Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ruinen

  • 101 Suthul

    Suthul, n. indecl. u. Genet. ulis, n., eine Burg in Numidien, viell. die h. Ruinen von Guelma, Sall. Iug. 37, 3 (Akk. Suthul); 38, 2 (Abl. Suthule). Prob. cath. 6, 3 (Genet. Suthulis).

    lateinisch-deutsches > Suthul

  • 102 Synnada

    Synnada, ōrum, n. (Σύνναδα) u. Synnas, adis u. ados, f., kleine Stadt in Großphrygien, berühmt durch Steinbrüche farbigen Marmors, jetzt Ruinen von Esik-karahissar, Form -ada, Cic. ep. 3, 8, 3 sqq.; 15, 4, 2; ad Att. 5, 20, 1: Form -as, Cic. ad Att. 5, 16, 2 (Abl. -ade). Plin. 5, 105 (Abl. -ade). Mart. 9, 75, 8. Stat. silv. 1, 5, 37 (Genet. -ados); 2, 2, 87 (Abl. -ade). Sidon. carm. 22, 138 (Genet. -ados). – Nbf. Synna, ae, f., Prud. c. Symm. 2, 247 Dr. (al Synnas). – Dav.: A) Synnadēnsis, e, synnadensisch, zu od. aus Synnada, Cic. – B) Synnadicus, a, um (Συνναδικός), synnadisch, lapis, v. Marmor, Plin. – C) Synnas, adis, f., synnadisch, columnae, aus synnadischem Marmor, Capit.

    lateinisch-deutsches > Synnada

  • 103 Tagaste

    Tagaste, Stadt in Numidien, südöstl. von Hippo regius u. südwestl. von Vacca (j. Ruinen von Tagilt am Sugerast), Geburtsort des h. Augustinus, Itin. Anton. 44, 6. – Dav. Tagastēnsis, e, tagastensisch, oppidum, Plin. 5, 30 (Jan u. Detl. Tagesense): municeps Thagastensis, Augustin. conf. 2, 3, 5.

    lateinisch-deutsches > Tagaste

  • 104 Tanagra

    Tānagra, ae, f. (Τάναγρα), steilgelegene Stadt an der Ostseite von Bootien, am nördl. Ufer des Asopus, berühmt durch vortrefflichen Wein u. die Zucht großer Haushähne, j. Ruinen bei dem Flecken Skamino, Cic. de domo 111. Liv. 33, 28, 10; 35, 51, 1. Plin. 4, 26. – Dav.: A) Tānagraeus, a, um (Ταναγραιος), tanagräisch, Cic. – B) Tānagricus, a, um, tanagrisch, Varro.

    lateinisch-deutsches > Tanagra

  • 105 Tegea

    Tegea, ae, f. (Τεγέα; Nbf. Tegeē, ēs, f. [Τεγέη], Stat. Theb. 11, 177), eine uralte Stadt in Arkadien, j. Ruinen Paleo Episkopi, südlich von Tripolitza, Mela 2, 3, 5 (2. § 43). Liv. 34, 26, 9. – poet. = Arkadien, Stat. Theb. 11, 177. Claud. b. Get. 576. – Dav.: A) Tegeaeus (Tegeēus), a, um, tegeäisch, poet. = arkadisch, Verg.: virgo, Kallisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, Ov.: aper, der erymanthische Eber, Ov.: parens, Karmenta, Mutter des Euander, Ov.; die auch Tegeaea sacerdos heißt, Ov.: domus, des Euander, Ov.: volucer, Merkur, Stat. – subst., Tegeaea, ae, f., Atalanta aus Arkadien, Ov. met. 8, 317. – B) Tegeātēs, ae, m. (Τεγεάτης), aus Tegea, der Tegeate, Stasippus T., Val. Max. 4, 1. ext. 5. – Plur. Tegeātae, ārum, m., die Einw. von Tegea, die Tegeaten, Cic. – C) Tegeāticus, a, um (Τεγεατικός), tegeatisch, volucer od. ales, v. Merkur, Stat. – D) Tegeātis, idis, f. (Τεγεατις), tegeatisch, poet. = arkadisch, mater, die arkadische Atalanta, Stat.: capra, Sil.

