Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

s+mús

  • 1 Mus

    Mus, das, puls; decoctum.

    deutsch-lateinisches > Mus

  • 2 мышь

    mus,muris m

    Латинский для медиков > мышь

  • 3 Грызун

    - mus, muris m;

    • грызуны - rodentia (animalia);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Грызун

  • 4 Музей

    - mus(a)eum;

    • хранитель музея - musei custos;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Музей

  • 5 Мышь

    - mus, muris,m;

    • мышь полевая - sorex,icis,m;

    • мышь летучая - vespertilio,onis,m;

    • чтобы этих одежд не попортили мыши - ne ista vestimenta mures tangant;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Мышь

  • 6 Maus

    Maus, mus (eig.). – musculus (eine kleine, niedliche Maus; übtr. ein Muskel). – mit Mann u. Maus, s. Mann no. II, a. – Mäuschen, musculus (auch übtr. als Muskel). – mus pusillus (eig.). – Mausefalle, muscipula.

    deutsch-lateinisches > Maus

  • 7 exerzieren

    exerzieren, I) v. tr.exercere (einüben übh.). – exercere in armis (unterden Waffen einüben). – armis erudire (im Gebrauch der Waffen unterrichten, z.B. im Exerzierhaus, sub tecto). docere equo armisque (im Reiten u. Fechten [850] unterrichten, einen Reiter). – die Soldaten tüchtig e., milites perpetuis exercitiis ad Romanae disciplinae formam redigere (sie mit röm. Kriegszucht und -kunst bekannt machen); milites omni disciplinā militari erudire (den Soldaten in allen Zweigen der Kriegskunst Schule beibringen ); milites frequentibus exercitiis ad proelia praeparare (sie zum Kampfe tüchtigmachen); in allen Waffengattungen e., milites ad omne genus armorum exercere. – gut exerziert sein, armis eruditum esse (in bezug auf den Gebrauch der Waffen); omni disciplinā militari eruditum esse (in bezug auf alle Zweige der Kriegskunst). – II) v. intr.exerceri (mit u. ohne armis). – als die Reiterei exerzierte, cum exerceretur inter equites: im Exerzierhaus e., sub tecto armis erudiri: in freiem Felde e. od. e. müs sen, in campo exerceri od. exerceri cogi. Exerzieren, das, der Soldaten, exercitio(tr).exercitium(intr. das Exerziertwerden). – armorum tractandorum meditatio (intr. als Studium in der Behandlung der Waffen, Fechtübung). – das tägliche E., cotidiana armorum exercitia. Exerzierhaus, basilica exercitatoria (Inscr.). – im E., sub tecto (z.B. armis erudiri, Ggstz. in campo, z.B. exerceri). Exerziermeister, magister rei militaris (Lehrer im Kriegswesen). – armorum doctor (Lehrer im Gebrauch der Waffen). – doctor od. magistergladiorum (Fechtmeister). – campi doctor (Lehrer des Gebrauchs der Waffen gegen den Feind in freiem Felde, sowie der Schwenkungen etc.). – Exerzierplatz, im Zshg. bl. campus (z.B. in campo exercere) Exerzitium, exercitium (im allg.). – ar matura (die Übung im Gebrauch der Waffen gegen den Feind). – dieses E., hoc genus exercitii: jedes E. durchmachen, ad omne genus armorum exerceri: in seinem Heere das röm. E. einführen, exercitium ad Romanae disciplinae formam redigere.

    deutsch-lateinisches > exerzieren

  • 8 Feldmark

    Feldmark, confinium (Grenze zwischen zwei Gebieten). – ager. agri (die Flur). – Feldmarschall, s. Oberbefehlshaber. – Feldmaß, agri mensura. Feldmaus, mus rusticus od. agrestis.

    deutsch-lateinisches > Feldmark

  • 9 Hamster

    Hamster, *mus cricetus (L.).

    deutsch-lateinisches > Hamster

  • 10 Krankenwärter, -wärterin

    Krankenwärter, -wärterin, aegri od. aegrorum minister od. ministra (als Diener, Dienerin des od. der Kranken). – der K. im Hospital, nosocŏ mus (νοσοκόμος, spät. ICt.). – die Krankenwärter, assidentes curantesque. – jmds. K. sein, bei jmd. den K. machen, alci od. alcis valetudini assidēre; alci aegro ministrare (von einem Diener).

