Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

salūto

  • 1 saluto

    salūto, āvī, ātum, āre (Intens. v. salvo, wie voluto v. volvo; dah.) zu jmd. salve sagen, d.i. jmd. grüßen, begrüßen, I) im allg.: alqm, Cic.: Tironem saluta nostris verbis, Cic.: vade salutatum Perillam, Ov.: salutatum vult te mea littera (Brief), Ov.: sternumentis (sternutamentis) salutare, beim Niesen sagen salve! (Gott helf'! zur Gesundheit! usw.), Plin.: dah. deos, den Göttern, ihren Bildnissen seine Verehrung erweisen, Cic.: so auch numen, Ov.: augurium, begrüßen, bewillkommnen od. Verehrung beweisen, Verg. – m. dopp. Acc., jmd. als den u. den begrüßen, grüßend nennen, alqm imperatorem, Tac.: alqm regem, Curt.: alqm dominum regemque, Iuven. – II) insbes.: 1) jmd. zur Begrüßung besuchen, bei jmd. einen Besuch machen, seine Aufwartung (den Hof) machen, alqm, Cic.: alqm numquam salutavisse, Cic.: venit salutandi causā, Cic.: salutari, appeti, Cic.: agmina salutantium, Tac. – 2) beim Kommen od. Weggang begrüßen, a) beim Kommen, alqm (Ggstz. alqm valere iubere od. alci valere dicere, beim Gehen), Cic. ad Att. 5, 2, 2. Suet. Aug. 53, 3. – b) beim Weggang, grüßen, Lebewohl sagen, Plaut. mil. 1339: puppem de rupe salutant, Stat. Theb. 4, 31. – III) retten, schirmen, Vulg. Sirach 22, 31 (diese Stelle auch Ambros. de off. 3, 16).

    lateinisch-deutsches > saluto

  • 2 saluto

    salūto, āvī, ātum, āre (Intens. v. salvo, wie voluto v. volvo; dah.) zu jmd. salve sagen, d.i. jmd. grüßen, begrüßen, I) im allg.: alqm, Cic.: Tironem saluta nostris verbis, Cic.: vade salutatum Perillam, Ov.: salutatum vult te mea littera (Brief), Ov.: sternumentis (sternutamentis) salutare, beim Niesen sagen salve! (Gott helf'! zur Gesundheit! usw.), Plin.: dah. deos, den Göttern, ihren Bildnissen seine Verehrung erweisen, Cic.: so auch numen, Ov.: augurium, begrüßen, bewillkommnen od. Verehrung beweisen, Verg. – m. dopp. Acc., jmd. als den u. den begrüßen, grüßend nennen, alqm imperatorem, Tac.: alqm regem, Curt.: alqm dominum regemque, Iuven. – II) insbes.: 1) jmd. zur Begrüßung besuchen, bei jmd. einen Besuch machen, seine Aufwartung (den Hof) machen, alqm, Cic.: alqm numquam salutavisse, Cic.: venit salutandi causā, Cic.: salutari, appeti, Cic.: agmina salutantium, Tac. – 2) beim Kommen od. Weggang begrüßen, a) beim Kommen, alqm (Ggstz. alqm valere iubere od. alci valere dicere, beim Gehen), Cic. ad Att. 5, 2, 2. Suet. Aug. 53, 3. – b) beim Weggang, grüßen, Lebewohl sagen, Plaut. mil. 1339: puppem de rupe salutant, Stat. Theb. 4, 31. – III) retten, schirmen, Vulg. Sirach 22, 31 (diese Stelle auch Ambros. de off. 3, 16).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saluto

  • 3 assaluto

    as-salūto (ad-salūto), āre, begrüßen, Paul. Nol. ep. 34, 10. Not. Tir. 63, 97.

