Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

schlimmern

  • 1 schlimmern

    schlimmern vt уст. ухудша́ть

    Allgemeines Lexikon > schlimmern

  • 2 schlimmern

    vt уст.

    БНРС > schlimmern

  • 3 schlimmern

    гл.
    устар. ухудшать

    Универсальный немецко-русский словарь > schlimmern

  • 4 deterior

    dēterior, ius, Genet. ōris, Adi. compar., im Superl. dēterrimus, a, um (von einem ungebräuchl. Adi., verwandt mit deter-o, eig. abgeriebener), minder gut in physischer, politischer u. (wie χερείων) moralischer Hinsicht (im Vergleich zum Guten, Ggstz. melior; dagegen peior, schlechter, im Vergleich zum Schlechten), v. Dingen od. Pers., via deterior, Plaut., deterrima, Cic.: color deterior, Plin., deterrimus, Verg.: linum terram deteriorem facit, Plin. – peditatu deteriorem esse, minder gutes F. besitzen, Nep.: deteriore tempore (zu einer minder günstigen Zeit) absens auctionatur, Cic.: deteriore statu esse, Cic.: deterior condicio fit mea, meine Umstände verschlechtern sich, ICt.: deteriorem fore, qui vicisset, werde sich verschlechtern, Tac.: deteriores omnes sumus licentiā, Ter.: deterior pars (civium), die weniger (politisch) gut Gesinnten, Ggstz. melior pars, Liv.: homo deterrimus, Cic.: deterrimus mortalium, verworfenste, Tac.: deterrimi servorum, die nichtsnutzigsten, verworfensten, Tac.: is omnium pessimus deterrimusque est, der schlechteste u. entartetste, Gell. – subst., deterior, der Schlechtere, Liv. 42, 30, 1: deterior atque infirmior, Liv. 42, 63, 2: reponi deterioribus (den Entarteten), Hor. carm. 3, 5, 30. – neutr. subst., in deterius, zum Nachteil, zum Schlimmern, inclinari, Vell., mutare, augere, u. dgl., Tac.: in deterius referre, daß es schwärzer erschien, Tac.: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen.: deteriora credere, Curt.: cogitare optima simul et deterrima, Quint.: fortunae deterrima (n. pl.), das ganz herabgekommene Gesindel, Apul. met. 1, 6. – / Superl. arch. deterrumus, Cic. de rep. 2, 47.

