Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ruinen

  • 41 Egnatia [1]

    1. Egnātia, ae, f., in der Volkssprache abgekürzt Gnātia, Hafenstadt in Apulia Peucetia, von Horaz wegen des Mangels an trinkbarem Wasser Lymphis iratis exstructa gen., j. Ruinen bei Torre d'Egnasia od. Agnazzo, Plin. 2, 240: Form Gnātia bei Hor. sat. 1, 5, 97. Mela 2, 4, 7 (2. § 66).

    lateinisch-deutsches > Egnatia [1]

  • 42 Elaea

    Elaea, ae, f. (Ελαία), eine Stadt in Äolis, j. viell. Ruinen bei Jalva, Mela 1, 18, 1 (1. § 90). Plin. 5, 121 u. 126. Liv. 35, 13, 6 u.a. Frontin. 5, 4, 16. – Dav. Elaītēs, ae, m. (Ελαΐτης), aus Eläa, ein Elaïte, Alcidamas Elaites, Quint. 3, 1, 10 H.

    lateinisch-deutsches > Elaea

  • 43 Elis

    Elis, idis, Akk. idem und in und im, Abl. ide und ī, f. (Ἦλις) und Ālis, lidis, f. (dorisch Ἆλις), eine kleine Landschaft im westl. Teile des Peloponnes, mit der Hauptstadt gleichen Namens (Schauplatz der olympischen Kampfspiele), deren Ruinen j. Palaeopolis (drei Stunden von der Stadt Gastuni), Cic. de div. 1, 91. Verg. Aen. 3, 694. Nep. Alc. 4, 4 (Akk. Elidem). Liv. 27, 32, 2 (Akk. Elim) u. 38, 32, 3 (Akk. Elin). Cic. ep. 13, 26, 2 (Abl. Eli). Ov. met. 14, 325 (Abl. Elide). Plin. 4, 22 (Abl. Elide). – Form Ālis (dor. Ἆλις), wov. Akk. Alidem, Plaut. capt. 379 u. ö.: Abl. Alide, Plaut. capt. prol. 9 u. ö. (s. Brix Plaut. capt. 571). – spätl. Nbf. Ēlida, ae, f. (Stadt), wov. Abl. Elidā, Hilar. op. hist. fr. 2. no. 15. – Dav.: A) Ēlēus, u. (andere Schreibart) Ēlīus a, um (Ἠλειος), elisch, aus Elis (gebürtig), Cic. u.a.: im Plur. subst. Ēlēi (Ēlīi), ōrum, m. (Ἠλειοι), die Einw. von Elis, die Eleer, Liv. u.a. – Nbf. Ālēus (Ālīus), a, um, alisch = elisch, aus Elis (gebürtig), captivi, Plaut. capt. prol. 27: Diores et Polyxenus Alii, Dict. 3, 5: u. Ālēī (Ālīī), ōrum, m., die Aleer = die Eleer, Plaut. capt. prol. 24 u. 59. – B) Ēlēis, idis, f., elisch, humus, Verg. catal. 11, 32. – C) Ēlias, adis, f., elisch, equae, die in den olympischen Spielen um den Preis rennen, Verg. georg. 1, 59. – D) Ēlidēnsis, e, aus Elis gebürtig, Gell. 2, 18, in.: Nbf. Ālidēnsis, aus Alis (= Elis) gebürtig, captivus, Plaut. capt. 880.

    lateinisch-deutsches > Elis

  • 44 Erythrae

    Erythrae, ārum, f. (Ερυθραί), I) eine Stadt in Böotien, in der Nähe v. Platää, Mutterstadt von no. III, Ruinen beim j. Dorfe Calivia, Plin. 4, 26. Stat. Theb. 7, 265. – II) Erythrae Aetolorum, eine Stadt in Ätolien, Liv. 28, 8, 8. – III) eine der zwölf ionischen Städte in Kleinasien, auf der Chios gegenüberliegenden Halbinsel Erythräa, Cic. I. Verr. 49. Liv. 37, 27, 2. – Dav. Erythraeus, a, um (Ερυθραιος), aus Erythrä (in Ionien), erythräisch, Sibylla, Varro u. Cic.: Erythraea terra, auch bl. Erythraea, ae, f. (ἡ Ερυθραία), das Gebiet von Erythrä, Liv. – Plur. subst., Erythraeī, ōrum, m., die Einw. von Erythrä, die Erythräer, Liv.

