredi; ad rem accedere: zum Äußersten sch., ad extrema descendere: zu harten Maßregeln sch. bei jmd., severitatem adhibere in alqo. Schreiten, das, gressus.

    deutsch-lateinisches > schreiten

  • 8 stufenweise

    stufenweise, gradatim. gradibus. per gradus (Stufe für Stufe, d. i. nach u. nach, z.B. zu etw. gelangen, wie in der Rede, venire, pervenire ad alqd). – pedetentim (Schritt für Schritt, d. i. allmählich, z.B. mutationem facere alcisrei).

    deutsch-lateinisches > stufenweise

  • 9 Paß [1]

    1. Paß, der, I) gewisser Schritt des Pferdes: gradus tolutilis. – einen P. gehen, haben, tolutim incedere. – II) Weg, Durchgang, bes. enger: aditus (Zugang übh.). – transitus (Durchgang). – angustiae locorum, auch bl. angustiae (die engen, schmalen Stellen in Gebirgsgegenden, Hohlwege etc.). – fauces (der enge Ein- u. Ausgang, der Engpaß, insofern er in eine geräumigere Gegend führt). – transitus saltus (Durchgang durch eine waldige Gebirgsschlucht). – fauces saltus (der enge Ein- u. Ausgang durch eine waldige Gebirgsschlucht). – angustus saltus (enger waldiger Gebirgspaß). – saltus (waldige Gebirgsschlucht übh., z.B. bei Thermopylä, Thermopylarum). – die kaudinischen Pässe, furculae od. furcae Caudinae: jmdm. den P. öffnen, alci aditum aperire od. patefacere: jmdm. den P. abschneiden, alqm aditu intercludere. – III) Freibrief zur ungehinderten Fortsetzung seines Weges: syngrăphus.

    deutsch-lateinisches > Paß [1]

  • 10 Eilmarsch

    Eilmarsch, iter magnum (großer Marsch). – iter continens (ununterbrochener Marsch). – im Ei. aufbrechen, citato agmine iter ingredi: Eilmärsche machen, iter maturare: in (Tag u. Nacht fortgesetzten) Eilmärschen wohin ziehen, alqo magnis (diurnis nocturnisque) itineribus contendere: das Heer zieht in Eilmärschen, raptim agitur agmen. Eilschritt, citatus gradus. Vgl. »Sturm. schritt«.

    deutsch-lateinisches > Eilmarsch

  • 11 entschließen, sich

    entschließen, sich, statuere, constituere, decernere, zu etwas, alqd, od. mit Infin. (festsetzen, sich bestimmen). – consilium capere mit Infin. od. mit Genet. des Gerund. (den [761] Entschluß fassen). – inducere animum od. in animum mit Infin. od. mit ut u. Konj. (es über sich gewinnen, sich fest vornehmen). – ase od. ab animo impetrare, ut od. ne etc. (es von sich erlangen). – descendere ad alqd (sich, wenn auch ungern, auf etwas einlassen; vgl. timide et pedetentim istuc descendere, sich schwer zu. diesem Schritt entschl.). – ich habe mich ungern, nicht ungern entschlossen zu etc., invitus feci, non invitus feci, ut etc. – ich bin fest entschlossen, stat mihi sententia: ich bin fest dazu entschlossen, fixum mihi istud ac deliberatum: ich bin fest entschlossen (es ist mein fester Entschluß), zu etc., certum estmihi consilium; certa res est; certum est (mihi); certum est deliberatumque; certum atque decretum est; destinatum od. obstinatum est mihi; mihi fixum ac deliberatum est; stat mihi (sententia); statutum habeo cum animo et deliberatum; alle mit folg. Infin. – entschlossen zu etc., durch das Partiz. Fut. Akt., z.B. entschl. zu sterben, moriturus; periturus. – fest entschlossen zu etc., obstinatus mit Infin. (z.B. mori). – sich zu nichts e. (zu keinem festen Entschluß gelangen) können, animi od. animo pendēre; varie od. in diversas partes distrahi; certum consilium capere non posse; certa aliqua in sententia consistere non posse; haereo, quid faciam; in incerto habeo, quidnam consilii capiam; non satis mihi constat, quid agam: sich nicht e. können, zu etc., ab animo impetrare non posse, ut etc.

