Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

schon)+ein

  • 41 als

    I.
    1) in Verbindung mit Subst o. Adj in der Eigenschaft как. in Verbindung mit N o. (seltener) A o ffiz в ка́честве mit G. in Verbindung mit N geh бу́дучи mit I. als Bestandteil eines nominalen Prädikats rektionsbedingt auch durch I des Prädikatsnomens zu übersetzen. in Verbindung mit prädikativem Komparativ bzw. Superlativ bleibt als unübersetzt. mit der Bedeutung,in der Rolle von` Wiedergabe im Russischen oft durch Binomina. als Vertreter … как представи́тель [в ка́честве представи́теля бу́дучи представи́телем] … die Verdienste Einsteins als Physiker заслу́ги Эйнште́йна как фи́зика. ich rate dir als meinem Freund … я сове́тую тебе́ как моему́ дру́гу … etw. als etw. auffassen [benutzen/anpreisen/betrachten] воспринима́ть /-приня́ть [испо́льзовать ipf/pf/ восхваля́ть/рассма́тривать] что-н. как что-н. jdn. als jdn. begrüßen [achten/ehren/entlarven] приве́тствовать [уважа́ть, че́ствовать ipf/pf, разоблача́ть разоблачи́ть] кого́-н. как кого́-н. (jdm.) als etw. dienen als Beispiel, Beweis, Vorbild, Warnung служи́ть по- (кому́-н.) чем-н. <как что-н.> [в ка́честве чего́-н.]. sich als jd./etw. [klug] erweisen ока́зываться /-каза́ться кем-н. чем-н. [у́мным]. sich als stärker < die Stärkeren> [ als stärkste < die Stärksten>] erweisen ока́зываться /- сильне́е [сильне́е всех <сильне́е всего́>]. Belinskij als Kritiker Бели́нский-кри́тик
    2) in Verbindung mit Subst o. Adj in Form von в ви́де <фо́рме> mit G. Gemüse als Salat о́вощи в ви́де <фо́рме> сала́та
    3) in Verbindung mit Subst o. Adj in best. Verbindungen rektionsbedingt durch в mit Am , в mit NPl v. Personenbezeichnungen, под mit A о. за mit A zu übersetzen. als Belohnung [Beweis/Zeichen] в награ́ду [доказа́тельство знак]. als jdn. a) (an) werben в кого́-н., в mit NPl b) anerkennen за кого́-н. als jd. sich maskieren под кого́-н.