    lateinisch-deutsches > Tegea

  • 106 Terina

    Terīna, ae, f., Stadt im Bruttischen, Ruinen südlich von dem heutigen Flecken Eufemia, Liv. 8, 24, 4. – Dav. Terīnaeus, a, um, terinäisch, aus Terina, sinus, j. Golfo di St. Eufemia, Plin. 3, 72 u. 95: Ter. quidam Elysius, Cic. Tusc. 1, 115.

    lateinisch-deutsches > Terina

  • 107 Termessus

    Termēssus, ī, f. (Τερμησσός), feste Stadt in Pisidien auf dem Gipfel des Taurus, deren Ruinen nebst dem Berge j. Schenet oder Schenit, Liv. 38, 15, 6. – Dav. Termēssēnsēs, ium, m., die Einw. von Termessus, die Termessenser, Liv. 38, 15, 4.

    lateinisch-deutsches > Termessus

  • 108 Thapsos [2]

    2. Thapsos u. Thapsus, ī, f. (Θάψος), I) Halbinsel und Stadt auf Sizilien, Verg. Aen. 3, 689. Ov. fast. 4, 477. Sil. 14, 206. – II) Stadt in Africa propria auf einer Landspitze, westlich bis zu einem Salzsee reichend, südlich von Leptis, bekannt durch Cäsars Sieg über die Pompejaner, j. Demass mit Ruinen, Liv. 33, 48, 2 sq. Auct. b. Afr. 28 sqq. – Dav. Thapsitānī, ōrum, m., die Einw. von Thapsus, die Thapsitaner, Auct. b. Afr. 97, 2.

    lateinisch-deutsches > Thapsos [2]

  • 109 Thespiae

    Thespiae, ārum, f. (Θεσπιαί), alte Stadt in Böotien am südöstl. Fuße des Helikon, j. Ruinen bei dem Flecken Neochorio, Liv. 42, 43, 8. Cic. Verr. 4, 4. – Dav.: A) Thespiacus, a, um (Θεσπιακός), nach Thespiä gehörig, thespiazisch, Stat. u.a. – B) Thespiadēs, ae, m. (Θεσπιάδης), aus Thespiä, der Thespiade, poet. Böotier v. Argus, dem Erbauer des Schiffes Argo, Val. Flacc. 1, 124 u.a.: Plur. v. den von Thespiä aus eingewanderten Einwohnern von Kroton, Sil. 11, 19 (wo Genet. Plur. Thespiadum). – C) Thespias, adis, Akk. Plur. adas, f. (Θεσπιάς), nach Thespiä gehörig, thespisch, deae Thespiades, Ov., u. bl. Thespiades, Cic., die Musen. – D) Thespiēnsēs, ium, m., die Einwohner von Thespiä, die Thespienser, Cic. – E) Thespius, a, um, thespisch, Val. Flacc. – Plur. subst, Thespiī, ōrum, m., die Einw. von Thespiä, die Thespier, Arnob.

    lateinisch-deutsches > Thespiae

  • 110 Trallis

    Trallīs, ium, f. (αἱ Τράλλεις), eine Stadt in Lydien, in einer fruchtbaren Gegend am Abhange des Gebirges Mesogis, jetzt beträchtliche Ruinen mit Namen Ghiuzelhissar bei Aidin od. Idin, Nom. Trallis, Plin. 5, 108 u. 35, 161; vgl. Prisc. 7, 83: Akk. Trallis, Cic. de lege agr. 2, 39: Abl. Trallibus, Caes. b.c. 3, 105, 5. Cic. Flacc. 57; ad Att. 5, 14, 1. Liv. 37, 45, 1. Val. Max. 1, 6, 12. Iuven. 3, 70. – Dav.: A) Tralliānus, a, um, trallianisch, aus Trallis, pellis, Edict. Diocl.: quasi vero Trallianus fuerit Demosthenes, Cic.: Plur. subst., Tralliānī, ōrum, m., die Einw. von Trallis, die Trallianer, Cic. – B) Trallēnsēs, ium, m., die Einw. von Trallis, die Trallenser, Hieron. catal. scriptt. eccl. de Ignatio.

