Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

rückgängig+machen

  • 21 booking

    noun
    1) Buchung, die; (of ticket) Bestellung, die; (of table, room, seat) Vorbestellung, die

    make/cancel a booking — buchen/eine Buchung rückgängig machen; (for tickets) bestellen/abbestellen

    change one's booking — umbuchen; (for tickets) umbestellen

    2) (of performer) Engagement, das
    * * *
    noun (a reservation.) die Buchung
    * * *
    book·ing
    [ˈbʊkɪŋ]
    n
    1. (reservation) Reservierung f
    advance \bookings Vorreservierung[en] f
    a block \booking eine Gruppenreservierung
    to cancel a \booking eine Buchung stornieren
    to make a \booking etw buchen
    2. SPORT Verwarnung f
    * * *
    ['bʊkɪŋ]
    n
    Buchung f, Bestellung f, Reservierung f; (of artiste, performer) Engagement nt, Verpflichtung f

    to cancel a bookingden Tisch/die Karte etc abbestellen, die Reise/den Flug etc stornieren

    * * *
    1. a) Buchen n, (Vor)Bestellung f:
    onward (return) booking FLUG Reservierung f für den Weiterflug (Rückflug)
    b) Vorverkauf m
    2. WIRTSCH (Ver)Buchung f, Eintragung f
    3. SPORT Verwarnung f
    * * *
    noun
    1) Buchung, die; (of ticket) Bestellung, die; (of table, room, seat) Vorbestellung, die

    make/cancel a booking — buchen/eine Buchung rückgängig machen; (for tickets) bestellen/abbestellen

    change one's booking — umbuchen; (for tickets) umbestellen

    2) (of performer) Engagement, das
    * * *
    n.
    Buchen n.
    Buchung -en f.
    Reservierung f.

    English-german dictionary > booking

  • 22 go back

    intransitive verb
    1) (return) zurückgehen/-fahren; (fig.) zurückgehen

    go back to the beginningnoch mal von vorne anfangen

    2) (be returned) zurückgegeben werden; [Waren:] zurückgehen (to an + Akk.)
    3) (be put back) [Uhren:] zurückgestellt werden
    * * *
    (to return to an earlier time, topic of conversation etc: Let's go back for a minute to what we were talking about earlier.) zurückkommen
    * * *
    vi
    1. (return) also goods zurückgehen; school wieder anfangen
    I have to \go back back for my gloves ich muss nochmal zurück und meine Handschuhe holen
    when are these books due to \go back back? wann muss ich die Bücher wieder abgeben?
    to \go back back somewhere irgendwohin zurückkehren
    we want to \go back back to Greece someday wir wollen eines Tages wieder nach Griechenland zurückkehren
    I want to \go back back there one day da will ich irgendwann noch mal hin fam
    there's no \go backing back now [or you can't \go back back now] jetzt gibt es kein Zurück mehr
    to \go back back to sb zu jdm zurückkehren
    to \go back back to sth former plan auf etw akk zurückgreifen
    to \go back back to the beginning noch mal von vorne anfangen
    to \go back back to a subject auf ein Thema zurückkommen
    to \go back back to one's old ways wieder in seine alten Gewohnheiten fallen
    to \go back back to normal sich wieder normalisieren; person wieder normal werden
    to \go back back to doing sth wieder mit etw dat anfangen
    2. (move backwards) zurückgehen; (from platform) zurücktreten
    3. (date back)
    to \go back back [to the 18th century] [bis ins 18. Jahrhundert] zurückgehen [o zurückreichen]
    to \go back back 300 years 300 Jahre zurückreichen
    our friendship \go backes back a long way wir sind schon lange befreundet
    our relationship \go backes back to when we were at university together wir sind befreundet, seit wir zusammen auf der Uni waren
    4. (be set earlier)
    don't forget that the clocks \go back back tonight vergiss nicht, dass die Uhren heute Nacht zurückgestellt werden
    5. (not fulfil)
    to \go back back on a deal ein Geschäft rückgängig machen
    to \go back back on a decision von einer Entscheidung zurücktreten
    to \go back back on one's promise/word sein Versprechen/Wort nicht halten
    6. (look at again)
    to \go back back over sth etw noch einmal durchgehen
    * * *
    go back v/i
    1. zurückgehen
    2. zurückgestellt werden (Uhren)
    3. (to) fig zurückgehen (auf akk), zurückreichen (bis)
    4. go back on fig
    a) jemanden im Stich lassen,
    b) sein Wort etc nicht halten,
    c) eine Entscheidung rückgängig machen
    * * *
    intransitive verb
    1) (return) zurückgehen/-fahren; (fig.) zurückgehen
    2) (be returned) zurückgegeben werden; [Waren:] zurückgehen (to an + Akk.)
    3) (be put back) [Uhren:] zurückgestellt werden
    * * *
    v.
    zurück gehen v.
    zurückgehen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > go back