    II.
    1) bei Vergleich verweist auf Verschiedenheit a) nach dem Komp чем [geh не́жели] о. Wiedergabe durch G des Bezugsgliedes. jd. ist größer [jünger/klüger] als jd. кто-н. вы́ше [моло́же умне́е] кого́-н. <чем [не́жели] кто-н.>. ( das ist) besser als nichts (э́то) лу́чше, чем ничего́. jd. ist älter als er aussieht кто-н. ста́рше, чем вы́глядит. die Straße war belebter als je у́лица была́ оживлённее, чем когда́-либо. mehr als бо́лее чем … mehr als genug arbeiten, haben бо́лее чем доста́точно. mehr als zufrieden sein быть бо́лее чем дово́льным. nichts mehr als бо́льше всего́ … nichts mehr als den Tod fürchten боя́ться бо́льше всего́ сме́рти. nicht weniger als ме́нее всего́ … nichts weniger als glücklich sein быть ме́нее всего́ счастли́вым. dafür braucht man länger als drei Stunden на э́то потре́буется бо́лее трёх часо́в b) in best. Verbindungen - wird unterschiedlich übersetzt. anders sein, als быть не таки́м, как … jd. ist anders, als sonst [sein Bruder] кто-н. не тако́й, как обы́чно [его́ брат]. er ging auf einer anderen Seite als wir он шёл не по той стороне́, что мы. anders als по-друго́му, чем. er verhielt sich anders, als wir angenommen hatten он поступи́л по-друго́му, чем мы предполага́ли. nichts anderes als ничего́ друго́го, как <кро́ме mit G> . nichts anderes kennen als arbeiten не знать ничего́ друго́го, кро́ме рабо́ты. alles andere als всё, что уго́дно, но то́лько не … er ist alles andere als glücklich [zufrieden] он всё, что уго́дно, но то́лько не сча́стлив [дово́лен]. etwas anderes, als не то, что … das ist etwas anderes, als ich erwartet [gemeint] habe э́то не то, что я ожида́л [что я име́л в виду́]. kein anderer als никто́ друго́й кро́ме mit G. das kann kein anderer als du э́то не смо́жет никто́ друго́й кро́ме тебя́. nichts anderes als ничего́, кро́ме mit G. nichts anderes als leere Redensarten ничего́, кро́ме пусты́х фраз. nichts als Gutes tun не де́лать ничего́, кро́ме хоро́шего. niemand (anders) als никто́, кро́ме mit G. das hatte niemand (anderes) als er gehört э́то не услы́шал никто́, кро́ме него́. nicht so sehr … als (vielmehr) … не сто́лько … ско́лько … er ist nicht so sehr von der Arbeit als durch Krankheit erschöpft он изнурён не сто́лько рабо́той, ско́лько боле́знями
    2) bei Vergleich verweist auf Gleichheit - s.wie
    3) bei Vergleich im Ausrufungssatz бу́дто бы. als ob ich das nicht selbst wüßte! бу́дто бы я сам не знал <зна́ю> э́то <э́того>! als wenn er nicht helfen könnte! бу́дто бы он не мог <мо́жет> помо́чь ! als wäre das ein Unrecht! бу́дто бы э́то была́ несправедли́вость !
    4) bei Vergleich verweist auf Folge zu …, als daß … сли́шком … для того́, что́бы … er ist zu jung, als daß er das verstehen könnte он сли́шком мо́лод для того́, что́бы э́то поня́ть. er ist zu bescheiden, als daß er das annehmen könnte он сли́шком скро́мен для того́, что́бы э́то приня́ть. die Zeit war zu kurz, als daß wir hätten zu dir kommen können бы́ло сли́шком ма́ло вре́мени для того́, что́бы мы могли́ к тебе́ прийти́
    5) bie Vergleich verweist auf Ursache um so …, als …, desto …, als тем бо́лее (…), (учи́тывая,) что … das ist um so bedauerlicher, als э́то жаль, тем бо́лее, что … das ist um so gerechtfertigter, als э́то тем бо́лее опра́вдано, учи́тывая, что … das gilt für dich um so mehr, als du krank gewesen bist э́то отно́сится к тебе́ тем бо́лее, учи́тывая, что ты был бо́лен <больны́м>
    6) bei Vergleich verweist auf Einschränkung insofern < insoweit>, als поско́льку. sie ähneln sich insofern < insoweit>, als beide sehr klug sind они́ похо́жи друг на дру́га тем, что о́ба о́чень у́мны

    III.
    temporale Konj когда́. geh: mit gleichem Subj im Haupt- und Nebensatz bei Verweis auf Gleichzeitigkeit - im Russischen auch Wiedergabe durch das Adverbialpart Präs. bei Ausdruck unmittelbar aufeinanderfolgender Prozesse - im Russischen auch Wiedergabe durch das Adverbialpart Prät. als er die Tür öffnete, bemerkte er … когда́ он открыва́л [открыва́я] дверь, он заме́тил … ( gerade) als ich weggehen wollte, klingelte das Telefon (как раз) когда́ я хоте́л уходи́ть, зазвони́л телефо́н. als ich davon erfuhr < erfahren hatte>, bin ich gleich hergekommen когда́ я узна́л [узна́в] об э́том, я тотча́с же прие́хал. als ich davon erfuhr < erfahren hatte>, war er schon abgereist когда́ я узна́л об э́том, он уже́ уе́хал. erst … als то́лько тогда́, когда́ … kaum …, als едва́ <то́лько> … как … kaum hatten wir das Haus betreten, als (auch schon) ein Gewitter losbrach мы едва́ <то́лько> вступи́ли в дом, как разрази́лась гроза́

    IV.
    in der Konj sowohl … als (auch) и … и. sowohl gestern als heute и вчера́ и сего́дня. sowohl bei Tage als auch bei Nacht и днём и но́чью. sowohl ich als (auch) mein Freund и я и мой друг