    lateinisch-deutsches > deterior

  • 5 inclino

    in-clīno, āvī, ātum, āre (in u. *clino = κλίνω), hinneigen, hinbeugen, umbeugen, -legen, lenken, ab-und hinlenken, I) act.: A) eig.: 1) im allg.: genua arenis (auf den S.) Ov.: caput in latus, in umerum dextrum, Quint.: pollicem intus, Quint.: malos (die Masten), Liv.: super Actaeas arces cursus, Ov.: aquas ad litora, hinleiten, Ov.: cum fretum aestu inclinatum est, sobald die Strömung in der Meerenge abwärts ging, Liv. – 2) insbes.: a) zum Wanken od. Sinken bringen, stantem inclinare (Ggstz. inclinantem excipere), Cic. de or. 2, 187. – b) zum Beischlaf hinlegen, hinstrecken, alqam, Iuven.: se cum liberta, Plaut. – c) als gramm. t. t. = durch Ableitung bilden, ingeniosus, formosus... quae pariter ab ingenio et forma inclinata sunt, Gell. 4, 9, 12; vgl. 3, 12, 3: quod vocabulum (equitare) e vocabulo ›equitis‹ inclinatum est, Gell. 18, 5, 9. – od. durch Deklination beugen, ›partim‹ hoc in loco adverbium est neque in casus inclinatur, wird nicht dekliniert, Gell. 10, 13, 1. – B) übtr.: 1) im allg., hinneigen, hinwenden, omnem culpam in alqm, Cic.: onera in dites a pauperibus, Liv. – in hanc sententiam inclinavit animos, gewann die G. für usw., Liv.: haec animum inclinant, ut credam, macht mich geneigt zu glauben, Liv.: miseratio iudicem inclinat, macht zur Milde geneigt, Quint. – 2) insbes.: a) einer Sache eine andere-, bes. schiefe od. falsche Wendung od. Richtung geben und sie so herabbringen, omnia simul inclinante fortunā, Liv., eloquentiam, Quint. – b) einer Sache eine entscheidende Wendung-, eine Entscheidung-, den Ausschlag geben, fraus rem inclinavit, Liv.: res inclinata est, ist der Entwickelung nahe, Cic. – II) refl. se inclinare u. bl. inclinare, od. medial inclinari ( wie κλίνειν), sich neigen, A) eig.: 1) im allg.: terra inclinatur, Lucr.: inclinari ad iudicem (Ggstz. reclinari ad suos), Quint. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., v. der Schlachtreihe usw., sich neigen = wanken, weichen, acies inclinatur od. inclinat, Liv.: inclinare in fugam, Liv.: acies inclinat in neutram partem, wankt, Liv.: res inclinatur in fugam, Liv.: rem inclinatam restituere, Liv. – b) v. der Sonne, v. der Tageszeit = sich neigen, zum Nachmittag u. bes. zum Abend, inclinato in pomeridianum tempus die, Cic.: u. bl. sol se meridie inclinavit, Liv.: sol inclinat, Iuven.: inclinare meridiem sentis, Hor.: quia inclinabat dies, Tac.: quamquam in vesperam inclinaverat dies, Curt.: inclinato die, Plin. ep.: inclinato ad vesperam die, Curt – c) v. Krankheit u. Fieber = sich neigen, morbis ad sanitatem inclinantibus, Cels.: inclinatae in deterius principia valetudinis senserat, Vell. – dah. sich mindern, abnehmen, morbus inclinatus, Cels.: febris se inclinat, Cels.: inclinatā quidem febre, sed adhuc tamen inhaerente, Cels. – d) von der Farbe, sich zu etw. neigen, ihm nahe kommen, cotonea colore ad aurum inclinato, goldfarbig, Plin.: herba coloris in luteum inclinati, schmutzig gelb, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: paululum inclinari timore, wanken, Cic.: fortuna se inclinat, neigt sich (zum Schlimmern), wendet sich, Caes. – 2) insbes., der Ansicht od. dem Sinne nach zu jmd. od. etw. sich neigen, a) der Ansicht nach, ad Stoicos, Cic.: sententia senatus inclinat ad pacem, Cic.: inclinant animi ad bellum, ad pacem, Liv.: ad laudes Senecae, Tac.: inclinati ad credendum animi, Liv. u. Tac.: inclinatae ad suspicionem mentes, Tac.: quocumque vestrae mentes inclinant atque sententiae, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., inclinavit sententia, quod tutius censebant, universos ire, Liv. 28, 25, 15. – m. folg. ut u. Konj. (s. Drak. Liv. 28, 25, 15. Müller Liv. 1, 24, 1), inclinat animus, ut etc., Liv.: inclinavit sententia, ut in Thessaliam agmen demitteret, Liv.: multorum eo inclinat sententia, ut etc., Liv.: huc potius eius vita famaque inclinat, ut etc., sein Leben u. die Meinung von ihm spricht mehr dafür, daß usw., Tac. – b) dem Sinne, der Meinung nach, zu etwas sich neigen = geneigt sein, pluribus hisce, Hor.: in stirpem regiam studiis, Curt.: in Gotarzen per occulta et magis fida, Tac.; vgl. 1. inclinatus no. II,2. – / parag. Infin. Präs. Pass. inclinarier, Avien. phaen. 1479.

    lateinisch-deutsches > inclino

  • 6 malus [1]

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.

    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.

    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.

    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt, schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.

    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx, Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.

