Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

schnellen

  • 1 schnellen

    schnellen, I) v. tr. in die Höhe sch., sublime iactare. – II) v. intr. in die Höhe sch., alte tolli. – sublime ferri oder rapi (schnell in die Luft geführt werden).

    deutsch-lateinisches > schnellen

  • 2 blitzen

    blitzen, fulgurare. fulgere (beide auch uneig. v. schnellen Schimmer u. v. der Heftigkeit der Rede; beide vv. impers. und intr.).micare. splendere (uneig., mic. = funkeln, flimmern, spl. = schimmern). – die Schwerter blitzten, micantes fulsere gladii: er schien nicht zu reden, sondern zu blitzen u. zu donnern, non loqui et orare, sed fulgurare ac tonare videbatur: die Augen blitzen, oculi scintillant; oculi igne micant: die Augen blitzten durch die Maske, ex persona ardebant oculi. – blitzende Gedanken, vibrantes sententiae.

    deutsch-lateinisches > blitzen

  • 3 durchflattern

    durchflattern, pervolitare. durchflechten, intexere. durchfliegen, pervolare (eig. u. uneig. von jeder schnellen Bewegung durch einen Ort). – transcurrere. cursu transmittere (eilig passieren). – die ganze Schlachtreihe d., totā acie volitare: mit den Augen d., oculis perlustrare.

    deutsch-lateinisches > durchflattern

  • 4 möglich

    möglich, qui, quae, quod fieri od. effici potest (was geschehen od. bewirkt werden kann). – qui, quae, quod per rerum naturam admitti potest (was der Natur der Dinge nach zulässig, also möglich ist, z.B. Fall, condicio). – Überall bleibt gew. »möglich« unübersetzt, wo die Verbindung und der Zusammenhang das Objekt als etwas in der Vorstellung Bestehendes, also erst zu Erwartendes und Zukünftiges bezeichnen, z.B. Cic. Rab. Perd. 16 (wo condicio = möglicher Fall). Cic. de or 1, 3 (wo communis pestis = mögliche Vernichtung des Staates). – es ist möglich, d.i. a) es kann sein: esse potest (z.B. wie ist ein Friede möglich mit einem Manne, der etc., pacis quae esse potest cum eo ratio, qui etc). – od. bl. potest (z.B. es ist m., daß andere so glauben, potest, ut alii ita arbitrentur). – b) es kann geschehen, bewirkt werden: fieri od. agi od. effici potest. – Auch hier oft bl. potest (z.B. wie ist es m.? qui potest?: wenn es m. ist od. wäre (womöglich), si potest; si posset: soviel als m., quantum potest od. poterit. – es ist m., daß etc., fieri potest od. potest fieri, ut etc., u. bl. potest, ut etc. (z.B. ut fallar): dies sei leicht m., id facile effici posse: beides zug leich ist nicht wohl m., utrumque simul agi non potest: es ist alles m., [1703] nihil est quod fieri non possit. – c) es kann sich zugetragen haben: factum esse potest; accĭdisse potest. – d) es ist vergönnt, fas est, bes. mit der Negation, non fas est (es ist nicht m.) m. folg. Infin., s. Caes. b. G. 1, 50, 5. – wenn es möglich ist, womöglich, möglichenfalls, si fas est. – ist es möglich? d.i. α) was sagst du? quid als? – β) was meinst du? ain? ain tu? – es ist nicht anders m., als daß ich etc., fieri non potest, ut non od. quin etc.; facere non possum, ut non (ut nihil etc.). – es ist mir etw. möglich, alcis rei faciendae copiam od. facultatem habeo; possum alqd facere: dem guten Willen ist alles m., nihil est, quod benevolentia efficere non possit. – m. machen, efficere (bewirken, zuwege bringen); vgl. »ermöglichen«: alles m. machen können, nihil non efficere posse: mit Geld ist alles m. zu machen, pecuniā omnia effici possunt. – sich etwas nicht m. denken können, sibi de alqa re persuadere non posse. – wenn es irgend m. ist, womöglich, si ullā ratione efficere possum (potes etc.); si ullo modo fieri poterit. – soviel immer m. ist, quoad fieri potest od. poterit. – so... als möglich, möglichst, quam mit dem Superlativ, z.B. so früh als m. (sobald als m., möglichst früh, in möglichster Kürze), quam maturrime: so kurz als m., möglichst kurz (in möglichster Kürze), quam brevissime; od. durch quam... potero, quam od. ut... potui, z.B. ich will es so kurz als m. (möglichst kurz) machen, agam quam brevissime potero: soviel über die Grammatik, so kurz als m., haec de grammatice, quam brevissime potui. – so schnell als m., möglichst schnell, quam celerrime; quantā maximā possum celeritate: er marschierte so schnell als m. (in möglichst schnellen Märschen) zu seinem Kollegen, quantis maximis poterat itineribus exercitum ducebat ad collegam. – sogut als m., s. so gut. – so viele als möglich, möglichst viele, quos possum (z.B. conquisivit quos potuit). – möglicherweise, fieri potest od. potest fieri u. bl. potest, ut etc. (es kann geschehen, ist möglich, daß etc., z.B. potest fieri, ut fallar): od. durch fore (bes. bei putare, exspectare, polliceri u. ähnlichen), z.B. welch ein Schauspiel nun stellen wir uns möglicherweise vor, wenn etc., quod tandem spectaculum fore putamus, cum etc. – aller od. jeder m., alle od. jede m., alles od. jedes m., quicumque (jeder mögliche, nur erdenkliche, z.B. quaecumque ornamenta in te proficiscentur); omnes quotquotsuntod. erunt. omnes quicumque (alle, so viele oder die nur immer, jeder mögliche); omnis, quem (quam) possum, omne quod possum, gew. bl. omnis, e (aller, alle, alles, den, die, das ich kann, z.B. ich tue jmdm. alle m. Ehren an, alci omnes, quos possim, honores habeo: alle m. Sorgfalt anwenden, daß etc., omnem curam adhibere, ut etc.: auf alle m. Fälle, ad omnes casus). – alles mögliche, omnia, z.B. alles mögliche (sein möglichstes) tun, versuchen, omnia facere od. omnia experiri; nihil inexpertum omittere: bei etwas, nihil sibi celi qui facere in alqa re: auf alle m. Art, quācumque ratione; auch omnibus rebus.

