Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sane+person

  • 1 fürwahr

    fürwahr, a) versichernd: profecto (zuverlässig, in der Tat, z.B. non est ita, iudices, non est profecto). – sane (wohl = wirklich, wahrhaftig, z.B. sane vellem potuisset obsequi voluntati tuae). – ne (ja, nur vor Pronominibus und in der Regel mit vorausgegangenem oder nachfolgendem Konditionalsatz, z.B. ne ego fortunatus homo sum: u. ne illi vehementer errant, si etc.). – enim, verstärkt enim vero (ja wahrhaftig, denn fürwahr, zugleich begründend; enim in der mustergültigen Prosa gew. in der zweiten etc. Stelle des Satzes, z.B. in his est enim aliqua obscuritas: u. enim vero satis mirari non queo). – b) einräumend: equidem (freilich, allerdings, bei Cicero nur bei der ersten Person des Verbums, z.B. equidem non video, cur etc.).

    deutsch-lateinisches > fürwahr

  • 2 Tat

    Tat, factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus (eine in die Augen fallende Handlung, eine Großtat; gew. eine Untat). – opus (das vollbrachte Werk, bes. ein großes, ausgezeichnetes). – die »Taten«, facta, ōrum,n. pl. (im allg.); res gestae. gesta, ōrum,n. pl. auch bl. res (Taten, die in Rücksicht auf Amt und Pflicht ausgeführt werden, bes. Kriegstaten); res gerendae (dieselben, als erst auszuführende Taten); acta, ōrum,n. pl. (Handlungen, insofern dabei gewisse Maßregeln, ein gewisses Verfahren beobachtet werden; daher die politischen Handlungen eines Mannes). – eine gute T., benefactum; beneficium: eine schlechte, gottlose T., s. Missetat, Schandtat, Verbrechen: eine vortreffliche T., egregie od. egregium factum; facinus praeclarum: rühmliche Taten, laudes: herrliche Taten, decŏra, um,n. pl.: mutige, tapfere Taten in der Staatsverwaltung, im Kriege, fortitudines domesticae, militares: ausgezeichnete Taten, insignia, ium,n. pl.: jene ausgezeichnete T. Cäsars, egregium illud Caesaris. – eine Tat tun, verrichten, facinus facere od. conficere; opus edere: eine schlechte T. begehen, facinus od. flagitium od. scelus committere; scelus facere od. admittere. – auf frischer T., in manifesto facinore od. scelere. in ipso delicto. in ipsa culpa (bei offenbarer Tat, z.B. deprehendi); in re praesenti. in recenti re. in ipsa re. in ipso facinore (bei der Sache selbst, z.B. alqm deprehendere); recenti re oder negotio (bei noch frischer Sache, d. i. sogleich, z.B. etw. tun). – in der T., re. revera. reapse (wirklich, der Tat, nicht den Worten nach); sane (allerdings, als Versicherungsformel); si quaeris. si quaerimus. si verum quaeris. verum si quaerimus (wenn man die Sache recht untersucht, genau genommen): nicht den Worten, sondern der T. nach, non verbis, sed re: seinen Namen (Beinamen) in der T. haben, führen, nomen (cognomen) suum comprobare. – den Worten folgt die T., verba res sequitur: seine Worte zur T. machen, verbis fidem imponere: zur. T. werden (v. Worten), in rem transferri.