    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u. Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drangsal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53. Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – / Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.

    lateinisch-deutsches > malus [1]

  • 7 herunterbringen

    herunterbringen, I) eig.: deferre (tragend). – deducere (führend). – II) uneig.: redigere (der Zahl nach herabbringen, z.B. collegium ad quattuor numerum). – minuere (mindern, z.B. pretium frumenti usque ad ternos nummos: u. moral., religionem). – attenuare (gleichs. dünn machend = schwächend herunterbr., z.B. attennant iuvenum corpora vigilatae noctes). – affligere (in polit. und moral. Hinsicht zugrunde richten, z.B. opes Atheniensium: u. mores). – redigere ad inopiam (an den Bettelstab bringen). – deformare (gleichs. verunstalten, z.B. genus et fortunam honestam). – levare. elevare (leichter machen. verkleinern, schwächen etc., z.B. alcis auctoritatem), deprimere (niederdrücken, z.B. alcis opes). – inclinare (nach der schlimmern Seite sich hinneigen machen, z.B. eloquentiam). – alcis res accīdere (jmds. Umstände verschlechtern = jmd. herunterbringen). – heruntergebracht werden, s. herunterkommen.

    deutsch-lateinisches > herunterbringen

  • 8 νεωτερισμός

    νεωτερισμός, , Neuerungslust, Neuerung, bes. im Staate, u. im schlimmern Sinne, Staatsumwälzung, Aufwiegelung, Plat. Rep. VIII, 555 d Legg. VI, 758 c u. Sp., wie Plut. Thes. 32 Lys. 24; Luc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νεωτερισμός

  • 9 ухудшать

    v
    1) gener. (etw.) schlimmer mächen (что-л.), beeinträchtigen (что-л.), deteriorieren, verschlechtern, verschlimmern
    2) obs. schlimmern
    3) fin. erschweren, trüben, zuspitzen
    4) shipb. heruntertransformieren, nachlassen

    Универсальный русско-немецкий словарь > ухудшать

  • 10 aggravate

    transitive verb
    1) verschlimmern [Krankheit, Zustand, Situation]; verschärfen [Streit]
    2) (coll.): (annoy) aufregen; ärgern

    be aggravated by somethingsich über etwas (Akk.) ärgern od. aufregen

    * * *
    ['æɡrəveit]
    1) (to make worse: His bad temper aggravated the situation.) verschlimmern
    2) (to make (someone) angry or impatient: She was aggravated by the constant questions.) verärgern
    - academic.ru/1169/aggravation">aggravation
    * * *
    ag·gra·vate
    [ˈægrəveɪt]
    vt
    1. (worsen)
    to \aggravate sth etw verschlechtern [o verschlimmern
    2. ( fam: annoy)
    to \aggravate sb jdm auf die Nerven gehen fam
    to be \aggravated by sth von etw dat genervt sein sl
    * * *
    ['grəveɪt]
    vt
    1) (= make worse) verschlimmern
    2) (= annoy) aufregen; (deliberately) reizen
    * * *
    aggravate [ˈæɡrəveıt] v/t
    1. erschweren, verschärfen, -schlimmern:
    aggravated larceny JUR schwerer Diebstahl;
    aggravated risk erhöhtes (Versicherungs)Risiko
    2. umg jemanden (ver)ärgern
    * * *
    transitive verb
    1) verschlimmern [Krankheit, Zustand, Situation]; verschärfen [Streit]
    2) (coll.): (annoy) aufregen; ärgern

    be aggravated by somethingsich über etwas (Akk.) ärgern od. aufregen

    * * *
    v.
    erschweren v.
    verschlimmern v.
    verschärfen v.

