Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

saft

  • 1 Saft

    Saft, sucus (im allg.; auch bildl., Kraft und Fülle in der Rede). – virus (zäher u. ätzender S. gewisser Gewächse, der Schnecken, giftiger S. der Schlangen). – sanies (eig. blutiger Eiter; dann übtr. der S. der Spinne, Purpurschnecke, Olive). – in vollem S. stehen, suco praegnantem esse. – Bildl., ohne S. u. Kraft, s. saftlos: wir haben S. u. Kraft (in der Rede) verloren, sucum ac sanguinem amisimus.

    deutsch-lateinisches > Saft

  • 2 saftig

    saftig, suci plenus. sucosus (voll Saft). – sucidus (mit Saft versehen).

    deutsch-lateinisches > saftig

  • 3 Gehaltlosigkeit

    Gehaltlosigkeit, inanitas (Leerheit). – exilitas (Saft-u. Kraftlosigkeit; beide einer Rede).

    deutsch-lateinisches > Gehaltlosigkeit

  • 4 Gift

    Gift, venenum (im allg., auch bildl.). – virus (giftiger Saft in Natura oder durch Mischung, giftiger Trank). – toxicum (τοξικόν, das Gift zum Bestreichen der Pfeilspitzen). – mit G. angemacht, bestrichen, in G. getaucht, venenatus; veneno illitus (mit G. bestrichen); veneno infectus, tinctus (in G. getaucht). – G. mischen, venenum parare: einen Becher mit G. (einen Gifttrank) mischen, poculum veneno miscere: für jmd. G. (einen Gifttrank) mischen, alcis occidendi causā venenum [1126] parare; alcis necandi causā venenum conficere: od. bl. alci venenum parare; venenum in alqm comparare: G. (einen Gifttrank) nehmen, trinken, s. vergiften (sich): jmdm. G. (einen Gifttrank) geben, s. (jmd.) vergiften: durch G. umkommen, veneno absumi od. occīdi od. interimi: an G. sterben, veneno poto od. bl. veneno mori: von jmd. G. (zu trinken) bekommen, venenum accipere ab alqo. – Bildl., das süße G. der Trägheit, blandum venenum desidiae: das ist G., hoc pro veneno est: G. u. Galle speien, ausspeien, spumare ex ore scelus, anhelare ex intimo pectore crudelitatem.

    deutsch-lateinisches > Gift

  • 5 mager

    mager, macer (nicht viel Fleisch und kein Fett habend, auch v. Boden). – strigosus. strigosi corporis (nicht wampig, keinen wampigen Körper habend, bes. v. Tieren, die durch Hunger u. Anstrengungen abgezehrt sind). – gracilis (schmächtig, v. Menschen u. Tieren, sowie von Teilen des menschlichen u. tierischen Körpers). – exilis (dünn, nichtvoll, nicht rund, von Teilen des menschlichen und tierischen Körpers; dann von schlechter Beschaffenheit, inhaltleer, v. Boden, u. bildl. von einer Schrift, Rede); verb. exilis et macer. – non pastus (nicht gemästet, z.B. anser). – aridus (trocken, ohne Saft u. Kraft, sowohl von Speisen, Nahrung. als vom Boden u. bildl. = gehaltlos, z.B. Rede, Erzählung). – sterilis (nichts abwerfend, unfruchtbar). – ieiunus,Adv.ieiune (bildl., nüchtern und leer, v. der Rede u. vom Redner). – etwas od. ziemlich m., macilentus: auffallend m., macie notabilis. – m. Kost, victus aridus (nicht nahrhafte); victus tenuis (dürftige übh.). – jmd. m. machen, facere, ut macrescat alqs; corpus alcis ad maciem reducere; corpus alcis extenuare: m. werden, s. abmagern no. II. – Magerkeit, macies. gracilitas (Schmächtigkeit).

    deutsch-lateinisches > mager

  • 6 Purpur

    Purpur, I) Purpurfarbe: purpŭra (im allg.). – ostrum (der Saft der Purpurschnecke, mit dem gefärbt wird). – conchylĭum (die eig. Purpurfarbe). – color purpureus (die Purpurröte, z.B. des Mundes, oris). – tyrischer P., color Tyrius. – II) mit Purpur gefärbter Stoff: a) übh.: purpŭra. – vestis purpurea (Gewand, Decke etc. aus P.). – amiculum purpureum. palliumpurpureum (Umwurf, Mantel aus P.). – in P. gekleidet, purpuratus; purpurā cultus: mit P. verbrämt, purpurā praetextus: in P. glänzen, purpurā fulgere: in Gold u. Purpur glänzen, insignem auro et purpurā conspici. – b) -Purpurmantel, w. s.

    deutsch-lateinisches > Purpur

  • 7 schal

    schal, I) eig.: vapidus (kahmig, v. Wein). – imbecillus. infirmi saporis (nicht kräftig von Geschmack, v. jedem Getränk). – sch. werden, evanescere od. fugere (v. Wein etc.). – II) uneig.: insulsus (ohne Witz, abgeschmackt, v. Pers., v. der Rede etc). – ieiunus (ohne Saft u. Kraft, v. Reden, v. Redner etc.). – sch. Witze, insulse dicta.

