Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

reichlich+versehen

  • 1 plenty

    1. noun, no pl.

    plenty of — viel; eine Menge; (coll.): (enough) genug

    2. adjective
    (coll.) reichlich vorhanden
    3. adverb
    (coll.)

    it's plenty large enoughes ist groß genug

    there's plenty more where this/those etc. came from — es ist noch genug da (ugs.)

    * * *
    ['plenti] 1. pronoun
    1) (a sufficient amount; enough: I don't need any more books - I've got plenty; We've got plenty of time to get there.) reichlich
    2) (a large amount: He's got plenty of money.) reichlich
    2. adjective
    That's plenty, thank you!) reichlich
    - academic.ru/56180/plenteous">plenteous
    - plentiful
    * * *
    plen·ty
    [ˈplenti, AM -t̬-]
    I. n no pl ( form: abundance) Reichtum m
    such natural phenomena as famine and \plenty Naturphänomene wie Hunger und Überfluss
    food in \plenty Nahrung in Hülle und Fülle
    a land of \plenty ein Land nt, wo Milch und Honig fließen prov
    the land of \plenty das Land der unbegrenzten Möglichkeiten
    a time of \plenty üppige Jahre
    seven years of \plenty REL sieben fette Jahre
    to live in \plenty im Überfluss leben
    II. adv inv ( fam)
    I'm \plenty warm enough, thank you mir ist warm genug, fast schon zu warm, danke
    the house is \plenty big enough das Hause ist mehr als groß genug
    \plenty more noch viel mehr
    there's \plenty more beer in the fridge es ist noch mehr als genug Bier im Kühlschrank
    she has \plenty more ideas sie hat noch viele Ideen
    there are \plenty more where he/she came from ( pej) wo er/sie herkommt, gibt's noch mehr davon fam
    I hear you broke up with heryeah, but there are \plenty more where she came from ich habe gehört, du hast mit ihr Schluss gemacht — ja, aber andere Mütter haben auch schöne Töchter hum
    \plenty good/bad AM sehr gut/schlecht
    III. pron
    1. (more than enough) mehr als genug
    there's still \plenty of storage space in the attic auf dem Dachboden kann man noch eine Menge unterbringen
    he's had \plenty of opportunities to apologize er hatte reichlich Gelegenheiten, sich zu entschuldigen
    I spent an hour with them one day and that was \plenty ich verbrachte einmal eine Stunde mit ihnen, und das war mehr als genug
    \plenty of money/time viel Geld/Zeit
    we've got \plenty of time before we need to leave for the airport wir haben noch jede Menge Zeit, bevor wir zum Flughafen fahren müssen
    2. (a lot) genug
    do we have problems? — yeah, we've got \plenty haben wir Probleme? — ja, allerdings!
    you'll have \plenty to keep you busy du hast genug Beschäftigung
    there's \plenty of work to be done wir haben [o es gibt] viel Arbeit zu erledigen
    this car cost me \plenty AM ( fam) dieses Auto hat mich eine Stange Geld gekostet fam
    IV. adj inv DIAL ( fam) viel
    there was \plenty room es gab genug Platz
    * * *
    ['plentɪ]
    1. n

    land of plentyLand des Überflusses

    times of plentyZeiten pl des Überflusses, fette Jahre pl (Bibl)

    that's plenty, thanks! — danke, das ist reichlich

    I met him once, and that was plenty! — ich habe ihn nur einmal getroffen und das hat mir gereicht!

    I've got plenty to do —

    have I got problems? I've got plentyob ich Probleme habe? mehr als genug!

    there's plenty more where that came from —

    take plentynimm dir or bedien dich reichlich

    2)

    plenty of — viel, eine Menge

    plenty of time/milk — viel Zeit/Milch, eine Menge Zeit/Milch

    plenty of eggs/reasons — viele Eier/Gründe, eine Menge Eier/Gründe

    there is no longer plenty of oilÖl ist nicht mehr im Überfluss vorhanden

    we arrived in plenty of time to get a good seatwir kamen so rechtzeitig, dass wir einen guten Platz kriegten

    don't worry, there's plenty of time — keine Angst, es ist noch genug or viel Zeit

    2. adj (US inf)
    reichlich
    3. adv (esp US inf)

    he's plenty mean —

    sure, I like it plenty — sicher, ich mag das sehr

    * * *
    plenty [ˈplentı]
    A s Fülle f, Überfluss m, Reichtum m ( alle:
    of an dat):
    years of plenty Jahre des Überflusses;
    have plenty of sth mit etwas reichlich versehen sein, etwas in Hülle und Fülle haben;
    in plenty im Überfluss;
    plenty of money (time) eine Menge oder (sehr) viel Geld (Zeit);
    plenty of times sehr oft; horn A 6
    B pron genug, reichlich:
    that’s plenty das genügt, das reicht
    C adv umg
    1. bei Weitem (oft unübersetzt):
    2. US mächtig, ganz schön:
    * * *
    1. noun, no pl.

    plenty of — viel; eine Menge; (coll.): (enough) genug

    2. adjective
    (coll.) reichlich vorhanden
    3. adverb
    (coll.)

    there's plenty more where this/those etc. came from — es ist noch genug da (ugs.)

    * * *
    n.
    Fülle nur sing. f.
    Menge -n f.
    Überfluss m.

