Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

schon)+ein

  • 61 Weiberheld

    m бабник, сердцеед. Er ist schon ein Sechziger, aber noch ein großer Weiberheld.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Weiberheld

  • 62 Würstchen

    n -s, -
    a) жалкий, несчастный человек. Er ist schon ein armes Würstchen. Erst stirbt seine Mutter, und jetzt ist noch sein Vater schwer verunglückt.
    Bald wird er keine Freunde mehr haben, das arme Würstchen,
    б) мелкая сошка, пешка, мелюзга, не велика птица. Du bist der Boß und ich nur ein kleines Würstchen, das nach deiner Pfeife tanzen muß.
    Die Folgen der Teuerungen haben die armen Würstchen zu tragen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Würstchen

  • 63 irre

    a
    1) безумный, сумасшедший

    ein írrer Blick — безумный взгляд

    2) мед уст сумасшедший, помешанный

    írre wérden — помешаться

    3) фам странный, непонятный, непредсказуемый

    írre Réden führen — говорить что-л бессвязное / нести вздор

    Er ist schon ein írrer Typ! — Он просто безумец!

    4) фам безумный, ужасный

    eine írre Hítze — ужасная жара

    Универсальный немецко-русский словарь > irre

  • 64 Semester

    Semester n -s, = семе́стр, уче́бное полуго́дие
    er ist schon ein hohes [ein altes] Semester он уже́ старшеку́рсник [давно́ у́чится]; он "ве́чный студе́нт"; шутл. он уже́ немолодо́й [в года́х]
    Studenten der höheren Semester студе́нты ста́рших ку́рсов
    er hat fünf Semester (hinter sich) он у́чится (в ву́зе) два с полови́ной го́да
    er steht im achten Semester он зака́нчивает четвё́ртый курс

    Allgemeines Lexikon > Semester

  • 65 Achtziger

    I.
    1) der Achtziger Mann восьмидесятиле́тний стари́к, стари́к восьми́десяти [ über 80 восьми́десяти с ли́шним] лет. jd. ist (schon) ein Achtziger кому́-н. (уже́) (перевали́ло) за во́семьдесят. jd. ist ein hoher Achtziger кому́-н. далеко́ за во́семьдесят <под девяно́сто>
    2) der Achtziger Wein вино́ (с) восьмидеся́того го́да
    3) der Achtziger Bus восьмидеся́тый но́мер <авто́бус>

    II.
    die Achtziger девя́тый деся́ток. jd. ist Anfang [Mitte/Ende] der Achtziger кому́-н. за во́семьдесят <во́семьдесят с ли́шним> [о́коло восьми́десяти пяти́/под девяно́сто] (лет). jd. ist in den Achtzigern [hoch in den Achtzigern] кому́-н. перевали́ло [далеко́] за во́семьдесят

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Achtziger

  • 66 auspellen

    vtlvr фам. раздевать (ся). Ehe ich mich ausgepellt habe, vergeht einige Zeit.
    Jetzt will ich erst die Kinder auspellen.
    Der Doktor wollte eine Röntgenaufnahme machen, und Meyer mußte sich auspellen.
    Während sich seine Frau noch auspellte, schlief er schon ein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > auspellen

  • 67 Bunker

    m -s, = солд. "губа"
    тюрьма. Er hat drei Tage Bunker gekriegt.
    Der sitzt schon ein paar Jährchen im Bunker.
    Bis wir den nächsten Hafen anlaufen, sperren wir den Mörder auf alle Fälle in den Bunker.
    Stiehlst du weiter, kommst [fliegst] du in den Bunker.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bunker

  • 68 Dreckschleuder

    / фам. рот, "плевательница", трепло. An jedem hast du was auszusetzen! Stell doch deine Dreckschleuder ab!
    Sie ist furchtbar ordinär und hat eine solche Dreckschleuder, daß sie schon ein paarmal verklagt worden ist.
    Fühlst du dich durch seine Dreckschleuder getroffen? Er hat es nicht böse gemeint.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dreckschleuder

  • 69 einrichten

    1. vt вводить в курс дела. Ich soll den neuen Kollegen einrichten, bald arbeitet er sich schon ein.
    2.: du kannst dich hier häuslich einrichten располагайся как дома.
    3.: sich auf etw./jmdn. einrichten настраиваться на что-л., приготовиться к чему-л.
    sich auf Regen, auf einen langen Winter einrichten
    Bitte sagen Sie es mir vorher, damit ich mich darauf einrichten kann.
    Ich hatte mich nicht auf einen längeren Besuch bei dir eingerichtet.
    Kannst du dich heute auf einen Theaterbesuch einrichten?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einrichten

