Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

satyr+m

  • 1 Satyrus

    Satyrus, ī, m. (Σάτυρος), I) der Satyr, Gefährte des Bacchus, mit langgespitzten Ohren u. hörnerartigen Knoten dahinter, mit Pferdeschwanz, struppigem Haare u. stumpfnäsig. In späterer Zeit mit den Panen und Panisken u. bes. von den röm. Dichtern mit den den Panen entsprechenden latein. Waldgöttern, den Faunen, identifiziert, dah. auch mit Bocksfüßen u. langen Hörnern, Hor. ep. 2, 2, 125. Ov. met. 6, 110 u. 383. Cic. Verr. 4, 135: im Plur. bei Lucr. 4, 583 (580). Hor. carm. 2, 19, 4. Ov. met. 1, 193. Cic. de nat. deor. 3, 43. – v. Marsyas, Satyrus Phryx, Ov. ex Pont. 3, 3, 42. – v. Tänzer Bathyllus, als Satyr, Pers. 5, 123. – II) übtr.: A) wegen der Ähnlichkeit, eine Art geschwänzter Affe, Plin. 7, 24 u.a. Solin. 27, 60. – B) meton., eine Art Drama bei den Griechen, worin Satyrn den Chor bildeten, das Satyrspiel, satyrorum scriptor, Hor. de art. poët. 235: satyri dicaces, protervi, ibid. 226 u. 233. – Dav. Satyricus, a, um (Σατυρικός), satyrisch, d.i. a) zum Satyr gehörig, satyrartig, signa, Bilder von satyrähnlichen Mißgestalten, Plin. 19, 50. – b) zum Satyrspiele gehörig, genus scaenarum ( neben tragicum, comicum), Vitr. 5, 6, 9: ebenso scaenae, ibid.: fabulae, dramata, Acro Hor. art. poët. 216: satyrica vel mimica levitas, Augustin. de civ. dei 5, 26, 2. p. 241, 22 D.2

    lateinisch-deutsches > Satyrus

  • 2 Satyrus

    Satyrus, ī, m. (Σάτυρος), I) der Satyr, Gefährte des Bacchus, mit langgespitzten Ohren u. hörnerartigen Knoten dahinter, mit Pferdeschwanz, struppigem Haare u. stumpfnäsig. In späterer Zeit mit den Panen und Panisken u. bes. von den röm. Dichtern mit den den Panen entsprechenden latein. Waldgöttern, den Faunen, identifiziert, dah. auch mit Bocksfüßen u. langen Hörnern, Hor. ep. 2, 2, 125. Ov. met. 6, 110 u. 383. Cic. Verr. 4, 135: im Plur. bei Lucr. 4, 583 (580). Hor. carm. 2, 19, 4. Ov. met. 1, 193. Cic. de nat. deor. 3, 43. – v. Marsyas, Satyrus Phryx, Ov. ex Pont. 3, 3, 42. – v. Tänzer Bathyllus, als Satyr, Pers. 5, 123. – II) übtr.: A) wegen der Ähnlichkeit, eine Art geschwänzter Affe, Plin. 7, 24 u.a. Solin. 27, 60. – B) meton., eine Art Drama bei den Griechen, worin Satyrn den Chor bildeten, das Satyrspiel, satyrorum scriptor, Hor. de art. poët. 235: satyri dicaces, protervi, ibid. 226 u. 233. – Dav. Satyricus, a, um (Σατυρικός), satyrisch, d.i. a) zum Satyr gehörig, satyrartig, signa, Bilder von satyrähnlichen Mißgestalten, Plin. 19, 50. – b) zum Satyrspiele gehörig, genus scaenarum ( neben tragicum, comicum), Vitr. 5, 6, 9: ebenso scaenae, ibid.: fabulae, dramata, Acro Hor. art. poët. 216: satyrica vel mimica levitas, Augustin. de civ. dei 5, 26, 2. p. 241, 22 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Satyrus

  • 3 anapauomenos

    anapauomenos, ī, m. (ἀναπαυόμενος), der Ruhende, ein Gemälde des Protogenes, ein lässig an einen Baum sich lehnender Satyr, mit einer Flöte in der Hand, Plin. 35, 106. – Dav. das fem. anapauomenē, ēs (ἀναπαυομένη), ein Gemälde des Thebaners Aristides, die in Schlaf versunkene Byblis, Plin. 35, 99.

    lateinisch-deutsches > anapauomenos

  • 4 aposcopeuon

    aposcopeuōn, ontis, Akk. onta, m. (ἀποσκοπεύων), der nach der Ferne hin Spähende, ein Gemälde des Antiphilus, ein Satyr, der, die Hand über die Augen haltend, nach der Ferne hin späht, Plin. 35, 138.

    lateinisch-deutsches > aposcopeuon

  • 5 Marsyas

    Marsyās, ae, Akk. ān, m. u. Marsya, ae, m. (Μάρσύας), I) ein Satyr, Meister im Flötenspiel, der Apollo zu einem musikalischen Wettstreit herausforderte, aber von ihm besiegt u. zur Strafe für seinen Übermut geschunden wurde, Liv. 38, 13, 6. Ov. met. 6, 383; fast. 6, 705. Apul. flor. 3. p. 3, 15 Kr. Seine Statue stand in Rom am Markte (Iuven. 9, 2 gemeint) an der Rednerbühne; in ihrer Nähe betrieben nicht nur Rechtsanwälte ihre Geschäfte, sondern fanden sich auch Verliebte zusammen, Hor. sat. 1, 6, 120. Mart. 2, 64, 7. Sen. de ben. 6, 32, 1. – II) ein Fluß in Großphrygien, der in den Mäander mündet, Liv. 38, 13, 6; vgl. Ov. met. 6, 400. – / Über die lat. Form Marsya (no. I) s. Bentl. Opusc. phil. p. 520 ed. Lips. – Schreibung Marsua, Mart. 2, 64, 8. Plin. 21, 8 u. 9 D.

