Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

südwest

  • 41 юго-западный

    юго-западный südwestlich, Südwest... юго-западный ветер мор. Südwest m 1a

    БНРС > юго-западный

  • 42 зюйд-вест

    n
    1) gener. (употр. без артикля; сокр. SW) Südwest
    2) navy. Südwest
    3) shipb. Südwestwind

    Универсальный русско-немецкий словарь > зюйд-вест

  • 43 юго-западный ветер

    n
    1) gener. Südwest
    2) navy. (употр. с определённым артиклем) Südwest
    3) shipb. Südwestwind

    Универсальный русско-немецкий словарь > юго-западный ветер

  • 44 lau

    I Adj.
    1. (Flüssigkeit) lukewarm; nicht warm genug: auch tepid; Luft, Wetter: mild; das Badewasser sollte lau sein the bathwater should be lukewarm; es war ein lauer Abend it was a balmy evening
    2. fig. (halbherzig) half-hearted; Applaus, Freundschaft etc.: auch lukewarm; (dürftig) (Geschäfte, Nachfrage) slack; die Umsätze sind zurzeit lau turnover is slow at the moment
    3. Dial.: für lau for nothing, free
    II Adv.
    1. der Wind weht lau aus Südwest a balmy wind is blowing from the southwest
    2. fig. half-heartedly; die Geschäfte gehen lau business is slack
    * * *
    lukewarm; tepid
    * * *
    [lau]
    1. adj
    1) (= mild) Wind, Abend mild
    2) (= lauwarm) Flüssigkeit tepid, lukewarm; (fig) Freundschaft, Begeisterung, Haltung lukewarm, half-hearted
    2. adv
    1) (= mild) wehen gently
    2) (fig) empfangen, behandeln half-heartedly
    * * *
    1) (slightly warm: lukewarm water.) lukewarm
    2) ((of eg interest, support etc) not very enthusiastic.) lukewarm
    4) (not very enthusiastic: a tepid welcome.) tepid
    * * *
    [lau]
    1. (mild) mild
    2. (lauwarm) lukewarm; (mäßig) moderate
    3. (halbherzig) lukewarm, half-hearted
    4.
    für \lau DIAL (fam) for nothing [or free]
    * * *
    1) tepid, lukewarm <water etc.>; (nicht mehr kalt) warm <beer etc.>
    2) (mild) mild < wind, air, evening, etc.>; mild and gentle < rain>
    3) (unentschlossen) lukewarm; half-hearted
    * * *
    A. adj
    1. (Flüssigkeit) lukewarm; nicht warm genug: auch tepid; Luft, Wetter: mild;
    das Badewasser sollte lau sein the bathwater should be lukewarm;
    es war ein lauer Abend it was a balmy evening
    2. fig (halbherzig) half-hearted; Applaus, Freundschaft etc: auch lukewarm; (dürftig) (Geschäfte, Nachfrage) slack;
    die Umsätze sind zurzeit lau turnover is slow at the moment
    3. dial:
    für lau for nothing, free
    B. adv
    1.
    der Wind weht lau aus Südwest a balmy wind is blowing from the southwest
    2. fig half-heartedly;
    die Geschäfte gehen lau business is slack
    * * *
    1) tepid, lukewarm <water etc.>; (nicht mehr kalt) warm <beer etc.>
    2) (mild) mild <wind, air, evening, etc.>; mild and gentle < rain>
    3) (unentschlossen) lukewarm; half-hearted
    * * *
    adj.
    tepid adj. adv.
    lukewarmly adv.
    tepidly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lau

  • 45 Saarländischer Rundfunk

    тж. SR
    "Саарлэндишер Рундфунк" (СР), общественно-правовая телерадиокомпания федеральной земли Саарланд. Входит в состав АРД. Готовит передачи для Первого канала телевидения, а также для третьей земельной телепрограммы Саарланда "СР Зюдвест фернзеен" (SR Südwest Fernsehen) – региональной версии программы "Зюдвест фернзеен" (Südwest Fernsehen). Имеет несколько радиопрограмм. Вещает из Саарбрюккена Saarland, Drittes Programm, Südwestrundfunk, Das Erste, Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland, Saarbrücken

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Saarländischer Rundfunk

  • 46 Südwesten

    БНРС > Südwesten

  • 47 Südwestwind

    m
    см. Südwest 2)

    БНРС > Südwestwind

  • 48 юго-запад

    БНРС > юго-запад

  • 49 юго-запад

    юго-запад м Südwest(en) m 1

    БНРС > юго-запад

  • 50 югозапад

    БНРС > югозапад

  • 51 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:

    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – / Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.

    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tierhetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.

    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor. carm. 3, 29, 57.

    lateinisch-deutsches > Afri

  • 52 austroafricus

    austroāfricus, ī, m. (auster u. Africus = Südwestwind), Südwest-Drittel-Südwind, Suet. fr. 151. p. 230, 6 R. ( aus Isid. de nat. rer. 37, 3). Isid. 13, 11, 7 (von Sen. u. Plin. libonotos, λιβόνοτος, gen.).

    lateinisch-deutsches > austroafricus

  • 53 libonotus

    libonotus, ī, m. (λιβόνοτος) = austroafricus, Südsüdwestwind od. genauer Südwest-Drittel-Südwind, Vitr. 1, 6, 10. Plin. 4, 120. Veget. mil. 4, 38. p. 155, 10 L2. Isid. orig. 13, 11, 7.

    lateinisch-deutsches > libonotus

  • 54 subvesperus

    sub-vesperus, ī, m. (sc. ventus), der Südwest-Drittel-Westwind, Vitr. 1, 6, 10.