    English-german dictionary > aggravate

  • 11 deterior

    dēterior, ius, Genet. ōris, Adi. compar., im Superl. dēterrimus, a, um (von einem ungebräuchl. Adi., verwandt mit deter-o, eig. abgeriebener), minder gut in physischer, politischer u. (wie χερείων) moralischer Hinsicht (im Vergleich zum Guten, Ggstz. melior; dagegen peior, schlechter, im Vergleich zum Schlechten), v. Dingen od. Pers., via deterior, Plaut., deterrima, Cic.: color deterior, Plin., deterrimus, Verg.: linum terram deteriorem facit, Plin. – peditatu deteriorem esse, minder gutes F. besitzen, Nep.: deteriore tempore (zu einer minder günstigen Zeit) absens auctionatur, Cic.: deteriore statu esse, Cic.: deterior condicio fit mea, meine Umstände verschlechtern sich, ICt.: deteriorem fore, qui vicisset, werde sich verschlechtern, Tac.: deteriores omnes sumus licentiā, Ter.: deterior pars (civium), die weniger (politisch) gut Gesinnten, Ggstz. melior pars, Liv.: homo deterrimus, Cic.: deterrimus mortalium, verworfenste, Tac.: deterrimi servorum, die nichtsnutzigsten, verworfensten, Tac.: is omnium pessimus deterrimusque est, der schlechteste u. entartetste, Gell. – subst., deterior, der Schlechtere, Liv. 42, 30, 1: deterior atque infirmior, Liv. 42, 63, 2: reponi deterioribus (den Entarteten), Hor. carm. 3, 5, 30. – neutr. subst., in deterius, zum Nachteil, zum Schlimmern, inclinari, Vell., mutare, augere, u. dgl., Tac.: in deterius referre,
    ————
    daß es schwärzer erschien, Tac.: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen.: deteriora credere, Curt.: cogitare optima simul et deterrima, Quint.: fortunae deterrima (n. pl.), das ganz herabgekommene Gesindel, Apul. met. 1, 6. – Superl. arch. deterrumus, Cic. de rep. 2, 47.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deterior