    deutsch-lateinisches > entschließen, sich

  • 12 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 13 langsam

    langsam, tardus (langsam sich bewegend, langsam kommend, langsam wirkend, u. in bezug auf den Geist, langsam denkend, -begreifend, Ggstz. celer, velox). – lentus (mit Weile verfahrend, bedächtig, Ggstz. citus, celer; auch = langsam wirkend, z.B. venenum). – segnis (schläfrig, nämlich verfahrend oder betrieben, Ggstz. promptus; alle diese v. Personen und Dingen). – piger (faul, der nicht Luft hat, sich zu bewegen). – lenis (sanft u. daher langsam fließend, z.B. lenes cursus amnium [Ggstz. torrentes rapidique]: u. sanft u. daher langsam wirkend, z.B. lenibus venenis uti). – longinquus (lange dauernd, dah. uns langsam verstreichend, z.B. noctes). – serus (was der Zeit nach zu spät eintritt). – der l. Lauf eines Flusses, fluminis lenitas (als Lob); segnis fluminis cursus (als Tadel). – l. in Geschäften, tardus in rebus gerendis: l. im Briefschreiben sein, cessatorem esse in litteris: l. im Lernen, tardus ad discendum od. indiscendo; lentus in discendo: l. von Begriffen, tardus: ingenio tardo: ein l. Kopf, ingenium tardum, auch (in bezug auf das Lernen) mit dem Zus. ad discendum. – die Bewegung der Sterne wird bald schneller, bald langsamer, stellarum motus tum incitantur tum retardantur.Adv.tarde. lente (auch in bezug auf den Geist). – tardo pede. tardo gradu. tardo passu (mit langsamem Schritt). – leniter (sanft u. daher langsam, z.B. handeln. fließen). – paulatim. pedetentim. sensim (allmählich, s. d.); verb. lente et paulatim. – segniter (schläfrig, nur in bezug auf den Geist). – diu (lange Zeit, in Verbindungen wie: diu [1543] mori, perire u. dgl.). – l. gehen, tarde ire od. ingredi. tardo pede oder gradu incedere. lente incedere (l. marschieren, von Menschen und Tieren); tarde moveri (sich langsam bewegen, v. Dingen, z.B. von einer Maschine etc.); lente od. (als Lob) leniter fluere (l. fließen, von einem Flusse); tardius procedere (l. vonstatten gehen, von Unternehmungen etc.): l. zu Werke gehen bei jmds. Rettung, tardius servare alqm.

    deutsch-lateinisches > langsam

  • 14 nachfolgen

    nachfolgen, I) eig., s. folgen no. I. – etwas n. lassen. alqd addere od. subicere. – II) uneig.: a) der Zeit nach folgen: alcis aetati succedere. – bes. im Amte, in der Regierung folgen, succedere alci od. in alcis locum – die nachfolgenden Fürsten, post eum principes. b) in der Kunst etc. folgen: vestigiis alcis ingredi od. insistere. vestigia alcis premere (in jmds. Fußtapfen treten). – alqm imitari (übh. nachahmen). – jmdm. gleichsam auf Schritt u. Tritt n., omnibus alcis vestigiis insistere.

    deutsch-lateinisches > nachfolgen

  • 15 ordentlich

    ordentlich, I) im Gegensatz zu unordentlich. a) geordnet, der Ordnung gemäß, bes. v. Dingen: compositus. dispositus (gehörig geordnet, wohl eingerichtet, z.B. pugna comp.: u. vita disp) – discri j. tus (bestimmt geordnet) [1837] - man schritt zur o. Stimmensammlung, ordine consuli coeptum est. Adv.composite; disposite; discripte; ordine; ordinatim. – etwas o. erzählen, alqd ordine narrare: o. einrichten, alqd componere (z.B. rem publicam); alqd digerere (z.B. bibliothecam): o. marschieren, compositos instructosque procedere. – b) die Ordnung liebend, von Pers.: diligens (sorgsam, auf. Ordnung sehend übh.). – attentus ad rem (wirtschaftlich). – frugi (für das in der guten Prosa im Positiv ungebr. frugalis, brauchbar, nicht liederlich, Ggstz. nequam, bes. v. Sklaven). – sobrius (nüchtern, mäßig lebend); verb. frugi ac sobrius. – ein o. Haushalter, Wirt sein, attentum esse ad rem (Ggstz. rem familiarem neglegere, d. i. kein o. Haush. sein). – Adv.diligenter; frugaliter; sobrie. – o. leben (ein o. Leben führen), frugaliter od. sobrie vivere. – II) gesetzmäßig, gehörig: iustus (im allg., z.B. pugna, victoria: u. matrimonium, nuptiae). legitimus (gesetzmäßig, z.B. numerus: u. matrimonium: u. nuptiae). – verus (wirklich). – perfectus (vollkommen; beide z.B. orator, s. Cic. de or. 3, 80). – in o. Ehe gezeugt, s. ehelich: o. Einkünfte, status reditus: eine o. Mahlzeit, cena recta; auch bl. cena: eine o. Mahlzeit halten, cenare.

