Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

regul-

  • 21 imperative

    imperātīvē, Adv. (imperativus), befehlend, Ulp. regul. tit. 24. § 1. Donat. Ter. Andr. 3, 2, 10. Cassian. collat. 21, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imperative

  • 22 lustralis

    lūstrālis, e (2. lustrum), I) zur Reinigung von der Sündenschuld-, zur Versöhnung der Götter gehörig, sacrificium, Sühn-, Reinigungsopfer, Liv.: aqua, Weihwasser, Ov.: exta, Verg.: lustrales bellis animae, die sich im Kriege für das Wohl des Heeres aufgeopfert haben, Lucan. – II) alle fünf Jahre geschehend, certamen, Tac. ann. 16, 4: census, Ulp. regul. 1. § 8: collatio, jedes fünfte Jahr erhobene Abgabe, Cod. Theod. 13. tit. 1. – subst., lustrālis, is, m., der Erheber der alle 5 Jahre zu erhebenden Abgabe, Corp. inscr. Lat. 6, 8884.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lustralis

  • 23 morturio

    morturio, īre (mors), ein Verlangen nach dem Tode haben, gern sterben wollen, Cic. fr. bei Augustin. regul. 516, 17 K. (Cic. fragm. K. 22. p. 413 M.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > morturio

  • 24 multiceps

    multiceps, cipitis (multus u. caput), vielköpfig, Augustin. regul. 502, 41 u. 42 (in Keil, Gramm. Lat. V).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > multiceps

  • 25 obmurmuratio

    ob-murmurātio, ōnis, f. (obmurmuro), das Murmeln, Murren, Amm. 26, 2, 3. Isid. regul. monach. 5, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obmurmuratio

  • 26 pedulis

    pedūlis, e (pes), zu den Füßen gehörig, Fuß-, fascia, das Socken- od. Strumpfband, Ulp. dig. 34, 2, 5. § 4. – subst., a) pedūle, is, n., das Fußwerk = Schuhwerk, Fronto de diff. (VII) 522, 29 K. – b) pedūlēs, ium, m., Gamaschen, Isid. regul. monach. 12: pedules novi, Schol. Iuven. 1, 111.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pedulis

  • 27 praetorianus

    1. praetōriānus, a, um (v. praetorium), I) zur Leibwache gehörig, prätorianisch, miles, ein Soldat der kaiserlichen Leibwache, ein Prätorianer, Tac.: cohors, exercitus, Suet.: veteranus, ICt. – Plur. subst., praetōriānī, ōrum, m., die Prätorianer, Tac. ann. 6, 3; hist. 1, 74 u.a. Aur. Vict. de Caes. 19, 1; 39, 42; 40, 24. Eutr. 10, 2: invident praetorianis sportulas, Sidon. epist. 5, 7, 3. – II) zum Präfektus Prätorio gehörig, praefectura, des Pr. Pr., Aur. Vict. epit. 10, 4: officium, spät. ICt.: advocatio, in bezug auf die vor dem Pr. Pr. verhandelten Prozesse, spät. ICt.
    ————————
    2. praetōriānus, a, um (v. praetor), zum Prätor gehörig, prätorisch, pretia, das durch die prätorische Rechtspflege erworbene Geld, Augustin. conf. 6, 10. – Ulp. regul. 11. § 24 jetzt praetorius tutor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetorianus

  • 28 praetorius

    praetōrius, a, um (praetor), I) adi.: A) zum Prätor-, zu den Prätoren gehörig, prätorisch, a) zum eig. Prätor in Rom gehörig: comitia, Wahl der Pr., Liv.: turba, Cic.: ius, das pr. (vom Prätor ausgehende) Recht, Cic.: so auch actio, ICt.: tutor, vom Stadtprätor eingesetzter, Gaius inst. 1, 184. Ulp. regul. 11. § 24: exceptio, Cic.: potestas, Amt eines Prätors, Cic. – b) zum Prätor od. Proprätor (Statthalter) in der Provinz gehörig, prätorisch, proprätorisch, domus (Amtswohnung in der Provinz), Cic.: exercitus, Flor.: cohors (Gefolge), Cic.: vectigal, s. vectigal. – B) zum Feldherrn gehörig, Cic.: navis, das Admiralschiff, Liv.: classica, das Zeichen des Feldherrn zum Angriffe, Prop.: imperium (bei der Flotte), Oberbefeh, Cic.: porta, das Tor des Lagers, wo das Feldherrnzelt stand, Caes.-cohors pr., α) die Leibwache des Feldherrn, Caes.; ironisch, scortorum pr. cohors, von der Rotte Katilinas, Cic. – β) die Leibwache des Kaisers (gew. cohors praetoriana), die Prätorianer, Tac.; u. castra pr., Kaserne der Prätorianer, Plin. u.a. – II) subst.: A) praetōriae, ārum, f. (sc. cohortes), die Prätorianer, Aur. Vict. de Caes. 2, 4. – B) praetōrium, iī, n., 1) die Amtswohnung des Statthalters in der Provinz, Cic. Verr. 4, 65 u. 5, 92: in späterer Zeit Amtswohnung eines jeden Präsidenten, s. Schol. Bob. ad Cic. Planc. 41, 2. p. 272, 21
    ————
    ed. Bait. – Dah. übtr.: a) ein fürstliches Gebäude, ein Palast, praetoria regis, Iuven. 10, 161. – b) jedes prächtige Gebäude, der Palast, das Herrenhaus (Landhaus), Edict. Claud. lin. 2 im Hermes 4, 102 (dazu Mommsen S. 105 f. Anm. 6). Stat. silv. 1, 3, 25. Iuven. 1, 75. Suet. Tib. 39 u.a. Porphyr. Hor. carm. 2, 18, 20. Corp. inscr. Lat. 3, 2809 u. 6123. – 2) der Hauptplatz im röm. Lager, mit dem Zelte des Feldherrn (s. Paul. ex Fest. 223, 8), mit der ara, dem augurale u. dem tribunal, wo die Soldaten zum Anhören einer Rede, zum Ausrücken usw., die Offiziere zum Kriegsrat sich versammelten usw., das Hauptquartier im Lager, fit celeriter concursus in praetorium, Caes.: alterum illi iubet praetorium tendi, ein zweites Hauptquartier aufschlagen, Caes.: in praetorio tetenderunt Albius et Atrius, Liv.: praetorium mittere, dimittere, das Hauptquartier (= den Kriegsrat im Hauptquartier) entlassen, auseinander gehen lassen, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 54, 3): poet., im als Lager betrachteten Bienenstock, ipsa ad praetoria densae (apes) miscentur, Verg. georg. 4, 75. Vgl. übh. Lange Hygin. de munit. castr. 9. p. 134 sqq. Marquardt Römische Staatsverw.2 Bb. 2. S. 411 u. 412. Kraner Das Kriegswesen bei Cäsar (an Caes. bell. Gall.) § 29, 4 u. 5. – 3) die kaiserliche Leibwache (deren zwei Befehlshaber praefecti praetorio hießen), Tac. u. Suet. – C) praetōrius, iī, m. (sc. vir),
    ————
    a) ein gewesener Prätor, Cic. ad Att. 16, 7, 1. – b) ein Mann im Range eines Prätors, Plin. ep. 1, 14, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetorius

  • 29 quadriceps

    quadriceps, cipitis (quattuor u. caput), vierköpfig, Augustin. regul. 502, 40 u. 43 Keil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quadriceps

  • 30 reclinis

    reclīnis, e (reclino), zurückgelehnt, rückwärts gebeugt, rückwärts an- oder hingelehnt, a) v. Pers.: inque sinu iuvenis positā cervice reclinis, Ov.: quia ipse reclinis et resupinus et curvatus in manus pendēret potius quam iacēret, Vopisc. – m. super u. Akk., super pedes cubantis reclinis, Tac. ann. 14, 5. – m. in u. Abl., in gramine floreo reclinis, Mart. 9, 90, 1: od. m. bl. Abl., reclinis cubili, Stat. silv. 1, 2, 161. – m. Dat., hastae, toro, Sen. poët.: arcu, Stat. – b) v. Lebl.: tabula, Pallad. 7, 2, 3: sellula, der Lehnsessel, Hieron. regul. S. Pachom. no. 87.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reclinis