    deutsch-lateinisches > möglich

  • 5 nächstdem

    nächstdem, secundum ea (unmittelbar nach diesem, zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit). – protinus (sofort, zur Bezeichnung des schnellen Fortschreitens von einer Handlung zur andern). – proxime (zunächst, sowohl der Zeit als dem Range nach). – mox (bald, zur Angabe dessen, was bald darauf geschehen soll od. geschieht). – praeterea (außerdem, zur Angabe dessen, was noch hinzukommt). – erstens... demnächst, primum... deinde od. tum.

    deutsch-lateinisches > nächstdem

  • 6 scharf

    scharf, I) eig.: acutus. – sch. machen, acuere – II) uneig.: 1) den Geschmacks- u. Geruchsnerven eine schneidende Empfindung erregend: acutus (scharf von Geschmack u. von Geruch). – acer (beißend, pikant, scharf von Geschmack). – salsus (salzig von Geschmack). – sch. schmecken, acri sapore esse. – dah. a) auf das Gefühl einwirkend, α) auf das äußere Gefühl, auf den Körper übh. schneidend einwirkend: acer (z.B. frigus, hiems). – ein sch. Gebiß, aspera frena(n. pl). – β) auf das innere Gefühl heftig einwirkend, s. streng no. II, b. – b) heftig, hitzig, als Adverb., acri ter (hitzig). [2009] citato gradu (schnellen Schrittes). – jmd. sch. verfolgen, alqm acriter insequi: sch. reiten, citato equo vehi: sch. zugehen, citato gradu incedere: sch. arbeiten, opus urgere: es geht sch. her, fervet opus (die Arbeit wird mit Hitze betrieben); acriter od. acerrimo concursu pugnatur (man kämpft mit Hitze). – 2) eindringend, durchdringend, a) von den Sinneswerkzeugen: acutus. – sagax (leicht spürend, einen seinen Geruch, ein seines Gehör habend). – scharfe Augen, ein sch. Gesicht, oculi acres; acies oculorum acris; visus acer. acer videndi sensus (sch. Gesichtssinn); ein sch. Gehör, s. Gehör no. I. – Adv.acute (z.B. audire). – sch. sehen, acriter videre: mit dem rechten Auge schärfer sehen, dextro oculo plus cernere. – etwas sch. ansehen, alqd acri ter od. intentis oculis intueri: jmd. – sch. ansehen, oculos defigere in alqm. – b) von den Geistesfähigkeiten: acer (alles fassend, tief eindringend, z.B. ingenium, memoria). – acutus (scharfblickend, z.B. ingenium). – subtīlis (sein unterscheidend). – Adv.acriter; acute; subtīliter. – scharf bei jmds. Fehlern sehen, vitia in alqo acerrime videre: sch. urteilen, acriter, subtiliter iudicare.