    lateinisch-deutsches > assaluto

  • 4 salutatio

    salūtātio, ōnis, f. (saluto), I) das Grüßen, die Begrüßung, Cic. u.a.: armis demissis salutationem more militari facere, militärisch grüßen, Auct. b. Afr.: u. so inter exercitus salutationem factam, Liv.: salutationem reddere, wieder grüßen, Tac. (u. so salutatione acceptā ac redditā, nach gegenseitiger Begrüßung, Macr.). – II) insbes., die Begrüßung jmds. in seinem Hause, bei Staatsbesuch, die Aufwartung, salutationes matutinae, Sen.: dare se salutationi amicorum, Cic.: ubi salutatio defluxit, Cic.: beim Kaiser, opperientes salutationem Caesaris, Gell.: nec tuas salutationes fuga et vastitas sequitur, Plin. pan.: so auch im Tempel der Götter, salutationem facere, seine Andacht verrichten, Vitr.: deae perfectis salutationibus matutinis, Apul. – III) die Rettung, Itala (Sangerm. 15) Iudith 8, 16. Vgl. saluto no. III.

    lateinisch-deutsches > salutatio

  • 5 assaluto

    as-salūto (ad-salūto), āre, begrüßen, Paul. Nol. ep. 34, 10. Not. Tir. 63, 97.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assaluto

  • 6 salutatio

    salūtātio, ōnis, f. (saluto), I) das Grüßen, die Begrüßung, Cic. u.a.: armis demissis salutationem more militari facere, militärisch grüßen, Auct. b. Afr.: u. so inter exercitus salutationem factam, Liv.: salutationem reddere, wieder grüßen, Tac. (u. so salutatione acceptā ac redditā, nach gegenseitiger Begrüßung, Macr.). – II) insbes., die Begrüßung jmds. in seinem Hause, bei Staatsbesuch, die Aufwartung, salutationes matutinae, Sen.: dare se salutationi amicorum, Cic.: ubi salutatio defluxit, Cic.: beim Kaiser, opperientes salutationem Caesaris, Gell.: nec tuas salutationes fuga et vastitas sequitur, Plin. pan.: so auch im Tempel der Götter, salutationem facere, seine Andacht verrichten, Vitr.: deae perfectis salutationibus matutinis, Apul. – III) die Rettung, Itala (Sangerm. 15) Iudith 8, 16. Vgl. saluto no. III.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salutatio

  • 7 consaluto

    cōn-salūto, āvī, ātum, āre, jmd. laut begrüßen, a) von einer Menge u. auch = begrüßend anreden als usw. od. = begrüßend so u. so nennen (vgl. Fabri Liv. 22, 29, 11), alqm, Curt. u. Liv. epit.: inter se, Cic.: alqm nomine, Plin.: m. dopp. Acc., alqm regem, alqm dictatorem, Liv.: alqm patrem patriae, Suet.: eam Volumniam, Cic.: uxorem Augustam, Suet.: im Passiv m. dopp. Nom., cum deus undique consalutabor, Sen. de vit. beat. 25, 4: Pompeius Magnus e tota contione consalutatus est, Liv. epit. 103. – absol., exercitus consalutant, die Heere begrüßen sich, Flor. 4, 3, 6. – v. Vögeln, oscines corvi voce triplicatā puniceam surgentis aurorae facem consalutantes, Sidon. ep. 2, 2. p. 100, 34 Sav. – b) v. einem, alqm, Petr. 7, 5 u.a.