    English-german dictionary > plenty

  • 2 abundant

    adjective
    reich (in an + Dat.)

    an abundant supply of fish/fruit — Fisch/Obst im Überfluss

    * * *
    adjective (plentiful: abundant proof.) reichlich
    * * *
    abun·dant
    [əˈbʌndənt]
    adj reichlich
    there was food in \abundant supply es gab Essen in Hülle und Fülle
    there is \abundant evidence that... es gibt jede Menge Beweise dafür, dass...
    in \abundant detail in aller Ausführlichkeit
    \abundant harvest reiche Ernte
    \abundant vegetation üppige Vegetation
    to be \abundant in sth reich an etw dat sein
    * * *
    [ə'bʌndənt]
    adj
    reich; growth, hair üppig; time, proof reichlich; energy, self-confidence etc ungeheuer

    apples are in abundant supply — es gibt reichlich Äpfel, es gibt Äpfel in Hülle und Fülle

    * * *
    abundant [əˈbʌndənt] adj
    1. reichlich (vorhanden), reich, sehr viel(e)
    2. (in, with) im Überfluss besitzend (akk), reich (an dat), reichlich versehen (mit)
    3. MATH abundant, überschießend:
    abundant number Überzahl f
    * * *
    adjective
    reich (in an + Dat.)

    an abundant supply of fish/fruit — Fisch/Obst im Überfluss

    * * *
    adj.
    reichlich adj.

    English-german dictionary > abundant

  • 3 plenus

    plēnus, a, um (v. pleo, vgl. griech. πίμπλημι, πλήρης, voll, I) eig.: A) im allg. (Ggstz. inanis), a) eig., m. Genet., auri, Plaut.: argenti, Cic.: vini, Cic. – m. Abl., plena domus ornamentis fanorum, Cic.: urbs omni bellico apparatu plena, Liv. – absol., pleno (sc. venti) velo subit ostia, Verg.: plenissimis velis navigare, Cic.: plenis repente portis effusi, Liv.: omnia plenis rura natant fossis, Verg.: calcari ad plenum (bis an den äußersten Rand), Verg.: so auch usque ad plenum, Pallad.: velut ex pleno et abundanti, Sen. – b) bildl.: plenior venustatis, Ter.: plenus timoris, spei, Caes.: plenus sum exspectatione, Cic.: absol., quasi pleniore ore laudare, mit vollen Backen, Cic.: plenā manu alcis laudes in astra tollere, Cic. – B) insbes.: 1) voll = stark, dick (Ggstz. exilis), homo, wohlbeleibt, korpulent, Cic. u. Cels.: so auch femina, Ov. art. am. 2, 661 (vgl. no. 2): corpus, Hor.: velamina filo pleno, Ov. – 2) schwanger, trächtig, sus, Cic.: femina, Ov. met. 10, 469: venter, Ov.: tellus, Ov. – 3) voll, gesättigt, a) eig.: plenus eras minimo, Ov. am. 2, 6, 29. – b) bildl., satt, überdrüssig, Hor. ep. 1, 20, 8. – 4) reichlich versehen mit usw., reich an usw., α) m. Abl. od. Genet.: exercitus plenissimus, praedā, Liv.: bildl., plenus inimicorum, Cic.: irae, Liv.: vitii, Plaut.: gloriarum plenior, der den Mund voll nimmt mit seinen Ruhmestaten, Plaut. – oratio eius erat in gentibus plena sententiis, Sen. rhet.: annis, bejahrt, betagt, Plin. ep. – m. griech. Acc., crura thymo plenae (apes), reich beladen an den Sch. mit Th., Verg. georg. 4, 181. – dah. β) absol., voll = mit allem reichlich versehen, reich, urbs, Cic.: domus, Hor.: mensa, Verg.: pecunia, ein stattliches Vermögen, Cic.: oratio, epistula plenior, stoffreicher, Cic.: plenissima verba concipit, Ov.: haec pleniora atque uberiora ad suos perscribebant, mit Vergrößerungen u. Übertreibungen, Caes. – II) übtr.: A) voll, der Menge u. Zahl nach: 1) = zahlreich, agmen, Ov.: plena Caesarum domus, Tac.: convivium, ein zahlreich besuchtes Gastmahl, Suet. – 2) voll = vollzählig, vollständig, ganz, a) eig.: annus, Cic. (u. plenis annis, volljährig, Verg.): numerus, Cic.: legio, Cic. u. Caes.: duae male (nicht recht) plenae legiunculae, Liv.: cohortes plenissimae, Cic.: luna, Caes. u.a.: plenissimum lumen (lunae), Ggstz. tenuissimum, Cic.: verbum, nicht kontrahiertes, Cic.: syllaba plenior, längere, Cornif. rhet.: pleno aratro sulcare, mit ganzem Pfluge, Colum.: pleno vertice, mit ganzem, Ov.: pleno gradu, in vollem Schritte, im Geschwindschritte, Liv. – b) bildl., vollständig, vollkommen, orator plenus atque perfectus, Cic.: gaudium, Cic.: concordia, Ov.: ius, ICt. – in plenum, überhaupt, Sen. u. Plin.: ad plenum, vollständig, Auson. perioch. Odyss. 22. Eutr. 8, 19. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16. – B) der Stärke nach: 1) extensiv, v. Stimme u. Ton, voll = volltönend, stark, vox, Cic.: sonus (vocis) nimium plenus, Quint.: plenissimum e, Cic.: pleniore voce, mit vollerer Stimme (v. Redner), Cic. – plenum vocis genus, der Ton der Stimme, der beim Schmerz mit seiner ganzen Kraft hervordringt, Cic. – 2) intensiv = stark, kräftig, vinum, Cels.: cibi, Cels.