  • 23 deselect

    vt <tech.gen> (e.g. choice, option, menu item) ■ Wahl rückgängig machen vi ; Auswahl rückgängig machen vi ; deselektieren vt
    vt < edp> (a menu option) ■ Aufheben der Auswahl n ; Zurücknehmen der Auswahl f

    English-german technical dictionary > deselect

  • 24 unselect

    vt <tech.gen> (e.g. choice, option, menu item) ■ Wahl rückgängig machen vi ; Auswahl rückgängig machen vi ; deselektieren vt

    English-german technical dictionary > unselect

  • 25 cancelar

    kanθe'lar
    v
    1) ( pedido) abbestellen, rückgängig machen, annullieren

    Quiero cancelar la reserva. — Ich möchte die Buchung rückgängig machen.

    2) ( dinero) abzahlen
    3) ( deuda) tilgen
    4) INFORM löschen
    5) INFORM abbrechen
    verbo transitivo
    1. [anular] annullieren
    2. [deuda] tilgen
    cancelar
    cancelar [kaṇθe'lar]
    num1num (anular) streichen; cancelar una cita eine Verabredung absagen
    num2num (rescindir) aufheben
    num3num (fin: una cuenta) löschen; (una deuda) tilgen; (un cheque) sperren

    Diccionario Español-Alemán > cancelar

  • 26 recall

    1. transitive verb
    1) (remember) sich erinnern an (+ Akk.)
    2) (serve as reminder of) erinnern an (+ Akk.)

    recall something to somebodyjemanden an etwas (Akk.) erinnern

    3) (summon back) zurückrufen [Soldat, fehlerhaftes Produkt]; zurückfordern [Buch]
    4) abberufen [Botschafter, Delegation] ( from aus)
    2. noun
    1) (ability to remember)

    [powers of] recall — Erinnerungsvermögen, das; Gedächtnis, das

    2) (possibility of annulling)

    beyond or past recall — unwiderruflich

    3) (summons back) Rückruf, der; (to active duty) Wiedereinberufung, die
    * * *
    [ri'ko:l] 1. verb
    1) (to order (a person etc) to return: He had been recalled to his former post.) zurückrufen
    2) (to remember: I don't recall when I last saw him.) sich errinnern
    2. noun
    1) (an order to return: the recall of soldiers to duty.) die Abberufung
    2) (['ri:ko:l] the ability to remember and repeat what one has seen, heard etc: He has total recall.) die Errinnerung
    * * *
    re·call
    I. vt
    [rɪˈkɔ:l]
    to \recall sth sich akk an etw akk erinnern
    to \recall how/that/what/when... sich akk [daran] erinnern, wie/dass/was/wann...
    to \recall doing sth sich akk [daran] erinnern, etw getan zu haben
    to distinctly/faintly/vividly \recall sth sich akk genau/nur schwach/lebhaft an etw akk erinnern
    2. (call back to mind)
    to \recall sth an etw akk erinnern
    his paintings \recall the style of Picasso seine Gemälde erinnern an den Stil Picassos
    to \recall sth data etw aufrufen [o abrufen
    4. (order to return)
    to \recall sb jdn zurückrufen [o zurückbeordern]
    to \recall an ambassador einen Botschafter abberufen
    to \recall sb to the present ( fig) jdn in die Gegenwart zurückholen
    to \recall a player einen Spieler [in die Mannschaft] zurückholen
    6. (request to return)
    to \recall a product ein Produkt zurückrufen
    7. (revoke)
    to \recall sth etw zurücknehmen
    to \recall an action/a decision eine Handlung/eine Entscheidung rückgängig machen
    to \recall a bid ein Gebot zurückziehen
    II. n
    [rɪˈkɔ:l, AM ˈri:kɔ:l]
    1. (instance of recalling) Zurückrufung f
    2. AM (dismissal) of an elected official Abberufung f, Absetzung f
    3. ECON of a product Rückruf m
    powers of \recall Erinnerungsvermögen nt
    to have total \recall ein absolutes Erinnerungsvermögen besitzen
    5. COMPUT Aufruf m
    6.
    to be lost beyond \recall für immer verloren sein
    * * *
    [rɪ'kɔːl]
    1. vt
    1) (= summon back) zurückrufen; ambassador abberufen; library book zurückfordern; (FIN) capital zurückfordern, einziehen

