Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

rasen

  • 21 liro

    līro (altlat. lēro, Pomp. com. 158), āvī, ātum, āre (lira), I) Furchen machend den Samen eineggen, ihn einfurchen (beim dritten Pflügen vermittelst des Streichbretts), s. Varro r. r. 1, 29, 2. Plin. 18, 180. – tr., iugera lirantur, der Same wird in sie eingefurcht, Colum. 11, 2, 47. – scherzh., alci labeas, die Lippen zerkratzen, Pompon. com. 158. – II) übtr. (= delirare), irre-, wahnsinnig sein, rasen, Auson. epist. 10, 9. p. 168 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liro

  • 22 prae

    prae, Adv. u. Praep. ( altindisch pur, vor, vormals, griech. παραί, bei, verwandt mit per, pro, por, griech. παρά, περί, πρό), I) Adv., voran, voraus, i prae, abi prae, Plaut. u. Ter. – bildl., in den Verbndgg.: prae quam, prae ut od. praequam, praeut, im Vergleiche mit dem, daß usw., gegen das wie (od. daß), nihil hoc est praequam alios sumptus facit, Plaut.: ludum iocumque dicet illum alterum praeut huius rabies quae dabit, gegen das, wie der erst rasen wird, im Vergleich mit der Raserei dieses Menschen, Ter. – II) Praep. m. Abl. (solözist. mit Acc., wie Petron. 39, 12; 46, 1), A) eig. u. bildl. = vor, vorher, prae se mittere, Sall.: prae se agere armentum, vor sich hertreiben, Liv., captivos, Curt.: pugionem prae se tulit, vor sich gehalten, Cic.: dona ferunt prae se, Catull.: villa a tergo potius quam prae se flumen habeat, Colum. – bildl., in den Verbndgg. prae se ferre, vor sich her-, zur Schau tragen, offen an den Tag legen, scelus, vocem, Cic.: so auch prae se gerere, Cornif. rhet. u. Cic. – prae manu, vor der Hand, bei der Hand, zur Hand, aurum, quod fuit prae manu, Plaut.: si prae manu dederis, Ter.: si liber prae manibus est, Gell. – B) übtr.: 1) bei Gegenüberstellungen, Vergleichungen zur Angabe dessen, was dem anderen in irgend etwas zuvorgekommen ist, dasselbe also hinter sich zurückläßt = vor, gegen,
    ————
    im Vergleiche mit, prae nobis beatus, Cic.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: omnes prae illo parvos futuros, Nep.: Atticos prae se agrestes putat, Cic. – zur Bezeichnung des Vorzugs, omnia sibi postputavit esse prae meo commodo, Ter.: prae omnibus unus, vor allen, mehr als alle, Verg. – 2) zur Angabe des hindernden Grundes in negativen Sätzen = vor, wegen, reliqua prae lacrimis scribere non possum, Cic.: nec loqui prae maerore potuit, Cic.: so auch prae metu, Cic.: prae gaudio, Ter.: prae ira, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prae

  • 23 sapientia

    sapientia, ae, f. (sapiens), I) die Weisheit = übh. die Einsicht, Vernünftigkeit, Vernunft, der Verstand, die Klugheit (Ggstz. stultitia), non habet plus sapientiae quam lapis, Plaut.: quanta mea sapientia est, Plaut.: pro vestra sapientia, Cic. – u. bes. im Ggstz. zu furor (das Rasen), die Vernünftigkeit, das Bei- Verstande-Sein, in sapientiae aegritudine, bei Kranken, die ihre Sinne haben (Ggstz. in furoris morbo), Plin. 7, 171. – II) prägn., wie σοφία, die höhere Einsicht in den Wert u. Gang der Dinge, die Weisheit, Lebensweisheit, Philosophie, dah. auch v. der Staatskunst u. dgl., Cic.: sapientiae doctores, Tac. – m. obj. Genet., ceterarum rerum, in den übrigen Dingen, Cic.: constituendae civitatis, Cic. – Plur., virtutes ebullire et sapientias, mit allerlei Tugend und Weisheit (Tugend- u. Weisheitsregeln) um sich werfen, Cic. Tusc. 3, 42. – arch. Genet. sapientiai, Plaut. mil. 236.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sapientia

  • 24 tugurium

    tugurium, iī, n. (st. tegurium, v. tego), die Hütte, der Schuppen, dessen Dach von Stroh, Rasen od. Rohr bis auf die Erde reichte, wie sie die Bauern, bes. die Schäfer und Hirten auf dem Felde hatten (nach Voß Verg. ecl. 1, 68), tug. parvum, Liv.: agreste, Val. Max.: rusticanum, Hieron.: pauper, Priap.: tug. canis, Phaedr.: in casis et tuguriis habitare, Varro: tugurio se occultare, Sall., se abdere, Aur. Vict.: togam propere e tugurio proferre uxorem Raciliam iubet, Liv.: tugurium ut iam videatur esse illa villa, Cic. – tegurium geschr., Corp. inscr. Lat. 5, 5005. Schol. Bern. Verg. georg. 3, 231.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tugurium

См. также в других словарях:

  • Rasen — Rasen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Einen lauten ungestümen Lärm machen. Im Hause herum rasen. Auf der Gasse rasen und schreyen. Mein Gott! wie rasen nicht die Dichter! Canitz. Der rasende Pöbel. Der Wind raset um die Dächer. 2) …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rasen — aus der Nähe Rasen bezeichnet eine Vegetationsdecke aus Gräsern, die durch Wurzeln und Ausläufer mit der Vegetationstragschicht verbunden ist, im Siedlungsgebiet der Menschen liegt und nicht landwirtschaftlich genutzt wird. Rasen findet sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • rasen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. rāsen, mndd. rāsen, mndl. rasen, razen toben Stammwort. Mit anderer Stammbildung ae. rǣsan stürzen, eilen , anord. rása sich schnell bewegen . Wohl denominativ zu anord. rás, ae. rǣs Lauf, Ansturm , mndd. rās heftige… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rasen — V. (Grundstufe) ugs.: sich im rasenden Tempo bewegen Synonyme: heizen (ugs.), preschen Beispiele: Der Radfahrer raste wie verrückt. Er raste auf seinem Motorrad. rasen V. (Aufbaustufe) sich wie wahnsinnig verhalten, außer sich sein Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • Rasen — Rasen, ausschließlich oder doch vorherrschend aus Gräsern gebildete dichte und geschlossene Pflanzendecke des Erdbodens, wird in Parken und Gärten mit besonderer Sorgfalt angelegt und unterhalten. Der R. gedeiht am besten in einem milden, nicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Råsen — is a lake in the municipality of Nord Odal in Hedmark county, Norway.ee also*List of lakes in Norway …   Wikipedia

  • Rasen [1] — Rasen, s. Raserei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rasen [2] — Rasen, 1) kurzhalmiges, dicht stehendes Gras, dessen Wurzeln verwachsen sind, u. welches sich stets auf einem dafür geeigneten Platz (Rasenplatz) selbst erzeugt; 2) ein solcher Platz selbst, er dient gewöhnlich zur Viehweide; 3) Zierrasen, bes.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rasen [1] — Rasen (Raffe), 1. oberdeutsche Benennung für Dachsparren (s. Holzdachstühle unter Dachstuhl, 1. Sparren, Bd. 2, S. 513); 2. s.v.w. Raster, Latte aus Kiefernholz von 1,2–1,8 m lang, 15–18 cm breit und 3 cm dick. Weinbrenner …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rasen [2] — Rasen, s. Berasung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rasen — Lawn …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»