Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

rung

  • 41 tumačenje

    Auslegung f (-, -en), Er-klä'rung f (-, -en), Deutung f (-, -en), Darlegung f (-, -en), Erläu'te-rung f (-, -en), Kommenta'r m (-s, -e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > tumačenje

  • 42 сюрприз

    м
    Überráschung f; Beschérung f (неожиданный подарок; перен. тж. неприятная неожиданность)

    вот так сюрпри́з! — das ist ja éine schöne Beschérung!

    Новый русско-немецкий словарь > сюрприз

  • 43 кожух защитный

    1. Schutzummantelung
    2. Isolie-rung

     

    кожух защитный
    Сплошная твёрдая оболочка для защиты от повреждений и для обеспечения безопасности
    [Терминологический словарь по строительству на 12 языках (ВНИИИС Госстроя СССР)]

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > кожух защитный

  • 44 auricula

    auricula (im Vulgärlat. ōricula), ae, f. (Demin. v. auris), das Öhrchen, bes. das äußere Ohr, der Ohrknorpel u. das Ohrläppchen, I) eig.: auriculae albae (asini), Pers.: aur. dextra, Plin. u.a., sinistra, Plin. Val.: extremum auriculae, das Ohrläppchen, Vulg.: dass. aur. infima, Cic.: aur. ima, Amm.: muris auriculae summae, Ohrenspitzen, Plin.: auriculae molles, Hor.: auriculae collectā sorde dolentes, Hor.: auriculae rubentes, Suet.: oricularum magnitudo loquacitatis et stultitiae nota est, Trog. b. Plin.: abscīdere od. amputare auriculam alcis od. alci, Vulg.: nares vel auriculas desecare, Lact.: auriculas alci praecīdere, Petr.: auriculam mordicus auferre, Cic.: garrire in auriculam, Mart.: alqd (ein Ohrgehänge) in auriculis gestare, Apul.: auriculas asini quis non habet? Pers.: praeceptum auriculis instillare, Hor.: auricula graviter alci olet, Mart.: opponere auriculas, Hor.: prendere alqm auriculis, Plaut.: teneras radere auriculas, Pers.: surdorum auriculas returare, Arnob.: auriculam alcis tangere, um es zu heilen (v. Christus), Vulg.: aber auriculam alci tangere, jmd. am Ohr zupfen (um ihn zu erinnern), Sen.: auriculis per suos servulos tolli, Apul.: alci ad auriculas versari, vor den O. schweben, Cornif. rhet.: in foro tibi diu tinnisse auriculas, M. Aur. bei Fronto ad M. Caes. 2, 2. p. 28, 3 N. – II) meton., Plur. auriculae = geneigtes Gehör, Erhö rung, deorum auriculas emere, Pers. 2, 30. – / Form oricula, Cic. ad Q. fr. 2, 13 (15 a), 4 M. Trog. b. Plin. 11, 276; vgl. Fest. p. 182 (b), 15.

    lateinisch-deutsches > auricula

  • 45 дань

    f Tribut m (a. fig.); fig. Zoll m; Zugeständnis n (Д an A)
    * * *
    дань f Tribut m ( auch fig.); fig. Zoll m; Zugeständnis n (Д an A)
    * * *
    <да́ни>
    ж
    1. (нало́г) Steuer f
    плати́ть дань Steuern zahlen
    брать дань Steuern sammeln
    2. (уваже́ние) Vereh rung f, Achtung f
    отда́ть дань дру́жбе die alte Freundschaft achten
    дань тради́циям vor den Traditionen Achtung haben
    дань мо́де der Mode Tribut zahlen
    * * *
    n
    1) gener. Tribut (б.ч. перен.), Tributpflicht, Tribut (б. ч. перен.)
    2) law. Abgaben

    Универсальный русско-немецкий словарь > дань

  • 46 порыв

    n
    1) gener. Anflug (внезапное проявление чувства), Ansturm, Aufschwung, Aufwallung (чувств), Dränge, Elan, Impuls, Schwung, Anflug, Drang, Stoß (ветра), Aufwallung, Regung, Trieb
    3) colloq. Mumm
    4) book. Impetus
    5) psych. Drangzustand
    6) S.-Germ. Rung
    7) psychoan. Triebfeder
    8) aerodyn. Aufflug (ветра), Aufschwung (ветра)