    lateinisch-deutsches > consaluto

  • 8 homo

    homo, inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter (bedächtiger) Mann, Komik.: h. servus, Sklavenseele, Ter.: h. nemo od. nemo homo, keine Menschenseele, kein Mensch, Ter., Cic. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch Plur. homines Romani, Cic. (und so oft verstärkend bei Völkernamen): illustres homines, ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter homines esse = leben (zB. cum inter homines esset, bei Lebzeiten), Cic.; Ggstz. inter homines esse desinere, sterben, ICt. ( dafür inter homines agere desinere, Tac.); u. = unter Leuten sein, mit Leuten od. der großen Welt umgehen, numquam inter homines fuisse, Cic. Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, paucorum hominum et mentis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch odium hominis, verhaßter Mensch, Cic. – tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniam, Ter. – hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern u. gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt, eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern Vorzüge, Cic.: hominem ex homine tollere od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, -Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, menschlich irrte, Cic.: summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus, ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: augendi regni cupiditate supra homines flagrans, Amm. 18, 4, 1. – B) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. jener Mann ( Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde hominem diligo, Cic.: nosti os hominis, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 22. p. 123. Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq. Kühner u. Klotz Cic. Tusc. 1, 49. Dietsch u. Kritz Sall. Iug. 70, 5. Bremi Nep. Dat. 10, 3. Fabri Liv. 21, 4, 9. Burmann Phaedr. 2, 5, 19. – dah. auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ich, Komik. u. Hor.; vgl. Wagner Ter. heaut. 356. Fritzsche u. Orelli Hor. sat. 1, 9, 47. – C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), arcesse homines, Plaut.: u. = die Angehörigen übh., a tuis hominibus abesse, Cic. – D) Plur. homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren Familien, Liv. 34, 45, 1 (vgl. 32, 29, 4, wo dafür familiae). – E) im Ggstz. zur Reiterei homines = Fußgänger, Fußvolk, Caes. b. c. 2, 39, 4. Liv. 22, 52, 4. – F) meton., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, Zeugungskraft, Mart. 9, 42, 10. – / Archaist. Genet. homenis, Prisc. 6, 15: Dat. homoni, Plaut. trin. 1130 R.2: Akk. homonem, Enn. ann. 138: Genet. Plur. homonum, *Nov. com. 88 R.2: Abl. Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R.2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f.). – Genet. Sing. hominus, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 u. 63. – Archaist. Akk. huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier (vgl. Charis. 102, 22), s. Plaut. Amph. 769. Cic. Clu. 199. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Verg. Aen. 1, 327. Iuven. 6, 284. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 897 f.

    lateinisch-deutsches > homo

  • 9 insalutatus

    īn-salūtātus, a, um (in u. saluto), ungegrüßt, a) brieflich usw., Sidon. epist. 4, 10, 1 u. 9, 9, 3. – b) beim Abschied, ohne Abschied, Hieron. epist. 3, 1 (vit. Paul.). Ennod. ep. 7, 4: in der Tmesis, inque salutatam linquo, Verg. Aen. 9, 288.

    lateinisch-deutsches > insalutatus

  • 10 obsaluto

    ob-salūto, āre, als Gruß darbringen, Fest. 193, 30.

    lateinisch-deutsches > obsaluto

  • 11 persaluto

    per-salūto, āvi, ātum, āre, durchweg-, der Reihe nach (vom ersten bis zum letzten) begrüßen, allseitig grüßen, omnes, Cic.: deos, Phaedr.: Troianos et Achivos, Sen.: donec a toto exercitu illud ultimum (nun zum letzten Male) persalutatus est, Curt.

    lateinisch-deutsches > persaluto

  • 12 resaluto

    re-salūto, āvī, ātum, āre, jmd. wieder grüßen, den Gruß erwidern, alqm, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > resaluto

  • 13 salutabundus

    salūtābundus, a, um (saluto), wieder und wieder grüßend, m. Acc., Iovem, Mart. Cap. 7. § 729.

    lateinisch-deutsches > salutabundus

  • 14 salutativus

    salūtātīvus, a, um (saluto), zur Begrüßung geeignet, casus, der Vokativ, Gloss. zu Anecd. Helv. 243, 19.

    lateinisch-deutsches > salutativus

  • 15 salutator

    salūtātor, ōris, m. (saluto), I) der Grüßer, Begrüßer, Stat. silv. 2, 4, 29. – II) insbes., der einem Vornehmen täglich früh seine Aufwartung Machende, der Aufwartende Cic., Sen. u.a.

