Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

rūdera

  • 1 rudera

    rūdera, um, n. plur., s. 1. rūdus.

    lateinisch-deutsches > rudera

  • 2 rudera

    rūdera, um, n. plur., s. rudus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rudera

  • 3 egero

    ē-gero, gessī, gestum, ere, I) heraus-, fortführen, -tragen, -schaffen, -tun, A) eig.: 1) im allg.: tantum nivis, Liv.: immensa rudera, Inscr.: humum alte (aus großer Tiefe), Curt.: praedam, Tac.: stercora (v. Herkules), Min. Fel.: silices umeris, Plin.: lapides ex mari, Auct. b. Alex.: aurum e terrenis specubus, Pacat. pan.: fimum de stabulo, Lact.: humum de foveis, Hieron.: terram de fossis, Veget. mil.: humum scrobibus, Col. – v. Ätna, auswerfen, moles arenarum, Iustin. 4, 1, 6. – ebenso v. einem See, certo anni tempore bitumen, Tac. hist. 5, 6. – v. Gewässern, ausströmen, palus, leni quam fallens (Apsus) egerit undā, Lucan.: idem lacus in flumen egeritur, ergießt sich, Plin. ep. – 2) insbes.: a) gewaltsam fortführen, α) Dinge als Raub fortschaffen, fortschleppen, praedam ex tectis, pecuniam ex aerario, Liv.: opes a Veiis, Liv.: aurum (ex templis), Tac.: bona in tributa, als Tribut fortschleppen, Tac. – β) Personen fortscheuchen, forttreiben, sive gravitas caeli egesserit populos (die Bevölkerung der Städte), Sen. ep. 91, 12 (Haase liest eiecerit). b) aus dem Körper auswerfen, von sich geben, aquam vomitu, ausspeien, Plin.: u. so dapes, Ov.: urinam, Plin.: fimum, misten (v. Tieren), Solin. – multum vitalis spiritus egestum, es sei von ihren Lebensgeistern viel von ihr entwichen, Tac. – c) prägn.: α) leer machen, ausleeren, Dorica castra rogis, Prop.: tota (Aetna) cavernas egerit, Lucan.: eg. regium stabulum, ausmisten, Lact.: dass. Augeae κόπρον, Varro fr.: ventrem, kacken, Cael. Aur. – β) verwenden, vergeuden, verschwenden, in exsequias totos census, Ps. Quint. decl. 5, 17. – B) übtr.: 1) im allg.: expletur lacrimis egeriturque dolor, wird vertrieben, Ov. trist. 4, 3, 38. – 2) insbes.: a) mit dem Munde ausstoßen, querelas, Lucan. 2, 64. – b) aus dem Gedächtnisse hervorholend aufzeichnen, multi nobis sermones fuerunt, quos subinde egeram et ad te permittam, Sen. ep. 66, 4. – II) bis ans Ende hinausführen, übtr. eine Zeit verbringen, überstehen, totaque querelis egeritur fletuque dies, Val. Flacc.: numquam tanto paventibus ulla nox Minyis egesta metu, Val. Flacc. – III) emporführen, ad declarandum quantae altitudinis mons et locus tantis operibus sit egestus, Corp. inscr. Lat. 6, 960.