    lateinisch-deutsches > Marsyas

  • 6 Satyriscus

    Satyriscus, ī, m. (Σατυρίσκος), der kleine Satyr, Cic. de div. 1, 39 (Baiter Saturiscus).

    lateinisch-deutsches > Satyriscus

  • 7 sentinosus

    sentīnōsus, a, um (sentina), voll Bodenwasser, navis, Cato origg. 2. fr. 31: navigium, Ambros. de exc. fratr. Satyr, 1. § 26.

    lateinisch-deutsches > sentinosus

  • 8 anapauomenos

    anapauomenos, ī, m. (ἀναπαυόμενος), der Ruhende, ein Gemälde des Protogenes, ein lässig an einen Baum sich lehnender Satyr, mit einer Flöte in der Hand, Plin. 35, 106. – Dav. das fem. anapauomenē, ēs (ἀναπαυομένη), ein Gemälde des Thebaners Aristides, die in Schlaf versunkene Byblis, Plin. 35, 99.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anapauomenos

  • 9 aposcopeuon

    aposcopeuōn, ontis, Akk. onta, m. (ἀποσκοπεύων), der nach der Ferne hin Spähende, ein Gemälde des Antiphilus, ein Satyr, der, die Hand über die Augen haltend, nach der Ferne hin späht, Plin. 35, 138.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aposcopeuon

  • 10 Marsyas

    Marsyās, ae, Akk. ān, m. u. Marsya, ae, m. (Μάρσύας), I) ein Satyr, Meister im Flötenspiel, der Apollo zu einem musikalischen Wettstreit herausforderte, aber von ihm besiegt u. zur Strafe für seinen Übermut geschunden wurde, Liv. 38, 13, 6. Ov. met. 6, 383; fast. 6, 705. Apul. flor. 3. p. 3, 15 Kr. Seine Statue stand in Rom am Markte (Iuven. 9, 2 gemeint) an der Rednerbühne; in ihrer Nähe betrieben nicht nur Rechtsanwälte ihre Geschäfte, sondern fanden sich auch Verliebte zusammen, Hor. sat. 1, 6, 120. Mart. 2, 64, 7. Sen. de ben. 6, 32, 1. – II) ein Fluß in Großphrygien, der in den Mäander mündet, Liv. 38, 13, 6; vgl. Ov. met. 6, 400. – Über die lat. Form Marsya (no. I) s. Bentl. Opusc. phil. p. 520 ed. Lips. – Schreibung Marsua, Mart. 2, 64, 8. Plin. 21, 8 u. 9 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Marsyas

  • 11 Satyriscus

    Satyriscus, ī, m. (Σατυρίσκος), der kleine Satyr, Cic. de div. 1, 39 (Baiter Saturiscus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Satyriscus

  • 12 sentinosus

    sentīnōsus, a, um (sentina), voll Bodenwasser, navis, Cato origg. 2. fr. 31: navigium, Ambros. de exc. fratr. Satyr, 1. § 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sentinosus

См. также в других словарях:

  • Satyr — mit Aulos. Epiktetos, 520–500 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Satyr — Полное имя Sigurd Wongraven Дата рождения 28 ноября 1975 (33 года) Страна …   Википедия

  • Satyr — Sm lüsterner Waldgeist per. Wortschatz bildg. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. Satyrus, dieses aus gr. Sátyros, unbekannter Herkunft.    Ebenso nndl. sater, ne. satyr, nfrz. satyre, nschw. satyr, nnorw. satyr. lateinisch gr …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • satyr — satyr; satyr·ine; satyr·ism; satyr·id; …   English syllables

  • Satyr — Sa tyr (?; 277), n. [L. satyrus, Gr. ?: cf. F. satyre.] 1. (Class. Myth.) A sylvan deity or demigod, represented as part man and part goat, and characterized by riotous merriment and lasciviousness. [1913 Webster] Rough Satyrs danced; and Fauns,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Satyr — Satyr, 1) (Myth.), s. Satyrn; 2) (Satyrus), vermeintliche Menschenart, aber, wie sich gezeigt, Geschöpfe, welche zum Affengeschlecht gehören u. langgeschwänzt sind; vgl. Affe, Satyrn u. Satyrorum insulae; 3) so v.w. Orang Utang; 4) (Nepaul,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Satyr — Satyr, s. Satyrn …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Satyr — Satyr,der:⇨Lüstling …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • satyr — (n.) woodland deity, companion of Bacchus, late 14c., from L. satyrus, from Gk. satyros, of unknown origin. In pre Roman Greek art, a man like being with the tail and ears of a horse; the modern conception of a being part man, part goat, is from… …   Etymology dictionary

  • satyr — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos IIIa a. I, Mc. satyryrze; lm M. y || owie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} w mitologii greckiej: bożek leśny, lubujący się w pijaństwie i rozpuście towarzysz Dionizosa; w literaturze i… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • satyr — ► NOUN 1) Greek Mythology one of a class of lustful, drunken woodland gods, represented as a man with a horse s ears and tail or (in Roman representations) with a goat s ears, tail, legs, and horns. 2) a man with strong sexual desires.… …   English terms dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»