    lateinisch-deutsches > plenus

  • 4 plenus

    plēnus, a, um (v. pleo, vgl. griech. πίμπλημι, πλήρης, voll, I) eig.: A) im allg. (Ggstz. inanis), a) eig., m. Genet., auri, Plaut.: argenti, Cic.: vini, Cic. – m. Abl., plena domus ornamentis fanorum, Cic.: urbs omni bellico apparatu plena, Liv. – absol., pleno (sc. venti) velo subit ostia, Verg.: plenissimis velis navigare, Cic.: plenis repente portis effusi, Liv.: omnia plenis rura natant fossis, Verg.: calcari ad plenum (bis an den äußersten Rand), Verg.: so auch usque ad plenum, Pallad.: velut ex pleno et abundanti, Sen. – b) bildl.: plenior venustatis, Ter.: plenus timoris, spei, Caes.: plenus sum exspectatione, Cic.: absol., quasi pleniore ore laudare, mit vollen Backen, Cic.: plenā manu alcis laudes in astra tollere, Cic. – B) insbes.: 1) voll = stark, dick (Ggstz. exilis), homo, wohlbeleibt, korpulent, Cic. u. Cels.: so auch femina, Ov. art. am. 2, 661 (vgl. no. 2): corpus, Hor.: velamina filo pleno, Ov. – 2) schwanger, trächtig, sus, Cic.: femina, Ov. met. 10, 469: venter, Ov.: tellus, Ov. – 3) voll, gesättigt, a) eig.: plenus eras minimo, Ov. am. 2, 6, 29. – b) bildl., satt, überdrüssig, Hor. ep. 1, 20, 8. – 4) reichlich versehen mit usw., reich an usw., α) m. Abl. od. Genet.: exercitus plenissimus, praedā, Liv.: bildl., plenus inimicorum, Cic.: irae, Liv.: vitii, Plaut.: gloriarum plenior, der den Mund voll nimmt mit seinen Ruhmestaten, Plaut. – oratio eius erat in-
    ————
    gentibus plena sententiis, Sen. rhet.: annis, bejahrt, betagt, Plin. ep. – m. griech. Acc., crura thymo plenae (apes), reich beladen an den Sch. mit Th., Verg. georg. 4, 181. – dah. β) absol., voll = mit allem reichlich versehen, reich, urbs, Cic.: domus, Hor.: mensa, Verg.: pecunia, ein stattliches Vermögen, Cic.: oratio, epistula plenior, stoffreicher, Cic.: plenissima verba concipit, Ov.: haec pleniora atque uberiora ad suos perscribebant, mit Vergrößerungen u. Übertreibungen, Caes. – II) übtr.: A) voll, der Menge u. Zahl nach: 1) = zahlreich, agmen, Ov.: plena Caesarum domus, Tac.: convivium, ein zahlreich besuchtes Gastmahl, Suet. – 2) voll = vollzählig, vollständig, ganz, a) eig.: annus, Cic. (u. plenis annis, volljährig, Verg.): numerus, Cic.: legio, Cic. u. Caes.: duae male (nicht recht) plenae legiunculae, Liv.: cohortes plenissimae, Cic.: luna, Caes. u.a.: plenissimum lumen (lunae), Ggstz. tenuissimum, Cic.: verbum, nicht kontrahiertes, Cic.: syllaba plenior, längere, Cornif. rhet.: pleno aratro sulcare, mit ganzem Pfluge, Colum.: pleno vertice, mit ganzem, Ov.: pleno gradu, in vollem Schritte, im Geschwindschritte, Liv. – b) bildl., vollständig, vollkommen, orator plenus atque perfectus, Cic.: gaudium, Cic.: concordia, Ov.: ius, ICt. – in plenum, überhaupt, Sen. u. Plin.: ad plenum, vollständig, Auson. perioch. Odyss. 22. Eutr. 8, 19. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16. – B) der
    ————
    Stärke nach: 1) extensiv, v. Stimme u. Ton, voll = volltönend, stark, vox, Cic.: sonus (vocis) nimium plenus, Quint.: plenissimum e, Cic.: pleniore voce, mit vollerer Stimme (v. Redner), Cic. – plenum vocis genus, der Ton der Stimme, der beim Schmerz mit seiner ganzen Kraft hervordringt, Cic. – 2) intensiv = stark, kräftig, vinum, Cels.: cibi, Cels.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plenus

  • 5 replete

    adjective
    (filled) reich ( with an + Dat.)
    * * *
    re·plete
    [rɪˈpli:t]
    adj pred ( form)
    1. (no longer hungry) person satt, gesättigt, voll fam
    to feel \replete satt sein
    to be \replete with sth mit etw dat großzügig ausgestattet sein
    * * *
    [rɪ'pliːt]
    adj (form)
    reichlich versehen or ausgestattet (with mit); (= well-fed) person gesättigt
    * * *
    replete [rıˈpliːt] adj
    1. reich ( with an dat):
    a film replete with high tension ein Film voller Hochspannung
    2. gesättigt, satt
    * * *
    adjective
    (filled) reich ( with an + Dat.)
    * * *
    adj.
    reichlich versehen adj.
    voll adj.

    English-german dictionary > replete

  • 6 dis [2]

    2. dīs, dītis, m. u. f., dītis, e, Adi. m. Compar. u. Superl. (zsgzg. aus dives), reich (Ggstz. pauper), a) eig., α) absol.: dis quidem esses, Ter.: dis hostis, Liv.: Mycena ditis, Priap. 75, 2: ditis hominis bona, Liv.: in diti domo, Liv.: dite solum, Val. Flacc.: dum ne te sit ditior alter, Hor.: apud Helvetios longe nobilissimus et ditissimus fuit Orgetorix, Caes.: subst., der Reiche, Ter.: dites et egentes, Apul.: u. so ditissimus quisque, Curt.: CCCCLXX ditissimi, 470 der Reichsten, Liv. – β) m. Genet.: dis ovium, Sil.: ditissimus agri, Verg. – γ) m. Abl.: dites pecore ac finibus, Mela: regio auro ditissima, Iustin. – b) übtr., reich, reichlich, reichlich versehen od. gegeben, reichlich lohnend, pectus, Lucr.: promissa, Sil.: opulenta ac ditia stipendia facere, Liv.: ditissimi belli victoria, Tac. – m. Genet., mons ditior umbrae, Stat.: ditior ille animi, Stat. – m. Abl., delubra ditia donis, Ov.: illa omni opulentiā ditia, Curt.: ditior solo et fertilis, Mela: nulla respublica umquam bonis exemplis ditior fuit, Liv. – / Abl. Sing. immer diti, Gen. Plur. ditium, s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 219.