    lateinisch-deutsches > egero

  • 4 purgo

    pūrgo, āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. unten] v. purus), I) im allg., rein machen, reinigen, säubern, 1) eig.: a) übh.: cloacam, ausfegen, Ulp. dig.: u. so lacunas cloacasque, Fronto: Augiae regis bobile, Hyg.: aurum, aurum septuplum (siebenfach), Augustin.: oleam a foliis et stercore, Cato: locum, urbar machen, Cic.: pisces, Ter.: viperam, ausweiden, Plin.: pira granis, entkernen, auskernen, Pallad.: u. so bl. prunum, Plin.: pira, sorba, Apic.: ungues, Hor. – b) insbes. als mediz. t. t.: α) reinigen, vulnus, Cels.: adustum locum aerugine et melle, Cels.: purgatum te illius morbi, von jener K. geheilt, Hor. sat. 2, 3, 27. – β) reinigen = abführen, se, Cels.: quid radix ad purgandum possit, Cic.: purgor bilem, ich reinige mich von der Galle, Hor. de art. poët. 302. – 2) übtr.: a) im allg.: p. urbem (von Verrätern), Cic.: exercitum missionibus (durch Entlassung) turbulentorum hominum, Liv.: amplissimos ordines... veteri neglegentiā, Suet.: purgata auris, zum Anhören geneigtes, für Warnung offenes, Hor. ep. 1, 1, 7. – b) insbes., moralisch reinigen, α) von der Beschuldigung = entschuldigen, rechtfertigen, se alci, sich bei jmd. entschuldigen, Q. Cic., Liv. u.a. (vgl. sui purgandi causā, Caes.): alqm de luxuria, Cic.: per litteras Caesarem de interitu Marcelli, Cic. ep.: civitatem omnis facti dictique hostilis adversus Romanos, wegen usw., Liv.: alqm crimine, freisprechen, Tac.: facinus, Curt.: culpam, Liv.: crimen, crimina, ablehnen, widerlegen, Cic. u. Liv.: innocentiam suam, sich über ihre U. rechtfertigen, Liv.: Tiberii dedecora, entschuldbar machen, Eutr. – se purgare m. folg. quod (daß), ut purgaret se, quod id temporis venisset, Liv. 1, 50, 8. – purg. mit folg. Acc. u. Infin., zur Entschuldigung od. Rechtfertigung anführen (vorbringen), Liv. 1, 9, 16; 24, 47, 6; 28, 37, 2 u.a. – β) von der Schuld, vom Fluche der Sünde usw. reinigen, heiligen, sühnen, populos, Ov.: domum, Plin.: nefas, Ov.: crimen gladio, Lucan.: litterae purgantes se culpā, Itin. Alex. 15 (39). – γ) wieder gut machen, malum facinus forti ac memorabili facinore, Liv. 23, 7, 6. – II) prägn.: A) reinigend gerade machen, ebnen, viam, Ulp. dig. 43, 11, 1. § 1: vias locaque publica, Lex Iul. munic. im Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 69. – bildl., rationem, ins reine bringen, berichtigen, bezahlen, Suet. Cal. 29, 2. – B) reinigend wegschaffen, wegräumer, aufräumen, rudera (den Schutt), Suet.: lapides, Pallad.: Augiae regis stercus bobile, Hyg.: stercus ab aede Vestae, Fest.: sordes, Claud.: pituitas, Plin. – bildl., metum doloris, Quint. 12, 2, 3. – / Die urspr. Form purigo, Plaut. Amph. 945; aul. 753; merc. 738. Varro r. r. 2, 4, 14.

    lateinisch-deutsches > purgo

  • 5 raudus

    raudus (rōdus, rūdus), eris, n. (verw. mit rudis), ein formloses Erzstück als Vorläufer der kupfernen Münze, raudus, Varro LL. 5, 163: raudera (kleiner Betrag), Val. Max. 5, 6, 3: rudera, Liv. 26, 11, 9: rodus vel raudus, Fest. 265 (a), 4: rudus, Cincius bei Fest. 265, 22. – Nbf. raudus, ī, m., Paul. ex Fest. 275, 1.

    lateinisch-deutsches > raudus

  • 6 rudus [1]

    1. rūdus, eris, n. ( aus *ghreudos, Wz. ghreu(d), hart über etwas hinstreifen, zerreiben, ayd. grioz, Sand, nhd. Grieß), zerbröckeltes Gestein, Stückchen Kalk, Erde ufw., rudere pingui saturare terram, fette Erde, Colum. poët. 10, 81. – bes. a) rudus vetus u. bl. rudus, Gerölle, Schutt, von alten, eingestürzten Gebäuden, Tac. ann. 15, 43: Plur. rudera, altes, eingestürztes Gemäuer, Suet. Aug. 30, 1; Vesp. 8, 5. – b) rudus novum u. bl. rudus, ein aus Brandsteinen u. Kalk bereiteter Mörtel zum Überziehen der Wände, Fußböden usw., die Estrichmasse, Cato, Vitr. u. Plin.: r. redivivum, schon einmal gebrauchte Estrichmasse, Vitr.: Alexandriae aedificia tecta sunt rudere aut pavimentis, Auct. b. Alex.

    lateinisch-deutsches > rudus [1]