    V.
    bei Aufzählung als;, als da sind … каковы́ми явля́ются …, как … Produkte als: Getreide, Obst, Zucker … таки́е проду́кты, как: зерно́, фру́кты, саха́р … tierische Produkte, als da sind Eier, Fleisch, Wolle … таки́е животново́дческие проду́кты, как я́йца, мя́со, шерсть …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > als

  • 42 halb

    halb a
    1. полови́нный; пол(у)-

    es ist halb eins — полови́на пе́рвого

    es schlägt halb (eins) — часы́ бьют полови́ну (пе́рвого)

    der Z iger steht auf halb (drei) — стре́лка часо́в пока́зывает полови́ну (тре́тьего)

    ein h lbes Jahr — полго́да

    ein h lbes Glas — полстака́на

    ine h lbe Nte муз. — полови́нная но́та

    ein h lber Punkt спорт. — пол-очка́

    er ist schon ein h lber El ktriker разг. — он без пяти́ мину́т эле́ктрик

    nach der Kr nkheit ist er nur noch ein h lber Mensch разг. — по́сле боле́зни он почти́ уже́ не челове́к

    sie ist noch ein h lbes Kind — она́ ещё́ совсе́м де́вочка, она́ почти́ ещё́ ребё́нок

    auf h lbem Wge — на полдоро́ге

    für [um австр.] den h lben Preis — за полови́нную це́ну, за полцены́

    so hast du nur die h lbe rbeit — так у тебя́ бу́дет вдво́е ме́ньше рабо́ты [хлопо́т]

    mit h lbem Ohr z hören — слу́шать кра́ем у́ха

    mit h lbem H rzen bei der S che sein — занима́ться чем-л. не́хотя

    2. полови́нчатый, непо́лный; части́чный

    ine h lbe M ßnahme — полуме́ра

    3. наполови́ну

    halb so t uer — вдво́е [наполови́ну] деше́вле

    halb so alt — вдво́е моло́же

    halb so groß — наполови́ну ме́ньше

    es ist halb so schlimm — (э́то) не так уж стра́шно

    das ist lles halb so w chtig — всё э́то не так уж ва́жно (как э́то ка́жется)

    nicht halb so gut — далеко́ не так хорошо́

    halb ums nst — почти́ да́ром

    sich halb entschl eßen* — наполови́ну реши́ться

    halb l egend — полулё́жа

    halb ngezogen — полуоде́тый

    etw. nur halb ufessen* — съесть то́лько полови́ну чего́-л.

    halb im Ernst — полусерьё́зно

    er bl ckte uns halb mit Frude, halb mit S rge an — в его́ взгля́де (обращё́нном на нас) была́ и ра́дость, и озабо́ченность

    halb und halb — фи́фти-фи́фти; см. тж. halbe-halbe

    Большой немецко-русский словарь > halb

  • 43 Tropfen

    1) ка́пля. Demin ка́пелька. jd. hat einen Tropfen an der Nase у кого́-н. (виси́т) ка́пля на носу́. jdm. stehen < standen> große Tropfen auf der Stirn у кого́-н. на лбу вы́ступили кру́пные ка́пли по́та. ich habe schon ein paar Tropfen abbekommen на меня́ уже́ упа́ло не́сколько ка́пель (дождя́). es begann in feinen Tropfen zu regnen на́чало мороси́ть, замороси́ло. das war der letzte Tropfen э́то всё, что бы́ло <име́лось, остава́лось> | ein guter < edler> Tropfen Wein хоро́шее вино́. Weinbrand хоро́ший конья́к. Branntwein хоро́шая во́дка das ist wie < nur> ein Tropfen auf den heißen Stein э́то (лишь) ка́пля в мо́ре. steter Tropfen höhlt den Stein ка́пля (по ка́пле) и ка́мень долби́т. ein Tropfen Wermut im Freudenbecher, ein bitterer Tropfen im Becher der Freude ло́жка дёгтя в бо́чке мёда
    2) Medizin (die) Tropfen ка́пли