    Универсальный русско-немецкий словарь > порыв

  • 47 припадок

    n
    1) gener. Paroxysmus, Schleudertrauma, Anfall, Anwandlung, Symptom, Synallage
    2) colloq. Zustand (pl)
    3) obs. Anstoß
    4) psych. Attacke, Ausbruch, psychomotorischer Anfall
    5) S.-Germ. Rung

    Универсальный русско-немецкий словарь > припадок

  • 48 приступ

    n
    1) gener. Anfall (болезни), Anwandlung, Aufwallung, Aufwallung (ярости), Bestürmung, Ansturm
    2) med. Anfallsereignis, Paroxysmus, Schub, Attacke
    3) obs. Anstoß
    4) milit. Anlauf, Sturm
    5) ling. Einsatz
    7) S.-Germ. Rung

    Универсальный русско-немецкий словарь > приступ

  • 49 раунд

    n
    1) gener. Ründe (áîêñ), Kampfrunde (áîêñ), Rung (борьба)
    2) sports. Runde (áîêñ)
    3) busin. (тарифный) Zollrunde (в переговорах, осуществляемых в рамках ГАТТ)

    Универсальный русско-немецкий словарь > раунд

  • 50 страхование от убытков из-за простоя в производственном процессе

    n
    1) law. (приостановки, перерыва) Betriebsunterbrechungsversicherung
    2) busin. (приостановки, перерыва) Betriebsunterbrechungsversiche-rung

    Универсальный русско-немецкий словарь > страхование от убытков из-за простоя в производственном процессе

  • 51 то и дело

    1. predic.
    1) gener. alle Augenblicke, alleweil, allezeit, allweil, allzeit, endlos, fortdauernd, immerfort, immerwährend, kontinuierlich, laufend, pausenlos, ständig, unablässig, unendlich, ununterbrochen, alle Rung, aller naselang, einmal über das andere (Mal), einmal über das ändere (Mal), fortwährend, immerzu, in einem fort, je und je, unaufhörlich, hin und wieder, immer wieder
    2) colloq. alle Nase lang, alle naslang, in einer Tour, alle fingerlang, alle naselang, alle nasenlang, immer mal
    3) dial. alle Ritt

    2. adj
    gener. stets

    3. n
    1) gener. ohne Ende, ohne Unterbrechung, ohne Unterlass

    Универсальный русско-немецкий словарь > то и дело

  • 52 dilution

    noun die Verdünnung
    * * *
    di·lu·tion
    [daɪˈlu:ʃən]
    n
    1. no pl (act) Verdünnen nt
    by \dilution durch Verdünnen
    2. (liquid) Verdünnung f, verdünnte Lösung
    3. no pl ( fig: weakening) Verwässerung f, Abschwächung f
    4. ECON, FIN
    \dilution of equity [or shareholding] Wertminderung f von Aktien
    * * *
    [daI'luːSən]
    n
    (of orange juice, milk etc) Verdünnung f; (of colour) Dämpfung f, Abschwächung f; (fig) Milderung f; (of power, influence) Schwächung f
    * * *
    1. Verdünnung f, CHEM Dilution f
    2. fig Verwäss(e)rung f, Abschwächung f:
    dilution of labo(u)r Zerlegung f von Facharbeit in Arbeitsgänge, deren Ausführung nur geringe Fachkenntnisse erfordert
    3. Wäss(e)rigkeit f
    4. (verdünnte) Lösung
    * * *
    n.
    Verdünnung f.

    English-german dictionary > dilution

  • 53 acer

    1. acer, eris, n., der Ahornbaum, der Ahorn (als Baum u. als Holz), Ov., Plin. u.a. – acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. 2, 16 (wo Akk. acerem); vgl. Prisc. 5, 15 u. 6, 44.
    ————————
    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.
    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witte-
    ————
    rung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.
    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein-
    ————
    lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Фußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Af-
    ————
    fekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er das-
    ————
    selbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acer