  • 12 inclino

    in-clīno, āvī, ātum, āre (in u. *clino = κλίνω), hinneigen, hinbeugen, umbeugen, -legen, lenken, ab- und hinlenken, I) act.: A) eig.: 1) im allg.: genua arenis (auf den S.) Ov.: caput in latus, in umerum dextrum, Quint.: pollicem intus, Quint.: malos (die Masten), Liv.: super Actaeas arces cursus, Ov.: aquas ad litora, hinleiten, Ov.: cum fretum aestu inclinatum est, sobald die Strömung in der Meerenge abwärts ging, Liv. – 2) insbes.: a) zum Wanken od. Sinken bringen, stantem inclinare (Ggstz. inclinantem excipere), Cic. de or. 2, 187. – b) zum Beischlaf hinlegen, hinstrecken, alqam, Iuven.: se cum liberta, Plaut. – c) als gramm. t. t. = durch Ableitung bilden, ingeniosus, formosus... quae pariter ab ingenio et forma inclinata sunt, Gell. 4, 9, 12; vgl. 3, 12, 3: quod vocabulum (equitare) e vocabulo ›equitis‹ inclinatum est, Gell. 18, 5, 9. – od. durch Deklination beugen, ›partim‹ hoc in loco adverbium est neque in casus inclinatur, wird nicht dekliniert, Gell. 10, 13, 1. – B) übtr.: 1) im allg., hinneigen, hinwenden, omnem culpam in alqm, Cic.: onera in dites a pauperibus, Liv. – in hanc sententiam inclinavit animos, gewann die G. für usw., Liv.: haec animum inclinant, ut credam, macht mich geneigt zu glauben, Liv.: miseratio iudicem inclinat, macht zur Milde geneigt, Quint. – 2) insbes.: a) einer Sache eine andere-, bes.
    ————
    schiefe od. falsche Wendung od. Richtung geben und sie so herabbringen, omnia simul inclinante fortunā, Liv., eloquentiam, Quint. – b) einer Sache eine entscheidende Wendung-, eine Entscheidung-, den Ausschlag geben, fraus rem inclinavit, Liv.: res inclinata est, ist der Entwickelung nahe, Cic. – II) refl. se inclinare u. bl. inclinare, od. medial inclinari ( wie κλίνειν), sich neigen, A) eig.: 1) im allg.: terra inclinatur, Lucr.: inclinari ad iudicem (Ggstz. reclinari ad suos), Quint. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., v. der Schlachtreihe usw., sich neigen = wanken, weichen, acies inclinatur od. inclinat, Liv.: inclinare in fugam, Liv.: acies inclinat in neutram partem, wankt, Liv.: res inclinatur in fugam, Liv.: rem inclinatam restituere, Liv. – b) v. der Sonne, v. der Tageszeit = sich neigen, zum Nachmittag u. bes. zum Abend, inclinato in pomeridianum tempus die, Cic.: u. bl. sol se meridie inclinavit, Liv.: sol inclinat, Iuven.: inclinare meridiem sentis, Hor.: quia inclinabat dies, Tac.: quamquam in vesperam inclinaverat dies, Curt.: inclinato die, Plin. ep.: inclinato ad vesperam die, Curt – c) v. Krankheit u. Fieber = sich neigen, morbis ad sanitatem inclinantibus, Cels.: inclinatae in deterius principia valetudinis senserat, Vell. – dah. sich mindern, abnehmen, morbus inclinatus, Cels.: febris se inclinat, Cels.: inclinatā quidem febre, sed adhuc tamen inhaerente, Cels. – d) von der Farbe, sich zu
    ————
    etw. neigen, ihm nahe kommen, cotonea colore ad aurum inclinato, goldfarbig, Plin.: herba coloris in luteum inclinati, schmutzig gelb, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: paululum inclinari timore, wanken, Cic.: fortuna se inclinat, neigt sich (zum Schlimmern), wendet sich, Caes. – 2) insbes., der Ansicht od. dem Sinne nach zu jmd. od. etw. sich neigen, a) der Ansicht nach, ad Stoicos, Cic.: sententia senatus inclinat ad pacem, Cic.: inclinant animi ad bellum, ad pacem, Liv.: ad laudes Senecae, Tac.: inclinati ad credendum animi, Liv. u. Tac.: inclinatae ad suspicionem mentes, Tac.: quocumque vestrae mentes inclinant atque sententiae, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., inclinavit sententia, quod tutius censebant, universos ire, Liv. 28, 25, 15. – m. folg. ut u. Konj. (s. Drak. Liv. 28, 25, 15. Müller Liv. 1, 24, 1), inclinat animus, ut etc., Liv.: inclinavit sententia, ut in Thessaliam agmen demitteret, Liv.: multorum eo inclinat sententia, ut etc., Liv.: huc potius eius vita famaque inclinat, ut etc., sein Leben u. die Meinung von ihm spricht mehr dafür, daß usw., Tac. – b) dem Sinne, der Meinung nach, zu etwas sich neigen = geneigt sein, pluribus hisce, Hor.: in stirpem regiam studiis, Curt.: in Gotarzen per occulta et magis fida, Tac.; vgl. 1. inclinatus no. II,2. – parag. Infin. Präs. Pass. inclinarier, Avien. phaen. 1479.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inclino

  • 13 malus

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.
    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug-
    ————
    lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.
    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.
    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt,
    ————
    schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.
    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx,
    ————
    Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi
    ————
    quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.
    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u.
    ————
    Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drang-
    ————
    sal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53.
    ————
    Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.
    ————————
    2. mālus, ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, 6: et steriles platani malos gessere valentes, Verg. georg. 2, 70.
    ————————
    3. mālus, ī, m. (aus *mādos od. *mazdos = ahd. mast Stange, nhd. Mast), jeder senkrecht stehende Balken, der Ständer, I) im allg.: malos exaequantes altitudinem iugi subrexit, Frontin. strat. 3, 8, 3. – II) insbes.: 1) der Mast, Mastbaum (auch arbor mali, arbor malus u. bl. arbor, s. arbor no. I, 2, b), malus navis, Vulg. Isai. 30, 17: malum erigere, Cic., od. attollere, Verg.: malum inclinare, Liv.: malos scandere, Cic.: escendere in malum, Varro fr. u. Liv.: ascendere in malum, Oros.: antemnas ad malos destinare, Caes. – 2) im Zirkus u. Theater der Mast, an dem die übergespannten Tücher befestigt waren, Lucr. 6, 110. Liv. 39, 7, 8. – 3) das in der Kelter geradestehende Holz, der Baum, Plin. 18, 318. – 4) turrium mali, die langen Eckständer der Türme, Caes. b. G. 7, 22, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > malus