    lateinisch-deutsches > Trallis

  • 111 Tripolis

    Tripolis, is, Akk. im, Abl. ī, f. (Τρίπολις), eig. die Dreistadt, ein Name mehrerer Gegenden und Städte: I) Berggegend in Thessalien, südlich von den kambunischen Bergen, mit drei Städten, Liv. 42, 53, 6. – Dav. Tripolitānus ager, das tripolitanische Gebiet, Liv. 36, 10, 5. – II) Stadt in Thessalia Hestiäotis, mit dem Beinamen Scaea, Liv. 42, 55, 6. – III) Gegend Arkadiens bei Tegea, mit den drei Städten Kallia, Dipona, Nonakris, Liv. 35, 27, 9 (der die Gegend nach Lakonien verlegt). – IV) Gegend in Afrika an der kleinen Syrte, mit den drei Städten Öa, Sabrata, Leptis Magna, noch j. Tripoli, Solin. 27, 8. Spart. Sever. 18, 3. – Dass. Tripolitāna prōvincia, Eutr. 8, 18. – V) Stadt in Phönizien, Kolonie der drei Städte Tyrus, Sidon u. Aradus, j. türkisch Trapoli, arabisch Tarabolos, ital. Tripoli di Suria, Mela 1, 12, 3 (1. § 67). Plin. 5, 78. – Dav. Tripoliticum vīnum, tripolitischer Wein, Plin. 14, 74. – VI) Stadt und Kastell in Pontus, nebst einem Flusse gleiches Namens, j. Tireboli u. der Fluß j. Tireboli Su, Plin. 6, 11. – VII) Stadt in Phrygien, j. Ruinen beim Flecken Jenidsche od. Kash Yeniji des heutigen Astraven, wovon Tripolitānī, ōrum, m., die Einw. von Tripolis, die Tripolitaner, Plin. 5, 111.

    lateinisch-deutsches > Tripolis

  • 112 Troezen

    Troezēn, ēnis, Akk. ēna, f. (Τροιζήν), eine uralte Stadt in Argolis, unweit der Küste am saronischen Meerbusen, mit dem Hafen Pogon, Residenz des Pittheus, des Großvaters des Theseus, j. Ruinen beim Dorfe Damala, Cic. de off. 3, 48. Nep. Them. 2, 8: Troezen Pittheīa u. Pitthea, Ov. met. 6, 418; 15, 296: Thesaïa, Stat. Theb. 4, 81. – Nbff. Troezēnē, ēs, f. (Τροιζήνη), Mela 2, 3, 8 (2. § 50); u. Troezēna, ae, f., Schol. Bob. ad Cic. Sest. 67. p. 311, 20 B. – Dav. Troezēnius, a, um (Τροιζήνιος), trözenisch, ager. Plin.: litus, Mela: heros, Lelex, Sohn des Pittheus, Ov. – subst., Troezēniī, ōrum, m., die Einw. von Trözen, die Trözenier, Mela 2. § 49.

    lateinisch-deutsches > Troezen

  • 113 vestigium

    vestīgium, iī, n.( aus verstigium zu verro), I) aktiv = das Auftretende = der auftretende untere Teil des Fußes, die Fußsohle, A) eig.: 1) im allg.: qui adversis vestigiis stant contra nostra vestigia, quos ἀντίποδας vocatis, Cic.; vgl. in quo (circulo australi) qui insistunt adversa vobis urgent (gegen euch kehren) vestigia, Cic.: aut est quisquam tam ineptus, qui credat esse homines, quorum vestigia sint superiora quam capita, Lact.: a vestigio ad verticem, Plin. – vestigia ponere graviter, schwer auftreten, Cic. poët. (übrig, s. pōnono. I, 1, a, α). – an Tieren, parandrus bisulso vestigio, mit gespaltenen Hufen, Solin. 30, 25. – 2) die künstliche Fußsohle des Pferdes, das Hufeisen, vestigium equi excussum ungulā, Plin. 28, 263.