    deutsch-lateinisches > Tat

  • 3 Weg

    Weg, der, via (die Bahn, auf der man geht. und das Gehen selbst; daher auch bildl., die Bahn, die man einschlägt, um zu einem Ziel zu gelangen). – iter (der Gang, den man nach einem Orte bin macht, der Marsch, die Reise, und der Gang, der nach einem Orte hingeht, der Weg, insofern er dahin führt). – aditus (der Zugang, der Weg, auf dem man zu einem Orte oder zu einer Person gelangt); im Plur. auch verb. viae atque itinera; aditus viaeque. cursus (der Lauf, die Richtung, die man nimmt, z.B. zur See) – semĭta (ein schmaler Weg, der bloß für Fußgänger bestimmt ist). – trames (ein gangbarer Nebenweg in Feld und Stadt, ein Richtweg). – callis (ein Bergpfad, Holzweg). – deverticulum (der Neben- oder Seitenweg, der von der geraden Straße abführt). – meatus (der Weg, in dem ein beweglicher Körper seinen regelmäßigen Zug hat, eine Flüssigkeit strömt) – actus (ein Feldweg, auf dem Vieh auf die Weide u. von der Weide getrieben wird). – limes (ein Querweg oder Rain als Grenze zwischen zwei Äckern ) – angiportus (ein enger [2647] Weg oder Durchgang zwischen Häusern). – ratio (bildl., Verfahren). – schlechte Wege, asperitas viarum; ein Weg durch eine Ebene, iter campestre: der gerade Weg, recta via; rectum iter: ein kürzerer W., via compendiaria; compendium viae: vom Wege abliegend, devius: geradeswegs, rectā viā od. bl. rectā; recto od. directo itinere od. bl. recto: den geraden W. gehen, rectā viā ire od. pergere (eig.); sincerā fide agere (bildl., brav handeln): auf dem Wege, s. unterwegs: auf halbem W., medio fere itinere. – es waren sieben (röm.) Meilen Wegs, septem milia itineris erant. – auf dem W. des etc., per m. Akk. (z.B. per scelus adipisci alqd: u. per caedem ac vulnera alqd eripere): auf dem W. des Gesetzes, lege (z.B. verfahren, agere). – auf geradem W. (bildl.), viā verā (z.B. emporstreben, niti); aperte (offen, z.B. petere, amare): auf krummem W., furtim (verstohlen); fraude (durch Betrug); fallaciis (durch Täuschung): auf geradem oder krummem Wege, per omne fas ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); per aequa per iniqua (durch jedes billige oder unbillige Mittel, Zugeständnis); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam oder heimlich oder bittweise). – einen Weg machen, viam facere (einen Weg zurücklegen; versch. von iter facere, d.i. eine Reise machen): den Weg hin u. zurück machen, ire redire: jmd. (einen Verirrten) auf den W. bringen, leiten, alqm in viam deducere: jmd. auf den rechten Weg führen, bringen (bildl.), alqminviam veraminducere: auf falsche Wege führen, treiben (bildl.), alqm transversum agere: einem Verirrten den rechten W. zeigen, errantimonstrare viam: sich auf den W. machen, begeben, viae od. itineri se committere; in viamse dare; inire od. ingredi viam od. iter: sich eiligst zu jmd. auf den W. machen, begeben, confestim ad alqm ire pergere: sich nach Hause auf den W. machen, begeben, domum capessere; domum ire coepisse: einen weiten W. machen, longam viam od. longum iter conficere: den W. wohin nehmen, richten, einschlagen, iter alqo movere od. dirigere; cursum suum alqo dirigere; viam alqo habere; tendere ad alqd (z.B. ad domum Bruti): einen W. einschlagen (bildl.), viam od. rationem inire: den rechten W. einschlagen, rectam viam ingredi (eig.); rectam rationem inire (bildl.): verschiedene Wege einschlagen, diversos discedere, abire (eig., sich nach verschiedenen Seiten hin trennen); non idem sequi. diversam inire rationem (bildl.): den W. Rechtens einschlagen, lege agere od. experiri: seinen W. verfolgen, viam od. cursum tenere. viam persequi (eig. und bildl.): seinen eigenen W. verfolgen, suum quoddam institutum consequi: den W. finden zu etwas (bildl.), aditum habere ad alqd: jmdm. in den W. kommen, treten, obsistere alci in via; auch bl. obsistere alci (z.B. den Weichenden, cedentibus): jmdm. im Wege sein, officere luminibus (jmdm. die Aussicht benehmen); obstare od. impedimento esse alci (jmdm. hinderlich sein): im W. liegen (als Hindernis), obiacēre: seiner Wege gehen, abire; discedere: jmd. ungekränkt seines Wegs ziehen [2648] lassen, pati alqm ire sine iniuria, quo tendit od. destinat: jmdm. aus dem W. gehen, de via decedere alci. dare alci viam (aus Höflichkeit); alcis congressum vitare od. fugere. alcis aditum sermonemque defugere (seine Gesellschaft meiden): es steht nichts im W. (es kann sofort geschehen), nulla mora est: ich lege dir nichts in den W., nulla est tibi per me mora: außer dem W. liegen, devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem W. schaffen, räumen, alqm de od. e medio tollere; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – auf den rechten, richtigen W. zurückkehren, wiederkommen, ad viam redire (eig. u. bildl.); ad optimam viam reverti (bildl.); ad bonam frugem redire od. se recipere (bildl., auf den Weg der moral. Besserung zurückkehren): jmd. auf bessere Wege bringen, alqm emendare: eine Sache ist auf sehr gutem W., res perbono est loco: auf erlaubtem W. etwas erlangen, honestā ratione alqd consequi. – der W. der Natur, via naturae: die Sache bietet mir einen doppelten W. zur Verteidigung dar, res mihi duplicem defensionem praebet: mannigfaltig sind die Wege des Schicksals, multis itineribus fata decurrunt: es steht mir ein W. zur Flucht offen, patet mihi effugium.