    lateinisch-deutsches > Erythrae

  • 45 Falerii

    Faleriī, iōrum, m., die Hauptstadt der Falisker (s. Faliscī), j. Ruinen bei Civita Castellana, Liv. 5, 27, 4 u.a.

    lateinisch-deutsches > Falerii

  • 46 Fidenae

    Fīdēnae, ārum, f. u. Fīdēna, ae, f., ein vormals blühendes, zu Horaz' Zeiten zur Unbedeutenheit herabgesunkenes, aber später wieder stark bevölkertes Munizipium im Sabinischen am Ende des Tibertals zwischen Rom u. Veji, j. (auch) nach Abeken Mittelital. S. 97 f.) Ruinen bei Castro Giubileo, Form -ae, Liv. 1, 14, 5 sqq. Cic. de lege agr. 2, 96. Hor. ep. 1, 11, 8: Form -a, Verg. Aen. 6, 773 (wo i kurz). Plin. 16, 11. Tac. ann. 4, 62. – Dav. Fīdēnās, ätis, fidenatisch, bellum, Liv.: tofus, Plin.: lapidicinae, Vitr. – Plur. subst., Fīdēnātēs, ium, m., die Einw. von Fidenä, die Fidenaten, Liv. u.a.

    lateinisch-deutsches > Fidenae

  • 47 Gomphi

    Gomphī, ōrum, m. (Γόμφοι), eine feste Stadt in Thessalia Hestiäotis, am östl. Ufer des Peneus, unweit der Quelle dieses Flusses am Pindus, j. Skumbos (mit Ruinen), Caes. b. c. 3, 80, 1. Liv. 31, 41, 6. – Dav. Gomphēnses, ium, m., die Einw. von Gomphi, die Gomphenser, Gaes. b. c. 3, 81, 1.

    lateinisch-deutsches > Gomphi

  • 48 Gyrton

    Gyrtōn, ōnis, f. (Γυρτών) u. Gyrtōnē, ēs, f. (Γυρτώνη), Stadt in Thessalien, zwischen dem Titaresius u. Peneus, j. Ruinen bei Tatari, Form -tōn, Liv. 36, 10, 2; 42, 54, 6. Plin. 4, 32; Form -tōne, Sen. Troad. 831 (Mela 2, 3, 1 Parthey Corutra).

    lateinisch-deutsches > Gyrton

  • 49 Halesa

    Halēsa (Halaesa), ae, f. (Ἄλαισα), bedeutende Stadt auf Sizilien, j. Ruinen nordwestl. von dem Flecken Tusa, Cic. Verr. 2, 19 u. 185. Sil. 14, 218. – Dav. Halēsīnus (Halaesīnus), a, um, halesinisch, von od. aus Halesa, civitas, Cic.: regio, Solin.: fons (= Halesus no. I), Prisc. perieg.: Dio, Cic. – Plur. subst., Halēsinī, ōrum, m., die Einw. von Halesa, die Halesiner, Plin. 3, 91.

    lateinisch-deutsches > Halesa

  • 50 Haliartus

    Haliartus, ī, f. (Ἁλίαρτος), Stadt in Böotien am See Kopaïs, j. Ruinen auf einem Felsen bei Mazi, Nep. Lys. 3, 4. Liv. 42, 46, 9. Stat. Theb. 7, 274 (wo Hiliartos). – Dav. Haliartiī, ōrum, m. (Ἁλιάρτιοι), die Einw. von Haliartus, die Haliartier, Liv. 42, 44, 4.

    lateinisch-deutsches > Haliartus

  • 51 Heraea [2]

    2. Hēraea, ae, f. (Ἡραία), feste Stadt in Arkadien am östlichen Ufer des Alpheus, jetzt Ruinen bei Aianni oder St. Iohannes, Liv. 28, 7 sq. u.a.

    lateinisch-deutsches > Heraea [2]

