Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schnöde

  • 41 insolens

    īn-solēns, entis, Abl. gew. ente (in u. soleo), ungewöhnlich, I) wider Gewohnheit, quid tu Athenas insolens? Ter. Andr. 907. – II) ungewohnt, A) einer Sache ungewohnt, infamiae, Cic.: belli, Caes.: audiendi, quae faceret, Tac.: in dicendo, ungeübt im Reden, Cic.: poet., insolens emiratur, staunt des Anblicks ungewohnt mit Befremdung an, Hor. – B) gegen Gewohnheit u. Sitte verstoßend, -verfahrend, 1) von Worten, ungewöhnlich, auffallend, übertrieben, verbum, Cic. u.a. – 2) vom Benehmen: a) übertrieben, unmäßig im Aufwande = verschwenderisch, v. Pers., in aliena re (Ggstz. in sua re egentissimus), Cic.: non fuisse insolentem in pecunia, Cic. – b) im Benehmen gegen andere, sich überhebend, keck, schnöde, unverschämt, lästig, übermütig, α) v. Pers.u. personif. Abstr., Cic. u.a.: exercitus, siegesstolz, Hor.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic. de or. 2, 358; u. so Cic. de sen. 31: utrum secundis rebus insolentiores, an adversis timidiores essent, Hirt. b. G.: Pannonia insolens bonis longae pacis, Vell.: victoria, quae naturā insolens et superba est, Cic.: homines insolentissimi, Cael. in Cic. ep.: insolentissimi Numantinae artis spiritus, Val. Max. – β) vom Benehmen selbst, alacritas, Cic.: laetitia, Hor.: ostentatio, Cic.: nomen insolentissimum, Quint. – C) nicht an Besucher gewöhnt, einsam,
    ————
    Pallad. 12, 4, 2: loca, Apul. de mund. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insolens

  • 42 insolenter

    īnsolenter, Adv. (insolens), ungewöhnlich, I) wider Gewohnheit (Ggstz. vulgo), evenire vulgo soleat, an insolenter et raro, Cic. de inv. 1, 43. – II) ungewohnt, A) in der Rede, auffallend übertrieben, eis festivitatibus insolentius abuti, Cic. or. 176. – B) im Benehmen, über Gebühr, a) im Aufwande, se insolentius iactare, Cic. Cat. 2, 20. – b) gegen andere, schnöde, keck, unverschämt, übermütig, nostros insequi, Caes.: se efferre, Cic.: insolentissime obequitare, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insolenter

  • 43 libido

    libīdo (lubīdo), inis, f. (libet), Lust, Gelüste, Trieb, Reiz, Verlangen, Begierde, Wille, Belieben (wo dieses ohne vernünftige Überlegung gedacht wird), I) im allg.: ad libidinem, nach Belieben, ganz willkürlich, Cic.: ex lubidine, Sall., od. bl. libidine, Cic., nach bloßem Belieben: in armis lubidinem habebat, hatte ihre Lust an den Waffen, Sall.: ratio, quae in libidinem venit, wozu man Belieben hat, Cic.: libido voluptatum (nach V.), Cic.: lubido lucri, Gewinnsucht, Capit.: assentandi, adulandi, blinder Hang, Tac.: ulciscendi, Cic.: tanta libido cum Mario eundi plerosque invaserat, Sall.: alqm libido urinae lacessit, jmdm. kommt die Lust zu harnen (zum Harnen) an, Gell.: lubido est m. Infin., es beliebt, Plaut. Pers. 808 u.a. (s. Brix Plaut. trin. 626). – II) insbes.: 1) die unrechtmäßige-, zügellose Begierde, schnöde Lust, Zügellosigkeit, Liederlichkeit, Ausschweifung, Sucht, Willkür, Laune, Plur. libidines, Willkürlichkeiten, Ausschweifungen, zügellose, böse Begierden, Gelüste, libido iudicum, Cic.: quaedam artis libido, Plin.: libido sanguinis, Blutdurst, Tac.: nimia libido (Willkür) suffragandi, Cic.: alcis libidini adversari, obsistere, Cic.: muliebrem libidinem comprimere, den Launen jenes Weibes Grenzen setzen, Cic.: libidinem muliebrem finire, die Ausschweifungen der Weiber beschränken, Liv.: libidinem resecare, Cic.:
    ————
    libidines refrenare, Cic.: eorum libidines (Übermut) frangere, Cic.: huius libidines non solum oculis, sed etiam auribus excitabantur, Cic.: ibi Sex. Tarquinium mala libido Lucretiae per vim stuprandae capit, Liv.: nisi forte quem inhonesta et perniciosa lubido tenet potentiae paucorum decus atque libertatem suam gratificari, Sall. – 2) die sinnliche Begierde, die Sinnlichkeit, Genußsucht, Lüsternheit, Geilheit, Wollust, bei Tieren die Brunst, lib. procreandi, Cic.: lib. in mares pronior, Suet.: equorum libido adhinniens, Hieron.: libidine accendi, Sall.: ut accendatur tua libido, Ter.: providendum diligenter, ne quod in vita vestigium libidinis appareat, Cic. – bes. unkeusche Knabenliebe (παιδεραστία), im Ggstz. zu impudicitia (unkeusche Frauenliebe), Suet. Aug. 71, 1 (Plur.) u.a. – meton., libidines, wollüstige, unzüchtige Darstellungen, Schlüpfrigkeiten, der Malerei und Skulptur, pingere minoribus tabellis libidines, Plin.: in poculis libidines caelare, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libido