    lateinisch-deutsches > dis [2]

  • 7 dis

    1. dis, Praeposit. insepar., steht unverändert vor c, p, t u. Vokalen. Doch findet man neben disiungo auch Formen wie diiudico. In dirimo ( statt disemo) geht s über in r. Vor d, g, l, m, n, r, v fällt s weg, vgl. dīduco, dīgero, dīlato, dīmico, dīruo, dīvello. Vor f assimiliert sich s. Folgt auf dis ein mit s u. einem andern Konsonanten anlautendes Wort, so fällt das eine s weg, wie disto, distinguo; aber vor einem bloßen s bleibt dis unverändert, wie disseco. – Der Bedeutung nach bezeichnet dis (verwandt mit διά = in diversas partes) auseinander, wie unser zer... od. ver..., eine Trennung, Unterbrechung, od. deutet das Entgegengesetzte des simplex an.
    ————————
    2. dīs, dītis, m. u. f., dītis, e, Adi. m. Compar. u. Superl. (zsgzg. aus dives), reich (Ggstz. pauper), a) eig., α) absol.: dis quidem esses, Ter.: dis hostis, Liv.: Mycena ditis, Priap. 75, 2: ditis hominis bona, Liv.: in diti domo, Liv.: dite solum, Val. Flacc.: dum ne te sit ditior alter, Hor.: apud Helvetios longe nobilissimus et ditissimus fuit Orgetorix, Caes.: subst., der Reiche, Ter.: dites et egentes, Apul.: u. so ditissimus quisque, Curt.: CCCCLXX ditissimi, 470 der Reichsten, Liv. – β) m. Genet.: dis ovium, Sil.: ditissimus agri, Verg. – γ) m. Abl.: dites pecore ac finibus, Mela: regio auro ditissima, Iustin. – b) übtr., reich, reichlich, reichlich versehen od. gegeben, reichlich lohnend, pectus, Lucr.: promissa, Sil.: opulenta ac ditia stipendia facere, Liv.: ditissimi belli victoria, Tac. – m. Genet., mons ditior umbrae, Stat.: ditior ille animi, Stat. – m. Abl., delubra ditia donis, Ov.: illa omni opulentiā ditia, Curt.: ditior solo et fertilis, Mela: nulla respublica umquam bonis exemplis ditior fuit, Liv. – Abl. Sing. immer diti, Gen. Plur. ditium, s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 219.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dis

  • 8 affluens

    affluēns (adfluēns), tis, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. affluo), I) reichlich zuströmend, im Überfluß vorhanden, zunächst von Flüssigkeiten, uberiores et affluentiores aquae, Vitr. 8, 1, 2: übtr., omnium rerum copiae, Cic.: copia voluptatium, Liv.: senatorum numerus, Suet.: subst., ex affluenti, in Hülle u. Fülle, Tac. hist. 1, 57. – II) von etw. überfließend = mit etw. im Überfluß-, reichlich versehen, begabt, gesegnet, an etw. ergiebig, reich, m. Genet., loci facies... fontis affluens, Auct. itin. Alex. 21: m. Abl., affluens illo Asiatico ornatu, Liv. Andr. fr.: vestitu, Phaedr.: opibus et copiis, Cic.: bonitate, Cic.: multis corporis animique deliciis, Gell.: omni scelere, Cic.: absol., ornatum illud suave et affluens, Cic. or. 79 Fr.: amicitia divitior et affluentior (die mehr gibt als empfängt), Cic. de amic. 58: affluentissima affluitas largitasque divinae gratiae, Hier. in Iob 38: bonorum omnium affluentissimus largitor, Augustin. conf. 2, 6.

    lateinisch-deutsches > affluens

  • 9 dapsilis

    dapsilis, e (δαψιλής), reichlich, mit allem reichlich versehen, dotes, Plaut. aul. 167: sumptus, Plaut. most. 982: lubentiae, Plaut. Pseud. 396: corollae, ibid. 1266: cena, Titin. com. 136: proventus, Col. 4, 27, 6: copia facundiae, Apul. met. 11, 3: lascivia, Iul. Val. 1, 4 (10) p. 9, 7 K.: convivium, Iul. Val. 1, 39. p. 49, 16 K.: stagnum, Iul. Val. 3, 18 (30). p. 127, 28 K. – m. Abl., spionia (vitis) dapsilis musto, Col. 3, 2, 27. – / Superl. dapsilissimus, Not. Tir. 41, 28a.

    lateinisch-deutsches > dapsilis

  • 10 locupleto

    locuplēto, āvī, ātum, āre (locuples), I) mit dem Nötigen ausstatten, zu einer besseren Lage-, zu Wohlstand verhelfen, in gute Verhältnisse versetzen, u. in diesem Sinne = bereichern, tenuiores, Cic.: multos, Nep.: multitudinem crebris excursionibus, Nep.: übtr., sapientem locupletat ipsa natura, Cic. – II) mit Abl. = mit etwas wohl od. reichlich ausstatten, reichlich versehen, bereichern, homines fortunis, Cic.: milites praedā, Nep.: maximā auri argentique praedā locupletatus, Cic.: templum picturis, Cic.: übtr., ipsam eloquentiam graviorum artium instrumento, Cic.