    lateinisch-deutsches > salutator

  • 16 consaluto

    cōn-salūto, āvī, ātum, āre, jmd. laut begrüßen, a) von einer Menge u. auch = begrüßend anreden als usw. od. = begrüßend so u. so nennen (vgl. Fabri Liv. 22, 29, 11), alqm, Curt. u. Liv. epit.: inter se, Cic.: alqm nomine, Plin.: m. dopp. Acc., alqm regem, alqm dictatorem, Liv.: alqm patrem patriae, Suet.: eam Volumniam, Cic.: uxorem Augustam, Suet.: im Passiv m. dopp. Nom., cum deus undique consalutabor, Sen. de vit. beat. 25, 4: Pompeius Magnus e tota contione consalutatus est, Liv. epit. 103. – absol., exercitus consalutant, die Heere begrüßen sich, Flor. 4, 3, 6. – v. Vögeln, oscines corvi voce triplicatā puniceam surgentis aurorae facem consalutantes, Sidon. ep. 2, 2. p. 100, 34 Sav. – b) v. einem, alqm, Petr. 7, 5 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consaluto

  • 17 homo

    homo, inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter (bedächtiger) Mann, Komik.: h. servus, Sklavenseele, Ter.: h. nemo od. nemo homo, keine Menschenseele, kein Mensch, Ter., Cic. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch Plur. homines Romani, Cic. (und so oft verstärkend bei Völkernamen): illustres homines, ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter homines esse = leben (zB. cum inter homines esset, bei Lebzeiten), Cic.; Ggstz. inter homines esse desinere, sterben, ICt. ( dafür inter homines agere desinere, Tac.); u. = unter Leuten sein, mit Leuten od. der großen Welt umgehen, numquam inter homines fuisse, Cic. Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, paucorum hominum et men-
    ————
    tis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch odium hominis, verhaßter Mensch, Cic. – tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniam, Ter. – hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern u. gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt, eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern Vorzüge, Cic.: hominem ex homine tollere od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo
    ————
    sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, - Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, menschlich irrte, Cic.: summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus, ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: augendi regni cupiditate supra homines flagrans, Amm. 18, 4, 1. – B) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. jener Mann ( Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde homi-
    ————
    nem diligo, Cic.: nosti os hominis, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 22. p. 123. Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq. Kühner u. Klotz Cic. Tusc. 1, 49. Dietsch u. Kritz Sall. Iug. 70, 5. Bremi Nep. Dat. 10, 3. Fabri Liv. 21, 4, 9. Burmann Phaedr. 2, 5, 19. – dah. auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ich, Komik. u. Hor.; vgl. Wagner Ter. heaut. 356. Fritzsche u. Orelli Hor. sat. 1, 9, 47. – C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), arcesse homines, Plaut.: u. = die Angehörigen übh., a tuis hominibus abesse, Cic. – D) Plur. homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren Familien, Liv. 34, 45, 1 (vgl. 32, 29, 4, wo dafür familiae). – E) im Ggstz. zur Reiterei homines = Fußgänger, Fußvolk, Caes. b. c. 2, 39, 4. Liv. 22, 52, 4. – F) meton., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, Zeugungskraft, Mart. 9, 42, 10. – Archaist. Genet. homenis, Prisc. 6, 15: Dat. homoni, Plaut. trin. 1130 R.2: Akk. homonem, Enn. ann. 138: Genet. Plur. homonum, *Nov. com. 88 R.2: Abl. Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R.2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f.). – Genet. Sing. hominus, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 u. 63. – Archaist. Akk. huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht
    ————
    überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier (vgl. Charis. 102, 22), s. Plaut. Amph. 769. Cic. Clu. 199. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Verg. Aen. 1, 327. Iuven. 6, 284. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 897 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > homo

