Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

schmerz+betäuben

  • 21 Betäubung

    f
    1. MED. an(a)esthetization; (Narkose) (örtliche / partielle Betäubung local) an(a)esthetic
    2. nur Sg. (das Betäuben): zur Betäubung des Hungers / Gewissens to stave off hunger / to ease ( oder salve) one’s conscience
    * * *
    die Betäubung
    anaesthetization; anaesthetic; torpidity; stupefaction; anesthetic; anesthetization; anesthesia; anaesthesia
    * * *
    Be|täu|bung
    f -, -en
    1) (= das Betäuben) (be)numbing, deadening; (von Nerv, Schmerz) deadening; (von Schmerzen) killing; (durch Narkose) anaesthetization; (durch Schlag) stunning, dazing; (von Gewissen, Kummer) easing
    2) (= Narkose) anaesthetic

    örtliche or lokale Betä́úbung — local anaesthetic

    * * *
    (loss of consciousness or of feeling caused by an anaesthetic.) anaesthesia
    * * *
    Be·täu·bung
    <-, -en>
    f
    1. (das Narkotisieren) anaesthetization, anesthetization AM
    2. (das Betäuben) deadening; von Schmerzen easing, killing fam
    nach dem Unfall musste er lange Zeit Schmerzmittel zur \Betäubung der Schmerzen einnehmen for a long time after the accident he had to take painkillers to ease [or for] the pain
    3. MED (Narkose) anaesthetic BRIT, anesthetic AM
    örtliche [o lokale] \Betäubung local anaesthetic
    diese Operation kann unter örtlicher \Betäubung vorgenommen werden this operation can be done under local anaesthetic
    * * *
    die; Betäubung, Betäubungen
    1) (Med.) anaesthetization; (Narkose) anaesthesia
    2) (Benommenheit) daze
    * * *
    1. MED an(a)esthetization; (Narkose) (
    örtliche/partielle Betäubung local) an(a)esthetic
    2. nur sg (das Betäuben):
    zur Betäubung des Hungers/Gewissens to stave off hunger/to ease ( oder salve) one’s conscience
    2. (Benommenheit) daze; stärker: stupor;
    * * *
    die; Betäubung, Betäubungen
    1) (Med.) anaesthetization; (Narkose) anaesthesia
    * * *
    f.
    anaesthetic (UK) n.
    anaesthetization (UK) n.
    anesthetization (US) n.
    stupefaction n.
    torpidity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Betäubung

  • 22 overcome

    1. transitive verb, forms as
    academic.ru/14417/come">come
    1) (prevail over) überwinden; bezwingen [Feind]; ablegen [Angewohnheit]; widerstehen (+ Dat.) [Versuchung]; [Schlaf:] überkommen, übermannen; [Dämpfe:] betäuben
    2) in p.p. (exhausted, affected)

    he was overcome by grief/with emotion — Kummer/Rührung übermannte od. überwältigte ihn

    she was overcome by fear/shyness — Angst/Schüchternheit überkam od. überwältigte sie

    2. intransitive verb, forms as
    * * *
    1. adjective
    (helpless; defeated by emotion etc: overcome with grief; I felt quite overcome.) überwältigt
    2. [-'keim] verb
    (to defeat or conquer: She finally overcame her fear of the dark.) bewältigen
    * * *
    over·ˈcome
    <-came, -come>
    I. vt
    1. (cope with)
    to \overcome sth etw bewältigen
    to \overcome a crisis eine Krise überwinden
    to \overcome difficulties/problems Schwierigkeiten/Probleme meistern
    to \overcome one's fear/shyness seine Angst/Schüchternheit überwinden
    to \overcome an illness eine Krankheit besiegen
    to \overcome opposition/resistance [einen] Widerstand überwinden
    to \overcome temptation der Versuchung widerstehen
    2. usu passive (render powerless)
    to be \overcome by [or with] sth sleep, emotion, grief von etw dat überwältigt werden; fumes, exhausts von etw dat ohnmächtig werden
    to \overcome sb/sth jdn/etw besiegen [o bezwingen
    II. vi siegen
    * * *
    ["əʊvə'kʌm] pret overcame ["əʊvə'keɪm] ptp overcome
    1. vt
    enemy überwältigen, bezwingen; bad habit sich (dat) abgewöhnen; shyness, nerves, difficulty, anger, obstacle etc überwinden; temptation widerstehen (+dat), bezwingen; disappointment hinwegkommen über (+acc)