    Ferguson was recalled to the Scotland squad —

    to recall sb to lifejdn ins Leben zurückrufen

    2) (= remember) sich erinnern an (+acc), sich entsinnen (+gen)

    I cannot recall meeting him or having met himich kann mich nicht daran erinnern, dass ich ihn kennengelernt habe

    as I recall... — soweit ich mich erinnere...

    3) (COMPUT) file wieder aufrufen
    2. n
    1) (= summoning back) Rückruf m; (of ambassador) Abberufung f; (of library book) Rückforderung f, Einmahnung f; (FIN, of capital) Einzug m

    recall slipAufforderung f zur Rückgabe eines/des Buches

    lost/gone beyond recall — für immer verloren/gegangen sein

    2)

    (= remembrance) powers of recall — Erinnerungsvermögen nt

    * * *
    recall [rıˈkɔːl]
    A v/t
    1. a) jemanden zurückrufen, einen Botschafter etc abberufen
    b) defekte Autos etc (in die Werkstatt) zurückrufen
    2. sich erinnern an (akk), sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen:
    I can’t recall seeing her ich kann mich nicht daran erinnern, sie gesehen zu haben
    3. jemanden erinnern (to an akk)
    4. Erinnerungen etc wachrufen:
    recall sth to sb ( oder sb’s mind) jemandem etwas ins Gedächtnis zurückrufen, jemanden an etwas erinnern
    5. jemandes Aufmerksamkeit etc erneut lenken (to auf akk)
    6. ein Versprechen etc zurücknehmen, widerrufen, rückgängig machen
    7. WIRTSCH Kapital, einen Kredit etc (auf)kündigen:
    until recalled bis auf Widerruf
    8. Gefühle etc wieder wachrufen
    9. IT Daten (aus dem Speicher) abrufen
    B s [a. ˈriːkɔːl]
    1. a) Zurückrufung f, Abberufung f
    b) Rückruf m (in die Werkstatt), Rückrufaktion f
    2. Widerruf m, Zurücknahme f:
    beyond ( oder past) recall unwiderruflich, unabänderlich
    3. WIRTSCH (Auf)Kündigung f
    4. Gedächtnis n:
    have the gift ( oder power[s]) of total recall das absolute Gedächtnis haben;
    recall test SCHULE Nacherzählung f
    5. Wachrufen n
    a) Erinnerungsindex m
    b) Erinnerungstest m
    7. MIL Signal n zum Sammeln oder zur Rückkehr
    * * *
    1. transitive verb
    1) (remember) sich erinnern an (+ Akk.)
    2) (serve as reminder of) erinnern an (+ Akk.)
    3) (summon back) zurückrufen [Soldat, fehlerhaftes Produkt]; zurückfordern [Buch]
    4) abberufen [Botschafter, Delegation] ( from aus)
    2. noun

    [powers of] recall — Erinnerungsvermögen, das; Gedächtnis, das

    beyond or past recall — unwiderruflich

    3) (summons back) Rückruf, der; (to active duty) Wiedereinberufung, die
    * * *
    n.
    Rückruf -e m.
    Wiederaufruf m. v.
    abberufen v.
    rückrufen v.