  • 54 auricula

    auricula (im Vulgärlat. ōricula), ae, f. (Demin. v. auris), das Öhrchen, bes. das äußere Ohr, der Ohrknorpel u. das Ohrläppchen, I) eig.: auriculae albae (asini), Pers.: aur. dextra, Plin. u.a., sinistra, Plin. Val.: extremum auriculae, das Ohrläppchen, Vulg.: dass. aur. infima, Cic.: aur. ima, Amm.: muris auriculae summae, Ohrenspitzen, Plin.: auriculae molles, Hor.: auriculae collectā sorde dolentes, Hor.: auriculae rubentes, Suet.: oricularum magnitudo loquacitatis et stultitiae nota est, Trog. b. Plin.: abscīdere od. amputare auriculam alcis od. alci, Vulg.: nares vel auriculas desecare, Lact.: auriculas alci praecīdere, Petr.: auriculam mordicus auferre, Cic.: garrire in auriculam, Mart.: alqd (ein Ohrgehänge) in auriculis gestare, Apul.: auriculas asini quis non habet? Pers.: praeceptum auriculis instillare, Hor.: auricula graviter alci olet, Mart.: opponere auriculas, Hor.: prendere alqm auriculis, Plaut.: teneras radere auriculas, Pers.: surdorum auriculas returare, Arnob.: auriculam alcis tangere, um es zu heilen (v. Christus), Vulg.: aber auriculam alci tangere, jmd. am Ohr zupfen (um ihn zu erinnern), Sen.: auriculis per suos servulos tolli, Apul.: alci ad auriculas versari, vor den O. schweben, Cornif. rhet.: in foro tibi diu tinnisse auriculas, M. Aur. bei Fronto ad M. Caes. 2, 2. p. 28, 3 N. – II) meton., Plur. auriculae = geneigtes Gehör, Erhö-
    ————
    rung, deorum auriculas emere, Pers. 2, 30. – Form oricula, Cic. ad Q. fr. 2, 13 (15 a), 4 M. Trog. b. Plin. 11, 276; vgl. Fest. p. 182 (b), 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auricula

  • 55 let

    I 1. transitive verb,
    -tt-, let
    1) (allow to) lassen

    don't let things get you down/worry you — lass dich nicht entmutigen/mach dir keine Sorgen

    don't let him upset youreg dich seinetwegen nicht auf

    I'll come if you will let me — ich komme, wenn ich darf

    let somebody/something alone — jemanden/etwas in Ruhe lassen

    let alone(far less) geschweige denn

    let somebody bejemanden in Ruhe od. Frieden lassen

    let go [of] something/somebody — etwas/jemanden loslassen

    let somebody go(from captivity) jemanden freilassen

    let go(release hold) loslassen; (neglect) herunterkommen lassen [Haus]; (let pass) durchgehen lassen [Bemerkung]

    let it go [at that] — es dabei belassen od. bewenden lassen

    let oneself go (neglect oneself) sich vernachlässigen; (abandon self-restraint) sich gehen lassen

    2) (cause to)

    let somebody think that... — jemanden in dem Glauben lassen, dass...

    I will let you know as soon as... — ich gebe Ihnen Bescheid, sobald...

    3) (release) ablassen [Wasser] (out of, from aus); lassen [Luft] ( out of aus)
    4) (Brit.): (rent out) vermieten [Haus, Wohnung, Büro]; verpachten [Gelände, Grundstück]

    ‘to let’ — "zu vermieten"

    2. auxiliary verb,
    -tt-, let
    1) in exhortations lassen

    let us suppose that... — nehmen wir [nur] einmal an, dass...

    Let's go to the cinema. - Yes, let's/No, let's not or don't let's — Komm/Kommt, wir gehen ins Kino. - Ja, gut/Nein, lieber nicht

    2) in command, challenge lassen

    let them come in — sie sollen hereinkommen; lassen Sie sie herein

    never let it be said that... — keiner soll sagen, dass...

    [just] let him try! — das soll er [nur] mal wagen!

    3. noun
    (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42535/let_down">let down
    II noun