    deutsch-lateinisches > Krankenwärter, -wärterin

  • 11 Landmaus

    Landmaus, mus rusticus od. agrestis.

    deutsch-lateinisches > Landmaus

  • 12 Meeresfläche

    Meeresfläche, maris aequor; im Zshg. bl. aequor; aequora, um,n. pl. – über die M. erhaben, altior mari (z.B. 40 Ellen, quadraginta cubitis); excelsior quam mare (z.B. drei Ellen, tribus cubitis); sublimior maris aequore (z.B. 1000 Fuß, mille pedibus): der M. gleichmachen, mari aequare. Meeresflut, aestus marinus od. mariti mus. Meeresküste, ora maritima. Meeresspiegel, s. Meeresfläche. – Meeresstille, maris tranquillitas, auch bl. tranquillitas (Ggstz. adversa tempestas). – gänzliche M., malacia.

    deutsch-lateinisches > Meeresfläche

  • 13 Murmeltier

    Murmeltier, mus Alpinus.

    deutsch-lateinisches > Murmeltier

  • 14 obere

    obere, der, die, das, a) dem Raume, der Lage nach: superus. – superior (von zweien). – sun: mus (von mehreren). – b) der Reihenfolge [1818] nach: superior. – c) der Würde, dem Ansehen nach: superior loco od. dignitate; auch bl. superior. – die Oberen, d. i. Vorgesetzten, praefecti; qui praepositi sunt.

    deutsch-lateinisches > obere

  • 15 Ratte

    Ratte, *mus rattus.

    deutsch-lateinisches > Ratte

  • 16 Stadtmauer

    Stadtmauer, murus urbis. – die Stadtmauern, moenia urbis; moenia atque urbs; auch bl. moenia, ium, n. pl. Stadtmaus, mus urbanus.

    deutsch-lateinisches > Stadtmauer

  • 17 unter

    unter, I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes und der Ruhe an einem Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, z.B. sub terra, sub arbore; mit dem Akk. = unten hin, dah. auch bei mehreren Verben der Bewegung, z.B. subipsos muros aciem instruere). – subter mit Abl. u. Akk. (dicht unter, dicht un ter... hin. z.B. subter radices Alpium). – infra m. Akk. (unterhalb, z.B. infra lunam nihil nisi mortale et caducum).in mit Abl. (in, z.B. in umbra platanorum ambulare; daher auch beim Zitieren, z.B. unter dem Worte μίτρα, in voce μίτρα). – inter mit Akk. (zwischen). – etwas unter dem Kleide (verborgen) haben, alqd veste tectum tenere.

    2) zur Angabe der Aufsicht, Abhängigkeit etc, sub mit Abl. (im allg.). – cum (unter Begleitung von etc., z.B. unter Bedeckung, cum custodibus). – unter Hannibal, sub Hannibale: unter jmds. Anführung, Leitung, alqo duce: unter jmds. Fahnen oder unter jm d. dienen, sub signis alcis oder sub alqo militare.

    3) zur Bestimmung des geringern Maßes u. Verhältnisses: a) v. Range und Verdienste: infra. – der unter mir (dem Range nach) stehende, inferior: unter jmd. sein, stehen (dem Range nach), infra alqm esse; inferiorem esse alqo; alci cedere. – b) v. Menge und Wert: inter mit Akk. (innerhalb, nicht darüber hinausgehend). – minor mit folg. Ablat. [2421]( geringer; dann jünger als etc.). – unter vier Fuß hoch, minus quattuor pedes altus (z.B. nix): unter 7 Jahren (noch nicht 7 Jahre alt), minor septem annis; nondum septem annos natus: unter sieben Tagen nicht kommen können, intra septem dies venire non posse: unter dem Preise, minore pretio (z.B. alqd non vendere).

    4) zur Bestimmung der Art und Weise, auf die etwas geschieht: sub mit Abl. – per mit Akk. (vermittels).