    he was overcome by the fumesdie giftigen Gase machten ihn bewusstlos

    he was overcome by grief/by emotion — Schmerz/Rührung übermannte ihn

    he was overcome by remorse/(a feeling of) despairReue f/(ein Gefühl nt der) Verzweiflung f überkam ihn

    overcome (with emotion) — ergriffen, gerührt

    2. vi
    siegen, siegreich sein
    * * *
    A v/t irr überwältigen, -winden, -mannen, bezwingen (alle auch fig):
    overcome dangers Gefahren bestehen;
    overcome one’s nerves seine Nerven besiegen;
    overcome an obstacle ein Hindernis nehmen;
    overcome sb’s opposition jemandes Widerstand überwinden;
    he was overcome with ( oder by) emotion er wurde von seinen Gefühlen übermannt
    B v/i siegreich sein, siegen
    * * *
    1. transitive verb, forms as
    1) (prevail over) überwinden; bezwingen [Feind]; ablegen [Angewohnheit]; widerstehen (+ Dat.) [Versuchung]; [Schlaf:] überkommen, übermannen; [Dämpfe:] betäuben
    2) in p.p. (exhausted, affected)

    he was overcome by grief/with emotion — Kummer/Rührung übermannte od. überwältigte ihn

    she was overcome by fear/shyness — Angst/Schüchternheit überkam od. überwältigte sie

    2. intransitive verb, forms as
    come siegen
    * * *
    adj.
    herüberkommen adj. v.
    (§ p.,p.p.: overcame, overcome)
    = bewältigen v.
    überwinden v.
    überwältigen v.

    English-german dictionary > overcome

  • 23 obturbo

    ob-turbo (opturbo), āvi, ātum, āre, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: A) im allg.: hostes, Tac.: quosdam occurrentium, Tac. – B) insbes., eine Flüssigkeit trübe machen, trüben, proculcatione aquam, Plin. 8, 68. – II) übtr.: A) übertäuben, a) physisch, mit Geschrei übertönen, überschreien, obturbabatur militum vocibus, Tac. hist. 3, 10. – absol., obturbabant patres, lärmten-, schrieen entgegen, Tac. ann. 6, 24: Pass. impers., obturbatur, obstrepitur, Plin. ep. 9, 13, 19. – b) geistig betäuben, me scriptio et litterae non leniunt, sed obturbant, Lesen und Schreiben lindert meinen Schmerz nicht, aber es betäubt ihn wenigstens, Cic. ad Att. 12, 16 extr. – B) stören, unterbrechen, ne opturba ac tace, Plaut. Poen. 261: itane vero obturbat? Ter. Andr. 926: necubi lectorem vel auditorem obturbaret vel moraretur, Suet. Aug. 86, 1: labrum imum perfundito: ea fistulam subdito, ut obdurari recte possit, Cato: quam (solitudinem) non obturbavit Philippus, Cic. ad Att. 12, 18, 1.

    lateinisch-deutsches > obturbo

  • 24 obturbo

    ob-turbo (opturbo), āvi, ātum, āre, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: A) im allg.: hostes, Tac.: quosdam occurrentium, Tac. – B) insbes., eine Flüssigkeit trübe machen, trüben, proculcatione aquam, Plin. 8, 68. – II) übtr.: A) übertäuben, a) physisch, mit Geschrei übertönen, überschreien, obturbabatur militum vocibus, Tac. hist. 3, 10. – absol., obturbabant patres, lärmten-, schrieen entgegen, Tac. ann. 6, 24: Pass. impers., obturbatur, obstrepitur, Plin. ep. 9, 13, 19. – b) geistig betäuben, me scriptio et litterae non leniunt, sed obturbant, Lesen und Schreiben lindert meinen Schmerz nicht, aber es betäubt ihn wenigstens, Cic. ad Att. 12, 16 extr. – B) stören, unterbrechen, ne opturba ac tace, Plaut. Poen. 261: itane vero obturbat? Ter. Andr. 926: necubi lectorem vel auditorem obturbaret vel moraretur, Suet. Aug. 86, 1: labrum imum perfundito: ea fistulam subdito, ut obdurari recte possit, Cato: quam (solitudinem) non obturbavit Philippus, Cic. ad Att. 12, 18, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obturbo

  • 25 uyuşturmak

    uyuşturmak1 betäuben; Schmerz lindern
    uyuşturmak2 (-i -le) eine Verständigung herbeiführen mit, zwischen