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Tropfen

  • 44 Pfennig

    m: Pfennige PL деньги
    грбши (диад.) Er ist ein großes Tier, der hat bestimmt Pfennige und kann sich kaufen, was er will, keinen Pfennig haben не иметь ни гроша. Ich habe keinen Pfennig Geld in der Tasche, jeder Pfennig каждая копейка. Wir brauchen jeden Pfennig.
    Solange er in Geldverlegenheit war, mußte er mit jedem Pfennig rechnen, keinen [nicht einen] Pfennig wert sein гроша ломаного не стоить. für jmdn./etw. keinen [nicht einen] Pfennig geben не дать и гроша ломаного за кого/что-л. Nicht einen Pfennig spende ich für eure Sportler. ein paar Pfennige springen jmdm. heraus кому-л. достаются гроши. Bei dieser Arbeit springen uns ein paar Pfennige heraus, auf den Pfennig genau (всё) до копеечки точно. Sie sah darauf, daß ihr auf den Pfennig genau herausgegeben wird, bis auf den letzten Pfennig всё до последней копейки, jeden Pfennig (dreimal) umdrehen
    auf den Pfennig tausendmal sehen трястись над каждой копейкой. Er dreht den Pfennig zehnmal herum, ehe er etwas ausgibt.
    Sie sieht auf den Pfennig tausendmal, bevor sie sich etwas leistet, nicht für fünf Pfennig нисколько, ни чуточки. "Interessiert dich dieser Film?" — "Nicht für fünf Pfennig."
    "Hast du Lust, diese Reise mitzumachen?" — "Nicht für fünf Pfennig."
    Wir müßten ja eigentlich wieder mal Tante Else einladen, aber ich habe für keine fünf Pfennig Lust dazu.
    Ihr könnt mir geben, was ihr wollt. Ich mache das für keine fünf Pfennige, auf die Pfennige aus sein быть жадным до денег, быть экономным. Inge ist schon ein bißchen zu viel auf die Pfennige aus. Sie gönnt sich nicht mal eine Brause bei dieser Hitze.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pfennig

  • 45 Eckchen

    и -s, -
    1. фам. кусок, кус, кусище, кусочек. Sie schnitt sich ein großes Eckchen Torte ab.
    2. часть, отрезок (пути). Unsere Jungs sind heute schon ein tüchtiges Eckchen marschiert.
    Bis zum See [Turm, Staudamm, Lokal] ist's ein schönes Eckchen!
    3. местность. Mein Großvater stammt aus demselben Eckchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Eckchen

  • 46 einduseln

    vi (s) задремать. Ich war bei dem eintönigen Vortrag ein wenig eingeduselt.
    Wenn ich vor dem Schlafengehen ein Gläschen Wein trinke, dus(e)le ich immer schön ein und schlafe dann die Nacht durch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einduseln

  • 47 Ickerchen

    n -s, - огран. употр., дет. зубик, зубок, чаще мн. зубки. Na, zeig doch mal deine Ickerchen! Kannst ja nun schon ein richtiges Stullchen essen.
    Du hast ja schon so viele Ik-kerchen! Hier iß mal das Plätzchen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ickerchen

  • 48 klappen

    I vt (h) удаваться, получаться
    уладиться. Ich wollte dich schon öfter besuchen, aber niemals hat es geklappt, immer kam etwas dazwischen.
    Nach langem Hin und Her hat es endlich geklappt: Ich habe die Genehmigung für den Auslandsaufenthalt erhalten.
    Mit dem Anruf will (und will) es heute nicht klappen. Immer ist die Leitung besetzt.
    Schon ein paar Mal habe ich vergeblich versucht, die Drähte zusammenzulöten
    es will nicht klappen.
    Wie verhext! Heute klappt auch gar nichts.
    Unsere Generalprobe [der Versuch, das Vorhaben] hat glänzend [großartig] geklappt.
    In unserem Büro klappt augenblicklich der Laden nicht. Es sind zuviel Schreibkräfte krank.
    Ich werde mal mit Beyer wegen deiner Versetzung sprechen. Ich denke, die Sache wird klappen.
    Bei uns zu Hause klappt alles wie am Schnürchen, obgleich alle arbeiten gehen. etw. zum Klappen bringen успешно закончить что-л. Leider hat er den Vertrag über die Lieferung von zusätzlichen Waren nicht zum Klappen bringen können. Der Partner forderte zu hohe Preise, zum Klappen kommen успешно закончиться, получиться. Wenn die Vereinbarung mit der Firma zum Klappen kommt, werden wir ganz gut verdienen.
    Die Sache [die Geschichte] mit meinem Umzug muß endlich zum Klappen kommen. Diese Ungewißheit ertrage ich nicht mehr länger.
    II vt фам. схватить, поймать. Wenn sie dich klappen, bin ich auch verloren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klappen