    deutsch-lateinisches > ordentlich

  • 16 passiv [2]

    passiv; z.B. pass. Verhalten, quies: sich pass. verhalten. nihil agere (nichts tun); nihil progredi (keinen Schritt vorwärts tun); exspectare fortunam (das Schicksal abwarten); quiescere quietum esse (sich ruhig verhalten, bes. neutral bleiben): sich bei etwas pass. verhalten, alqd fieri pati.

    deutsch-lateinisches > passiv [2]

  • 17 rühren

    rühren, I) eig.: 1) im allg.: movere; commovere. – weder Hand noch Fuß rühren können (v. Gelähmten), omnibus membris captum esse.sich r., se movere od. commovere: manus movere (die Hände r.): sich nicht r., quiescere (ruhen, Ruhe halten); nihil movere [1986]( nichts unternehmen); nihil progredi (keinen Schritt vorwärts tun, auch bildl. ): sich nicht von der Stelle r., loco se non movere. – 2) insbes. berühren, schlagen: tangere. – die Saiten r., chordas percurrere: vom Blitz gerührt werden, de caelo tangi. – II) uneig.: commovere. permovere (im allg.). – tangere (Eindruck machen auf jmd., alqm, od. auf jmds. Gemüt, alcis animum). – alcis misericordiam concitare (jmds. Mitleid rege machen). – alcis mentem miseratione permovere (jmds. Sinn durch Mitleidserregung bewegen, z.B. vom Redner, Richter). – dein Brief rührte mich so, daß etc., litterae tuae sic me affecerunt, ut etc.: sie wurden so gerührt, daß etc., eorum animi ita affecti sunt, ut etc. – es rührt mich etwas wenig, modice me tangit alqd: es rührt mich etwas gar nicht, ich lasse mich durch od. von etwas nicht rühren. non commoveor de alqa re (ich werde nicht bewegt wegen etc.); repudio alqd (ich verschmähe etw., z.B. alcis preces); non laboro de alqa re (ich lasse mir keine grauen Haare um etwas wachsen, z.B. de alcis morte): lebhaft, innig gerührt wer den, vehementius commoveri. – sich rühren lassen, commoveri (z.B. misericordiā).

    deutsch-lateinisches > rühren

  • 18 sicher

    sicher, I) gefahrlos: tutus (im allg.). – periculi expers. periculo vacuus (der Gefahr ledig, [2125] ersteres v. Pers., letzteres v. Dingen). – incolumis (in Hinsicht auf Leben und bürgerliche Existenz nicht gefährdet, von Pers.). – salvus (im Fortbestehen gesichert). – pacatus (in friedlichen Zustand versetzt, v. Orten, Gegenden). – vor od. gegen jmd., vor od. gegen etwas sicher, tutus ab alqo, ab alqa re, selten ad oder adversus alqd. Adv.tuto; tute. – im Sichern (in Sicherheit) sein, s. Sicherheit: seines Lebens nicht s. sein, in vitae periculo versari: wo s. sein, sich s. aufhalten, tute esse in alqo loco: er ist in seinem eigenen Hause gar nicht s., nihil ei intra suos parietes tutum est: sich kaum in seinem eigenen Hause s. wissen, domesticis parietibus se vix tueri: es ist hier nicht s., non tutus est hic locus. – s. machen, tutum reddere od. praestare (z.B. mare a latronibus od. praedonibus); jmd. s. stellen, tutum praestare alqm (z.B. ab iniuria): etwas s. stellen, in tuto collocare alqd; alqd tutari (decken, bewahren, vor etc., ab alqa re): s. gestellt sein, tutum esse: s. gehen, tutam rationem sequi. – II) keine Gefahr fürchtend: securus (sicher, sorglos auch da, wo man fürchten sollte). – incautus (unvorsichtig). – s. sein wegen etwas, securum esse de alqa re; alqd non timere (etwas nicht fürchten). – Adv.secure parum caute (unvorsichtig). – III) nicht fehlend, gewiß etc.: certus (z.B. manus: u. telum, sicher treffendes): und vectigalia, sicher eingehende). – fidus (zuverlässig, z.B. amicus: u. promissum). – ein s. Auge, einen s. Blick haben, certā acie luminum uti: einen s. Schritt, Gang haben, certo gradu incedere: eine s. Nachricht, certus oderverus nuntius: ich habe die s. Nachricht von etwas, compertum habeo de alqa re: ein s. Gewährsmann, auctor bonus od. locuples. Adv.certo (gewiß, w. s.). – recte (gehörig. z.B. alci credere: u. recte dare [anvertrauen] alci litteras). – nicht s. angeben können, affirmare non posse: bei etwas s. gehen, caute agere in alqa re: das wird s. geschehen, non dubium est, quin hoc fiat.