  • 52 Hierapolis

    Hierāpolis, is, Akk. im, Abl. ī, f. (Ἱεράπολις), Stadt in Großphrygien, bemerkenswert durch Verehrung der Cybele u. durch die in der Nähe befindlichen mineralischen heißen Quellen, die Ruinen beim j. Pambuk (Tambuk) Kalessi, Plin. 2, 208. Apul. de mund. 17. Amm. 14, 8, 7. Vulg. Coloss. 4, 13: Hierapoli Phrygiae, Vitr. 8, 3, 10. – Dav.: A) Hierāpolītae, ārum, m. (Ἱεραπολιται), die Einw. von Hierapolis, die Hierapoliten, Plin. 5, 105. – B) Hierāpolītānus, a, um, von Hierapolis, episcopus, Hieron. de vir. ill. 8.

    lateinisch-deutsches > Hierapolis

  • 53 Hyampolis

    Hyampolis, is, Akk. im, f. (Ὑάμπολις), eine schon von Homer genannte Stadt im östl. Phokis, j. Ruinen von Voydhani, Liv. 32, 18, 6. Plin. 4, 27. Stat. Theb. 7, 345.

    lateinisch-deutsches > Hyampolis

  • 54 Iader

    Iāder, n. indecl. (Τάδερα), Stadt in Illyrien, j. Zara Vecchia mit Ruinen, Mela 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 140 u. 141 152. Lucan. 4, 405. Itin. Anton. 272, 1 u. 496, 7. Corp. inscr. Lat. 6, 221. – Dav. Iādertīnī, ōrum, m., die Einw. von Jader, die Jadertiner, Auct. b. Alex. 42, 3.

    lateinisch-deutsches > Iader

  • 55 Industria [2]

    2. Industria, ae, f., Stadt in Ligurien, am Padus (Po), nach Mannert j. Casale, nach Reichard aber die Ruinen bei Verrua am Einflusse der Dora Baltea in den Po, Plin. 3, 49. – Dav. Industriēnsis, e, industriensisch, Corp. inscr. Lat. 5, 7468.

    lateinisch-deutsches > Industria [2]

  • 56 Locri

    Locrī, ōrum, m. (Λοκροί), I) die Bewohner der Landschaft Lokris und zwar im Norden die Locri Epicnemidii (Λοκροὶ Επικνημίδιοι), Plin. 4, 27, im Süden die Locri Opuntii (Λοκροὶ Ὀπούντιοι), im Westen die Locri Ozolae (Λοκροὶ Ὀζόλαι), Plin. 4, 7: griech. Nom. Locroe, Titel eines Theaterstücks des Menander, Quint. 10, 1, 70. – Dav.: a) Locrēnsēs, ium, m., die Lokrenser, Lokrer, Liv. 33, 34, 8. – b) Locris, idos, f. (Λοκρίς), α) eine Lokrerin, Catull. 66, 54. – β) die Landschaft Lokris in Griechenland, Liv. 26, 26, 2 u.a. Mela 2, 3, 4 u. 5 (2. § 39 u. 40). – II) Stadt in Unteritalien, im Bruttischen, eine Kolonie der griech. Lokrer mit dem Beinamen Epizephyrii (Επιζεφύριοι), jetzt Ruinen bei Motta di Borzano, Liv. 29, 6 sqq.: deren Einw. ebenf. Locrī, ōrum, m., die Lokrer, Cic. de nat. deor. 2, 6 u.a. Liv. 22, 61, 12; od. Locrēnsēs, ium, m., die Lokrenser, Cic. Verr. 5, 90. Liv. 23, 30, 8 u.a.

    lateinisch-deutsches > Locri

  • 57 Manduria

    Manduria, ae, f., Stadt der Salentiner in Unteritalien, zwischen Aletium u. Tarent, j. Ruinen bei Casal Nuova, Liv. 27, 15, 4. Plin. 2, 226.

    lateinisch-deutsches > Manduria

  • 58 Myus

    Myūs, ūntis, Akk. ūntem u. ūnta, f. (Μυοῦς), Stadt in Karien, am südlichen Ufer des Mäander, 6 km von dessen Mündung, die kleinste unter den Städten des Ionischen Bundes, j. Ruinen unter dem Namen Pallatia, Palatsha, Plin. 5, 113 (Jan u. Detl. Myuus): Akk. Myuntem, Vell. 1, 4, 3; Akk. Myunta, Nep. Them. 10, 3. Vitr. 4, 1, 4.