  • 49 Knacker

    m -s, -
    1. meppum. огран. охотничья сосиска
    син. Knackwurst. Die Knacker sind bei diesem Fleischer manchmal zu stark geräuchert und zu fett. Ich kaufe mir lieber dafür Bockwürste.
    2. пренебр. о человеке (б. ч. с определениями): gebrechlicher, komischer, geiziger Knacker развалина, чудак, скряга
    alter Knacker фам. старпер, "песочник", старый хрыч. Er ist zwar schon ein alter Knacker, aber die Jungs laden ihn immer wieder zu ihren Feiern ein.-
    Sie ist für ihr Alter noch sehr rüstig, ihr Mann dagegen ist ein richtiger alter Knacker geworden, geht kaum noch aus dem Hause.
    Die Junggesellenmanieren dieses alten Knackers bringen einen immer zum Lachen.
    Dieser (alte) Knacker hat sehr viel Geld, für Spenden rückt er aber keinen Pfennig raus.
    3. взломщик, "медвежатник". Die Polizei hat die Knacker, die die Kasse ausgeraubt hatten, in ganz kurzer Zeit dingfest gemacht.
    Auto-, Geldschrank-,, Kassen-, Laubenknacker.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knacker

  • 50 Maus

    1.: mit jmdm. [miteinander] Katz(e) und Maus spielen перен. играть в кошки-мышки с кем-л., водить за нос кого-л. См. тж. Katze, mit jmdm. spielen wie die Katz(e) mit der Maus играть с кем-л. как кошка с мышью. См. тж. Katze, das trägt eine Maus auf dem Schwanz fort это очень мало
    кот наплакал. Was, mehr Butter gibt das Hotel nicht zum Frühstück? Das kann ja eine Maus auf dem Schwanz forttragen, da beißt die Maus keinen Faden ab [keine Maus einen Faden ab] тут уж ничего не поделаешь. Diese Arbeit mußt du ausführen und zwar noch heute, da beißt die Maus keinen Faden ab.
    Da beißt keine Maus einen Faden ab, du mußt in den saueren Apfel beißen.
    Unwetter ist Unwetter, da beißt die Maus keinen Faden ab. er ist arm wie eine Maus он беден как церковная крыса, у него ни кола, ни двора, das Schiff ging mit Mann und Maus unter корабль затонул вместе с экипажем. См. тж. Mann, weiße Mäuse sehen напиться до чёртиков. Der ist schon ein verkommener Mensch, er sieht ständig weiße Mäuse. См. тж. 2. Mäuse merken [riechen] знать [видеть] все увёртки, уловки. Als Geschäftsführer brauchen wir einen Mann, der nicht nur sein Handwerk versteht, sondern auch Mäuse merkt [riecht], dem niemand etwas vormachen kann, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse (auf dem Tisch) кошка из дома — мышки в пляс. См. тж. Katze, mit Speck fängt man Mäuse не подмажешь — не поедешь, die Katze läßt des Mausen nicht как волка ни корми, он всё в лес смотрит. См. тж. Katze. keine Maus никто, ни одна собака, ни один чёрт. Das merkt schon keine Maus.
    Keine Mäuse hereinlassen! Никого не впускать!
    Hier ist keine Maus mehr am Leben, die ganze Mannschaft ist verschüttet, wie eine gebadete Maus мокрый как мышь.
    2. Maus с определением называет человека, носителя какого-л. признака: süße Maus милашка
    graue Maus "мышка", невидный, невзрачный (человек)
    schicke Maus шикарная фифа
    weiße Maus регулировщик уличного движения. Auf der Kreuzung hielt eine weiße Maus unseren Wagen an.
    Auf dieser gefährlichen Strecke sollen die weißen Mäuse regelmäßig patrouillieren, meinst du nicht?
    3. тк. PL Mäuse фам. деньги. Da ich noch kein Stipendium bekommen habe, habe ich keine Mäuse mehr.
    Ich habe die letzten Mäuse zusammengekratzt, um mir einen neuen Anzug zu kaufen.
    4. мякоть кисти руки. Die Maus besteht aus stark ausgebildeten Muskeln.
    5. вульва.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Maus