  • 7 egero

    ē-gero, gessī, gestum, ere, I) heraus-, fortführen, - tragen, -schaffen, -tun, A) eig.: 1) im allg.: tantum nivis, Liv.: immensa rudera, Inscr.: humum alte (aus großer Tiefe), Curt.: praedam, Tac.: stercora (v. Herkules), Min. Fel.: silices umeris, Plin.: lapides ex mari, Auct. b. Alex.: aurum e terrenis specubus, Pacat. pan.: fimum de stabulo, Lact.: humum de foveis, Hieron.: terram de fossis, Veget. mil.: humum scrobibus, Col. – v. Ätna, auswerfen, moles arenarum, Iustin. 4, 1, 6. – ebenso v. einem See, certo anni tempore bitumen, Tac. hist. 5, 6. – v. Gewässern, ausströmen, palus, leni quam fallens (Apsus) egerit undā, Lucan.: idem lacus in flumen egeritur, ergießt sich, Plin. ep. – 2) insbes.: a) gewaltsam fortführen, α) Dinge als Raub fortschaffen, fortschleppen, praedam ex tectis, pecuniam ex aerario, Liv.: opes a Veiis, Liv.: aurum (ex templis), Tac.: bona in tributa, als Tribut fortschleppen, Tac. – β) Personen fortscheuchen, forttreiben, sive gravitas caeli egesserit populos (die Bevölkerung der Städte), Sen. ep. 91, 12 (Haase liest eiecerit). b) aus dem Körper auswerfen, von sich geben, aquam vomitu, ausspeien, Plin.: u. so dapes, Ov.: urinam, Plin.: fimum, misten (v. Tieren), Solin. – multum vitalis spiritus egestum, es sei von ihren Lebensgeistern viel von ihr entwichen, Tac. – c) prägn.: α) leer machen, ausleeren, Dorica
    ————
    castra rogis, Prop.: tota (Aetna) cavernas egerit, Lucan.: eg. regium stabulum, ausmisten, Lact.: dass. Augeae κόπρον, Varro fr.: ventrem, kacken, Cael. Aur. – β) verwenden, vergeuden, verschwenden, in exsequias totos census, Ps. Quint. decl. 5, 17. – B) übtr.: 1) im allg.: expletur lacrimis egeriturque dolor, wird vertrieben, Ov. trist. 4, 3, 38. – 2) insbes.: a) mit dem Munde ausstoßen, querelas, Lucan. 2, 64. – b) aus dem Gedächtnisse hervorholend aufzeichnen, multi nobis sermones fuerunt, quos subinde egeram et ad te permittam, Sen. ep. 66, 4. – II) bis ans Ende hinausführen, übtr. eine Zeit verbringen, überstehen, totaque querelis egeritur fletuque dies, Val. Flacc.: numquam tanto paventibus ulla nox Minyis egesta metu, Val. Flacc. – III) emporführen, ad declarandum quantae altitudinis mons et locus tantis operibus sit egestus, Corp. inscr. Lat. 6, 960.
    ————————
    egero, ōnis, m., s. 2. gero.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > egero

  • 8 purgo

    pūrgo, āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. unten] v. purus), I) im allg., rein machen, reinigen, säubern, 1) eig.: a) übh.: cloacam, ausfegen, Ulp. dig.: u. so lacunas cloacasque, Fronto: Augiae regis bobile, Hyg.: aurum, aurum septuplum (siebenfach), Augustin.: oleam a foliis et stercore, Cato: locum, urbar machen, Cic.: pisces, Ter.: viperam, ausweiden, Plin.: pira granis, entkernen, auskernen, Pallad.: u. so bl. prunum, Plin.: pira, sorba, Apic.: ungues, Hor. – b) insbes. als mediz. t. t.: α) reinigen, vulnus, Cels.: adustum locum aerugine et melle, Cels.: purgatum te illius morbi, von jener K. geheilt, Hor. sat. 2, 3, 27. – β) reinigen = abführen, se, Cels.: quid radix ad purgandum possit, Cic.: purgor bilem, ich reinige mich von der Galle, Hor. de art. poët. 302. – 2) übtr.: a) im allg.: p. urbem (von Verrätern), Cic.: exercitum missionibus (durch Entlassung) turbulentorum hominum, Liv.: amplissimos ordines... veteri neglegentiā, Suet.: purgata auris, zum Anhören geneigtes, für Warnung offenes, Hor. ep. 1, 1, 7. – b) insbes., moralisch reinigen, α) von der Beschuldigung = entschuldigen, rechtfertigen, se alci, sich bei jmd. entschuldigen, Q. Cic., Liv. u.a. (vgl. sui purgandi causā, Caes.): alqm de luxuria, Cic.: per litteras Caesarem de interitu Marcelli, Cic. ep.: civitatem omnis facti dictique hostilis adversus Romanos,
    ————
    wegen usw., Liv.: alqm crimine, freisprechen, Tac.: facinus, Curt.: culpam, Liv.: crimen, crimina, ablehnen, widerlegen, Cic. u. Liv.: innocentiam suam, sich über ihre U. rechtfertigen, Liv.: Tiberii dedecora, entschuldbar machen, Eutr. – se purgare m. folg. quod (daß), ut purgaret se, quod id temporis venisset, Liv. 1, 50, 8. – purg. mit folg. Acc. u. Infin., zur Entschuldigung od. Rechtfertigung anführen (vorbringen), Liv. 1, 9, 16; 24, 47, 6; 28, 37, 2 u.a. – β) von der Schuld, vom Fluche der Sünde usw. reinigen, heiligen, sühnen, populos, Ov.: domum, Plin.: nefas, Ov.: crimen gladio, Lucan.: litterae purgantes se culpā, Itin. Alex. 15 (39). – γ) wieder gut machen, malum facinus forti ac memorabili facinore, Liv. 23, 7, 6. – II) prägn.: A) reinigend gerade machen, ebnen, viam, Ulp. dig. 43, 11, 1. § 1: vias locaque publica, Lex Iul. munic. im Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 69. – bildl., rationem, ins reine bringen, berichtigen, bezahlen, Suet. Cal. 29, 2. – B) reinigend wegschaffen, wegräumer, aufräumen, rudera (den Schutt), Suet.: lapides, Pallad.: Augiae regis stercus bobile, Hyg.: stercus ab aede Vestae, Fest.: sordes, Claud.: pituitas, Plin. – bildl., metum doloris, Quint. 12, 2, 3. – Die urspr. Form purigo, Plaut. Amph. 945; aul. 753; merc. 738. Varro r. r. 2, 4, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > purgo

