Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

schädel+m

  • 41 череп

    череп м Schädel m 1d

    БНРС > череп

  • 42 черепной

    черепной анат. Schädel... черепная коробка Hirnschale f c

    БНРС > черепной

  • 43 череп

    череп Schädel

    БНРС > череп

  • 44 Rekonstruktion des Gesichts

    Универсальный немецко-русский словарь > Rekonstruktion des Gesichts

  • 45 SHT

    сущ.
    мед. (Schädel-Hirn-Trauma) черепно-мозговая травма

    Универсальный немецко-русский словарь > SHT

  • 46 Schädelhirntrauma

    n; = Schädel-Hirnverletzung
    че́репно-мозгова́я тра́вма f

    German-russian medical dictionary > Schädelhirntrauma

  • 47 jmdn. in die Pfanne hauen

    ugs.
    (jmdn. heruntermachen, durch Kritik erledigen, vernichten; jmdn. verprügeln)
    1) раскритиковать кого-л. в пух и прах; стереть в порошок кого-л.
    2) избить кого-л., отделать кого-л.

    "Iswall, du bist ein Affe, so! - Bekämpf doch den Krieg, aber nicht, indem du hier einen Zirkus aufziehst. Studiere Physik oder von mir aus auch Polnisch, bis dir der Schädel platzt, und dann hau die Kriegmacher in die Pfanne..." (H. Kant. Die Aula)

    Soll ich sie vielleicht in die Pfanne hauen, dass sie an meiner Stelle rausfliegt. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Die Clique Roter Panther wurde von der Clique Pankgraf überfallen und in die Pfanne gehauen. (F. C. Weiskopf. Lissy)

    ... das sind natürlich Achtgroschenjungens - es hat mich einer in die Pfanne gehauen. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. in die Pfanne hauen

  • 48 schimpfen wie ein Rohrspatz

    ugs.
    (schimpfen wie ein Rohrspatz [wie ein Rohrsperling])
    (heftig, aufgebracht schimpfen, erregt und laut schimpfen)
    ругаться на чем свет стоит; ругаться последними словами

    Inzwischen hielt der Professor im Kinohofe eine Funktonärvesammlung ab und schimpfte wie ein Rohrspatz: "Da zerbricht man sich Tag und Nacht den Schädel, wie man den Mann erwischen kann, und ihr Hornochsen, mobilisiert unterdessen ganz Berlin!" (E. Kästner. Emil und die Detektive)

    Mancher Stahlwerker versteht die Welt nicht mehr. Sie haben "geschimpft wie die Rohrspatzen, solange sie an Mistaggregaten standen", sagt Betriebsrat Knoof. Es war Schinderei. (BZ)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > schimpfen wie ein Rohrspatz

  • 49 sich über etw. den Kopf zerbrechen

    (sich über etw. den Kopf [Schädel] zerbrechen [zermartern / zergrübeln])
    (über etw. angestrengt nachdenken, in einer schwierigen Lage nach einer Lösung suchen)
    ломать себе голову над чем-л.

    Er zergrübelte sich den Kopf: Sie hatten ihn entlassen - war er irgendwann kein guter Genosse gewesen? (E. Strittmatter. Wundertäter)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich über etw. den Kopf zerbrechen

  • 50 verrückt und fünf ist neune!

    berl. ugs.
    (verrückt und fünf [und drei] ist neune! / verrückt und drei sind sieben)
    (Kommentar zu einer unvernünftigen Handlung, einer widersinnigen Situation)

    "Verrückt und drei sind sieben," ergänzt Kat, "du hast Läuse im Schädel, Tjaden, geh du nur selbst rasch los zur Latrine, damit du einen klaren Kopp kriegst und nicht wie ein Wickelkind redest." (E. M. Remarque. Im Westen nichts Neues)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > verrückt und fünf ist neune!