  • 51 vernünftig

    разу́мный, благоразу́мный, здравомы́слящий

    ein vernünftiger Mensch — (благо)разу́мный челове́к

    er ist schon ein vernünftiger Júnge — он уже́ разу́мный ма́льчик

    ein vernünftiges Verhálten — благоразу́мное поведе́ние

    éine vernünftige Fráge — разу́мный вопро́с

    vernünftige Léute — благоразу́мные [здравомы́слящие] лю́ди

    vernünftig sein — быть благоразу́мным

    er ist sonst ganz vernünftig — обы́чно он о́чень благоразу́мен

    sei doch vernünftig! — будь же благоразу́мным!

    wirst du nicht bald vernünftig? — ты ско́ро возьмёшься за ум?

    vernünftig hándeln — поступа́ть [де́йствовать] благоразу́мно

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > vernünftig

  • 52 langen

    I.
    1) tr (sich) etw. langen ergreifen достава́ть /-ста́ть что-н.
    2) tr sich jdn. langen fassen схва́тывать /-хвати́ть кого́-н.

    II.
    1) itr an etw. fassen схва́тывать /-хвати́ть за что-н. er langte sich an den Kopf он схвати́л себя́ <схвати́лся> за́ голову
    2) itr bis zu etw. hinreichen (können) достава́ть /-ста́ть <дотя́гиваться/-тяну́ться > до чего́-н. kannst du auf den Schrank langen? мо́жешь ли ты доста́ть <дотяну́ться> до шка́фа ? so weit lange ich nicht мне не доста́ть <дотяну́ться> до э́того. er konnte nicht bis zu etw. langen ему́ бы́ло не доста́ть <дотяну́ться> до чего́-н.
    3) itr in etw. hineingreifen сова́ть су́нуть ру́ку во что-н.
    4) itr (nach) etw. danach greifen, ohne es zu fassen тяну́ться по- за чем-н.
    5) itr. ausreichen, genügen хвата́ть хвати́ть. etw. langt bei jdm. für <zu> etw. чего́-н. хвата́ет у кого́-н. на что-н. jd. langt mit etw. кому́-н. чего́-н. хвата́ет. damit langt man schon ein paar Tage э́того хва́тит на не́сколько дней. es langt nicht hinten und nicht vorn совсе́м <ника́к> не хвата́ет. das langt mir jetzt! всё, с меня́ хва́тит ! jetzt langt's aber! ну, тепе́рь хва́тит ! jdm. eine langen дава́ть дать кому́-н. пощёчину. eine gelangt kriegen получа́ть получи́ть пощёчину. ich werde ihn mir schon langen! уж я до него́ доберу́сь !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > langen

  • 53 Semester

    БНРС > Semester

  • 54 fragen

    vt: da fragst du mich zuviel я и сам (этого) не знаю. "Wie heißt die Hauptstadt von Tansania?" — "Da fragst du mich zuviel." frag lieber nicht лучше не спрашивай (мне это неприятно вспоминать). "Na, wie war die Überfahrt von England?" — "Frag lieber nicht. Wir waren alle halbtot." da fragst du noch? само собой разумеется. "Gehst du ins Kino mit?" — "Da fragst du noch?" fragen kostet nichts лучше лишний раз спросить. Warum willst du dich nicht erkundigen
    Fragen kostet ja nichts, wer viel fragt, kriegt viel Antwort лишних вопросов лучше не задавать. "Ich frage lieber, ob ich das tun darf." — "Wer viel fragt, kriegt viel Antwort. Tu, was du für richtig hältst!" nicht nach jmdm./etw. fragen не интересоваться кем/чем-л., не обращать внимания на кого/что-л. Der Vater fragt überhaupt nicht nach den Kindern.
    Hat sie sich einen gefunden oder nicht — danach frag ich nicht. Ist mir vollkommen schnuppe, ich frage den Teufel [einen Dreck] danach
    ich frage nicht den Teufel [den Kuckuck] danach фам. это меня не волнует [не касается]
    мне это до лампочки, начхать на это. Ich frage den Teufel [einen Dreck] danach, ob dir das recfit ist oder nicht.
    Er fragt nicht den Teufel danach, woher wir das Geld haben, das fragt sich это ещё вопрос, спрашивается. Ich komme gern,' fragt sich bloß, wann. jmdm. ein Loch in den Bauch fragen вымотать душу расспросами. Laß doch die Mutti in Ruhe, du hast ihr schon ein Loch in den Bauch gefragt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fragen