    lateinisch-deutsches > locupleto

  • 11 affluens

    affluēns (adfluēns), tis, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. affluo), I) reichlich zuströmend, im Überfluß vorhanden, zunächst von Flüssigkeiten, uberiores et affluentiores aquae, Vitr. 8, 1, 2: übtr., omnium rerum copiae, Cic.: copia voluptatium, Liv.: senatorum numerus, Suet.: subst., ex affluenti, in Hülle u. Fülle, Tac. hist. 1, 57. – II) von etw. überfließend = mit etw. im Überfluß-, reichlich versehen, begabt, gesegnet, an etw. ergiebig, reich, m. Genet., loci facies... fontis affluens, Auct. itin. Alex. 21: m. Abl., affluens illo Asiatico ornatu, Liv. Andr. fr.: vestitu, Phaedr.: opibus et copiis, Cic.: bonitate, Cic.: multis corporis animique deliciis, Gell.: omni scelere, Cic.: absol., ornatum illud suave et affluens, Cic. or. 79 Fr.: amicitia divitior et affluentior (die mehr gibt als empfängt), Cic. de amic. 58: affluentissima affluitas largitasque divinae gratiae, Hier. in Iob 38: bonorum omnium affluentissimus largitor, Augustin. conf. 2, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affluens

  • 12 dapsilis

    dapsilis, e (δαψιλής), reichlich, mit allem reichlich versehen, dotes, Plaut. aul. 167: sumptus, Plaut. most. 982: lubentiae, Plaut. Pseud. 396: corollae, ibid. 1266: cena, Titin. com. 136: proventus, Col. 4, 27, 6: copia facundiae, Apul. met. 11, 3: lascivia, Iul. Val. 1, 4 (10) p. 9, 7 K.: convivium, Iul. Val. 1, 39. p. 49, 16 K.: stagnum, Iul. Val. 3, 18 (30). p. 127, 28 K. – m. Abl., spionia (vitis) dapsilis musto, Col. 3, 2, 27. – Superl. dapsilissimus, Not. Tir. 41, 28a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dapsilis

  • 13 locupleto

    locuplēto, āvī, ātum, āre (locuples), I) mit dem Nötigen ausstatten, zu einer besseren Lage-, zu Wohlstand verhelfen, in gute Verhältnisse versetzen, u. in diesem Sinne = bereichern, tenuiores, Cic.: multos, Nep.: multitudinem crebris excursionibus, Nep.: übtr., sapientem locupletat ipsa natura, Cic. – II) mit Abl. = mit etwas wohl od. reichlich ausstatten, reichlich versehen, bereichern, homines fortunis, Cic.: milites praedā, Nep.: maximā auri argentique praedā locupletatus, Cic.: templum picturis, Cic.: übtr., ipsam eloquentiam graviorum artium instrumento, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > locupleto

  • 14 affluo

    af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. herzu-, heranfließen, -strömen, I) eig.: 1) im engern Sinne, v. Flüssen usw.: Aufidus amnis utrisque castris affluens, Liv.: Eurotas prope affluit moenibus, Liv.: Rhenus ad Gallicam ripam latior et placidior affluens, Tac.: v. Ebbe u. Flut, aestus maris bis inter duos exortus lunae adfluunt bisque remeant vicenis quaternisque semper horis, Plin. 2, 212. – 2) im weitern Sinne, v. andern Gegenständen: a) als t.t. der epikur. Philos., von dem zu einer Wahrnehmung erforderlichen »Zuströmen« der Atome u. Bilder, ad deos affluere, überströmen auf die G., Cic. de nat. deor. 1, 49: u. von der belebten Kraft der Seele, poet. m. bl. Acc., convenit, ut sensu corpus affluat omne, mit Gefühl den ganzen Körper behauche, Lucr. 3, 685 (wo Lachmann arceat, Brieger afuat liest, Bernays [684] den Vers als unecht einhakt). – b) von Speisen, dazufließen, -strömen (in den Magen), cibo affluente, Suet. Claud. 44, 3. – c) v. einer Menschenmenge, herbei-, herzuströmen, -eilen, ingentem comitum affluxisse numerum, Verg.: affluente cotidie multitudine ad famam belli spemque praedae, Liv.: affluentium undique auxilium, Sall. fr.: affluentibus in diem copiis, Flor. – II) übtr.: 1) unvermerkt zufließen, -zukommen, si ea sola voluptas esset, quae quasi titillaret sensus et ad eos cum suavitate afflueret et illaberetur (auf sie mit süßem Reize einströmt u. eindringt), Cic.: nihil ex istis locis non modo litterarum, sed ne rumoris quidem affluxit, Cic. – 2) in reichem Maße zuströmen, pro cerebri ubertate vel affluit (wächst mehr u. mehr) capillago (Haarwuchs) vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51: affluunt subito, repente dilabuntur (vires atque opes humanae), Val. Max.: cum domi otium et divitiae affluerent, Sall.: ubi effuse affluunt opes, Liv.: ex eo, quod affluit opibus vestris, sustinendo necessitates aliorum, dadurch, daß ihr von euerem Überflusse fremde Not erleichtert, Liv. – dah. alqā re, reichlichen Zufluß an etw. haben = etw. in Überfluß-, in Fülle haben, mit etw. in Fülle-, reichlich versehen sein, unguentis affluens, gleichs. triefend von Salben, Cic.: ut affluam frumento, Plaut.: u. so divitiis, honore, laude, Lucr.: voluptatibus, Cic. – u. absol. prägn. = Überfluß haben, im Überfluß leben (Ggstz. carere), carere iustos vident et affluere iniustos, Lact. 5, 21, 8.