  • 31 stigmosus

    stigmōsus, a, um (stigma), voller Brandmale, gebrandmarkt, Petron. 109, 8: Vitellianā cicatrice stigmosus, M. Regul. in Plin. ep. 1, 5, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stigmosus

  • 32 triceps

    triceps, cipitis (tres u. caput; vgl. Cic. or. 159 u. Augustin. regul. 502, 40 K.), I) dreiköpfig, Cerberus, Cic. Tusc. 1, 10 u. Augustin. de civ. dei 18, 13: Hecate, Ov. met. 7, 194: Geryones, Pronto ad M. Caes. 4, 3. p. 65, 14 N. – II) übtr., dreifältig, dreierlei, historia, Varro LL. 5, 148.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > triceps

  • 33 turpiloquus

    turpiloquus, a, um (turpis u. loquor), häßliche Worte führend, Isid. Regul. Monach. 17, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turpiloquus

  • 34 bolt (N.)

    germ. bultæ; dubba-; regul-; rigla?; skutæ-; sluta-; verik-

    Neuenglisch-germanisches Wörterbuch > bolt (N.)

  • 35 rule (N.)

    germ. regul-
    ы{(V.)}
    germ. gawaldan; reh-; reikan?; rīkisæn; rīkjan; waldan

    Neuenglisch-germanisches Wörterbuch > rule (N.)

  • 36 nieczysto

    Nowy słownik polsko-niemiecki > nieczysto

  • 37 irregulär

    irregulär ['ɪregulɛɐ̯] adj
    ( geh)
    1) (opp: regelmäßig) Verlauf nieregularny
    2) (opp: gesetzmäßig) Truppen nieregularny

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > irregulär

  • 38 Regelwidrigkeit

    naruszenie nt reguł

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Regelwidrigkeit

  • 39 regulierbar

    możliwy do regulacji

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > regulierbar

  • 40 regulieren

    regulieren * [regu'li:rən]
    vt ( einstellen) regulować [ perf wy-]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > regulieren

См. также в других словарях:

  • régul — [ʀegyl] adj. ÉTYM. 1927; abrév. de régulier. ❖ ♦ Pop. Juste, légitime. ⇒ Réglo. || C est régul : c est régulier. || « Le PC est “régul”, estime le député socialiste » (le Point, janv. 1982, p. 36). 0 Imagine que cet empapaouté fasse le têtu  …   Encyclopédie Universelle

  • regul- — *regul germ., Substantiv: nhd. Regel, Riegel, Richtholz?; ne. rule (Neutrum), bolt (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., ae., afries., ahd.; Interferenz: Lehnwort mlat …   Germanisches Wörterbuch

  • Regul — In der Informatik ist ein Regulärer Ausdruck (engl. regular expression, Abk. RegExp oder Regex) eine Zeichenkette, die der Beschreibung von Mengen beziehungsweise Untermengen von Zeichenketten mit Hilfe bestimmter syntaktischer Regeln dient.… …   Deutsch Wikipedia

  • Regulæ Juris — Regulæ Juris, also spelled as Regulae and Iuris (Latin for Rules of Law ) is a generic term for general rules or principles serving chiefly for the interpretation of laws. Canonical useIn a specific sense, however, regulæ juris are certain… …   Wikipedia

  • Regulæ Juris — • Certain fundamental laws in the form of axioms found in the Corpus Juris Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • règul — rè|gul Mot Pla Nom masculí …   Diccionari Català-Català

  • regul — see regol …   Old to modern English dictionary

  • Regulær — Regelmæssig, ordentlig, rigtig, figur med lige store sider og vinkler …   Danske encyklopædi

  • REGUL — regularis, Regulo …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • regulær — re|gu|lær adj., t, e (regelmæssig, ordentlig, rigtig) …   Dansk ordbog

  • Faded Sun Trilogy — The Faded Sun Trilogy The Faded Sun Trilogy omnibus edition cover The Faded Sun: Kesrith The Faded Sun: Shon jir The Faded Sun: Kutath Author …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»