  • 14 worse

    1. adjective compar. of
    academic.ru/5024/bad">bad 1. schlechter; schlimmer [Schmerz, Krankheit, Benehmen]

    things could not/could be worse — es kann nicht mehr schlimmer kommen/es könnte schlimmer sein

    the food is bad, and the service worse — das Essen ist schlecht und die Bedienung noch schlechter

    he's getting worsemit ihm wird es schlimmer; (his health) ihm geht es schlechter

    be worse than useless[Sache:] mehr als unbrauchbar sein; [Person:] ein hoffnungsloser Fall sein

    somebody is [none] the worse for something — jemandem geht es wegen etwas [nicht] schlechter

    worse and worse — immer schlechter/schlimmer

    to make matters worse,... — zu allem Übel...

    worse luck!so ein Pech!; see also drink 1. 3); wear 1. 1)

    2. adverb compar. of
    badly schlechter; schlimmer, schlechter [sich benehmen]

    worse and worse — immer schlechter/schlimmer; see also better 3. 1); off 1. 7)

    3. noun

    she might do worse than settle for that job — es wäre bestimmt kein Fehler, wenn sie sich für die Stelle entschiede

    take a turn for the worse — sich verschlechtern; [Krankheit:] sich verschlimmern

    there is worse to come — es kommt noch schlimmer; see also worst 3. 1)

    * * *
    ((of things or people) to become better or worse: His fortunes have taken a turn for the better; Her health has taken a turn for the worse.) sich verbessern,...schlimmern
    * * *
    [wɜ:s, AM wɜ:rs]
    1. (not as good) schlechter; (more difficult, unpleasant) schlimmer, ärger
    stop, I can't take any \worse! hör auf, ich kann nicht noch mehr ertragen!
    \worse luck! ( fam) so ein Pech [o fam Mist]!
    that only makes matters \worse das macht alles nur noch schlimmer
    and to make matters \worse... und was alles noch schlimmer macht,...
    it could have been [or come] \worse es hätte schlimmer sein [o kommen] können
    to be \worse than... schlechter/schlimmer sein als...
    2. MED (sicker) schlechter, schlimmer
    he's [got] \worse es geht ihm schlechter
    my cold seems to be getting \worse meine Erkältung scheint schlimmer zu werden [o sich zu verschlimmern
    3.
    [a bit] the \worse for drink ( dated fam) beschwipst
    to be [all] the \worse for sb für jdn schlimme Folgen haben
    \worse things have happened at sea! es gibt Schlimmeres!
    so much the \worse for sb um so schlimmer für jdn
    sb is none the \worse for sth jdm tut es um etw akk nicht leid
    you would be none the \worse for some basic manners, young man! etwas Benehmen würde Ihnen nicht schaden, junger Mann!
    [a bit] the \worse for wear ( fam) [ziemlich] mitgenommen, abgenutzt, abgenützt SCHWEIZ, ÖSTERR
    1. (less well) schlechter; (more seriously) schlimmer
    he did \worse than he was expecting in the exams er schnitt beim Examen schlechter als erwartet ab
    you could do a lot \worse than marry her dir kann doch gar nichts Besseres passieren, als sie zu heiraten
    to be \worse off [than...] schlechter dran sein [als...]
    to get \worse and \worse immer schlechter werden, sich akk immer mehr verschlechtern
    2. (to introduce statement)
    even \worse,... was noch schlimmer ist,...
    III. n no pl
    the \worse das Schlechtere
    to change for the \worse schlechter werden, sich akk verschlechtern [o verschlimmern], sich akk zum Schlechten verändern
    2. (circumstance) Schlimmeres nt
    * * *
    [wɜːs]
    1. adj comp
    schlechter; (morally, with bad consequences) schlimmer, ärger