    lateinisch-deutsches > affluo

  • 15 augeo

    augeo, auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, griech. αυξάνω), wachsen machen, I) wachsen od. gedeihen machen od. lassen, im Wachstum fördern, befruchten, quidquid est hoc, omnia animat, format, alit, auget, Pacuv. fr.: quodcumque alias ex se res auget alitque, Lucr.: aër umorem colligens terram auget imbribus, Cic.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., Plin. pan.: corpus augere volentibus (die beleibt werden wollen) conducit inter cibos bibere, Plin.: cum incremento lunae augeri conchylia, Plin.: aucta (gewachsen) silex in altitudinem, Sall. – II) im weitern Sinne, etw. größer machen, a) dem Umfange, der Weite, Dicke od. Höhe nach, α) Bauten erweitern, erhöhen, verstärken, Esquilias, Liv.: pomerium urbis, Tac.: has munitiones, Caes.: muros civitatis, Tac.: vallum turresque castrorum, Tac.: naves turribus auctae, Tac. – β) Gewässer vergrößern, steigen machen, gew. Passiv augeri = steigen, anschwellen (Ggstz. decrescere, minui), Acesines Indum auget, fällt in den Indus, Curt.: Inopus fons eodem quo Nilus modo ac pariter cum eo decrescit augeturve, Plin.: fons inclusus ad putei modum alias simul cum oceano augetur minuiturque, Plin.: neque iam sustineri poterat immensum aucto mari et vento gliscente, Sall. fr.: amnis nimbis hiemalibus auctus, Ov. – γ) eine Wunde erweitern, secando vulnus, Curt. 9, 5 (22), 23. – δ) Glieder usw. an Dicke mehr hervortreten lassen, auxerat articulos macies, ließ sie dicker erscheinen, Ov.: formam cultu augebat, hob hervor, Ov.: forma aucta est fugā, trat mehr hervor, Ov. – ε) ein Wort in der Aussprache dehnen, cognomentum in barbarum, Tac. hist. 5, 2. – b) der Zahl, Menge, dem Gehalt nach vergrößern, vermehren, verstärken (Ggstz. minuere), numerum, höher od. zu hoch angeben, Plaut.: numerum dierum, Cic.: numerum legatorum, Cic.: caelestium numerum, Liv.: numerum ad infinitum, Plin.: annos, Ov.: exercitum, copias eius, Sall. (u. so nondum satis aucto exercitu, Tac.): volucrum turbam, Ov.: Cycladas, Ov.: magnum quendam cumulum aeris alieni, Cic. fr.: alcis censum (Ggstz. extenuare), Cic.: pretium, am Pr. zulegen, Plin.: summam pecuniae, Liv.: vectigalia, Caes.: tributa provinciis, Suet.: peculium ex pauxillo, Plaut.: patrimonium, Cic.: possessiones suas, Nep.: rem (sein Vermögen), Cic. u. Nep.: rem bene, Ter.: linguam, die Spr. bereichern, Cic.: munus cumulatius, Cic.: divitias a patre relictas tyranni muneribus, Nep.: dona suis venatibus, neue Geschenke hinzufügen, Verg.: urbem novam asylo facto inter duos lucos, an Einwohnerzahl vermehren, Vell.: u. so eae urbes brevi multum auctae, Sall.: copiis auctus, verstärkt, Curt. – c) dem Grade nach vergrößern, verstärken, stärken (Ggstz. minuere), α) physisch: flammam, Ov.: incendium, Curt.: vires, Lucr. u. Ov.: vires eloquentiae, Quint.: vocem, Suet.: clamorem, Sall.: orationem, den Ton der Rede heben (Ggstz. summittere, herabstimmen), Quint.: vitium ventris et gutturis, Cic.: vim morbi, Liv. – u. so als gramm. t. t. = den höheren Grad ( Komparativ) bilden, si augere volumus, dicamus magis mane, si superferre (s. super-fero no. III), maxime mane, Serg. expl. in Donat. 512, 35 K. – β) politisch, verstärken, heben, fördern, Passiv augeri = verstärkt od. gehoben werden, erstarken, wachsen, opes, Nep. (im Passiv, in singulas dies nostrae opes augentur, Cic.): quibus rebus opes augeantur, Caes.: u. Ggstz., opes nostrae contusae, hostium auctae, Sall.: rem publicam, Sall. u. Cic.: populi Romani imperium, Cic.: omnia bonis auctibus (Fortgang), Formul. vet. b. Liv.: res (Gemeinwesen) eorum civibus, moribus (an Einrichtungen), agris aucta, Sall.: Civilis societate Agrippinensium auctus (sc. opibus), an Macht verstärkt, Tac.: novis ex rebus aucti, durch die neuen Verhältnisse gehoben, Tac.: defectione Aeduorum cognitā bellum augetur, gewinnt an Ausdehnung, Caes. – d) moralisch u. geistig, vergrößern, vermehren, heben, erhöhen, fördern, steigern (Ggstz. minuere), α) im guten Sinne, auctoritatem alcis, Cic.: dignitatem alcis, Suet.: eloquentiam, der B. förderlich sein, Quint.: orandi facultatem, Quint.: benevolentiam, Cic.: familiaritatem inter mulieres, Liv.: favorem, Vell.: gloriam, Cic. u. Suet.: gloriam a patre acceptam virtutibus, Nep.: alci ingenium, Sall. fr.: industriam poëtae ad scribendum, Ter.: laetitiam, Suet.: spem, Cic. u. Caes.: animum alcis (jmds. Mut), Cic.: u. so suis animum, Sall.: animos Samnitibus, Liv.: aucto animo, in gehobener Stimmung, Tac.: auctus (ermutigt) omine, Tac. ann. 2, 14. – β) im üblen Sinne (Ggstz. minuere, levare), eius amentiam, Sall.: crimen, Cic.: culpam, s. culpa: alcis dolorem (Ggstz. consolando levare), Cic.: luctum (Ggstz. levare), Cic.: alci licentiam, Caes.: periculum, Caes.: dimicationis metum, Cic.: metum utriusque partis, Curt.: terrorem, Curt., terrorem alcis, Caes.: timorem alcis, Cic.: u. alci timorem (Ggstz. minuere), Liv.: simultatem eius, Nep.: suspicionem, Cic.: alcis suspiciones, Liv.: metuens, ne augerentur in maius, daß es damit nur noch ärger würde, Amm. 20, 4, 1. – e) durch die Rede etwas vergrößern, α) übh. vergrößert darstellen, übertreiben, proelium Dyrrhachinum multis partibus, Caes.: falsa per metum, Curt. 4, 10 (40), 10: multitudinem de industria, Curt. 9, 3 (12), 12: aucta est apud hostes eius rei fama, Tac. ann. 12, 40: cuncta ut ex longinquo aucta in deterius afferebantur, Tac. ann. 2, 82: modica de moribus adulescentis neque in falsum aucta rettulit, Tac. ann. 3, 56. – β) vom Redner, durch die Rede vergrößern, hervorheben, mit starken Farben auftragen, stei gern (Ggstz. extenuare, minuere), augere amplificareque res, Cic.: aug. alterum, aut minuere se, Cic.: aug. hostium vim et copias et felicitatem, Cic.: aug. peccati atrocitatem, Cornif. rhet.: aug. verbis munus suum (Ggstz. extenuare), Cic.: aug. principis munus, von einer noch rühmlicheren Seite darstellen, Plin. ep.: aug. quod infra est, Quint. – f) mit etw. mehren = α) reichlich versehen, überhäufen, beglücken, bereichern, verherrlichen, cives suos copiā rerum, Cic.: alqm divitiis, Cic.: u. augeri divitiis, Augustin.: alqm scientiā, Cic.: cives suos agro atque urbibus augeri maluit, quam etc., Nep.: augeri liberis, Plaut., od. filiolo, Cic., od. filiolā, Tac.: augeri honore, gratulatione, Cic.: augeri largitione, liberalitate, Tac.: augeri nomine imperatorio, Tac.: augeri cognomento Augustae, Tac.: auctus praedā, Cic.: spoliis ornatus auctusque, Cic.: urbs antiqua et omnibus rebus aucta et ornata, Cic.: aucta hereditate viri, Erbin ihres Mannes, Macr. – dah. als t. t. der Opferspr., aram alqā re, bereichern = durch dargebrachte Opfer verherrlichen, Plaut. merc. 676. – auch ohne Abl., jmdm. zu Vermögen, Ansehen u. Ehren verhelfen, ihn befördern, emporbringen, verherrlichen, häufig verb. alqm augere atque ornare, Cic., od. augere adiuvareque, Cic.: solum te commendat augetque temporis spatium, Plin. pan. – β) im üblen Sinne, augeri alqā re, αα) von einem Übel heimgesucht werden, augeri maerore, Plaut. Stich. 55: augeri damno, Ter. heaut. 628. – ββ) eines Ggstds. verlustig gehen, iam libertā auctus es? hast nun keine Fr. mehr? Plaut. Pers. 484. – / Archaist. auxitis = auxeritis, alte Formel b. Liv. 29, 27, 3. – Formen nach der 3. Konj., Fut. augeam, Itala gen. 17, 3: auges, Iren. 1. praef. 3: Infin. Präs. augere, Commod. apol. 602. – parag. Infin. augerier, Plaut. merc. 50.

