Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

rettung

  • 41 salutiger

    salūtiger, gera, gerum (salus u. gero), I) Heil-, Glück-, Rettung bringend, heilsam, Auson. u. Prud. – II) Grüße bringend, grüßend, libelli, Briefe, Auson. epist. 24, 4. – subst., salūtiger, gerī, m., der einen Gruß bestellende Bote, Apul. de deo Socr. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salutiger

  • 42 salvatio

    salvātio, ōnis, f. (salvo), die Rettung, Vulg. psalm. 27, 8. Boëth. de duab. natur. p. 953.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salvatio

  • 43 tabella

    tabella, ae, f. (Demin. v. tabula), I) das kleine Brett, die kleine Tafel, das Brettchen, Täfelchen, Plin.: liminis, das Brett der Schwelle, Catull. – II) meton., von dem aus Brett oder wie ein Brett Bereiteten: 1) die Mulde, worin Romulus u. Remus ausgesetzt wurden, Ov. fast. 2, 408. – 2) eine Kuchenscheibe, Mart. 11, 31, 9. – 3) der Fächer, Ov. am. 3, 2, 38. – 4) ein Spielbrett, Ov. art. am. 3, 365 u. trist. 2, 481. – 5) ein Gemälde, Cic. u.a.: comicae tabellae, die Szenen aus theatralischen Darstellungen enthalten, Plin. – 6) die Schreibtafel, das Merkbuch, die Rechentafel, cerata (mit Wachs überzogene), Cic.: abiegnae, Ov.: litteras (Buchstaben) tabellae quam optime insculpere, Quint.: puer tenens tabellam, Plin.: de tabella legit, vom Blatte, Apul.: haben tabellas? Ar. Vis rogare? habeo, et stilum, Plaut.: in tabellis quos consignavi hic heri latrones, Plaut. – Meton. (im Plur., wenn mehrere Blätter): a) = ein Schreiben, Brief, Briefchen, tabellae laureatae, Siegesbotschaft, Liv.: video mitti recipique tabellas, Ov.: tabellas proferri iussimus, Cic.: tabellae signatae, versiegelter Befehl (auf offner See zu öffnen), Auct. b. Afr. 3, 4. Frontin. strat. 1, 1, 2. – b) = die Urkunde ( der Brief), der Vertrag, die Niederschrift, Akten ( Papiere), tabellae emptionis, Kaufbrief, Kaufvertrag, Sen. rhet.: tabellae quaestionis, Niederschrift
    ————
    der peinlichen Aussagen, Cic.: tabellae dotis, Ehevertrag, Suet.: tabellis obsignatis agis mecum, nimmst ordentlich eine Niederschrift darüber auf, was ich gesagt habe, Cic.: quadringentorum reddis mihi tabellas, Wechsel, Schuldverschreibung, Mart.: signatis tabellis publicis, öffentliche Papiere, die im Archiv lagen, Liv.: falsas signare tabellas (Testament), Iuven. – 7) das Täfelchen, das man aus Dankbarkeit für seine Rettung in einem Tempel aufhängte, das Votiv-, Gedächtnistäfelchen, votiva, Iuven., u. ohne votiva, Tibull. u. Ov. – 8) das Stimmtäfelchen, a) in den Komitien, entweder zur Wahl eines Magistrates (in welchem Falle der Wähler den Namen des von ihm begünstigten Kandidaten auf das Täfelchen schrieb), od. zur Entscheidung über die Annahme eines vorgeschlagenen Gesetzes (in welchem Falle der Stimmende zur beliebigen Wahl zwei Täfelchen erhielt, das eine mit der bestimmenden Aufschrift U.R., d.i. uti rogas, wie du beantragst, das andere mit der ablehnenden Aufschrift A., d.i. antiquo, ich lasse es beim alten), s. Cic. in Pis. 3 u. 96. Cic. Phil. 11, 19. – b) in Gerichten (wo jeder Richter zur beliebigen Stimmabgabe drei Täfelchen bekam: das eine mit der freisprechenden Aufschrift A., d.i. absolvo, das zweite mit der verurteilenden Aufschrift C., d.i. condemno, das dritte mit der das Urteil aufhebenden Aufschrift N.L., d.i. non
    ————
    liquet), tabella iudicialis, Cic.: tabellam dare iudicibus de alqo, Cic.: ternas tabellas dare ad iudicandum iis, qui etc., Caes.: tabellam dimittere (abgeben), Sen. – Wegen tabella dimidiata (viell. = kleines, enges Zelt) b. Varro r.r. 3, 3, 1 s. Schneid. comment. p. 493 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tabella