    English-german dictionary > recall

  • 27 cry off

    intransitive verb
    absagen; einen Rückzieher machen (ugs.)
    * * *
    (to cancel (an engagement or agreement).) absagen
    * * *
    vi ( fam) einen Rückzieher machen, aussteigen fam
    she usually says she'll be there and then cries off at the last minute sie sagt immer, sie würde kommen, und sagt dann in der letzten Minute doch ab
    * * *
    vi (Brit)
    einen Rückzieher machen, aussteigen (inf)

    to cry off from sthaus etw aussteigen (inf), etw (wieder) abblasen (inf)

    * * *
    A v/t
    1. academic.ru/33950/head">head Bes Redew
    2. rückgängig machen, zurücktreten von, (plötzlich) absagen
    B v/i besonders Br zurücktreten, (plötzlich) absagen
    * * *
    intransitive verb
    absagen; einen Rückzieher machen (ugs.)

    English-german dictionary > cry off

  • 28 retexo

    re-texo, texuī, textum, ere, I) Gewebtes aufweben, wieder auftrennen, aufdröseln, 1) eig.: quasi Penelope telam retexens, Cic. Acad. 2, 95: u. tarda nocturno tela retexta dolo, v. der Odyssee des Homer, Ov. am. 3, 9, 30: so auch Stat. silv. 3, 5, 9. – 2) übtr.: a) übh.: haec (corpora) non possunt retexi, wieder aufgelöst werden, Lucr.: dum luna quater plenum tenuata retexuit orbem, verkleinerte, Ov. – b) auflösen, rückgängig machen, ungültig machen, vernichten, praeturam, Cic.: superiora, Cic.: iura, Manil.: orationem, widerrufen, Cic.: scriptorum quaeque, umarbeiten, ändern, bessern, Hor.: an me ipse retexam? soll ich mich selbst umgestalten, zu einem anderen Menschen machen? Matius in Cic. ep.: decred circumspectissimā sanctitate impium opus censoris retexuit, machte vergessen, Val. Max. – II) wieder-, von neuem weben; dah. poet. übtr. = erneuern, wiederholen, properata fata (des Lebens), Ov.: orbes, Verg.: erzählend, ordine singula, Apul.: breviter et in epitomae speciem belli Troici causam, Auson. – / Perf. auch retexi, Manil. 4, 214 (in einem wahrlich. unechten Vers).

    lateinisch-deutsches > retexo

  • 29 retexo

    re-texo, texuī, textum, ere, I) Gewebtes aufweben, wieder auftrennen, aufdröseln, 1) eig.: quasi Penelope telam retexens, Cic. Acad. 2, 95: u. tarda nocturno tela retexta dolo, v. der Odyssee des Homer, Ov. am. 3, 9, 30: so auch Stat. silv. 3, 5, 9. – 2) übtr.: a) übh.: haec (corpora) non possunt retexi, wieder aufgelöst werden, Lucr.: dum luna quater plenum tenuata retexuit orbem, verkleinerte, Ov. – b) auflösen, rückgängig machen, ungültig machen, vernichten, praeturam, Cic.: superiora, Cic.: iura, Manil.: orationem, widerrufen, Cic.: scriptorum quaeque, umarbeiten, ändern, bessern, Hor.: an me ipse retexam? soll ich mich selbst umgestalten, zu einem anderen Menschen machen? Matius in Cic. ep.: decred circumspectissimā sanctitate impium opus censoris retexuit, machte vergessen, Val. Max. – II) wieder-, von neuem weben; dah. poet. übtr. = erneuern, wiederholen, properata fata (des Lebens), Ov.: orbes, Verg.: erzählend, ordine singula, Apul.: breviter et in epitomae speciem belli Troici causam, Auson. – Perf. auch retexi, Manil. 4, 214 (in einem wahrlich. unechten Vers).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > retexo