    lateinisch-deutsches > augeo

  • 16 copior

    cōpior, ārī (copia), sich mit etw. reichlich versehen, Claud. Quadrig. b. Gell. 17, 2, 9; vgl. Non. 87, 8.

    lateinisch-deutsches > copior

  • 17 copis [2]

    2. cōpis (cōps), pis, Akk. Plur. pidas, Adi. (zsgz. aus coops), vorklass. für das klass. copiosus, mit etw. reichlich versehen, an et w. Fülle habend, reich, einer Sache mächtig, copi pectore, Plaut. Pseud. 674: ut amantem erilem copem facerem filium, Plaut. Bacch. 351: m. Genet., o prosperûm copem diem! Pacuv. tr. 307: te quidem omnium pater iam copem causarum facit, Titin. com. 61. – / Nom. copis b. Varro LL. 5, 92: Nom. cops b. Prisc. 7, 41.

    lateinisch-deutsches > copis [2]

  • 18 onustus

    onustus, a, um (onus), beladen, belastet, bepackt, befrachtet, I) eig.: corpus, mit Speise beladen, Lucr. (vgl. unten no. II, b): navis, iumentum, Liv.: Superl., carri onustissimi, Iul. Val. 2, 26 (14). – m. Abl., onustus plurimā praedā, Plaut.: naves onustae frumento, Cic.: asellus onustus auro, Cic.: frumento coëmpto affatim onustus (asinus), Apul.: currus quinque liberis onustus, Tac.: onusti omnes catenis, Amm. – m. Genet., navis onusta remigum epibatarumque, bemannt mit usw., Auct. b. Afr. 63, 3: magna vis camelorum onusta frumenti, Tac. ann. 15, 12. – II) übtr.: a) voll, erfüllt, reichlich versehen, onusti cibo et vino (Ggstz. integri, noch nüchterne), Cic.: ager praedā onustus, Sall.: pharetra onusta telis, Tac.: aula onusta auro, Plaut.: rami onusti bacis et pomis, Fronto: amici tam probe oleo onusti, Plaut.: pectus onustum laetitiā, Afran. fr. – m. Genet., aula onusta auri, Plaut. aul. 611 u. 617. – b) beladen, belastet, m. Abl., onustus fustibus, Plaut.: dolis astutiisque, Plaut.: onustus sacrilegio, Phaedr. 4, 11, 3. – absol., onustum gero corpus, mit Alter belasteten, Plaut. Men. 757. – / Archaist. Nbf. honustus, nach Gell. 2, 3, 3; oft in Handschriften, s. Ribbeck Proleg. ad Verg. p. 421.