    Türkçe-Almanca sözlük > uyuşturmak

  • 26 blot out

    transitive verb
    1) (obliterate) einen Klecks machen auf (+ Akk.); unleserlich machen [Schrift]
    2) (obscure) verdecken [Sicht]
    3) auslöschen [Leben, Menschheit, Erinnerung]
    * * *
    (to hide from sight: The rain blotted out the view.) verhüllen
    * * *
    vt
    1. (erase)
    to \blot out out the memory/thought of sb/sth die Erinnerung/den Gedanken an jdn/etw auslöschen
    to \blot out out a pain einen Schmerz unterdrücken
    sth \blot outs out the sun etw verdeckt die Sonne
    a dark cloud suddenly \blot outted out the sun eine dunkle Wolke schob sich plötzlich vor die Sonne
    * * *
    vt sep
    1) (lit) words unleserlich machen, verschmieren
    2) (fig: hide from view) landscape, sun verdecken; (= obliterate) memories auslöschen; pain betäuben
    * * *
    transitive verb
    1) (obliterate) einen Klecks machen auf (+ Akk.); unleserlich machen [Schrift]
    2) (obscure) verdecken [Sicht]
    3) auslöschen [Leben, Menschheit, Erinnerung]

    English-german dictionary > blot out

См. также в других словарях:

  • Schmerz — Pein; Leid; Weh * * * Schmerz [ʃmɛrts̮], der; es, en: 1. durch Krankheit, Verletzung o. Ä. ausgelöste, sehr unangenehme, körperliche Empfindung: ein bohrender, dumpfer Schmerz; vor Schmerzen aufschreien; von Schmerzen geplagt sein; hast du… …   Universal-Lexikon

  • Schmerz — Schmẹrz der; es, en; 1 meist Pl; das unangenehme Gefühl im Körper, wenn man verletzt oder krank ist <ein bohrender, brennender, dumpfer, stechender Schmerz; Schmerzen betäuben, lindern; ein Schmerz durchfährt jemanden, lässt nach, klingt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abtöten — betäuben; abstumpfen; abhärten; unempfindlich machen; stumpf machen (gegen) * * * ab|tö|ten [ aptø:tn̩], tötete ab, abgetötet <tr.; hat: (sehr kleine Lebewesen, Zellen o. Ä.) gänzlich vernichten: Bakterien abtöten. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Schmerztherapie — Unter dem Begriff Schmerztherapie werden alle therapeutischen Maßnahmen zusammengefasst, die zu einer Reduktion von Schmerz führen. Da insbesondere die Behandlung chronischer Schmerzen einen interdisziplinären Ansatz erfordert, wird dazu auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmerzbehandlung — Die Erkenntnis, dass chronische Schmerzen eigenen Krankheitswert erlangen können und besondere Behandlungsformen und einrichtungen erfordern, hatte in den USA bereits in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts zur Gründung der ersten Schmerzklinik… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmerzpsychotherapie — Die Erkenntnis, dass chronische Schmerzen eigenen Krankheitswert erlangen können und besondere Behandlungsformen und einrichtungen erfordern, hatte in den USA bereits in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts zur Gründung der ersten Schmerzklinik… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlachtung — Mittelalterliche Darstellung der Schlachtung eines Schweines (Monatsbild) Unter einer Schlachtung versteht man das Töten von Nutztieren unter Blutentzug, um deren Fleisch für den menschlichen Verzehr zu gewinnen[1] sowie die Nebenprodukte wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Lidocain — Strukturformel Allgemeines Freiname Lidocain Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Narkose — Die Narkose (von altgriechisch ναρκόειν narkóein ‚betäuben, schlaff machen‘ bzw. ναρκώδης narkṓdēs ‚erstarrt, betäubt‘;[1] neugriechisch νάρκωση nárkosi ‚In Schlaf Versetzen‘) oder genauer Allgemeinanästhesie ist ein medikamentös herbeigeführter …   Deutsch Wikipedia

  • Schlachten — Mittelalterliche Darstellung der Schlachtung eines Schweines (Monatsbild) Unter einer Schlachtung versteht man das Töten von Nutztieren, um deren Fleisch für den menschlichen Verzehr zu gewinnen sowie die Nebenprodukte wie Knochen, Horn und Haut… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlachterei — Mittelalterliche Darstellung der Schlachtung eines Schweines (Monatsbild) Unter einer Schlachtung versteht man das Töten von Nutztieren, um deren Fleisch für den menschlichen Verzehr zu gewinnen sowie die Nebenprodukte wie Knochen, Horn und Haut… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»