    lateinisch-deutsches > subvesperus

  • 55 drehen

    drehen, I) kreisförmig bewegen: torquere. contorquere. – circumagere (machen, daß etw. herumläuft, z.B. die Handmühle, molas trusatiles). – seitwärts d., distorquere (z.B. oculos): etwas im Kreise d., in orbem torquere od. circumagere; rotare (wie ein Rad drehen). – sich drehen, se torquere; se versare; circumagi; rotari (sich wie ein Rad drehen); ferri (sich unwillkürlich mit Heftigkeit, im gewaltigen Umschwunge bewegen, bes. von Himmelskörpern): sich im Kreise d., in orbem circumagi; se gyrare; in orbem oder orbiculatim rotari: sich um etw. d., se convertere et torquere circum alqd. ambire alqd versari, volvi, ferri circa alqd (z.B. um die Achse des Himmels oder der Erde, um die Erde, von Himmels-od. Weltkörpern). – die Frage dreht sich darum, daß etc., in eo vertitur quaestio, ut etc.: das ganze Gespräch dreht sich um etwas, sermo omnis consumitur in alqa re. – II) drehend verfertigen: torquere. – nectere (winden, ein Seil etc.). – tornare (drechseln). – III) wenden, eine andere Richtung geben: vertere. convertere. – torquere (auch uneig., teils [mit u. ohne huc et illuc] – drehen u. wenden, z.B. scripta sua; teils = verdrehen, z.B. ius). – contorquere (herumdrehen). – retorquere (rückwärtsdrehen). – sich drehen, se vertere; auch bl. vertere; se convertere; converti. torqueri. contorqueri. [606] retorqueri (alle diese z.B. in od. ad dextram, in laevum cornu, v. Heere, Heereszug). – sich d. u. wenden, huc et illuc se versare od. bl. se versare (von dem, der nicht weiß, was er tun od. sagen soll); tergiversari (Ausflüchte machen etc.). – sich mit dem Heere d., signa convertere, circumagere; agmen circumagere: der Wind hat sich nach Südwest gedreht, ventus se vertit in Africum. – das Glück hat sich gedreht, fortuna vertit od. conversa est. Drehen, das, versatio (das Herumdrehen, z.B. totius oculi). drehend, vom Schwindel, vertiginosus. – leicht d. werden, vertigine laborare: d. machen, vertiginem facere. Drehscheibe, des Töpfers, rota figuli; rota figularis. Drehung, die, s. Drehen, das.

    deutsch-lateinisches > drehen

  • 56 umschlagen

    umschlagen, I) v. intr.: 1) = umfallen, w. s. – mit dem Wagen umschl., currum evertere. – 2) eine andere Richtung nehmen: verti. se vertere u. bl. vertere (sich drehen, v. Wind, z.B. in Südwest, in Africum; dann bildl., vom Glück, z.B. iam verterat od. se verterat fortuna). – se circumagere (sich ganz umdrehen, umspringen, vom Wind). – se inclinare (sich auf die andere, schlimmere od. bessere Seite neigen, von Krankheiten, v. Glück). – mutari. commutari (sich ändern übh., z.B. vinum mutatum: u. annona commutatur: u. mutari auch = umsetzen, umspringen, vom Wind, z.B. eurus mutatur in austrum). – corrumpi (verderben, v. Flüssigkeiten). – male vertere od. cadere (schlecht ablaufen, von Unternehmungen etc.). – degenerare (ausarten, v. Menschen). – discedere a sese (sich ungetreu werden, v. Menschen). – der Getreidepreis schlug nicht um, nihil mutavit annona. – in etw. umschl., vertere od. verti in alqd; mutari, commutari in alqd. – II) v. tr. 1) = umhauen, w. s. – 2) umwerfen, jmd. od. sich, alci od. sibi inicere alqd.

    deutsch-lateinisches > umschlagen

  • 57 SW

    Универсальный немецко-русский словарь > SW

  • 58 SWzS

    Универсальный немецко-русский словарь > SWzS

  • 59 SWzW

    Универсальный немецко-русский словарь > SWzW

  • 60 ЮВАО

    Универсальный русско-немецкий словарь > ЮВАО

См. также в других словарях:

  • Südwest — Südwest, adj. indeclin. et adv. zwischen Süd und West. Der Wind ist Südwest. Südwest segeln. Der Südwestwind, bey dem Raban Maurus Sundwestvoni …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Südwest — Südwest, s.u. Süden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Südwest — – Regennest. Holl.: Zuidewest – Regennest. – Zuidwesten snee, noordoostenwind in zee. (Harrebomée, II, 213a u. 512b.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Südwest — Himmelsrichtungen Nordwest Norden Nordost Westen Osten …   Deutsch Wikipedia

  • Südwest 3 — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Kabel, Satellit Antenne, DVB C, DVB S, DVB T IPTV …   Deutsch Wikipedia

  • Südwest-Presse — Beschreibung Abonnement Tageszeitung Verlag Neue Pressegesellschaft mbh Co. KG Erstausgabe 1946 Erscheinungsweise …   Deutsch Wikipedia

  • Südwest Presse — Beschreibung Abonnement Tageszeitung Verlag Neue Pressegesellschaft mbh Co. KG Erstausgabe 1946 …   Deutsch Wikipedia

  • Súdwest-Fryslân — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Südwest Messe — Geschäftsführung: SMA Südwest Messe und Ausstellungs GmbH Anschrift: Messe 1 78056 Villingen Schwenningen Hallen: 21 Ausstellungsfläche: 60.000 m² Eröffnung: 1950 Website: w …   Deutsch Wikipedia

  • Südwest-Inseln (Palau) — Südwest Inseln Südspitze von Dongosaro Gewässer Pazifischer Ozean …   Deutsch Wikipedia

  • Südwest-Kaukasische Republik — Die Flagge der Südwest Kaukasischen Republik (1918 1919) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»