    deutsch-lateinisches > sicher

  • 19 spazieren

    spazieren, spatiari (mit gemessenem Schritt einherschreiten, an oder in einem Orte, in alqo loco). – ambulare. deambulare (lustwandeln, deamb., bis man genug hat, an od. auf einem Orte, in alqo loco). – inambulare (innerhalb eines Raums lustwandeln, an oder in einem Orte, in alqo loco). – neben od. längs einem [2164] Orte hin sp., obambulare alci loco: vor einem Ortehin sp., inambulare od. obambulare ante alqm locum: vor jmd. hin sp., praeter alcis os obambulare. – sp. gehen, ire od. abire ambulatum od. deambulatum (sich wegbegeben, um zu spazieren); ambulationem conficere, an od. in einem Orte, in alqo loco (einen Spaziergang machen, vollenden); delectationis causā ambulare (zum Vergnügen auf und ab wandeln, v. Genesenden etc.); ist es = »spazieren« übh., s. oben die Verba. – sp. fahren, reiten. sich tragen lassen, vehiculo od. carpento, equo, lecticā gestari od. vectari (der Bewegung wegen, z.B. per urbem, extra urbem): aufs Land sp. gehen, fahren, reiten, rus excurrere. Spazieren, das, ambulatio; deambulatio; inambulatio.

    deutsch-lateinisches > spazieren

  • 20 spornstreichs

    spornstreichs, citato equo oder (v. mehreren) citatis equis. – stärker, admisso equo oder (v. mehreren) admissis equis (beide von Reitern). – pl eno gradu (mit vollem Schritt, von [2174] Fußsoldaten). – propere. properanter (übh. eilends, w. vgl.).

    deutsch-lateinisches > spornstreichs

См. также в других словарях:

  • Schritt — Schritt, das Vorwärtssetzen eines Fußes beim Gehen (s. d.). Ein freier, geräumiger Schritt, der bei möglichst geringem Kräfteaufwand auf lange Strecken ausgeführt werden kann, ist militärisch von hoher Bedeutung. Länge und Zeitdauer des Schrittes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schritt — bezeichnet: eine elementare Bewegungsphase des Gehens bei Mensch und Tier, siehe Gehen eine alte Maßeinheit in der Länge eines menschlichen Schrittes, siehe Schritt (Einheit) eine Geschwindigkeitsbeschreibung für einen Fußgeher,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schritt — Schritt: Die altgerm. Substantivbildung zu dem unter ↑ schreiten behandelten Verb lautet mhd. schrit, ahd. scrit »Schritt«, niederl. schrede »Schritt«, aengl. scriđe »Lauf«, aisl. skriđr »Lauf« (beachte aengl. scrid »Wagen, Sänfte«). Das dt. Wort …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schritt — Schritt, 1) das Fortsetzen der Füße beim langsamen Gehen; 2) bei Pferden die gewöhnliche langsame Art der Bewegung, wo sie immer nur einen Fuß auf einmal emporheben, s.u. Reitkunst III. A) a); 3) das Ausschreiten eines Fußes im gewöhnlichen Gange …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schritt — Schritt. Der militär. S. hat in Deutschland 80, in Österreich 75 cm Länge; von der Infanterie werden im gewöhnlichen Marsch 114 S., im beschleunigten 120 S. in der Minute, im Lauf S. 1 km in 7 Minuten zurückgelegt. Zur Einübung des militär. S.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schritt — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • treten • Maßnahme • Stufe Bsp.: • Das Baby machte heute seine ersten Schritte. • Wir müssen Maßnahmen ergreifen, um das Verbrechen zu bekämpfen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schritt — 1. All Schritt und Tritt zu deiner Ehr geschiht von mir, mein Gott und Herr. Inschrift an einer Kapelle im Hallthal. 2. Auch wer einen festen Schritt hat, kann stolpern. 3. Bei jedem Schritt folgt sein Unglück mit. Sein Unstern verfolgt ihn in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schritt — Schrịtt der; (e)s, e; 1 die Bewegung, mit der man beim Gehen oder Laufen einen Fuß hebt und meist vor den anderen setzt <ein kleiner, langer, schneller Schritt; einen Schritt nach vorn, nach hinten, zur Seite machen; einen Schritt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schritt — Er macht Schritte wie der Breslauer Tod: er macht ungeheuer große Schritte. Die Redensart bewahrt die Erinnerung an eine gräßliche Erscheinung vor Ausbruch der Pest, von der schlesische Sagen berichten: um Mitternacht sei der Tod als ungeheuer… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schritt — Schrittgeschwindigkeit; Schritttempo; Hosenschritt; Abschnitt; Phase; Stufe; Intimbereich; Genitalien; Scham; Weichteile (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Schritt — Schrịtt , der; [e]s, e; 5 Schritt weit; Schritt für Schritt; auf Schritt und Tritt; Schritt fahren, Schritt halten …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»