    deutsch-lateinisches > Weg

См. также в других словарях:

  • sane — [seın] adj [Date: 1600 1700; : Latin; Origin: sanus healthy, sane ] 1.) able to think in a normal and reasonable way ≠ ↑insane, mentally ill →↑sanity ▪ He seems perfectly sane (=completely sane) to me. ▪ No sane person would want to kill a baby …   Dictionary of contemporary English

  • sane — [[t]se͟ɪn[/t]] saner, sanest 1) ADJ GRADED Someone who is sane is able to think and behave normally and reasonably, and is not mentally ill. He seemed perfectly sane... It wasn t the act of a sane person. Ant: insane 2) ADJ GRADED: usu ADJ n If… …   English dictionary

  • person — noun ⇨ See also ↑people ADJECTIVE ▪ young ▪ elderly, old ▪ married, single ▪ gay …   Collocations dictionary

  • sane — sanely, adv. saneness, n. /sayn/, adj., saner, sanest. 1. free from mental derangement; having a sound, healthy mind: a sane person. 2. having or showing reason, sound judgment, or good sense: sane advice. 3. sound; healthy. [1620 30; < L sanus… …   Universalium

  • sane — /seɪn / (say sayn) adjective (saner, sanest) 1. free from mental derangement: a sane person. 2. having or showing reason, sound judgement, or good sense: a sane approach to the problem. 3. Obsolete sound; healthy. {Latin sānus sound, healthy}… …  

  • sane or insane clause — A clause in a life insurance policy extending the exception of suicide to intentional self destruction by an insane as well as by a sane person, regardless of the moral or criminal quality of the act. 29A Am J Rev ed Ins § 1147 …   Ballentine's law dictionary

  • sane — adj: mentally sound; specif: able to understand one s actions and distinguish right from wrong Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996. sane I …   Law dictionary

  • sane — adj. VERBS ▪ be, seem ▪ remain, stay ▪ keep sb ▪ Having that little bit of time to myself is what keeps me sane. ADVERB …   Collocations dictionary

  • normal person — sane person, person who is mentally healthy, clear minded individual …   English contemporary dictionary

  • Hallucinations in the sane — A hallucination may occur in a person in a state of good mental and physical health, even in the apparent absence of a transient trigger factor such as fatigue, intoxication, or sensory deprivation.It is not yet widely recognised that… …   Wikipedia

  • Souleyman Sané —  Souleyman Sané Spielerinformationen Geburtstag 26. Februar 1961 Geburtsort Dakar, Senegal Größe 173 cm Position Stürmer …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»