  • 55 klonen

    vi (h) с-нем. непринуждённо беседовать, болтать. Wenn du heute Zeit hast, komm doch ein bißchen zu mir, dann klönen wir etwas bei einer Tasse Kaffee.
    Jetzt müssen wir aber aufbrechen, wir haben schon ein bißchen zu lange geklönt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klonen

  • 56 krankfeiern

    vi (h) бюллетенить (тж. и не будучи больным)
    не работать, выдавая себя за больного. Mir wird die Arbeit jetzt reichlich schwer. Ich würde auch mal gern ein bißchen krankfeiern.
    Sie ist schon ein paar Tage nicht im Dienst, feiert krank.
    Immer müssen wir seine Arbeit mitmachen, und er feiert wieder krank.
    Er feiert krank, macht seinen Garten, und wir schuften für ihn mit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > krankfeiern

  • 57 Nicker

    m -s, -
    1. кивок. Er grüßte mit einem kurzen Nicker.
    2. фам. встречающий посетителей в магазине, гостинице. Er war kurze Zeit ein Nicker in einem Hotel.
    3. короткий сон (сидя), дремотца. Schon ein Nicker von fünf Minuten wirkt erfrischend.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nicker

  • 58 Polster

    n -s, -
    1. жировые отложения. Von dem vielen Essen hab ich wieder richtige Polster angesetzt. Der Rock ist mir zu eng geworden.
    2. сбережения. Man muß schon ein kleines Polster auf der Kasse haben, sonst kann man sich keine lange Krankheit erlauben.
    Ein Polster für die mageren Jahre bilden — das schadet nie.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Polster

  • 59 Schwachmatikus

    m шутл. устаревающ. доходяга, дохлик, заморыш. Für diese Arbeit brauchen wir einen starken Kerl, keinen Schwachmatikus.
    Jörg, dieser Schwachmatikus, wird den langen Marsch nicht aushalten.
    Du bist mir schon ein Schwachmatikus, läßt dich von Klaus verhauen.
    Er ist in Mathematik ein Schwachmatikus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schwachmatikus

  • 60 Schwanz

    m
    1. < xeocm>: kein Schwanz фам.ни одна собака, ни один чёрт, ни один дурак. Ich bin natürlich pünktlich zu der Versammlung hingegangen, und stellen Sie sich vor: kein Schwanz war da.
    Kein Schwanz merkt, daß du nicht zur Vorlesung warst.
    Wer soll dir helfen? Kein Schwanz ist da.
    Danach fragt kein Schwanz, den Schwanz einziehen фам. поджать хвост, притихнуть, присмиреть. Wenn Sie ihn für stark halten, irren Sie sich. Sie brauchen ihm nur energisch gegenüberzutreten, und er wird sofort den Schwanz einziehen.
    Er glaubte, er könne sich hier aufspielen — er hat aber schnell den Schwanz einziehen müssen.
    Wenn wir noch länger auf ihn einreden, wird er vielleicht den Schwanz einziehen, den Schwanz hängen lassen фам. повесить нос, загрустить. Du darfst den Schwanz nicht hängen lassen, auch wenn dein Entwurf nicht akzeptiert wird. jmdm. auf den Schwanz treten фам. наступить на хвост кому-л., грубо оскорбить, одёрнуть кого-л. Ich glaube, ich habe Silke auf den Schwanz getreten, weil ich ihr nicht auch eine Kinokarte mitgebracht habe. sich auf den Schwanz getreten fühlen фам. чувствовать себя оскорблённым. Birgit fühlt sich auf den Schwanz getreten, weil ich am Sonnabend mit Peggy im Theater war. jmdm. Feuer unter den [dem] Schwanz machen фам. подгонять, подхлёстывать кого-л. den Aal beim Schwänze fassen
    das Pferd beim [am] Schwanz aufzäumen браться за дело не с того конца. См. тж. Aal и Pferd, einen Schwanz bauen [machen] не сдать экзамен, иметь "хвост" (задолженность). den Schwanz abhaken [ausbügeln] сдать "хвост" (не сданный ранее экзамен). 2. "хвост", очередь. Als ich morgens zum Fleischer ging, stand schon ein Schwanz Leute vor der Ladentür.
    Ein Schwanz von Verehrern folgte dem Star.
    Den Schwanz beim Umzug bildeten viele Kinder.
    3. вульг. мужской половой член
    тж. бран. о мужчине! Weg mit ihm! Der olle Schwanz hat hier nichts zu suchen.
    Diese verfluchten Faschos, diese Schwänze!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schwanz