  • 51 dreschen

    vt l. (по) колотить, (по)бить кого-л. Er drischt seine Kinder ohne geringsten Anlaß.
    Die Rowdys droschen ihn grün und blau, er konnte kaum krauchen.
    Ich dresche dich windelweich, wenn du noch einmal an die Geldtasche gehst!
    Es ist nicht mitanzusehen, wie er den Jungen auf den Schädel drischt!
    2. об интенсивном действии:
    а) бить
    барабанить (на рояле и т. п.). Wütend drischt er mit der Faust auf den Tisch.
    .Zum wievielten Mal drischt sie diesen Walzer! Es ist zum Mäusemelken!
    Wie der das Klavier drischt! Hat weder Geschmack noch musikalisches Gehör.
    б) leeres Stroh [Phrasen, leere Redensarten] dreschen переливать из пустого в порожнее, толочь воду в ступе, бросаться фразами. Der Vortrag war sinnlos, da wurde nur leeres Stroh gedroschen.
    Phrasen dreschen nützt ja nicht viel in der Arbeit,
    в) Skat dreschen запузыривать в карты. Jeden Abend dreschen sie in der Kneipe Skat,
    r) den Ball dreschen спорт. сильно бить по футбольному мячу. Er drischt wuchtig den Ball ins Tor.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dreschen

  • 52 einrennen

    vt
    1. налететь (с разбегу) и разбить что-л. Er hat mit dem Brett die Fensterscheibe eingerannt.
    Er hat sich den Kopf [den Schädel] an der Glastür eingerannt.
    2. фам. надоедать кому-л. (частыми посещениями), обивать пороги. Er hat mir mit seinem Problem bald [fast] das Haus [meine Wohnung, die Tür] eingerannt.
    Schon die zweite Woche rennt uns die Verwandtschaft das Haus ein, seitdem der Vater wieder zu Hause ist.
    3.: offene Türen einrennen ломиться в открытую дверь. Rennen wir offene Türen ein, wenn wir dieses Problem angehen? Es scheint ja schon alles gelöst zu sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einrennen

  • 53 Getrommel

    n, Getrommle n -s, o. PL перен. барабанный бой, стук. Eine Äußerung des Professors in der Vorlesung wurde mit Getrommel kommentiert.
    Sein Getrommel [Getrommle] gegen die Tür schien keiner gehört zu haben.
    Das Getrommel in meinem Schädel wollte auch nach der Tablette kein Ende nehmen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Getrommel

  • 54 hämmern

    W(h)
    1. стучать, барабанить, колотить, бить как молотком. Eine Schreibmaschine [ein Klavier] hämmerte in Nebenraum.
    Draußen hämmerte weiter die Maschinenpistole.
    Er spannte einen Bogen in die Maschine und hämmerte ein paar Worte darauf, jmdm. etw. ins Gedächtnis [ins Bewußtsein] hämmern вдалбливать, вбивать кому-л. что-л. (в голову). Man muß ihm das immer wieder ins Bewußtsein [in den Schädel] hämmern.
    Er hämmert dem Leser diese eine Aufgabe unaufhörlich ins Gewissen.
    2. футб. ударить с силой
    aus vollem Lauf auf das Tor hämmern
    einen Ball ins Tor hämmern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hämmern

  • 55 pusten

    vi (h)
    1. дуть куда-л.
    надувать что-л.
    сдувать
    in einen Ball, Luftballon Luft pusten
    auf das Essen pusten, damit es kühler wird
    in den Ofen pusten, damit das Feuer brennt
    Krümel vom Tisch, den Staub von einer Vase pusten
    die Haare aus dem Gesicht pusten.
    Er pustete in die Trompete.
    Puste mir nicht den Rauch in die Augen! jmdm. was [eins] pusten: ich puste dir was! фам. нет уж, дудки!, кукиш с маслом! Wie, ich soll dir den schweren Koffer tragen? Ich werde dir was pusten, ich habe selbst genug zu schleppen, auf etw. pusten фам. наплевать на что-л. jmdm. ein Loch in den Schädel pusten застрелить кого-л.
    2. пыхтеть, задыхаться. Als er die vier Treppen hinaufgestiegen war, pustete er.
    Er pustet vom schnellen Lauf.
    3. сильно дуть (о ветре). Der Wind pustet mir ins Gesicht.
    Es pustet draußen ganz schön.
    4. дуть в трубку (для установления наличия алкоголя). Er war in Schlangenlinien gefahren und mußte nun pusten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > pusten

  • 56 Stern

    m: jmd. sieht Sterne у кого-л. искры из глаз посыпались (от боли). Ich denke, ich sehe Sterne, zwei Finger habe ich mir an der Tür eingeklemmt.
    Im Dunkeln habe ich mir fürchterlich den Schädel eingerannt. Ich habe nur noch Sterne gesehen, mein Stern! ласк, золотой ты мой!, ненаглядный!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stern