  • 44 vindicta

    vindicta, ae, f. (vindico), I) der Stab, womit der assertor libertatis den Sklaven berührte, der in Freiheit gesetzt werden sollte, der Freiheitsstab, si neque censu neque vindictā neque testamento liber factus est, Cic.: ter vindicta quaterque imposita, Hor.: istoc verbo vindictam para, mach' mich mit diesem Worte frei, Plaut. – II) meton.: A) ( nach vindico no. I, B) die Inanspruchnahme = die Befreiung, Rettung, v. invisae huius vitae (von dem verh. L.), Liv.: mors una v. est, Liv. – v. libertatis, Liv. u. Vell.: vgl. M. Müller Liv. 2, 5, 10. – B) ( nach vindico II, B) die Rache, Strafe, Phaedr., Tac. u.a.: legis severae, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vindicta

См. также в других словарях:

  • Rettung — steht für: das Abwenden einer Gefahr, siehe Menschenrettung den Rettungsdienst, der in Österreich auch als „die Rettung“ bezeichnet wird Siehe auch:  Wiktionary: Rettung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rettung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • retten Bsp.: • Die Rettung der Verletzten war sehr schwierig. • Das Baby konnte aus dem Feuer gerettet werden …   Deutsch Wörterbuch

  • Rettung — Bergung; Errettung; Erlösung; Errettung; Befreiung * * * Ret|tung [ rɛtʊŋ], die; , en: 1. das Gerettetwerden: für den Schwerverletzten kam jede Rettung zu spät. 2. (österr.) Krankenwagen: er wurde mit der Rettung ins Spital gebracht. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Rettung — Rẹt·tung die; , en; 1 die Handlungen, mit denen man jemanden / etwas rettet <die Rettung in der Not; eine geglückte Rettung; jemandem Rettung bringen; auf Rettung hoffen> || K : Rettungsaktion, Rettungsarzt, Rettungsflugzeug,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rettung — die Rettung, en (Grundstufe) Befreiung einer Person aus der Gefahr Synonym: Errettung (geh.) Beispiele: Das ist unsere einzige Rettung. Die Touristen mussten lange auf die Rettung warten …   Extremes Deutsch

  • Rettung — Bergung, Hilfe, Hilfeleistung, rettender Anker; (geh.): Errettung, Zuflucht. * * * Rettung,die:1.〈dasRetten〉Bergung+Erlösung·Notanker♦gehoben:Errettung;auch⇨Hilfe(2)–2.⇨Ausweg–3.⇨Krankenwagen–4.dieletzteR.:⇨Ausweg;R.bringen|für|:⇨retten(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rettung — retten: Die Herkunft des westgerm. Verbs mhd. retten, ahd. ‹h›retten, niederl. redden, aengl. hreddan ist unklar. Vielleicht ist es mit aind. s̓rathnā̓ti »wird locker, ist lose«, s̓rathā̓yati »befreit« verwandt und bedeutete dann ursprünglich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rettung der Phänomene — (griechisch σῴζειν τὰ φαινόμενα, sōzein ta phainómena, „die Erscheinungen retten“, lateinisch salvāre apparentiās) nennt man das griechische astronomische Forschungsprogramm, das zum Ziel hatte, die scheinbar unregelmäßigen Bewegungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rettung der dänischen Juden — Die Rettung der dänischen Juden im Oktober 1943 während der Zeit des Nationalsozialismus ist in der Geschichte der im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebiete in Europa ohne Beispiel. Sie wurde durch den deutschen Diplomaten Georg Ferdinand Duckwitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Rettung — Rẹt|tung (nur Singular: österreichisch auch kurz für Rettungsdienst) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rettung ausNot — Bailout …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»