    lateinisch-deutsches > onustus

  • 19 repleo

    re-pleo, plēvī, plētum, ēre, I) wieder erfüllen, ausfüllen, 1) eig.: domus exhaustas, Cic.: scrobes repletae (sc. terrā), Verg. – 2) übtr.: a) ergänzen, wieder vollzählig-, -vollständig machen, ersetzen, consumpta, Cic.: exercitum, legiones, Liv.: quod voci deerat, plangore replebam, Ov. – b) erfüllen = erquicken, erheitern, erfreuen, vires, Stat.: patriam laetitiā, Vell.: urbem spectaculis epulique celebratione, Vell.: animos oculosque alcis, Vell. – II) vollmachen, anfüllen, erfüllen, sättigen, 1) im allg.: corpora carne, Ov.: exercitum frumento, reichlich versehen, Caes.: sinum floribus, Ov.: bildl., repleri scientiā iuris, Cic. – dah. replētus, a, um, voll, erfüllt, eig. u. bildl., templa, Cic.: eruditione, Suet.: vitā, lebenssatt, Lucan. 3, 242. – 2) insbes.: a) schwängern, Iustin. 13, 7, 7 u. Pallad. 4, 13, 1. – b) anstecken, (wie ἀναπιμπλάναι u. ἀναπλήθειν), ut curantes eādem vi morbi repletos secum traherent, Liv. 25, 26, 8. – / Synkop. Perf.-Formen replesti, Stat. silv. 3, 1, 92: replestis, Liv. 7, 24, 5: replerat, Lucr. 6, 1270: replerant, Stat. Theb. 10, 563: replesset, Curt. 10, 2 (8), 8. Aur. Vict. de vir. ill. 60, 3: replessent, Liv. 24, 26, 14.

    lateinisch-deutsches > repleo

  • 20 velforsynet

    adj.
    være velforsynet med ngt mit etw. reichlich versehen sein

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > velforsynet

См. также в других словарях:

  • versehen — bestücken; ausstatten; befüllen; ausrüsten; ausstaffieren; wappnen * * * ver|se|hen [fɛɐ̯ ze:ən], versieht, versah, versehen: 1. <tr.; hat dafür sorgen, dass jmd. etwas bekommt, mit etwas versorgt wird, dass etwas irgendwo vorhanden ist, dass… …   Universal-Lexikon

  • Versehen — Inkorrektheit; Lapsus (umgangssprachlich); Missgriff; Flüchtigkeitsfehler; Schnitzer (umgangssprachlich); Patzer (umgangssprachlich); Fehler; Irrtum; …   Universal-Lexikon

  • spicken — abschreiben; abgucken; mogeln; schummeln; spinxen (umgangssprachlich); kiebitzen; vollpropfen (umgangssprachlich); vollstopfen; zumüllen ( …   Universal-Lexikon

  • Spicken — Unterschleif * * * spi|cken [ ʃpɪkn̩] <tr.; hat: 1. (von bestimmtem, zum Braten vorgesehenem Fleisch) mit Streifen von Speck versehen: sie spickte den Hasenrücken vor dem Braten. 2. reichlich versehen (mit etwas): er spickte seine Rede mit… …   Universal-Lexikon

  • opulent — »üppig, reichlich«: Das seit dem Anfang des 18. Jh.s bezeugte Adjektiv ist aus lat. opulentus »reich an Vermögen; reichlich, reichhaltig« entlehnt. Stammwort ist lat. ops (Genitiv: opis) »Reichtum, Vermögen; Macht; Hilfsmittel; Hilfe, Beistand«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spicken — Spicken, verb. regul. act. 1. Eigentlich, länglich geschnittenen Speck durch die Oberfläche des Fleisches ziehen. Einen Braten spicken. Ein gespickter Braten. Der gespickte Hase, eine Art der Tortur, welche vermittelst eines mit zugespitzten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Südamerikanischer Revolutionskrieg — Südamerikanischer Revolutionskrieg. Des Druckes ungeachtet, unter welchem die spanischen Kolonien in Mittel u. Südamerika schmachteten, dachte doch zu Anfang des 19. Jahrh. dort Niemand ernstlich an eine Losreißung vom Mutterlande, denn die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • All — All. Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den meisten Fällen den Begriff der Allgemeinheit ausdrucket, und in dreyerley Gestalt üblich ist. I. * Als ein Umstandswort, welches dessen ursprüngliche Gestalt ist, der Zahl, Menge und innern Stärke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beladen — Beladen, verb. irreg. act. (S. Laden,) mit einer Ladung versehen. Einen Wagen, ein Pferd, einen Esel beladen. Ein beladener Wagen. Figürlich, ein lästiges oder beschwerliches Geschäft übertragen. Sich mit Sorgen, mit anderer Leute Geschäften… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Methodius, S. (1) — 1S. Methodius, Ep. Conf. (9. März, al. 14. Febr., 6. April, 11. Mai, 14. März). Ueber diesen hl. Methodius, Apostel der Slaven, vgl. man den Artikel S. Cyrillus6 (Constantinus), Bd. I. 710 ff. dieses Werkes. Er heißt, wie dort schon des Weitern… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Spicken — Spicken, 1) länglich geschnittenen Speck durch die Oberfläche des Fleisches ziehen, welches gebraten werden soll. Es geschieht dies mit Hülfe der Spicknadel, einer 8–9 Zoll langen metallenen Nadel, welche an dem einen Ende spitzig ist, an dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»