  • 57 Wand

    /. die eigenen vier Wände (свои) четыре стены
    дом. Man kann doch nicht ewig in den eigenen vier Wänden sitzen. Geh doch mal ein bißchen aus!...daß die Wände wackeln
    da wackelt die Wand так что стены дрожат
    на чём свет стоит. Er schrie [sang], daß die Wände wackelten.
    Wenn bei Familie Müller gefeiert wird, wackeln die Wände.
    Dieser alte Seebär kann fluchen, daß die Wände wackeln.
    Wenn er mit seinem dröhnenden Baß lacht, da wackeln die Wände.
    Bei seinen dicken Lügen müssen die Wände wackeln, das [es] ist, um die Wände [an den Wänden] hochzugehen
    da kann man die Wände [an den Wänden] hochgehen! от этого можно на стенку полезть! (выражение недовольства, возмущения). Ich habe solche Kopfschmerzen, daß ich die Wände hochgehen könnte.
    ET schmatzt so beim Essen, daß man die Wände hochgehen könnte.
    Mit dem Neubau geht es einfach nicht voran. Es ist, um die (glatten) Wände hochzugehen!
    Jetzt bringt er wieder den falschen Topf. Es ist, um an den Wänden hochzugehen [hochzuklettem]!
    Wenn mir dieser Maulschuster den Zahn bohrt, ist es, um an die Wände hochzugehen, den Teufel an die Wand malen рисовать всякие ужасы (пугая кого-л.). Male nicht den Teufel an die Wand! Das Ganze ist ja nicht so schlimm, jmdn. an die Wand drücken перещеголять, заткнуть за пояс кого-л. Mit seinem politischen Wissen drückt er die Diskussionsteilnehmer an die Wand.
    Wenn du weiterhin so lernst, wirst du die anderen bald an die Wand gedrückt haben, jmdn. an die Wand spielen оттеснить кого-л. на задний план (своей игрой). Der Pianist, der im Wettbewerb als vierter auftrat, hat die anderen völlig an die Wand gespielt.
    Wer viel Wissen und große Erfahrungen hat, läßt sich doch nicht ohne weiteres von einem Emporkömmling an die Wand spielen, jmdn. an die Wand tanzen превзойти ["переплюнуть"] кого-л. в танце. Die kleine französische Ballerina hat durch ihr Können alle anderen Solistinnen an die Wand getanzt, gegen eine Wand reden говорить впустую. Ich rede gegen die Wand. Hörst du mir überhaupt zu? jmdn. an die Wand stellen поставить к стенке кого-л., расстрелять. Die Preisgabe seiner Kameraden hat dem Gefangenen nicht geholfen, er wurde doch an die Wand gestellt.
    Die Plünderer wurden festgenommen und zur Abschreckung sofort an die Wand gestellt, mit jmdm. kann man die Wände einrennen кому-л. хоть кол на голове теши. Du wirst ihm nie klarmachen, daß er nur den Schaden davon hat. Mit dem kann man die Wände einrennen, mit dem Kopf [Schädel] durch die Wand (rennen) wollen пытаться прошибить стену головой
    лезть на рожон. См. тж. Kopf, nicht mit dem Kopf durch die Wand können см. Kopf, immer an der Wand lang фам. напрямик, куда ноги несут. Na, du hast ja ganz schön einen sitzen! Wie du jetzt nach Hause kommst? Na, immer an der Wand lang! die Wand mitnehmen шутл. вытереть стенку, испачкаться о стену. Dein Rücken ist doch ganz weiß, du hast wieder mal die Wand mitgenommen.
    Klopfe deinen Anzug ab, du hast ja die ganze Wand mitgenommen. Wände haben Ohren у стен есть уши. Pst, nicht so laut, hier haben die Wände Ohren, die Wand [Wände] anstarren уставиться в одну точку, смотреть в потолок, scheiß die Wand an! огран. употр. вульг. проклятье!, растуды его [их]! Scheiß die Wand an! Sie hat mir kein Geld gegeben. wandelt! vi (s): ein wandelnder, wandelndes, eine wandelnde (+ Subst.) sein быть ходячим (+ сущ.), воплощением какого-л. качества: Er ist ein wandelndes Lexikon, der wird es bestimmt wissen.
    Du siehst ja aus wie ein wandelndes Gespenst, eine wandelnde Leiche.
    Sie ist nur noch ein wandelndes Gerippe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wand