  • 70 gerüttelt:

    gerüttelt voll полный (доверху). Der Sack ist gerüttelt voll.
    Dazu gehört schon ein gerütteltes Maß an Frechheit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gerüttelt:

  • 71 herumschleppen

    vt
    а) таскать за собой. Sie hat mich in der ganzen Stadt herumgeschleppt.
    б) таскать (болезнь) на ногах
    мучиться с чём-л. Diesen Grippevirus habe ich sicher schon ein paar Tage mit mir herumgeschleppt.
    Eine Erkältung wochenlang mit sich herumschleppen! Ist das nicht doof?
    Wochenlang mußte! er dieses Problem mit sich herumschleppen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herumschleppen

  • 72 hervorgucken

    vi (h) выглядывать
    hinter dem Holzstoß hervorgucken 7/ Die Ähren auf dem Felde gucken schon ein wenig aus den grünen Hülsen hervor.
    Die Haarsträhnen guckten unter dem Hut hervor.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hervorgucken

  • 73 kauen

    vt/vi (h): an etw. (Dat.) kauen [zu kauen haben] перен. "пережёвывать", переживать что-л.
    корпеть над чем-л. Daran [an die-. sem Verlust, Ärger, an dieser Geschichte] wird er noch lange zu kauen haben. Das hat ihn zu stark getroffen.
    An diesem Problem wird er lange zu kauen haben. So einfach ist es nicht.
    Er kaut schon ein paar Tage an der Aufgabe, findet aber keine Lösung, die Worte zwischen den Zähnen kauen цедить слова. Ich mag seine Sprechweise nicht, verstehe ihn schlecht und habe keine Geduld, ihm zuzuhören, weil er jedes Wort, jede Silbe zwischen den Zähnen kaut, hoch kauen нехотя жевать
    рот воротить от чего-л. Der Kleine kaut dauernd hoch. Er will die Suppe nicht essen. gut gekaut ist halb verdaut тщательное разжёвывание пищи способствует пищеварению.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kauen

  • 74 Köpfchen

    n -s, = светлая голова
    ум, сообразительность, смекалка. Wenn du Köpfchen hast, wirst du es im Leben auch zu was bringen.
    Nun streng mal dein Köpfchen etwas mehr an, dann fällt dir schon ein, wieviel 6 mal 7 ist.
    Er macht alles mit Köpfchen, deshalb schafft er seine Arbeit auch immer so schnell und gut.
    Nicht einmal das bißchen Schreiben hat er in dieser langen Zeit geschafft? Na ja, ohne Köpfchen geht's eben nicht!
    Keiner, außer Hans, konnte die Aufgabe lösen. Ja, der hat eben Köpfchen!
    Er hat Köpfchen. Aus jeder Sackgasse weiß er einen Ausweg.
    Ja, Köpfchen muß man (der Mensch) haben! Sonst kommt man zu nichts. Köpfchen, Köpfchen! (о себе) как-никак не лыком шиты (е), голова на плечах есть. "Wie bist du denn nur mit dem Sortieren so schnell fertig geworden?" — "Ja, da staunst du! Köpfchen! Köpfchen!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Köpfchen

  • 75 kosten

    vt
    1.: koste es, was es wolle клише любой ценой, чего бы то ни стоило. Koste es, was es wolle. Heute müssen wir noch mit den Abrechnungen fertig werden.
    2.: sich (Dat.) etwas kosten lassen раскошелиться, позволить себе израсходовать лишнее. In diesem Jahr lasse ich mir den Urlaub etwas kosten. Ich werde an die See fahren und mir dort mal etwas gönnen.
    Nun rück schon ein paar Mark mehr für den Wein raus! Einmal im Jahr ist ja nur Geburtstag. Den kann man noch ruhig was kosten lassen.
    3.: was kostet die Welt? шутл. всё нипочём. Er fürchtet sich vor rein gar nichts. "Was kostet die Welt", ist seine Losung. Ob das auf die Dauer gut gehen wird?
    4.: nicht die Welt kosten не очень дорого стоить. Diese Reise mache ich mit. Die kann nicht die Welt kosten.
    Wollen wir uns doch das Essen in dieser Gaststätte gönnen! Das kostet uns nicht die Welt.
    5.: es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden. См. тж. Kopf.
    6.: etw. kostet jmdn. den Kopf [den. Hals, Kopf und Kragen, das Leben] это может стоить кому-л. головы [жизни]. Warum er auch immer mit überhöhter Geschwindigkeit fahren mußte! Dieser Leichtsinn hat ihn jetzt fast den Kopf gekostet.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kosten