    5) zur Angabe der Verbindung, des Umgebenseins, Begriffenseins: inter (zur Bezeichnung des Sichbefindens zwischen mehreren). – in mit Abl. (übh. des Befindens in od. bei etc.). – ex. de (aus, von der Zahl der etc.). – unter den Menschen, Inter homines; in hominibus. – Bei Zahlbestimmungen, sowie bei den Superlativen steht gew. der bloße Genetiv, z.B. viele unter den Menschen, multi hominum; multi ex hominibus: der größte unter allen, maxi. mus omnium; maximus inter omnes: unter allen Verbindungen ist keine etc., omnium societatum nulla est etc. – Ist das Zahlwort indeklinabel, so muß eine Präposition stehen, z.B. der weiseste unter den sieben, sapientissimus in septem. unter sich, d. i. α) = untereinander, s. einander. – β) ohne Zeugen, remotis arbitris. – soli (allein, z.B. wir sind unter uns, soli sumus). – unter uns gesagt, als Parenthese, quod inter nos liceat dicere. – unter andern, inter alia; inter cetera (unter den übrigen Bestimmungen etc.).

    6) zur Angabe der Gleichzeitigkeit: inter (während der Dauer von etwas). – cum (gleichzeitig mit etwas). – unter dem Lärmen, inter tumultum: unter musikalischer Begleitung, inter cantum tibiarum nervorumque: unter vielen Tränen, cum multis lacrimis: unter Martern, cum cruciatu. – unter der Zeit. inter haec; interea. – unter der Regierung des Romulus, regnante Romulo (als eben R. regierte); sub Romulo (solange R. regierte).

    II) mit dem Akkusat., 1) zur Angabe der Bewegung nach einem Gegenstand, so daß derselbe über uns ist: sub mit Akk. – unter das Joch schicken, sub iugum mittere. – Bei einigen Verben der Bewegung steht jedoch sub im Latein. mit dem Abl., z.B. den Wein unter den Tisch gießen, vinum sub mensa effundere.

    2) zur Bezeichnung der Abhängigkeit, in die ein Gegenstand von dem andern gebracht wird: sub mit Akk. (Beispp. s. z.B. »Botmäßigkeit«).

    3) zur Angabe des Gelangens u. Verbreitens unter eine größere Masse: sub. – in mit Akk. (hinein). – inter (zwischen, unter mehreren, darunter). – unter die Menschen gehen, in publicum prodire: etwas unter die Fesseln der Gesetze bringen, alqd sub vincula legis conicere: unter etwas geraten, incĭdere in alqd.

    deutsch-lateinisches > unter

  • 18 Wald

    Wald, silva (auch bildl., dichte Menge, wie silva comae). – saltus (Waldung mit Viehtriften, Waldgebirge, Forst, w. vgl.). – nemus (Lustwald, Pflanzung). – lucus (ein einer Gottheit geweihter Wald, heiliger Hain). – [2634] mit W. bewachsen, silvester: im W. wohnend, wachsend, Wald-, silvaticus (übh. im W. befindlich, z.B. avis: u. mus: u. sus); silvester (wild im W. befindlich, z.B. arbor, baca, pirum: u. apis). – Sprichw., den W. vor Bäumen nicht sehen, frondem in silvis non cernere (Ov. trist. 5, 4, 9).

    deutsch-lateinisches > Wald

  • 19 Крыса

    - rattus; ratta; glis,gliris,m; mus rattus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Крыса

  • 20 Мелкий

    - minutus; exiguus; parvus (insula; avis); parvulus; minor; minimus; paulus; non profundus; vadosus; brevis (puteus; vada; mus; forma; folia); humilis; vegrandis; tenuis (unda; sulcus); tenui flues aqua; subtilis (farina);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Мелкий

См. также в других словарях:

  • Mus (Mus) — Mus (genre) Mus …   Wikipédia en Français

  • Mus (Provinz) — Muş Nummer der Provinz: 49 Landkreise …   Deutsch Wikipedia

  • Muş (Provinz) — Muş Nummer der Provinz: 49 Landkreise …   Deutsch Wikipedia

  • Mus (card game) — Mus Clubs of the Baraja deck Origin Spain Type Trick taking Players 4 …   Wikipedia

  • Mus (Mus) musculus — Mus musculus Pour les articles homonymes, voir Souris (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Mus Musculus — Pour les articles homonymes, voir Souris (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Mus musculus — Pour les articles homonymes, voir Souris (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Mus'ka — Origin Manila, Philippines Genres Pop, rock, OPM Occupations Singer, dancer, model Years active 2002–present MUS KA is a Philippine …   Wikipedia

  • Mus (jeux) — Mus (jeu) Pour les articles homonymes, voir Mus. Mus jeu de société …   Wikipédia en Français

  • Muş Province — Muş ili   Province of Turkey   Location of Muş Province in Turkey …   Wikipedia

  • Mus nitidulus — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»