  • 18 insalutatus

    īn-salūtātus, a, um (in u. saluto), ungegrüßt, a) brieflich usw., Sidon. epist. 4, 10, 1 u. 9, 9, 3. – b) beim Abschied, ohne Abschied, Hieron. epist. 3, 1 (vit. Paul.). Ennod. ep. 7, 4: in der Tmesis, inque salutatam linquo, Verg. Aen. 9, 288.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insalutatus

  • 19 obsaluto

    ob-salūto, āre, als Gruß darbringen, Fest. 193, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obsaluto

  • 20 persaluto

    per-salūto, āvi, ātum, āre, durchweg-, der Reihe nach (vom ersten bis zum letzten) begrüßen, allseitig grüßen, omnes, Cic.: deos, Phaedr.: Troianos et Achivos, Sen.: donec a toto exercitu illud ultimum (nun zum letzten Male) persalutatus est, Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > persaluto

См. также в других словарях:

  • saluto — s.m. [der. di salutare2]. 1. a. [cenno, gesto o serie di parole per salutare una persona nel momento in cui la si incontra, o quando si prende commiato da lei: ricambiare o rendere il s. ; rispondere al s. ] ▶◀ ↑ omaggio, ossequio. b. [cenno,… …   Enciclopedia Italiana

  • saluto — sa·lù·to s.m. FO 1a. parola o gesto, spec. stretta di mano, abbraccio, bacio, cenno confidenziale e sim., rivolti a qcn. quando lo si incontra o ci si accomiata, che vuole esprimere amicizia, rispetto, affetto o simpatia: rivolgere il saluto,… …   Dizionario italiano

  • saluto — {{hw}}{{saluto}}{{/hw}}s. m. 1 Atto del salutare | Gesto, parole con cui si manifesta ad altri riverenza, rispetto, simpatia, affetto e sim.: rivolgere, ricevere un –s; fare un cenno di saluto | Levare, togliere, il saluto a qlcu., cessare di… …   Enciclopedia di italiano

  • Saluto romano — im Bild Der Eid der Horatier von Jacques Louis David (1784) Der Saluto romano (Römischer Gruß, auch Olympischer Gruß) ist ein Gruß, der mit einem ausgestreckten Arm bezeugt wird. Er ist vermutlich im Römischen Reich als allgemeiner Salut… …   Deutsch Wikipedia

  • saluto — pl.m. saluti …   Dizionario dei sinonimi e contrari

  • saluto — s. m. 1. salutazione (lett.) □ inchino, stretta di mano, baciamano, riverenza, sberrettata, scappellata, ossequio, convenevole, cerimonia, omaggio 2. (est.) benvenuto, benarrivato □ commiato, addio …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Guest House Saluto — (Дубровник,Хорватия) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: Franca Prešerna 5 …   Каталог отелей

  • Olympischer Gruß — Saluto romano im Bild Der Eid der Horatier von Jacques Louis David (1784) Der Saluto romano (Römischer Gruß, auch Olympischer Gruß) ist ein Gruß, der mit einem ausgestreckten Arm bezeugt wird. Er ist vermutlich im Römischen Reich als allgemeiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Römischer Gruß — Saluto romano im Bild Der Eid der Horatier von Jacques Louis David (1784) Der Saluto romano (Römischer Gruß, auch Olympischer Gruß) ist ein Gruß, der mit einem ausgestreckten Arm bezeugt wird. Er ist vermutlich im Römischen Reich als allgemeiner… …   Deutsch Wikipedia

  • salutare — 1sa·lu·tà·re agg. CO 1. che giova alla salute o che ha proprietà terapeutiche: clima, medicina, terapia salutare Sinonimi: balsamico, benefico, 1buono, salubre. Contrari: insalubre. 2. fig., utile, giovevole, vantaggioso per conseguire uno scopo …   Dizionario italiano

  • Deutscher Gruss — Einwohner von Eger im Oktober 1938 beim Einrücken deutschen Militärs. Der Hitlergruß, im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch als „Deutscher Gruß“ bezeichnet, war zur Zeit des Nationalsozialismus die verpflichtende Grußform. Er war… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»