    without let [or hindrance] — (formal/Law) ohne jede Behinderung

    * * *
    I [let] present participle - letting; verb
    1) (to allow or permit: She refused to let her children go out in the rain; Let me see your drawing.) lassen
    2) (to cause to: I will let you know how much it costs.) lassen
    3) (used for giving orders or suggestions: If they will not work, let them starve; Let's (= let us) leave right away!) lassen
    - let alone
    - let someone or something alone/be
    - let alone/be
    - let down
    - let fall
    - let go of
    - let go
    - let in
    - out
    - let in for
    - let in on
    - let off
    - let up
    - let well alone
    II [let] present participle - letting; verb
    (to give the use of (a house etc) in return for payment: He lets his house to visitors in the summer.) vermieten
    * * *
    let1
    [let]
    n
    1. SPORT Netzball m
    2. LAW
    without \let or hindrance ungehindert
    let2
    [let]
    I. n no pl esp BRIT Vermietung f; duration Mietfrist f
    to sign a five-year \let einen Mietvertrag für fünf Jahre unterschreiben
    to take sth on a \let etw mieten
    II. vt
    <-tt-, let, let>
    to \let sth/sb do sth etw/jdn etw tun lassen
    don't \let it worry you mach dir darüber [mal] keine Sorgen
    to \let one's hair grow sich dat die Haare [lang] wachsen lassen
    to \let one's shoes dry seine Schuhe trocknen lassen
    to \let sb alone [or ( fam) sb be] jdn in Ruhe [o Frieden] lassen
    \let him be! lass ihn in Ruhe!
    to \let sth alone (not touch) etw nicht anfassen; (not talk about) nicht über etw akk sprechen
    to \let sth alone [or rest] [or ( fam) be] (not pursue further) etw auf sich beruhen lassen
    sb \lets fall [or drop] [or slip] that... (unintentionally) es rutscht jdm heraus, dass...; (as if unintentionally) jd lässt so nebenbei die Bemerkung fallen, dass...
    to \let sb go (allow to depart) jdn gehen lassen; (release from grip) jdn loslassen [o SÜDD, ÖSTERR auslassen]; (from captivity) jdn freilassen [o fam laufen lassen]
    \let me go, you're hurting me! loslassen [o lass mich los], du tust mir weh!
    to \let sth go (neglect) etw vernachlässigen
    to \let sth go [or pass] etw durchgehen lassen
    to \let it go at that es dabei bewenden lassen
    to \let go [of sb/sth] ( also fig) [jdn/etw] loslassen [o SÜDD, ÖSTERR auslassen] a. fig
    \let go of my hand, you're hurting me! lass meine Hand los, du tust mir weh!
    to \let oneself go (give way to enthusiasm) aus sich dat herausgehen; (develop bad habits) sich akk gehenlassen
    2. (give permission)
    to \let sb do sth jdn etw tun lassen
    she wanted to go but her parents wouldn't \let her sie wollte gehen, aber ihre Eltern ließen sie nicht
    I'm \letting you stay up late just this once dieses eine Mal darfst du ausnahmsweise länger aufbleiben
    3. (make)
    to \let sb do sth jdn etw tun lassen
    to \let sb know sth jdn etw wissen lassen
    \let us know when you get there geben Sie uns Bescheid, wenn Sie dort ankommen
    \let me know if/why... lass mich wissen, wenn/warum...
    to \let it be known that... alle wissen lassen, dass...
    \let me/ \let's do sth lass mich/lass uns etw tun
    \let's go out to dinner! lass uns Essen gehen!, gehen wir essen!
    don't \let us argue lass uns nicht streiten
    \let's face it! sehen wir den Tatsachen ins Auge!
    \let's say he didn't think it was funny nehmen wir [mal] an, er fand es nicht lustig
    the British drink more tea than, \let's say, the German die Briten trinken mehr Tee als, sagen wir mal, die Deutschen
    \let us consider all the possibilities wollen wir einmal alle Möglichkeiten ins Auge fassen
    \let me/ \let's do sth lass mich/lass uns etw tun
    \let me/ \let's see,... also,...
    \let me think Moment [mal],..., lassen Sie mich [mal] nachdenken
    6. (expressing politeness)
    \let me/us... lassen Sie mich/uns zunächst einmal...
    \let me first ask you... erlauben Sie mir zunächst einmal die Frage...
    7. (making a threat)
    [don't] \let me do sth lass mich [bloß nicht] etw tun
    just \let me hear you say such a thing again and you'll be sorry! sag so etwas noch einmal und du wirst es [bitter] bereuen
    don't \let me catch you in here again! dass ich dich hier nicht noch einmal erwische!
    8. (expressing defiance)
    \let sb/sth do sth soll jd/etw doch etw tun
    \let them do what they like sollen sie doch machen, was sie wollen
    \let it rain von mir aus kann es ruhig regnen
    if he needs money, \let him earn it wenn er Geld braucht, soll er gefälligst arbeiten gehen
    \let there be no doubt about it! das möchte ich [doch] einmal klarstellen!
    to \let sb/sth... lasset...
    \let us pray lasset uns beten form
    \let there be light es werde Licht form
    10. MATH
    \let a equal 4 a ist gleich 4
    if we \let the angle x equal 70°... wenn der Winkel x gleich 70° ist,...
    11. esp BRIT, AUS (rent out)
    to \let sth etw vermieten
    “to \let” „zu vermieten“
    12.
    \let alone... geschweige denn...
    to \let it all hang out ( dated sl) über die Stränge schlagen fam
    to \let sb have it es jdm mal [ordentlich] geben fam
    to \let sth lie etw auf sich beruhen lassen
    to \let a matter lie for some time eine Angelegenheit eine Zeit lang ruhenlassen
    to \let fly [or rip] (sl) ausflippen sl
    to \let rip (do sth to extremes) es [mal so richtig] krachen lassen fam; (drive very fast) volle Pulle fahren fam, voll aufs Gas steigen ÖSTERR fam, Vollgas geben SCHWEIZ fam
    * * *
    I [let]
    n
    1) (TENNIS) Netz( ball m) nt
    2)
    II
    n

    they are looking for a let in this area — sie wollen eine Wohnung/ein Haus in dieser Gegend mieten