  • 30

    [ɡoː] gehen; Verkehrsmittel: auch fahren; Film und TECH laufen; THEAT gegeben werden; Krankheit: grassieren; Zeit: vergehen;
    åskan går es donnert;
    gå och dansa tanzen gehen;
    gå och lägga sig schlafen gehen;
    gå och se efter nachsehen;
    gå ett ärende eine Besorgung ( umg einen Gang) machen;
    det går bra att sova es schläft sich gut;
    det går bra (illa) för honom es geht ihm gut (schlecht);
    hur går det med arbetet? was macht die Arbeit?;
    gå efter ngt sich nach etwas richten;
    gå från bordet vom Tisch aufstehen;
    jag vet vad han går för ich weiß wes Geistes Kind er ist;
    gå för långt zu weit gehen (auch fig);
    gå i arv till ngn sich auf jdn vererben;
    det går i dörren die Tür geht;
    gå i land med ngt etwas fertig bringen;
    gå i lås umg klappen;
    gå om intet zunichte werden;
    räkningen går på 100 kronor die Rechnung beträgt ( oder beläuft sich auf) 100 Kronen;
    gå på sitt åttonde år in sein achtes Jahr gehen;
    gå på bio ins Kino gehen;
    gå på teatern ins Theater gehen;
    gå på jakt auf die Jagd gehen;
    få tiden att gå med ngt sich die Zeit mit etwas vertreiben;
    gå under jorden umg fig untertauchen;
    låt gå! schon recht!, abgemacht!, meinetwegen!;
    gå sig trött sich müde gehen;
    gå 'an (an)gehen; sich schicken;
    gå 'av aussteigen; abgehen, abbrechen; abreißen; Schuss: losgehen;
    gå 'bort fortgehen, weggehen; fig hinscheiden; Fleck: herausgehen, weggehen;
    gå 'efter hergehen hinter (Dat); holen; Uhr: nachgehen;
    gå e'mellan dazwischentreten;
    gå e'mot ngn jdm entgegengehen;
    det går mig e'mot das geht mir gegen ( oder wider) den Strich;
    gå 'fram vorgehen; hervortreten; herantreten, herangehen ( till an Akk);
    gå 'framåt vorwärts gehen (auch fig);
    gå 'för sig (an)gehen;
    gå för'bi ngn an jdm vorbeigehen; fig über'gehen;
    gå 'före vorangehen; fig vorgehen;
    gå 'i hineingehen, Platz finden;
    gå i'från aufgeben; verlassen, abgehen von; entgehen;
    gå i'gen zugehen; schließen; sich wiederfinden; sich wiederholen; umgehen, spuken;
    gå i'genom durchkommen (auch fig), durchgehen; Schule: durchnehmen; Examen: auch bestehen;
    gå i'hop zugehen, schließen; fig (überein)stimmen; umg klappen;
    gå 'in hineingehen, eintreten (i in Akk);
    gå 'in för umg sich (eifrig) befassen mit, sich für etwas (Akk) engagieren;
    gå 'in på eingehen auf (Akk); sich auf etwas (Akk) einlassen;
    gå 'in vid teatern zur Bühne ( oder zum Theater) gehen;
    gå 'inåt med fötterna die Füße einwärts setzen;
    gå i'tu entzweigehen;
    gå 'med mitgehen, mitkommen;
    gå 'med på etwas ( Dat) zustimmen, einverstanden sein mit;
    gå 'ner hinuntergehen, hinabgehen; Gestirn: untergehen, sinken ( auch WIRTSCH);
    gå 'ner sig einbrechen, einsinken;
    gå 'om ngn jdn überholen;
    gå 'om varandra sich ( oder einander) verfehlen; sich kreuzen;
    gå 'om klassen Schule: nicht versetzt werden, umg sitzen bleiben;
    gå om'kring umhergehen; herumgehen (um Akk);
    gå om'kull umfallen; fig Bankrott ( umg Pleite) machen;
    gå 'på weitergehen;
    gå på! vorwärts!, los!;
    gå 'runt herumgehen;
    det går runt för mig mir dreht sich alles;
    gå 'sönder entzweigehen, kaputtgehen;
    gå 'till zugehen;
    gå livligt 'till auch hoch hergehen;
    gå till'baka zurückgehen (auch fig);
    låta ett köp gå till'baka einen Kauf rückgängig machen;
    gå 'undan ausweichen ( för Dat); schnell vorwärtskommen (auch fig);
    det går 'undan es geht schnell;
    låt det gå 'undan! mach schnell!;
    gå 'under untergehen;
    gå 'upp (hin)aufgehen; Bett: aufstehen; Preis: steigen;
    det går 'upp ett ljus för mig mir geht ein Licht auf;
    gå 'upp i examen ins Examen gehen ( umg steigen);
    gå 'upp i rök in Rauch aufgehen (auch fig);
    gå 'upp i sömmen in den Nähten platzen;
    gå 'upp mot gleichkommen (Dat); aufkommen gegen;
    gå 'upp mot ngt etwas aufwiegen;
    ingenting går 'upp mot detta darüber geht nichts;
    gå 'uppe auf (den Beinen) sein;
    gå 'uppåt bergauf gehen ( auch fig; för mit);
    gå 'ur aussteigen; ausscheiden, austreten, umg aussteigen; (her)ausgehen;
    gå 'ut (hin)ausgehen;
    gå 'ut och gå spazieren gehen;
    gå 'ut och 'in hos ngn bei jdm aus und ein gehen;
    gå 'ut skolan die Schule durchmachen;
    gå 'ut från ngt von etwas ausgehen;
    gå 'ut på hinauslaufen auf (Akk);
    låta sin vrede gå 'ut över ngn seinen Zorn an jdm auslassen;
    det går 'ut över mig es geht über mich her;
    gå 'utför bergab gehen;
    gå 'utåt nach außen gehen;
    gå 'vidare weitergehen;
    gå 'åt draufgehen; Ware: abgehen, weggehen;
    gå 'åt av skratt vor Lachen sterben;
    gå illa 'åt ngn jdn schlimm ( oder übel) zurichten, jdm übel mitspielen;
    vad går det åt dig? was ist mit dir (los)?, was hast du?;
    gå 'över hinübergehen, gehen über (Akk); fig 'übergehen; überprüfen, nachsehen;
    det går över mitt förstånd das geht über meinen Verstand ( umg Horizont)