См. также в других словарях:

  • (wörtl.: es ist schon ein Jahrhundert her) — (wörtl.: es ist schon ein Jahrhundert her) …   Deutsch Wörterbuch

  • Schon — Schon, eine Partikel, welche in einer gedoppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Umstandswort, und zwar im ersten und nächsten Verstande, als ein Umstandswort der Zeit, denjenigen Umstand der Zeit zu bezeichnen, da eine Sache geschehen ist, oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ein Mann ist kein Mann — ist ein Lustspiel von Dagmar Seifert. Die Uraufführung fand 29. Januar 1989 im Ohnsorg Theater in Hamburg unter dem plattdeutschen Titel Een Mann is keen Mann statt. Die plattdeutsche Bearbeitung stammt von Jürgen Pooch. Das Stück wurde im selben …   Deutsch Wikipedia

  • Ein hartes \(auch: schweres\) Brot sein —   »Brot« steht in dieser Wendung für »Lebensunterhalt«. Wer schwerer Arbeit oder mühevollem Gelderwerb nachgeht, dessen Leben ist ein hartes oder schweres Brot: Manchmal ist er mit seinem Lastzug drei Tage unterwegs. Das ist schon ein hartes Brot …   Universal-Lexikon

  • Ein seltener Vogel —   Dieser Ausdruck ist eine Übersetzung des gleichbedeutenden lateinischen rara avis, das in der römischen Literatur auftritt. Im umgangssprachlichen Gebrauch wird damit ein seltsamer, eigentümlicher Mensch bezeichnet: Unser Mathematiklehrer war… …   Universal-Lexikon

  • Ein starkes \(auch: tolles\) Stück —   Als »starkes Stück« bezeichnet man umgangssprachlich eine Unverschämtheit, Dreistigkeit: Dass er mit der Frau seines besten Freundes durchgebrannt ist, ist schon ein starkes Stück! Da hast du dir ja ein tolles Stück geleistet; deine Chefin vor… …   Universal-Lexikon

  • Ein alter Mann ist doch kein D-Zug — Ein alter Mann (auch: eine alte Frau; eine Oma) ist doch kein D Zug   Die Redensart ist umgangssprachlich scherzhaft gebräuchlich um auszudrücken, dass man sich nicht mehr so schnell bewegen kann, wie es gewünscht wird: Das Taxi wartet. Wir… …   Universal-Lexikon

  • Ein hoffnungsloser Fall sein —   In der Umgangssprache bezeichnet man mit dieser Wendung scherzhaft eine Person, die man für unverbesserlich hält: Wir haben kein Geld, und du bringst mir Blumen mit. Ach, du bist schon ein hoffnungsloser Fall …   Universal-Lexikon

  • Ein höheres \(auch: älteres\) Semester —   Mit dem Ausdruck »höheres Semester« wird umgangssprachlich scherzhaft eine Person bezeichnet, die nicht mehr ganz jung ist: Seine Schwester ist ja mittlerweile auch schon ein älteres Semester …   Universal-Lexikon

  • schon — scho̲n1, schọn Adv; 1 verwendet, um auszudrücken, dass etwas relativ früh oder früher als erwartet geschieht ≈ bereits ↔ erst: ,,Achtung, er kommt! ,,Was, jetzt schon? ; Er ist erst 32 und schon Professor; Es ist erst 6 Uhr, und schon ist er bei …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ein Stück Himmel — Filmdaten Originaltitel Ein Stück Himmel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»