    it gets worse and worse —

    the patient is worse than he was yesterdaydem Patienten geht es schlechter als gestern

    the patient is getting worseder Zustand des Patienten verschlechtert sich or wird schlechter

    his "corrections" only made it worse — er hat alles nur verschlimmbessert

    it will be the worse for youdas wird für dich unangenehme Folgen haben

    he's none the worse for it — er hat sich nichts dabei getan, es ist ihm nichts dabei passiert

    2. adv comp
    schlechter

    to be worse off than... — schlechter dran sein als... (inf), in einer schlechteren Lage sein als...

    I could do a lot worse than accept their offer — es wäre bestimmt kein Fehler, wenn ich das Angebot annähme

    3. n
    Schlechtere(s) nt; (morally, with regard to consequences) Schlimmere(s) nt
    * * *
    worse [wɜːs; US wɜrs]
    A adj (komp von bad1, evil, ill)
    1. schlechter, schlimmer ( beide auch MED), übler, ärger:
    worse and worse immer schlechter oder schlimmer;
    the worse desto schlimmer;
    so much ( oder all) the worse umso schlimmer;
    that only made matters worse das machte es nur noch schlimmer;
    make it worse (Redew) um das Unglück vollzumachen;
    he is worse than yesterday es geht ihm schlechter als gestern;
    worse still was noch schlimmer ist; luck A 1, wear1 C 3
    2. schlechter gestellt:
    (not) be the worse for (nicht) schlecht wegkommen bei, (keinen) Schaden erlitten haben durch, (nicht) schlechter gestellt sein wegen;
    he is none the worse for it es ist ihm dabei nichts passiert;
    you would be none the worse for a walk ein Spaziergang würde dir gar nichts schaden;
    be the worse for drink betrunken sein
    B adv schlechter, schlimmer, ärger:
    none the worse nicht schlechter;
    be worse off schlechter daran sein;
    you could do worse than get a haircut du könntest dir ruhig mal die Haare schneiden lassen
    C s Schlechteres n, Schlimmeres n:
    worse followed Schlimmeres folgte;
    if worse comes to worse schlimmstenfalls;
    have ( oder get) the worse den Kürzer(e)n ziehen, schlechter wegkommen; bad1 B 1, better1 B 1, change B 1, C 1 turn1 A 8 b
    * * *
    1. adjective compar. of
    bad 1. schlechter; schlimmer [Schmerz, Krankheit, Benehmen]

    things could not/could be worse — es kann nicht mehr schlimmer kommen/es könnte schlimmer sein

    the food is bad, and the service worse — das Essen ist schlecht und die Bedienung noch schlechter

    he's getting worse — mit ihm wird es schlimmer; (his health) ihm geht es schlechter

    be worse than useless[Sache:] mehr als unbrauchbar sein; [Person:] ein hoffnungsloser Fall sein

    somebody is [none] the worse for something — jemandem geht es wegen etwas [nicht] schlechter

    worse and worse — immer schlechter/schlimmer

    to make matters worse,... — zu allem Übel...

    worse luck! — so ein Pech!; see also drink 1. 3); wear 1. 1)

    2. adverb compar. of
    badly schlechter; schlimmer, schlechter [sich benehmen]

    worse and worse — immer schlechter/schlimmer; see also better 3. 1); off 1. 7)

    3. noun

    she might do worse than settle for that job — es wäre bestimmt kein Fehler, wenn sie sich für die Stelle entschiede

    take a turn for the worse — sich verschlechtern; [Krankheit:] sich verschlimmern

    there is worse to come — es kommt noch schlimmer; see also worst 3. 1)

    * * *
    adj.
    schlechter adj.
    schlimmer adj.