    Svensk-tysk ordbok >

  • 31 infectus [1]

    1. īn-fectus, a, um (in u. facio), I) (nach facio no. I, A) = unbearbeitet (Ggstz. factus), argentum, Liv.: aurum, Verg.: rudis atque inf. materies, ungezimmertes, Petron.: corium, ungegerbte (Ggstz. confectum), Edict. Diocl. 8, 6 u. 7: so pellis, ibid. 8, 11 sqq.: pili infecti, Edict. Diocl. 11, 1. – II) (nach facio no. I, B) A) = ungetan, ungeschehen, unverrichtet, unvollendet, damnum infectum, künftiger Schaden, Cic. top. 22. Cic. II. Verr. 1, 146. Plin. 36, 6: scelus inf., Verg. Aen. 6, 742: pro infecto habere, für ungetan, ungeschehen halten, Cic.: infectum fieri nequit, Ter.: infecto cursu, Prop.: infectā re, unverrichteter Sache (Ggstz. perfectā re), discedere, Caes., redire, Quint., abducere exercitum, Liv.: ., abdu infectis rebus discedere, Nep.: u. infecto negotio Cirtam redire, Sall., in castra cum exercitu reverti, Sall.: infectā victoriā ohne gesiegt zu haben, Liv.: infectā pace, ohne den Fr. zustande zu bringen, Ter. u. Liv.: infecto bello, ohne den Krieg fortzusetzen, Liv.: reddere infectum, ungeschehen machen, rückgängig machen, Plaut. u. Hor.: neutr. pl. subst., facta atque infecta canere, Wahres und Erdichtetes, Verg. Aen. 4, 190: u. so facta, infecta loqui, Stat. Theb. 3, 430. – B) übtr., untunlich, unmöglich, Sall. Iug. 76, 1. Apul. met. 1, 20.

    lateinisch-deutsches > infectus [1]

