Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Fußwerk

  • 1 canalis [2]

    2. canālis, e (canis), für den Hund geeignet, subst., canāle, is, n., Hundewerk = Weidwerk (neben pedale = Fußwerk), scherzh. v. einem Hasen, Petr. 56, 9 B.

    lateinisch-deutsches > canalis [2]

  • 2 pedalis

    pedālis, e (pes), I) zum Fuße gehörig, Fuß-, praecisio, Fußabschneidung, Vulg. Ierem. 51, 13. – subst., pedāle, is, n., das Fußwerk (= Schuhwerk), Petron. 56, 9 (vgl. pedule unter pedulis). – II) das Maß eines Fußes enthaltend, einen Fuß groß, -lang, -dick usw., Caes. u.a. – v. der Sonne = einen Fußbreit im Durchmesser, Cic. u. Sen. – subst., pedāle, is, n., das Fußmaß, Fronto de diff. (VII) 522, 29 K.

    lateinisch-deutsches > pedalis

  • 3 pedulis

    pedūlis, e (pes), zu den Füßen gehörig, Fuß-, fascia, das Socken- od. Strumpfband, Ulp. dig. 34, 2, 5. § 4. – subst., a) pedūle, is, n., das Fußwerk = Schuhwerk, Fronto de diff. (VII) 522, 29 K. – b) pedūlēs, ium, m., Gamaschen, Isid. regul. monach. 12: pedules novi, Schol. Iuven. 1, 111.

    lateinisch-deutsches > pedulis

  • 4 canalis

    1. canālis, is, Abl. ī, m. u. f. (urspr. Adi. v. canna, also rohrförmig), die Röhre, Rinne, I) die Wasserrinne, der Kanal (u. zwar als langer, weiter u. hohler Raum, durch den eine Flüssigkeit usw. ihren Durchgang hat, gew. aus Stein gemauert, versch. von tubus u. fistula, w. s.; vgl. Vitr. 8, 6 [7], 1 sqq.), Scriptt. r. r., Liv. u.a.: manu canales facere, künstliche Kanäle anlegen, Sen. – vom Kanal in Bergwerken, der Schacht, Plin.: u. die in die Kloake führende »Abzugsrinne«, Plaut. Curc. 476. – übtr., aciem velut canali dirigere, in eine Bahn, ganz geradeaus, Plin. 11, 148: ebenso canale directo, geraden Wegs (= rectā viā), Apul. met. 6, 18: u. vom Gang, v. Fluß der Rede, ego confiteor certo canali cuncta decurrere, Gad. Gallican. b. Non. 198, 6: pleniore canali fluere, in vollerem Ergusse (Flusse) hinströmen, Quint. 11, 3, 167. – II) als t. t. der Architektur: a) die Auskehlung, Kannelüre am Säulenkapitäl, Vitr. 3, 5, 7. – b) c. fundi, die Kolbenrinne an der Katapulte, Vitr. 10, 15, 4. – III) als t. t. der Chirurgie = σωλήν, die Röhre, in die das bereits (mit der ferula) geschiente Bein gebracht wird, die Beinlade, Cels. 8, 10. – IV) als t. t. der Anatomie, can. animae, die Luftröhre, Plin. 8, 29: recta tenuataque cervix (vulvae), quem canalem vocant, Cels. 4, 1. § 38. – V) als t. t. der Landw., eine Vorrichtung bei der Ölbereitung, der
    ————
    Preßtrog, Col. 12, 50 (52), 6. – VI) als t. t. der Botanik, die Rippe des Blattes, Plin. 25, 48. – VII) die Halmpfeife, Halmflöte, Calp. ecl. 4, 76. – Wegen des gen. fem. s. Serv. Verg. georg. 3, 330. Philarg. Verg. georg. 4, 265. – Abl. Sing. gew. canali; aber canale bei Apul. met. 6, 18. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 114. – Nbf. canāle, Varr. sent. 91 Riese (101 De- Vit.).
    ————————
    2. canālis, e (canis), für den Hund geeignet, subst., canāle, is, n., Hundewerk = Weidwerk (neben pedale = Fußwerk), scherzh. v. einem Hasen, Petr. 56, 9 B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canalis

  • 5 pedalis

    pedālis, e (pes), I) zum Fuße gehörig, Fuß-, praecisio, Fußabschneidung, Vulg. Ierem. 51, 13. – subst., pedāle, is, n., das Fußwerk (= Schuhwerk), Petron. 56, 9 (vgl. pedule unter pedulis). – II) das Maß eines Fußes enthaltend, einen Fuß groß, -lang, -dick usw., Caes. u.a. – v. der Sonne = einen Fußbreit im Durchmesser, Cic. u. Sen. – subst., pedāle, is, n., das Fußmaß, Fronto de diff. (VII) 522, 29 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pedalis

  • 6 pedulis

    pedūlis, e (pes), zu den Füßen gehörig, Fuß-, fascia, das Socken- od. Strumpfband, Ulp. dig. 34, 2, 5. § 4. – subst., a) pedūle, is, n., das Fußwerk = Schuhwerk, Fronto de diff. (VII) 522, 29 K. – b) pedūlēs, ium, m., Gamaschen, Isid. regul. monach. 12: pedules novi, Schol. Iuven. 1, 111.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pedulis

См. также в других словарях:

  • Fußwerk, das — Das Fußwêrk, des es, plur. inus. ein Collectivum, welches nur im gemeinen Leben üblich ist, alle zur Bekleidung der Füße nöthigen Stücke zu bezeichnen. Im Scherze auch die Füße selbst. Ein gutes, ein schlechtes Fußwerk haben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fußwerk — ∙Fuß|werk, das <o. Pl.>: Schuhwerk: Vier ... französische Soldaten wateten eine Zeit lang neben unseren Wagen her ... und wussten so gut hin und her zu treten, dass ihr F. nur bis an die Knorren von der schmutzigen Wallfahrt zeugte (Goethe …   Universal-Lexikon

  • Friedrich Nork — (eigentlich Josef Ferdinand Friedrich Korn; * 26. April 1803 in Prag; † 16. Oktober 1850 in Teplitz) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»