  • 44 Презренный металл

    (популяризировано И. Гончаровым в романе "Обыкновенная история", ч. 2, гл. 5 -1847 г.) Wörtlich: das verächtliche Metall, d. h. schnödes Geld, der schnöde Mammon (der Ausdruck ist durch I. Gontscharows Roman "Eine gewöhnliche Geschichte" populär geworden).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Презренный металл

  • 45 snood

    I.
    ruchlos
    II.
    schnöde

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > snood

  • 46 galád

    (DE) infam; niederträchtig; schnöde; frevel; (EN) atrocious; cunning; dastardly; dirty; mean-spirited; perfidious

    Magyar-német-angol szótár > galád

  • 47 gonosz

    (DE) Böse {r}; Bösheit {e}; arg; boshaft; bös; dunkle; fies; ruchlos; schlecht; schnöde; sündhaft; erzböse; meschant; spinnig; (EN) atrocious; bad; black; black bogy; black-hearted; bogy man; colward; dark; envious; evil; evil one; evil-tongued; felon; felonious; flagitious; ill; iniquitous; maleficent; malicious; mischief-making; mischievous; nefarious; piacular; rancorous; shabbed; shabby; shrewd; spiteful; ungodly; unhallowed; unholy; unnatural; unrighteous; vicious; vile; viperine; viperish; viperous; wicked; wrong

    Magyar-német-angol szótár > gonosz

  • 48 мизерен

    мизе́р|ен прил., -на, -но, -ни 1. jämmerlich, elend; 2. прен. ( противен) niederträchtig, schnöde; мизерна дупка ein jämmerliches Nest n; мизерно съществуване ein jämmerliches, elendes Dasein; мизерен човек ein niederträchtiger Mensch.

    Български-немски речник > мизерен

  • 49 gadan

    schmutzig, schmierig, dreckig; garstig, häßlich; eklig, ekelhaft, abscheu'lich, scheußlich, widerlich, unanständig, schnöde; g-ne riječi schmutzige Ausdrücke (Redensarten); g-ne navike häßliche (widerliche) Angewohnheiten; g-no vrijeme schlechtes (gräßliches, abscheuliches, scheußliches) Wetter

    Hrvatski-Njemački rječnik > gadan

  • 50 preziran

    (-no) verä'chtlich, vera'ch-tenswert, geri'ngschätzig, vera'ch-tend; schnöde, wegwerfend

    Hrvatski-Njemački rječnik > preziran

  • 51 snöd

    snöd [snøːd] schnöde

    Svensk-tysk ordbok > snöd

  • 52 hundsk

    hundsk [hunˀsɡ] schnöde;
    få en hundsk behandling gemein behandelt werden

    Dansk-tysk Ordbog > hundsk

  • 53 ussel

    ussel ['usəl] elend, erbärmlich; jämmerlich; schnöde

    Dansk-tysk Ordbog > ussel

  • 54 τρυφή

    τρυφή, , (1) Weichlichkeit, Üppigkeit, Schwelgerei; vornehmes Leben; auch übermütige, schnöde Behandlung, Mißhandlung; (2) Schwächlichkeit, Zerbrechlichkeit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τρυφή