    III pret, ptp let
    vt
    1) (= permit) lassen

    she let me borrow the car — sie lieh mir das Auto, ich durfte ihr Auto nehmen

    he wants to but I won't let him —

    the particle wants to escape but the magnetic force won't let it — das Teilchen möchte sich frei machen, aber die magnetische Kraft verhindert es

    oh please let me — bitte, bitte, lass mich doch (mal)!

    to let sb/sth go, to let go of sb/sth — jdn/etw loslassen

    let me go! — lassen Sie mich los!, loslassen!

    See:
    drop, fly
    2) (old causative) lassen

    let the bells be rung let it be known by all citizens that... — lasset die Glocken ertönen (liter) allen Bürgern sei kundgetan, dass... (old)

    let it be known that... — alle sollen wissen, dass...

    3)

    to let sb/sth alone — jdn/etw in Ruhe lassen

    we can't improve it any more, we'd better let it alone —

    please let me by/past — bitte, lassen Sie mich vorbei/durch

    to let sb/sth through — jdn/etw durchlassen

    4)

    let's go home — komm, wir gehen nach Hause

    yes, let's — oh ja!

    it's late, but yes let's — es ist spät, aber na ja, einverstanden

    don't let's or let's not fight —

    let him try (it)!das soll er nur or mal versuchen!

    let me think or see, where did I put it? —

    let their need be never so great let there be musicmag ihre Not auch noch so groß sein lasst Musik erklingen

    let us suppose... — nehmen wir (mal) an, dass...

    See:
    equal
    5) (esp Brit: hire out) vermieten

    "to let" — "zu vermieten"

    we can't find a house to let — wir können kein Haus finden, das zu mieten ist

    6)
    * * *
    let1 [let]
    A s Br
    a) Vermieten n, Vermietung f
    b) Mietobjekt n:
    he is looking for a let in London er will in London eine Wohnung oder ein Haus mieten, er sucht in London eine Wohnung oder ein Haus
    c) umg Mieter(in):
    they can’t find a let for their flat
    B v/t prät und pperf let
    1. lassen, jemandem erlauben:
    let him talk lass ihn reden;
    let me help you lassen Sie sich (von mir) helfen;
    he let himself be deceived er ließ sich täuschen;
    let sb know jemanden wissen lassen, jemandem Bescheid geben;
    a) etwas sein lassen, die Finger lassen von,
    b) jemanden, etwas in Ruhe lassen;
    a) (her)einlassen in (akk),
    b) jemanden in ein Geheimnis einweihen,
    c) ein Stück Stoff etc einsetzen in (akk);
    let sb off a penalty jemandem eine Strafe erlassen;
    let sb off a promise jemanden von einem Versprechen entbinden;
    she didn’t let him umg sie ließ ihn nicht; let1 Bes Redew, severely 1, well1 D
    2. besonders Br vermieten, -pachten ( beide:
    to an akk;
    for auf ein Jahr etc):
    “to let” „zu vermieten“
    3. eine Arbeit etc vergeben (to an akk)
    C v/aux lassen, mögen, sollen (zur Umschreibung des Imperativs der 1. und 3. Person, von Befehlen etc):
    let us go! Yes, let’s! gehen wir! Ja, gehen wir! ( oder Ja, einverstanden!);
    let us pray lasset uns beten;
    let him go there at once! er soll sofort hingehen!;
    (just) let them try sie sollen es nur versuchen;
    let A be equal to B nehmen wir an, A ist gleich B
    D v/i
    1. besonders Br vermietet oder verpachtet werden (at, for für)
    2. sich gut etc vermieten oder verpachten lassen
    3. let into über jemanden herfallenBesondere Redewendungen: let alone
    a) geschweige denn, ganz zu schweigen von,
    b) let1 B 1;
    a) etwas sein lassen, die Finger lassen von,
    b) jemanden, etwas in Ruhe lassen;
    let drive at sb auf jemanden losschlagen oder -feuern;
    a) fallen lassen,
    b) fig eine Bemerkung etc fallen lassen,
    c) MATH eine Senkrechte fällen (on, upon auf akk);
    a) etwas abschießen,
    b) fig etwas loslassen, vom Stapel lassen,
    c) schießen (at auf akk),
    d) fig grob werden, vom Leder ziehen (at gegen);
    let go loslassen;
    let sth go, let go of sth etwas loslassen;
    let o.s. go
    a) sich gehen lassen,
    b) aus sich herausgehen;
    let it go at that lass es dabei bewenden;
    don’t let it go any further erzählen Sie es nicht weiter; loose A 1, slip1 B 1, etc
    let2 [let] s
    1. besonders Tennis: Let n, Netzaufschlag m:
    let! Netz!
    2. Hindernis n (obs außer in):
    without let or hindrance völlig unbehindert
    * * *
    I 1. transitive verb,
    -tt-, let
    1) (allow to) lassen