  • 76 Mähre

    / кляча
    тж. перен. о человеке. Die mageren Mähren trabten mit klappernden Hufen vom Bahnhof zum Hotel und wieder zurück.
    Los, du alte Mähre, geh schon!
    Ein Zugpferd bist du für sie. Wo finden sie sonst eine solche Mähre?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mähre

  • 77 parlieren

    vi (h) ирон. болтать, разговаривать. Wir lernten Französisch und konnten schon ein wenig parlieren.
    Wir saßen während der Dampferfahrt einander gegenüber und parlierten.
    Worüber parlieren die beiden da im Foyer, die auf Weltdame machen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > parlieren

  • 78 Plumpsack

    m -s,..sacke "тюлень", увалень. Du bist schon ein richtiger Plumpsack geworden. Du mußt dich mehr bewegen.
    "Der Plumpsack geht (her)um" название детской игры типа салок.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Plumpsack

  • 79 ungelegt:

    ungelegte Eier фам. о том, чего ещё нет: Kümmere dich nicht um ungelegte Eier. Klärt sich die Sachlage, findet sich schon ein Ausweg.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ungelegt:

  • 80 Vorzimmerdame

    / секретарша. Ich habe es schon ein paarmal versucht, den Staatsanwalt zu sprechen, aber seine Vorzimmerdame läßt mich nicht zu ihm.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Vorzimmerdame

См. также в других словарях:

  • (wörtl.: es ist schon ein Jahrhundert her) — (wörtl.: es ist schon ein Jahrhundert her) …   Deutsch Wörterbuch

  • Schon — Schon, eine Partikel, welche in einer gedoppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Umstandswort, und zwar im ersten und nächsten Verstande, als ein Umstandswort der Zeit, denjenigen Umstand der Zeit zu bezeichnen, da eine Sache geschehen ist, oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ein Mann ist kein Mann — ist ein Lustspiel von Dagmar Seifert. Die Uraufführung fand 29. Januar 1989 im Ohnsorg Theater in Hamburg unter dem plattdeutschen Titel Een Mann is keen Mann statt. Die plattdeutsche Bearbeitung stammt von Jürgen Pooch. Das Stück wurde im selben …   Deutsch Wikipedia

  • Ein hartes \(auch: schweres\) Brot sein —   »Brot« steht in dieser Wendung für »Lebensunterhalt«. Wer schwerer Arbeit oder mühevollem Gelderwerb nachgeht, dessen Leben ist ein hartes oder schweres Brot: Manchmal ist er mit seinem Lastzug drei Tage unterwegs. Das ist schon ein hartes Brot …   Universal-Lexikon

  • Ein seltener Vogel —   Dieser Ausdruck ist eine Übersetzung des gleichbedeutenden lateinischen rara avis, das in der römischen Literatur auftritt. Im umgangssprachlichen Gebrauch wird damit ein seltsamer, eigentümlicher Mensch bezeichnet: Unser Mathematiklehrer war… …   Universal-Lexikon

  • Ein starkes \(auch: tolles\) Stück —   Als »starkes Stück« bezeichnet man umgangssprachlich eine Unverschämtheit, Dreistigkeit: Dass er mit der Frau seines besten Freundes durchgebrannt ist, ist schon ein starkes Stück! Da hast du dir ja ein tolles Stück geleistet; deine Chefin vor… …   Universal-Lexikon

  • Ein alter Mann ist doch kein D-Zug — Ein alter Mann (auch: eine alte Frau; eine Oma) ist doch kein D Zug   Die Redensart ist umgangssprachlich scherzhaft gebräuchlich um auszudrücken, dass man sich nicht mehr so schnell bewegen kann, wie es gewünscht wird: Das Taxi wartet. Wir… …   Universal-Lexikon

  • Ein hoffnungsloser Fall sein —   In der Umgangssprache bezeichnet man mit dieser Wendung scherzhaft eine Person, die man für unverbesserlich hält: Wir haben kein Geld, und du bringst mir Blumen mit. Ach, du bist schon ein hoffnungsloser Fall …   Universal-Lexikon

  • Ein höheres \(auch: älteres\) Semester —   Mit dem Ausdruck »höheres Semester« wird umgangssprachlich scherzhaft eine Person bezeichnet, die nicht mehr ganz jung ist: Seine Schwester ist ja mittlerweile auch schon ein älteres Semester …   Universal-Lexikon

  • schon — scho̲n1, schọn Adv; 1 verwendet, um auszudrücken, dass etwas relativ früh oder früher als erwartet geschieht ≈ bereits ↔ erst: ,,Achtung, er kommt! ,,Was, jetzt schon? ; Er ist erst 32 und schon Professor; Es ist erst 6 Uhr, und schon ist er bei …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ein Stück Himmel — Filmdaten Originaltitel Ein Stück Himmel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»