    English-german dictionary > worse

  • 15 take a turn for the better

    ((of things or people) to become better or worse: His fortunes have taken a turn for the better; Her health has taken a turn for the worse.) sich verbessern,...schlimmern

    English-german dictionary > take a turn for the better

  • 16 verschlimmern

    ver'schlimmern (-re; -) v/t pogarszać <- gorszyć> (vr sich się)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > verschlimmern

  • 17 verschlimmern

    ver'schlimmern < bez ge; h> zhoršovat <- šit>
    ( sich se)

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > verschlimmern

См. также в других словарях:

  • Verderbtheit, die — Die Verdêrbtheit, plur. car. das Abstractum von dem activen Mittelwort verderbt, der Zustand, da ein Ding durch ein anderes verderbt, d.i. aus einem bessern in einen schlimmern Zustand versetzt worden; wo es doch nur in moralischem Verstande… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blinde (der) — 1. Befehlen die Blinden, so wird sich viel zu tadeln finden. Lat.: Caeci praescriptio. (Erasm., 125.) 2. Bis ein Blinder verstopft ein Fass, ist schon der ganze Boden nass. 3. Blinde tragen die Nase hoch. 4. Blinde und Lahme kommen zuletzt. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nachtwandeln — (Somnambulismus), eigner Lebenszustand, in welchen manche Personen, bes. in den Jugendjahren, periodisch versetzt werden, u. über dessen eigentliches Wesen allein die Erscheinungen des Thierischen Magnetismus einigen Aufschluß geben könnten. Der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Retorsion — (v. lat.), Zurückbeugung, Zurückwendung, Erwiderung, Vergeltung, Gleiches mit Gleichem, bes. im schlimmern Sinne; Retorsio facti, jede Erwiderung einerstattgefundenen Rechtsverletzung; Retorsio juris s. legis, im völkerrechtlichen Verkehr die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sumpfsieber — (Helopyra, Febris paludosa), die durch die Sumpfluft erzeugten, meist bösartigen u. hartnäckigen, bald mehr zu der Klasse der anhaltend nachlassenden, bald mehr zu den schlimmern Formen der Wechselfieber gehörigen Fieber, s. Malaria u. Fieber B)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beribĕri — (d.i. Schaf, lat. Beriberis, franz. Barbiers), in OIndien, bes. auf Ceylon u. der Küste von Malabar endemische, erst bei mannbaren Individuen auftretende, aus feuchtem Klima, bei anhaltend nasser Witterung entspringende, chronische, langwierige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cholĕra — (Cholera morbus, Ch. passie, v. gr.), Krankheit, welche sich wesentlich durch häufiges Erbrechen u. Durchfall äußert, wobei die eine od. die andere Erscheinung vorausgeht, dann beide abwechselnd, mitunter selbst gleichzeitig erfolgen. I. In… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Croup — (engl., spr. Krup, lat. Angina membranacea, A. exsudatoria, A. polyposa, Laryngitis exsudativa s. pseudomembranacea, Häutige Bräune), 1) eine dem Kindesalter eigenthümliche hitzige Entzündung der Schleimhaut des Kehlkopfes, der Luftröhre od. auch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hodenentzündung — (Orchitis), betrifft entweder nur einen Hoden, od. geht von einem auf den andern über u. äußert sich durch Hitze, Röthe, Schmerzen u. Geschwulst oft bis zur drei od. vierfachen Größe des Theils, in schlimmern Fällen kommen auch Leibschmerzen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alteration — (lat.), Änderung (zum Schlimmern); Gemütsaufregung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Galamerie — (franz.), eigentlich das achtungsvolle, ritterliche Betragen gegen Frauen, das zur Zeit der Troubadours Ehrensache war (s. Galant); dann im schlimmern Sinne, nach Montesquieu, »der seine, leichte, trügerische Schein der Liebe«, ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»