    B) meton.: AA) die durch die auftretende Fußsohle zurückgelassene Fußtapfe, die Fußspur, Spur, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: α) v. Menschen, virilis pedis vest., Vitr.: is hāc iit; hāc socci video vestigium in pulvere, Plaut.: hominis vestigio animadverso, Plin.: vestigia in omnes ferentia partes, Liv.: currentium pes etiamsi non moratur, facit vestigium, Quint.: vestigium facere in foro, das F. betreten, Cic.: so auch vestigium facere in possessione, eine B. betreten, Cic.; vgl. ex eo loco (der Besitzung), ubi impresserit vestigium, deici neminem posse, Cic.: palam professi nusquam inde nisi in patriam vestigium esse moturos, sie würden von der Stelle nirgends anderswohin einen Schritt tun außer in das V., Curt. – vestigiis alqm sequi, Liv., consequi, Cic.: nullum enim vestigium abs te discessurus sum, auf jedem Schritt u. Tritt werde ich dann bei dir sein, Asin. Pollio in Cic. ep.: vestigiis instare, Liv.: negans e re publica esse, vestigium abscedi ab Hannibale, von H. nur eine Spur weit abzugehen, Liv.: patris patruique vestigia premens, auf den F. des V.u.O. stehend, Tac. ann. 2, 14. – deus ille, quem mente noscimus atque in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. de nat. deor. 1, 37. – β) v. Tieren, v. ungulae, Cic. – u. bes. die Spur eines Wildes, die Fährte, scrutari vestigia, Plin.: quarum (alcium) ex vestigiis cum est animadversum a venatoribus, quo se recipere consuerint, Caes.; vgl. qui (wie Spürhunde) eius modi hominum furta odore aut aliquo leviter presso vestigio persequebantur, Cic. – b) übtr., übh. die zurückgelassene Spur, in lectulo decumanae mulieris vestigia videre recentia, Cic.: tergum foedum recentibus vestigiis verberum, Liv.: vestigia cruoris relinquere inter dentium commissuras (vom getrunkenen Stierblut), Scrib. Larg.: frons non calamistri notata vestigiis, Cic. – – 2) bildl.: a) übh.: vestigiis ingredi patris, in die Fußtapfen des V. treten (= ihm nachahmen), Cic.: so auch vestigiis alcis insistere, Cic. u.a. (u. so nimium fraternis vestigiis insistere, Sen. rhet.: u. alienis insistere vestigiis, anderen nachtreten, Quint.): ebenso alcis vestigia persequi, Cic.: alqm ipsius vestigiis persequi, Cic. – b) die zurückgelassene Spur, das Merkmal, Kennzeichen, woran man etwas entdecken kann, vestigia sceleris, avaritiae, Cic.: amoris, Quint.: imprimi quaedam vestigia animo, Quint.: integritas provincialis, cuius ego nuper in Macedonia vidi vestigia non leviter impressa, sed fixa ad memoriam illius provinciae sempiternam, Cic.

    BB) (poet.) der ganze untere auftretende Fuß (als unterster Teil des pes, des Fußes), 1) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Ov.: vestigia candida, Catull.: vestigia alba primi pedis (der Vorderbeine), Verg.: u. so prima vestigia (Vorderfüße), Ggstz. pedes clunales, Hinterfüße, Avien.: ursi vestigium carnosum, Tatze, Plin. – 2) übtr., der Fuß eines Felsens, Berges, rupis vestigia Pyrenaeae, Avien. descr. orb. 481; vgl. ibid. 844. 1380.

    II) passiv = das Bestandene, Betretene = der Ort, wo jmd. od. etw. steht od. gestanden hat, der Standort, die Stätte, Stelle, 1) eig.: a) übh.: in suo vestigio mori malle, quam fugere, Liv.: haerere afflicti vestigio suo, Liv.: vestigium illud ipsum, in quo ille postremum institisset, Cic.: nusquam te vestigio moveris, rühre dich nicht von der Stelle, Liv. – b) die Stätte einer eingeäscherten Stadt, einer zerstörten Mauer, die Trümmer, Überreste, Ruinen, in vestigiis huius urbis, Cic. Cat. 4, 12: Cremonae vestigia, s. Heräus Tac. hist. 3, 54: semiruta murorum vestigia, Amm. 24, 2, 6. – 2) übtr., die Stelle, der Punkt in der Zeit, der Zeitpunkt, der Augenblick, eodem et loci vestigio et temporis, Cic.: in illo vestigio temporis, Caes.: vestigio temporis, Caes. – dah. adv., e (ex) vestigio, auf der Stelle, im Augenblicke, sogleich, Sulpic. in Cic. ep. u. Caes.: repente e vestigio, Cic.