    deutsch-lateinisches > schal

  • 8 trocken

    trocken, siccus (z.B. Augen, Wind, Witterung, Jahr; bildl. = schmucklos, v. der Rede). – aridus (dürr, z.B. ligna, ōrum: u. arbor: u. folia; daher bildl. = gehaltlos, geistlos, z.B. Lehrer, Redner, Rede, Schrift); verb. exsiccatus atque aridus (ausgetrocknet u. dürr). – sitiens (eig., nach Feuchtigkeit verlangend). – torridus siccitate u. bl. torridus (eig., ganz ausgetrocknet, ausgedörrt, ganz trocken, z.B. campi torridi siccitate: u. fons torridus). exsucus (eig., ohne Saft, saftlos). – ieiunus (bildl., nüchtern, geistlos, nicht unterhaltend, z.B. res: u. oratio: u. orator, scriptor); verb. ieiunus et aridus (z.B. narratio). – exilis (bildl., mager, ohne Gehalt, z.B. oratio, sermo). – frigidus (bildl., frostig, matt, z.B. orator, verba, iocus: u. negotia). – austē rus (bildl., ernsthaft, v. Pers. u. Dingen). – sehr trocken, peraridus; siccatus in ariditatem. – t. Kost, victus aridus (nicht nahrhafte); victus tenuis (dürftige). – ein t. Jahr, annus siccus: ein sehr t. Jahr, siccitate insignis annus: t. Witterung, caelum siccum: vgl. »Trockenheit«: das Trockene (trockene Land), siccum (das vorher naß war, wie nach der Flut, z.B. cum fluctuantem alveum tenuis in sicco aqua destituisset); aridum (das trockene, feste Land, wo kein Wasser ist, z.B. naves in aridum subducere: u. ex arido tela conicere). – mit trockenen (dürren) Worten sagen, libere od. aperte dicere. – t. sein, arēre (eig.); nullam habere sermonis comitatem (bildl., in der Unterhaltung nicht leutselig sein, von Menschen): t. werden, machen, s. trocknen no. I u. II. – t. legen, siccare (z.B. Pomptinas paludes: u. urbem lacunis ac fossā). Adv. sicce (eig.). – ieiune. exiliter. frigide (bildl.).

    deutsch-lateinisches > trocken

См. также в других словарях:

  • Saft — Saft: Das westgerm. Wort mhd. saf‹t›, ahd. saf, niederl. sap, engl. sap ist im germ. Sprachbereich verwandt mit der nord. Sippe von aisl. safi »in Bäumen aufsteigender Saft«, vgl. auch die unter ↑ sabbern behandelten Wörter. Außergerm. ist z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Saft — may refer to:*Jamie Saft, American jazz musician *Rollergirl, German singer whose real name is Nicole Saft *Carsten Nagel, Danish author with a 1991 anthology titled Saft *Saft Groupe S.A., French battery company …   Wikipedia

  • saft — ˈsäft, ˈsȧft, ˈsaft chiefly Scotland variant of soft * * * saft «saft, sahft», adjective, adverb, noun, interjection. Scottish. soft. * * * saft obs. f. saved (see save v.), shaft; Sc. var. soft …   Useful english dictionary

  • Saft — Sm std. (9. Jh., Form 14. Jh.), mhd. saft m., älter n., ahd. sa(p)f n., mndd. sap, mndl. sap Stammwort. Aus wg. * sapi m., auch in ae. sæp n. Hierzu als n Stamm mit Auslautvariation anord. safi Baumsaft . Herkunft unklar. Einerseits existieren… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Saft — und Kraft haben; eine große Wirkung haben, sehr stark sein. Dagegen: Ohne Saft und Kraft sein: müde, erschöpft sein, nicht überzeugen können. Die Redensart ist bei Luther belegt: »Christus gebe solchem seinem Wort Safft und Krafft in eurer… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • saft — sȁft m <N mn sàftovi> DEFINICIJA reg. kulin. umak ETIMOLOGIJA njem. Saft …   Hrvatski jezični portal

  • Saft — (Succus), 1) eigenthümliche Flüssigkeit organischer Körper u. eigenes Erzeugniß derselben, bes. in so fern er zur Erhaltung u. Ernährung dient. Bei Pflanzen ist es zunächst ein gleichförmiges kohlensaures, mit etwas Stickstoff verbundenes Wasser… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Saft — ↑Juice, 2Jus …   Das große Fremdwörterbuch

  • saft — sb., en, er, erne …   Dansk ordbog

  • Saft — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sie bestellte einen Orangensaft. • Die Mädchen trinken ein Glas Orangensaft. • Ich trinke jeden Morgen Orangensaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Saft — Elektrizität; Strom * * * Saft [zaft], der; [e]s, Säfte [ zɛftə]: a) Getränk, das durch Auspressen von Obst oder Gemüse gewonnen wird: er trank ein Glas Saft. Syn.: ↑ Most. Zus.: Apfelsaft, Himbeersaft, Karottensaft, Orangensaft, Tomatensaft,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»