    don't let things get you down/worry you — lass dich nicht entmutigen/mach dir keine Sorgen

    I'll come if you will let me — ich komme, wenn ich darf

    let somebody/something alone — jemanden/etwas in Ruhe lassen

    let alone (far less) geschweige denn

    let somebody bejemanden in Ruhe od. Frieden lassen

    let go [of] something/somebody — etwas/jemanden loslassen

    let somebody go (from captivity) jemanden freilassen

    let go (release hold) loslassen; (neglect) herunterkommen lassen [Haus]; (let pass) durchgehen lassen [Bemerkung]

    let it go [at that] — es dabei belassen od. bewenden lassen

    let oneself go (neglect oneself) sich vernachlässigen; (abandon self-restraint) sich gehen lassen

    let somebody think that... — jemanden in dem Glauben lassen, dass...

    I will let you know as soon as... — ich gebe Ihnen Bescheid, sobald...

    3) (release) ablassen [Wasser] (out of, from aus); lassen [Luft] ( out of aus)
    4) (Brit.): (rent out) vermieten [Haus, Wohnung, Büro]; verpachten [Gelände, Grundstück]

    ‘to let’ — "zu vermieten"

    2. auxiliary verb,
    -tt-, let
    1) in exhortations lassen

    let us suppose that... — nehmen wir [nur] einmal an, dass...

    Let's go to the cinema. - Yes, let's/No, let's not or don't let's — Komm/Kommt, wir gehen ins Kino. - Ja, gut/Nein, lieber nicht

    2) in command, challenge lassen

    let them come in — sie sollen hereinkommen; lassen Sie sie herein

    never let it be said that... — keiner soll sagen, dass...

    [just] let him try! — das soll er [nur] mal wagen!

    3. noun
    (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    II noun

    without let [or hindrance] — (formal/Law) ohne jede Behinderung

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: let)
    = erlauben v.
    lassen v.
    (§ p.,pp.: ließ, gelassen)
    vermieten v.
    zulassen v.

    English-german dictionary > let

  • 56 stave

    1. noun
    (Mus.) see academic.ru/70111/staff">staff 1. 4)
    2. transitive verb,
    staved or stove ein Loch schlagen in (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [steiv]
    (in music, a staff.) das Notensystem
    * * *
    [steɪv]
    I. n
    1. (musical staff) Notenlinien pl
    2. (in construction) Sprosse f, Querholz nt; (curved piece of wood) [Fass]daube f; (used as a weapon) Knüppel m
    II. vt
    to \stave in ⇆ sth etw eindrücken
    the ship was \staved in das Schiff schlug leck
    to \stave in sb's head jdm den Kopf einschlagen
    to \stave a hole in sth ein Loch in etw akk schlagen
    * * *
    [steɪv]
    n
    1) (of barrel) (Fass)daube f; (= rung) (Leiter)sprosse f; (= stick) Knüppel m, Knüttel m (old)
    2) (MUS: staff) Notenlinien pl
    3) (LITER: stanza) Strophe f, Vers m
    * * *
    stave [steıv]
    A s
    1. (Fass) Daube f
    2. (Leiter) Sprosse f, Runge f
    3. Stock m, Knüttel m
    4. LIT
    a) Strophe f, Vers m
    b) (Reim) Stab m
    5. MUS Noten(linien)system n
    B v/t prät und pperf staved oder stove [stəʊv]
    1. a) meist stave in einschlagen
    b) ein Loch schlagen (in in akk)
    c) ein Fass zerschlagen
    a) jemanden hinhalten,
    b) eine Gefahr etc abwenden, ein Gespräch etc abbiegen,
    c) etwas aufschieben
    3. mit Dauben oder Sprossen versehen
    4. MED schott sich einen Finger etc verstauchen:
    C v/i US jagen, rasen
    * * *
    1. noun
    (Mus.) see staff 1. 4)
    2. transitive verb,
    staved or stove ein Loch schlagen in (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    derber Stock m. v.
    einschlagen v.