  • 9 raudus

    raudus (rōdus, rūdus), eris, n. (verw. mit rudis), ein formloses Erzstück als Vorläufer der kupfernen Münze, raudus, Varro LL. 5, 163: raudera (kleiner Betrag), Val. Max. 5, 6, 3: rudera, Liv. 26, 11, 9: rodus vel raudus, Fest. 265 (a), 4: rudus, Cincius bei Fest. 265, 22. – Nbf. raudus, ī, m., Paul. ex Fest. 275, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > raudus

  • 10 rudus

    1. rūdus, eris, n. ( aus *ghreudos, Wz. ghreu(d), hart über etwas hinstreifen, zerreiben, ayd. grioz, Sand, nhd. Grieß), zerbröckeltes Gestein, Stückchen Kalk, Erde ufw., rudere pingui saturare terram, fette Erde, Colum. poët. 10, 81. – bes. a) rudus vetus u. bl. rudus, Gerölle, Schutt, von alten, eingestürzten Gebäuden, Tac. ann. 15, 43: Plur. rudera, altes, eingestürztes Gemäuer, Suet. Aug. 30, 1; Vesp. 8, 5. – b) rudus novum u. bl. rudus, ein aus Brandsteinen u. Kalk bereiteter Mörtel zum Überziehen der Wände, Fußböden usw., die Estrichmasse, Cato, Vitr. u. Plin.: r. redivivum, schon einmal gebrauchte Estrichmasse, Vitr.: Alexandriae aedificia tecta sunt rudere aut pavimentis, Auct. b. Alex.
    ————————
    2. rūdus, s. raudus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rudus

См. также в других словарях:

  • Rudĕra — (lat.), eigentlich Schutt, gewöhnlich so v.w. Ruinen; daher Ruderāles, Pflanzen, welche auf Bauschutt, eingestürzten Gebäuden, längs der Mauern wachsen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rudĕra — (lat.), Trümmer, Überbleibsel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rudera — Rudĕra (lat.), Schutt, Trümmer, Überbleibsel; Ruderāten, Schuttpflanzen; Ruderation, Estrichbereitung aus Schutt etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rudera — Rudera, lat., Schutt, Ruinen; ruderales, Pflanzen, die auf Bauschutt wachsen; Ruderation, die Estrichbereitung …   Herders Conversations-Lexikon

  • rudera — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc ruderaerze {{/stl 8}}{{stl 7}} stary, bardzo zniszczony budynek, grożący zawaleniem się : {{/stl 7}}{{stl 10}}Wreszcie rozebrano te rudery. <łac.> {{/stl 10}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Rudera — Ru|de|ra <Pl.> [lat. rudera, Pl. von: rudus = Schutthaufen; zerbröckeltes Gestein] (veraltet): Schutthaufen, Trümmer …   Universal-Lexikon

  • Rudera — Ru|de|ra die (Plur.) <aus gleichbed. lat. rudera, Plur. von rudus »Schutt, Gesteinstrümmer«> (veraltet) Schutthaufen, Trümmer …   Das große Fremdwörterbuch

  • rudera — ż IV, CMs. ruderaerze; lm D. ruderaer «stary, zniszczony, zrujnowany, walący się budynek» ‹z łac.› …   Słownik języka polskiego

  • rudera — Stary lub walący się dom Eng. An old or dilapidated house …   Słownik Polskiego slangu

  • rudera — ru·dera …   English syllables

  • rudera — ˈrüdərə noun plural Etymology: Latin, plural of rudus rubble, broken stone more at rude archaic : ruins, debris …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»