    deutsch-lateinisches > scharf

  • 7 Schlange

    Schlange, anguis (im allg., auch als Gestirn). – serpens (als kriechendes Tier, auch als Ge. stirn). – coluber (kleinere, walzenförmige, sich rollende Schlange). – draco (der Drache, jede große unschädliche Schlange). – vipera (die gemeine Otter oder Viper, durch ihren Biß sehr gefährlich; daher auch bildl. von einem gefährlichen Menschen). – aspis (eine kleine, langsam schleichende und blödsichtige Schlange, deren Biß aber schnellen u. fast unvermeidlichen Tod bringt). – eine Sch. im Busen nähren (sprichw.), in sinu atque in deliciis venenatam illam viperam habere (Cic. de har. resp. 50).

    deutsch-lateinisches > Schlange

  • 8 spitzfindig

    spitzfindig, argutus (einen schnellen Verstand verratend, scharfsinnig, v. Pers. u. Dingen) – spinosus (zu sein, zu sehr ins einzelne gehend, [2173] v. Dingen, z.B. Rede). – captiosus (verfänglich, sophistisch, v. Dingen, z.B. Frage). – etwas sp., argutulus: spitzfindige Einteilungen und Erklärungen, spinae partiendi et definiendi. Adv.argute. – captiose (verfänglich, z.B. fragen).

    deutsch-lateinisches > spitzfindig

  • 9 wuchern

    wuchern, I) durch schnellen Wuchs sich vermehren, von Pflanzen: luxuriari; nimium fundi. – II) Wucher treiben, s. Wucher.

    deutsch-lateinisches > wuchern

См. также в других словарях:

  • Schnellen — Schnêllen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit den Hülfswörtern haben und seyn. 1. Eigentlich, sich mit Schnell oder Federkraft schnell fortbewegen. Ein gespannter elastischer Körper schnellt zurück,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schnellen — Schnellen, hohe, zylindrische, sich nach oben etwas verjüngende Henkelkrüge von eleganter Form und mit reichen Reliefverzierungen, wurden aus weißlichgrauem Steinzeug im 16. u. 17. Jahrh. meist in Siegburg angefertigt (s. Abbild.). Beispiele von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnellen — bezeichnet: ein in Tirol und Vorarlberg populäres Kartenspiel, siehe Schnellen (Kartenspiel) einen Bierkrug, siehe Humpen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Be …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellen — Schnellen, 1) sich mit Federkraft bewegen; 2) s.u. Schneller 3); 3) vom Jagdhunde, zu voreilig bellen; 4) Jemand durch Geschwindigkeit od. List betrügen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnellen — Schnellen, sehr hohe zylindrische Henkelkrüge aus weißlichgrauem Steinzeug, im 16. und 17. Jahrh. bes. in Siegburg gefertigt; neuerdings als Zierstücke beliebt [Abb. 1657] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • schnellen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. snellen, snallen Stammwort. Zu schnell in dessen heutiger Bedeutung. Ahd. snellēn kräftig sein ist wohl nicht die gleiche Bildung. deutsch s. schnell …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schnellen — V. (Aufbaustufe) mit schwungvoller Bewegung springen Synonyme: aufschnellen, aufspringen, hervorschnellen, hochfahren, hochschnellen, schießen Beispiel: Er schnellte aus dem Bett …   Extremes Deutsch

  • schnellen — schnippen; schnipsen; schnicken (umgangssprachlich); schnalzen (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich) * * * schnel|len [ ʃnɛlən]: 1. <itr.; ist sich plötzlich federnd, mit einem Schwung o. Ä. irgendwohin bewegen: der Pfeil schnellte in die… …   Universal-Lexikon

  • schnellen — schnẹl·len; schnellte, ist geschnellt; [Vi] 1 irgendwohin schnellen sich schnell und plötzlich irgendwohin (meist nach oben) bewegen ≈ springen <in die Höhe, aus dem Wasser, in die Luft, durch die Luft schnellen>: Ein kleiner Fisch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schnellen — 1. aufschießen, aufschnellen, aufspringen, herauskommen, hervorschnellen, hochfahren, hochschnellen, schießen, springen; (geh.): emporfahren, fliegen, hervorbrechen, stieben; (österr. ugs.): pledern; (schweiz. mundartl.): jucken, spicken. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schnellen — schnellenv 1.intr=inderPrüfungversagen;nichtversetztwerden.Eigentlichsovielwie»mitSchnellkraftfortbewegen«.Österr1900ff,schül. 2.tr=jnbetrügen,übervorteilen;mitjmseinenSpotttreiben.Schnellen=mitdenFingernschnalzen.Sachverwandtmit»jmein⇨Schnippchen… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»