    English-german dictionary > stave

  • 57 step up

    1. intransitive verb
    1) (ascend) hinaufsteigen

    step up into — [ein]steigen in (+ Akk.) [Fahrzeug]

    step up on to — steigen auf (+ Akk.) [Podest, Tisch]

    3) (increase) zunehmen
    2. transitive verb
    erhöhen; intensivieren [Wahlkampf]; verstärken [Anstrengungen]; verschärfen [Sicherheitsmaßnahmen, Streik]
    * * *
    (to increase: The firm must step up production.) steigern
    * * *
    I. vt
    to \step up up ⇆ sth etw verstärken
    the pace of the reforms is being \step upped up die Reformen werden jetzt beschleunigt
    to \step up up the fighting die Kämpfe verschärfen
    to \step up up sales die Verkaufszahlen steigern
    to \step up up the tempo das Tempo erhöhen
    to \step up up the voltage die Spannung erhöhen
    II. vi
    to \step up up to the plate AM etw versuchen
    * * *
    1. vt sep
    steigern; efforts also, security, campaign, search, criticism, support, activities verstärken; pressure also, demands, volume, numbers, pace erhöhen; fight steigern
    2. vi
    1) (= come forward) vortreten

    to step up to sb —

    step up, ladies and gentlemen — treten Sie näher, meine Damen und Herren

    he stepped up onto the stage —

    he stepped up another runger stieg eine Sprosse höher

    2) (= increase) zunehmen; (rate, pressure) ansteigen
    * * *
    A v/i
    1. hinauf-, heraufsteigen
    2. zugehen (to auf akk)
    3. sich steigern
    4. US umg (im Rang) befördert werden
    B v/t
    1. steigern, die Produktion etc ankurbeln, Forderungen etc hochschrauben
    2. ELEK hochtransformieren
    3. US umg jemanden (im Rang) befördern
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (ascend) hinaufsteigen

    step up into — [ein]steigen in (+ Akk.) [Fahrzeug]

    step up on to — steigen auf (+ Akk.) [Podest, Tisch]

    3) (increase) zunehmen
    2. transitive verb
    erhöhen; intensivieren [Wahlkampf]; verstärken [Anstrengungen]; verschärfen [Sicherheitsmaßnahmen, Streik]
    * * *
    v.
    beschleunigen v.