    lateinisch-deutsches > vestigium

  • 114 ἀνα-κάθαρσις

    ἀνα-κάθαρσις, , die Reinigung, πτώματος Pol. 5, 101, der Ruinen; bei den Gramm. Auf Klärung einer dunkeln Stelle; bei den Aerzten Reinigung durch Erbrechen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-κάθαρσις

  • 115 ἐρείπιον

    ἐρείπιον, τό, im sing. bei Arist. rhet. 3, 11 Opp. H. 5, 324, sonst plur., das Eingestürzte, Trümmer, ναυτικά Aesch. Ag. 646, wie Eur. Hel. 1080; ἐρειπίων ϑραύσματα, Stücke von Schiffstrümmern, Aesch. Pers. 417; δόμων, Häusertrümmer, Ruinen, Eur. Bacch. 7; Plut. Camill. 28 σκηνοῦντας ἐν ἐρειπίοις, u. a.Sp.; ἐν πέπλων ἐρειπίοις, Ueberbleibsel, Lumpen, Eur. Tr. 1025, wie λεπτῶν χλανιδίων Soph. frg. 400; ἐρείπια νεκρῶν, Ueberbleibsel, Leichen der getödteten Thiere, Ai. 301; ἐρ. ὠμηστῆρος Opp. Hal. 5, 324.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐρείπιον

  • 116 ἕρμα

    ἕρμα, τό, 1) (von ἔρδω, ἐρείδω) die Stütze, bes. diejenigen, welche unter die Schiffe gestellt werden, wenn diese aufs Land gezogen sind, damit sie nicht faulen, νῆα μὲν οἵγε μέλαιναν ἐπ' ἠπείροιο ἔρ υσσαν ὑπὸ δ' ἕρματα μακρὰ τάνυσσαν Il. 1, 485; ὑπὸ δ' ᾕρεον ἕρματα νηῶν 2, 154; H. h. Apoll. 507; übertr., ἕρμα πόληος, Stütze der Stadt, von Menschen, Il. 16, 449 Od 23, 121, womit Simonds. 85 (XIII, 26) zu vergleichen, der von Periander sagt σήμαινε λαοῖς ἕρμ' ἔχων Κορίνϑο υ. – Der Stützpunkt, Grundlage, τοῠτο οἷον ἕρμα πόλεως ἡμῖν κείσϑω τὰ νῠν Plat. Legg. V, 737 a; ἕρμα τῆς πολιτείας βέβαιον Plut. reip. ger. praec. 18. – In der Rennbahn der Stein, der den Punkt des Auslaufens bezeichnet, ἀφετήριον ἕρμα Philox. ep. (IX, 319). – Der Pfeil heißt bei Hom. μελαινέων ἕρμ' ὀδυνάων, der die Schmerzen begründet, auf dem die Schmerzen gleichsam ruhen, der Träger der Schmerzen, Il. 4, 117, welchen Vers Aristarch verwarf. – Auch der das Schiff niederhaltende, gleichsam stützende Ballast, Ar. Av. 1492; πρὸς τύχην μεγάλην πολὺ πνεῠμα καὶ σάλον ἔχουσαν ἕρματος πολλοῠ καὶ κυβερνήτου μεγάλου δεόμενον Plut. ad. princ. inerud. 5. Aehnl. Arist. von den Bienen, ὅταν δ' ἄνεμος ᾖ μέγας, φέρο υσι λίϑον ἐφ' ἑαυταῖς, ἕρμα πρὸς τὸ πνεῠμα H. A. 9, 40, vgl. 9, 12. – Uebertr., ἕρμα δῖον λαβοῠσα, von einem Gott die Leibesfrucht empfangen habend, Aesch. Suppl. 575. – 2) Klippen, Felsen, Sandbänke, auf die das Schiff auffährt, ἄφαντον Aesch. Ag. 979; übertr., τὸν πρὶν ὄλβον ἕρματι προςβαλὼν Δίκας Eum. 534; κακοὺς δ' ἐφ' ἕρμα στερεὸν ἐκβάλλο υσι γῆς Eur. Hel. 854; in Prosa, Her. 7, 183; μὴ ὥσπερ περὶ ἕρμα περιβάλῃ τὴν ναῠν Thuc. 7, 25, wie Plat. ἐξαίφνης πταίσαντα ὥςπερ πρὸς ἕρματι πρὸς τῇ πόλει Rep. VIII, 553 b; Sp., ἕρματα ὕφαλα D. Hal. 1, 52. – Allgemeiner, Hügel, πρὸς ἕρμα ( conj. für ἕργμα) τυμβόχωστον ἔρχομαι, zum Grabhügel, Soph. Ant. 841; ἕρμα γῆς ἁπαλόν, eine Stelle von weichem Grunde, App. B. C. 5, 101; – ἕρματα τῶν ϑεμελίων, die Ruinen, D. Sic. 5, 70. – 31 ( εἴρω) nur im plur., Ohrringe, Ohrgehänge, Il. 14, 182 Od. 18, 297. Vgl. ὅρμος. – Uebh. Bande, Fessel, Ael. H. A. 17, 25. 37. – Vgl. Buttm. Lexil. I p. 111 – 115.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἕρμα

  • 117 новая жизнь возрождается на развалинах

    Универсальный русско-немецкий словарь > новая жизнь возрождается на развалинах

  • 118 превратить в развалины

    v
    gener. in Ruinen verwandeln, in Trümmer legen

    Универсальный русско-немецкий словарь > превратить в развалины

  • 119 развалины

    n
    1) gener. Getrumm, Getrümmer, Rudera, Trümmer, Ruine, Ruinenfeld
    2) construct. Bautrümmer
    3) coll. Gemäuer
    4) topogr. Ruinen

    Универсальный русско-немецкий словарь > развалины

  • 120 развалины замка остались правее

    Универсальный русско-немецкий словарь > развалины замка остались правее

См. также в других словарях:

  • Ruinen — is a village in the Dutch province of Drenthe. It is located in the municipality of De Wolden, about 10 km northwest of Hoogeveen.Ruinen was a separate municipality until 1998, when it became part of De Wolden. [Ad van der Meer and Onno Boonstra …   Wikipedia

  • Ruinen — (v. lat.), Reste von verfallenen od. durch das Feuer zerstörten Gebäuden. Solche R. dienen oft zum Schmuck einer Gegend. Man pflegt daher, um Gegenden u. Englische Gartenanlagen interessanter zu machen, künstliche R. darin zu errichten u. ihnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruinen — Filmdaten Deutscher Titel Ruinen Originaltitel The Ruins Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Ruinen — 52°45′48″N 6°21′23″E / 52.76333, 6.35639 …   Wikipédia en Français

  • Ruinen — Original name in latin Ruinen Name in other language Buinen State code NL Continent/City Europe/Amsterdam longitude 52.7625 latitude 6.35417 altitude 7 Population 3675 Date 2008 05 03 …   Cities with a population over 1000 database

  • Ruinen (Niederlande) — Ruinen Flagge Wappen Provinz …   Deutsch Wikipedia

  • Ruinen von São Miguel das Missões — Ruinen der Jesuitenreduktionen Lage in Rio Grande do Sul São Miguel das Missões ist eine Stadt im Bundesstaat …   Deutsch Wikipedia

  • Ruinen von Loropéni — Die Ruinen von Loropéni sind die Überreste einer ehemaligen Befestigungsanlage in der Gemeinde Loropéni im Süden des westafrikanischen Staates Burkina Faso, nahe der Grenze zur Republik Elfenbeinküste, Ghana und Togo, im heutigen Siedlungsgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruinen von Sanxay — Die Ruinen von Sanxay sind die Überreste eines gallo römischen Kur und Kult Zentrums in Frankreich, das ab dem 1. Jahrhundert errichtet und bis in das 4. Jahrhundert n. Chr. hinein betrieben wurde. Die Ausgrabungsstätten sind für Publikum… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruinen des Zhougong-Tempels — Der Herzog von Zhou Tempel oder Zhougong Tempel (Zhougong miao 周公庙 Herzog von Zhou Tempel ; engl. Temple of the Duke of Zhou / Zhougong Temple Ruins, etc.) bzw. die Ruinen des Zhougong Tempels usw. im Bereich der Zhouyuan Stätte dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruinen der Pauluskirche — Fassade der Pauluskirche Die Ruinen der Pauluskirche sind Macaos Wahrzeichen und wurden 2005 als Teil des historischen Zentrums Macaos in das UNESCO …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»