    lateinisch-deutsches > Myus

  • 59 Naucratis

    Naucratis, Akk. im, f. (Ναύκρατις), Stadt in Unterägypten, j. Ruinen beim Orte Salhadschar (etwa 12 km südl. von der Stadt Schabur), Plin. 5, 64 u. 31, 111. – Dav.: a) Naucratīticus, a, um (Ναυκρατιτικός), naukratitisch, ostium, der kanopische Nilarm, Plin. 5, 64. – b) Naucratītēs, ae, m. (Ναυκρατίτης), naukratisch, nomos, Plin. 5, 49.

    lateinisch-deutsches > Naucratis

  • 60 Netum

    Nētum, ī, n., eine zum Gebiete von Syrakus gehörige u. südwestl. von diesem gelegene Stadt Siziliens, deren Ruinen sich noch unter dem Namen Noto Antiquo auf einer steilen Anhöhe etwas nordwärts von der h. Stadt Noto, unweit der Quellen des Flüßchens di Noto finden, Cic. Verr. 4, 59. Sil. 14, 268. – Dav. Nētīnī, ōrum, m. u. Nētīnēnsēs, ium, m., die Einwohner von Netum, die Netiner, Netinenser, Cic.

    lateinisch-deutsches > Netum

См. также в других словарях:

  • Ruinen — is a village in the Dutch province of Drenthe. It is located in the municipality of De Wolden, about 10 km northwest of Hoogeveen.Ruinen was a separate municipality until 1998, when it became part of De Wolden. [Ad van der Meer and Onno Boonstra …   Wikipedia

  • Ruinen — (v. lat.), Reste von verfallenen od. durch das Feuer zerstörten Gebäuden. Solche R. dienen oft zum Schmuck einer Gegend. Man pflegt daher, um Gegenden u. Englische Gartenanlagen interessanter zu machen, künstliche R. darin zu errichten u. ihnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruinen — Filmdaten Deutscher Titel Ruinen Originaltitel The Ruins Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Ruinen — 52°45′48″N 6°21′23″E / 52.76333, 6.35639 …   Wikipédia en Français

  • Ruinen — Original name in latin Ruinen Name in other language Buinen State code NL Continent/City Europe/Amsterdam longitude 52.7625 latitude 6.35417 altitude 7 Population 3675 Date 2008 05 03 …   Cities with a population over 1000 database

  • Ruinen (Niederlande) — Ruinen Flagge Wappen Provinz …   Deutsch Wikipedia

  • Ruinen von São Miguel das Missões — Ruinen der Jesuitenreduktionen Lage in Rio Grande do Sul São Miguel das Missões ist eine Stadt im Bundesstaat …   Deutsch Wikipedia

  • Ruinen von Loropéni — Die Ruinen von Loropéni sind die Überreste einer ehemaligen Befestigungsanlage in der Gemeinde Loropéni im Süden des westafrikanischen Staates Burkina Faso, nahe der Grenze zur Republik Elfenbeinküste, Ghana und Togo, im heutigen Siedlungsgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruinen von Sanxay — Die Ruinen von Sanxay sind die Überreste eines gallo römischen Kur und Kult Zentrums in Frankreich, das ab dem 1. Jahrhundert errichtet und bis in das 4. Jahrhundert n. Chr. hinein betrieben wurde. Die Ausgrabungsstätten sind für Publikum… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruinen des Zhougong-Tempels — Der Herzog von Zhou Tempel oder Zhougong Tempel (Zhougong miao 周公庙 Herzog von Zhou Tempel ; engl. Temple of the Duke of Zhou / Zhougong Temple Ruins, etc.) bzw. die Ruinen des Zhougong Tempels usw. im Bereich der Zhouyuan Stätte dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruinen der Pauluskirche — Fassade der Pauluskirche Die Ruinen der Pauluskirche sind Macaos Wahrzeichen und wurden 2005 als Teil des historischen Zentrums Macaos in das UNESCO …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»