    English-german dictionary > step up

  • 58 top

    1. top [tɒp, Am tɑ:p] n
    1) ( toy) Kreisel m
    2) (dated) ( fam);
    to sleep like a \top schlafen wie ein Murmeltier
    2. top [tɒp, Am tɑ:p] n
    1) ( highest part) oberes Ende, Spitze f; of a mountain [Berg]gipfel m; of a tree [Baum]krone f, Wipfel m;
    she waited for me at the \top of the stairs sie wartete oben am Ende der Treppe auf mich;
    from \top to bottom von oben bis unten;
    to feel on \top of the world Bäume ausreißen können ( fam)
    to get on \top of sth etw in den Griff bekommen
    2) ( upper surface) Oberfläche f;
    \top of a desk [or table] Tischplatte f;
    there was a pile of books on \top of the table auf dem Tisch lag ein Stoß Bücher;
    put the letter on \top of that pile of books leg den Brief auf diesen Stoß Bücher
    3) no pl ( highest rank) Spitze f;
    to be at the \top of the class Klassenbeste(r) f(m) sein;
    to be at the \top an der Spitze sein;
    to go to the \top an die Spitze kommen;
    the \tops pl (dated) die Besten
    4) fashion Top nt
    5) ( head end) of a bed, table Kopfende nt;
    to live at the \top of a street am Ende der Straße wohnen
    6) bot oberer Teil einer Pflanze;
    \tops pl [Rüben]kraut nt kein pl
    7) ( lid) Deckel m;
    bottle \top Flaschenverschluss m;
    screw-on \top Schraubverschluss m
    on \top of that... obendrein...;
    we missed the train, and on \top of that we had to... wir verpassten den Zug, und als wäre das noch nicht genug gewesen, mussten wir auch noch...
    PHRASES:
    off the \top of one's head ( fam) aus dem Stegreif;
    from \top to toe von Kopf bis Fuß;
    at the \top of one's voice aus vollem Halse;
    she shouted his name at the \top of her voice sie rief, so laut sie konnte, seinen Namen;
    the Big T\top das Großzelt;
    to be off one's \top ( Brit) ( pej) ( fam) kindisch sein ( meist pej)
    over the \top ( fam) zu viel des Guten;
    to go over the \top überreagieren adj
    1) attr, inv ( highest) oberste(r, s);
    \top floor oberstes Stockwerk;
    \top layer oberste Schicht;
    the \top rung of the ladder ( fig) die Spitze der Karriereleiter
    2) ( best) beste(r, s);
    sb's \top choice jds erste Wahl;
    \top university Eliteuniversität f
    3) ( most successful) Spitzen-;
    \top athlete Spitzensportler(in) m(f)
    4) ( maximum) höchste(r, s);
    \top speed Höchstgeschwindigkeit f adv ( Brit)
    to come \top [of the class] Klassenbeste(r) f(m) sein vt <- pp->
    to \top sth etw anführen;
    to \top the bill der Star des Abends sein;
    to \top a list obenan auf einer Liste stehen
    2) ( cover)
    to \top sth with sth etw mit etw dat überziehen;
    to \top a cake with cream einen Kuchen mit Sahne garnieren
    3) ( surpass)
    to \top sth etw übertreffen;
    they've offered me £1000 - I'm afraid we can't \top that sie haben mir 1000 Pfund geboten - das können wir leider nicht überbieten
    4) ( esp Brit) (sl: kill)
    to \top sb/ oneself jdn/sich umbringen
    to \top and tail food Nahrungsmittel putzen

    English-German students dictionary > top

  • 59 rundle

    rundle s.rung

    English-German dictionary of Architecture and Construction > rundle

  • 60 csendül

    (EN) rang; ring, rang, rung; sound

    Magyar-német-angol szótár > csendül

См. также в других словарях:

  • Rung — ist der Familienname folgender Personen: Boris Rung (1928–2003), finnischer Motorsport Funktionär Heinrich Georg Rung (1854–1931), Priester der Diözese Speyer, Dekan, Bischöflicher Geistlicher Rat, Historiker und Heimatforscher Marion Rung (*… …   Deutsch Wikipedia

  • rung — [rʌŋ] noun [countable usually singular] HUMAN RESOURCES a particular level or position in an organization or system: • She is already on the highest rung of the salary scale. * * * rung UK US /rʌŋ/ noun [C] INFORMAL WORKPLACE …   Financial and business terms

  • Rung — Rung, imp. & p. p. of {Ring}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rung — Rung, n. [OE. ronge, AS. hrung, a staff, rod, pole; akin to G. runge a short, thick piece of iron or wood, OD. ronghe a prop, support, Icel. r[ o]ng a rib in a ship, Goth. Hrugga a staff.] 1. (Shipbuilding) A floor timber in a ship. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • rung — (n.) O.E. hrung rod, bar, from P.Gmc. *khrungo (Cf. M.L.G. runge, O.H.G. runga stake, stud, stave, M.Du. ronghe, Du. rong rung, Goth. hrugga staff ), of unknown origin with no connections outside Germanic. Sense in English narrowed to round or… …   Etymology dictionary

  • rung — index degree (station), step Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • rung — past part of RING …   Medical dictionary

  • rung — [n] notch, step bar, board, crossbar, crosspiece, degree, grade, level, rod, round, rundle, stage, tread; concepts 471,744 …   New thesaurus

  • rung — [1] ► NOUN 1) a horizontal support on a ladder for a person s foot. 2) a strengthening crosspiece in the structure of a chair. 3) a level in a hierarchical structure. ORIGIN Old English …   English terms dictionary

  • rung — rung1 [ruŋ] n. [ME rong < OE hrung, staff, rod, pole, akin to Ger runge; for prob. IE base see RING2] 1. any sturdy stick, bar, or rod, esp. a rounded one, used as a crossbar, support, etc.; specif., a) any of the crosspieces constituting the… …   English World dictionary

  • rung — auf·klä·rung; göt·ter·däm·me·rung; gya·rung; rung·less; un·rung; wur·rung; rung; …   English syllables

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»