  • 55 χλευασία

    χλευασία, , Verspottung, schnöde Behandlung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χλευασία

  • 56 χλεύασμα

    χλεύασμα, τό, Spott, schnöde Behandlung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χλεύασμα

  • 57 χλευαστής

    χλευαστής, , der Spötter, der einen anderen schnöde behandelt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χλευαστής

  • 58 χλεύη

    χλεύη, , Scherz. Gew. Spott, Hohn, schnöde, übermütige Behandlung; χλεύην ποιεῖν oder ποιεῖσϑαί τινα, einen zum Gespött machen; von χέλυς, = χεῖλος, vorgezogene Lippen, als Ausdruck des Spottes u. Hohns

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χλεύη

  • 59 чёрный

    (42; чёрен, (­)а, (­)о) schwarz; finster, unheilvoll; Arbeit: schwer, grob, schmutzig; roh; gewöhnlich; gemein; schnöde; (o. K.) Schwarz-; Arch. Küchen-, (a. fig.) Hinter-; Bot. Laub-; Eben-; Min. Eisen-; Kloster-; + Schimpf-; курной; Su. m Teufel; на od. про чёрный день F für den Notfall, auf die hohe Kante; в чёрном теле kurz, streng; в чёрном свете schwarz; чёрным по белому schwarz auf weiß; черным-черно kohlrabenschwarz

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > чёрный

См. также в других словарях:

  • Schnöde — Schnöde, r, ste, adj. et adv. welches in doppelter Bedeutung vorkommt. 1) In einer subjectiven, weder den innern Werth noch die gehörige Güte habend, schlecht, untauglich. Snode Vestin, schlechte, untaugliche Festungen, bey dem Jeroschin. Schnöde …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schnöde — Adj. (Aufbaustufe) geh.: Verachtung verdienend, unwürdig Synonyme: erbärmlich, schändlich, verachtenswert, verdammenswert, nichtswürdig (geh.), schmählich (geh.) Beispiel: Er hat das aus schnöder Habgier getan. Kollokation: sich schnöde verhalten …   Extremes Deutsch

  • Schnöde — Schnöde, 1) was weder innern Werth, noch die gehörige Güte hat, schlecht, untauglich, gering, niedrig, verächtlich; 2) sein Urtheil von der geringen, werthlosen Beschaffenheit eines Andern auf empfindliche Art an den Tag legend, verächtlich,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schnöde — Adj std. (13. Jh.), mhd. snœde, mndd. snode, mndl. snode Stammwort. Im Niederdeutsch/Niederländischen ist die Bedeutung zunächst ärmlich, gering , was anschließt an anord. snauđr arm, kahl ; dort auch in der Form eines PPrät. snođinn dünnhaarig …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schnöde — fad; trist; trostlos; langweilig; dröge; öde; farblos; eintönig; monoton; öd; langatmig; schandbar; …   Universal-Lexikon

  • schnöde — abscheulich, ehrlos, gemein, niederträchtig, schandbar, schändlich, scheußlich, unwürdig, verabscheuenswert, verachtenswert, verdammenswert, verwerflich; (geh.): frevelhaft, ruchlos, schimpflich, schmählich, übel, verabscheuungswürdig;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schnöde — schnö̲·de Adj; meist attr, pej; 1 abweisend und verletzend <eine Antwort> 2 der schnöde Mammon verwendet als geringschätzige Bezeichnung für Geld …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schnöde — Übernamen zu mhd. sn—de »ärmlich, erbärmlich, schlecht, gering«. Cunradus Snöd de Aurbach ist a. 1329 in Nürnberg bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • schnöde — schnöd‹e› »verächtlich, erbärmlich«: Das mhd. Adjektiv snæ̅de »vermessen, rücksichtslos; verächtlich, erbärmlich, gering; dünn behaart (von Pelzen)« geht wie mnd. snōde »schlecht, elend«, niederl. snood »niederträchtig, verrucht« von einer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schnöde — schnö|de ; schnöder Gewinn, Mammon …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schnöd — 〈Adj.〉 = schnöde * * * schnöd: ↑ schnöde. * * * schnöd: ↑schnöde. schnö|de, (bes. südd., österr.:) schnöd <Adj.> [mhd. snœde = vermessen, rücksichtslos; verächtlich, erbärmlich, gering; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»