  • 58 Zacken

    m: einen Zacken (weg) haben быть под хмельком. Er hat einen ziemlichen Zacken.
    Heute hat er einen Zacken weg. Der Schädel brummt ihm, er weiß nicht, was er tut. einen (ganz schönen) Zacken drauf haben фам. ехать с большой скоростью. Der hat einen Zacken drauf, ist nicht einzuholen! sich (Dat.) keinen Zacken aus der Krone brechen не уронить своего достоинства. Du kannst ihn doch ruhig grüßen, dabei brichst du dir keinen Zacken aus der Krone.
    Du kannst dich ruhig entschuldigen, dir fällt deswegen kein Zacken aus der Krone, jmdm. bricht kein Zacken aus der Krone с кем-л. ничего не случится
    кого-л. от чего-л. не убудет (если...) Dir bricht kein Zacken aus der Krone, wenn du uns etwas hilfst, (kleinen) Zacken in der Krone haben быть под хмельком. Nach seiner Fahne merkt man, daß er einen kleinen Zacken in der Krone hat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zacken

  • 59 brummen

    brummen vi рыча́ть (о медве́де); реве́ть (о быке́)
    brummen vi гуде́ть, жужжа́ть
    brummen vi (глу́хо) грохота́ть (о пу́шках)
    brummen vi ворча́ть (на кого́-л.)
    brummen vi бормота́ть, невня́тно говори́ть; etw. in seinen Bart brummen разг. бурча́ть [бормота́ть] что-л. себе́ под нос; ein Lied brummen напева́ть пе́сню
    brummen vi : mir brummt der Kopf [der Schädel] разг. у меня́ голова́ трещи́т
    brummen vi фальши́вить, пло́хо петь (ни́зким го́лосом), реве́ть ба́сом
    brummen vi разг. сиде́ть в тюрьме́ [под аре́стом]; быть оста́вленным в шко́ле по́сле уро́ков (в наказа́ние)

    Allgemeines Lexikon > brummen

  • 60 kahl

    kahl a го́лый
    kahl a лы́сый; ein kahler Kopf [Schädel, Scheitel], фам. eine kahle Platte лы́сая голова́; eine kahle Stelle плешь, лы́сина; kahl werden лысе́ть; облысе́ть
    kahl a бесшё́рстный, лишё́нный ше́рсти [пе́рьев] (о живо́тных); без во́рса (о тка́ни)
    kahl a безли́ственный
    kahl a мор. разоружё́нный, расснащё́нный (о корабле́)
    kahl a ни́щий, бе́дный

    Allgemeines Lexikon > kahl

См. также в других словарях:

  • Schädel — Schädel …   Deutsch Wörterbuch

  • Schädel — Schädel: Das im anatomischen Bereich im Sinne von »Skelett des Kopfes« und allgemeinsprachlich in der Bedeutung »Kopf (in seiner vom Knochenbau bestimmenden Form)« gebrauchte Wort ist erst mhd. bezeugt als schedel (im 14. Jh. auch für ein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schädel — (Hirnschädel, Cranium; hierzu Tafel »Schädel des Menschen« mit Text), im weitern Sinne das Kopfskelett der Wirbeltiere, im engern Sinne nur die knorpelige oder knöcherne Kapsel für ihr Gehirn. Dem ursprünglichsten, nur mit der Rückensaite (Chorda …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schädel — Schädel,der:1.⇨Kopf(1)–2.dickerS.:⇨Eigensinn;einenharten/dickenS.haben:⇨eigensinnig(2);einenhohlenS.haben:⇨dumm(6);denS.einschlagen:⇨erschlagen(1) Schädel→Kopf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schädel — Sm std. (13. Jh.), mhd. schedel, hirnschedel, mndl. sc(h)edel Deckel, Augenlid Stammwort. Herkunft so unklar wie bei dem lautlich ähnlichen ne. skull Schädel ; vermutlich aber ursprünglich Bezeichnung eines Gefäßes. Zu dem älteren Wort gibel;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schädel — Schädel, s. Hirnschädel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schädel — (cranium), in der Anatomie das knöcherne Gehäuse zur Beschützung des Gehirns. Er wird gebildet: aus den Schädelknochen, dem Stirnbein, den beiden Scheitelbeinen, dem Hinterhauptsbein, dem Keilbein u. den beiden Schläfenbeinen. Die meisten… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schädel — Schädel, Bernhard …   Enciclopedia Universal

  • Schädel — Schädel, Cranium, Kopfskelett der Wirbeltiere; Vorderpol des Körpers. Der Grundtyp des S. ist das Primordialcranium (Knorpelschädel) der Rundmäuler, Knorpelfische und des Embryonalstadiums aller Wirbeltiere. Es besteht morphologisch und… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Schädel — ↑Cranium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schädel —  Schädel Schädels …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»