  • 32 replico

    re-plico, āvī, ātum, āre, I) zurück-, wieder auseinanderfalten, -rollen, -beugen, A) eig.: a) eine Schrift, einen Schriftsteller aufrollen, volumen edicti, Amm. 20, 9, 6: Euhemerum, Arnob. 4, 29; vgl. no. B, 1. – b) zurückbeugen, -schlagen, labra, Quint.: cervicem, Plin.: laminas, Cato: radios, zurückschlagen, zurückstrahlen, Sen.: iocinora replicata intrinsecus, nach innen verschlungen, Suet. – B) bildl.: 1) im allg.: memoriam annalium, gleichs. aufrollen, Cic.: so auch memoriam temporum, Cic.: necem, (erzählend) wiederholen, Amm. 30, 1, 3 (u. so multa alia, quae idcirco non replico, ne etc., Hieron. epist. 129, 2 extr.): u. so quorum (glirium) magnitudo saepius replicata (wiederholt gepriesen), Amm. 28, 4, 13. – temporis primum quidque replicans, immer das erste wieder abrollend, Cic. de div. 1, 127. – vestigium suum, zurückwenden, Apul. met. 4, 19. – 2) insbes.: a) häufig überlegen, überdenken, haec identidem mecum replicans, Apul. met. 3, 1. – b) als jurist. t. t., dagegen einwenden, eine Replik machen, Modestin. dig. 2, 14, 35 extr. Claud. Mam. de stat anim. 2, 3, 4. – II) wieder zusammenfalten, gloriae vestra scripta suscipiens legenda laetus aperui, sed tristis perlecta replicavi, Greg. epist. 13, 19. – III) wieder rückgängig machen, replicavit illi dominus decem milia talentorum, quae illi dimiserat, Augustin. serm. 5, 2: omnia quae dimissa fuerint replicentur, ibid. – / Partiz. Perf. synkop. replictus, Stat. silv. 4, 9, 29.

    lateinisch-deutsches > replico

  • 33 кассировать

    v
    1) law. annullieren (íàïð. einen Beschluß), aufheben (íàïð. ein Urteil), für ungültig erklären, rückgängig machen (z. B. ein Geschäft), ungültig machen, kassieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > кассировать

  • 34 признать недействительным

    v
    1) gener. (что-л.) (etw.) für ungültig erklären, (etw.; für) ungültig erklären
    2) law. entkräften, für unwirksam erklären, rückgängig machen, unwirksam machen

    Универсальный русско-немецкий словарь > признать недействительным

  • 35 annul

    - ll- annullieren, für ungültig erklären [Gesetz, Vertrag, Ehe, Testament]; auflösen [Vertrag]
    * * *
    (to declare (that something is) not valid and cancel (especially a marriage or legal contract).) annullieren
    - academic.ru/2727/annulment">annulment
    * * *
    an·nul
    <- ll->
    [əˈnʌl]
    vt
    to \annul sth etw annullieren
    to \annul a contract einen Vertrag auflösen
    to \annul a judgement ein Urteil aufheben
    to \annul a marriage eine Ehe annullieren [o für ungültig erklären]
    * * *
    [ə'nʌl]
    vt
    annullieren; law, decree, judgement also aufheben; contract, marriage also auflösen, für ungültig erklären; will also für ungültig erklären
    * * *
    annul [əˈnʌl] v/t
    1. Erinnerung etc löschen
    2. annullieren, Gesetze, eine Ehe etc aufheben, für ungültig oder nichtig erklären, Vorschriften etc abschaffen
    3. neutralisieren, ausgleichen
    * * *
    - ll- annullieren, für ungültig erklären [Gesetz, Vertrag, Ehe, Testament]; auflösen [Vertrag]
    * * *
    v.
    annullieren v.
    aufheben v.
    rückgängig machen (Vertrag) ausdr.
    ungültig machen ausdr.

    English-german dictionary > annul

  • 36 invalidar

    verbo transitivo
    invalidar
    invalidar [imbali'ðar]
    (anular) ungültig machen; (declarar nulo) für ungültig erklären; (jur: matrimonio) für nichtig erklären; (acuerdo) rückgängig machen

    Diccionario Español-Alemán > invalidar

  • 37 infectus

    1. īn-fectus, a, um (in u. facio), I) (nach facio no. I, A) = unbearbeitet (Ggstz. factus), argentum, Liv.: aurum, Verg.: rudis atque inf. materies, ungezimmertes, Petron.: corium, ungegerbte (Ggstz. confectum), Edict. Diocl. 8, 6 u. 7: so pellis, ibid. 8, 11 sqq.: pili infecti, Edict. Diocl. 11, 1. – II) (nach facio no. I, B) A) = ungetan, ungeschehen, unverrichtet, unvollendet, damnum infectum, künftiger Schaden, Cic. top. 22. Cic. II. Verr. 1, 146. Plin. 36, 6: scelus inf., Verg. Aen. 6, 742: pro infecto habere, für ungetan, ungeschehen halten, Cic.: infectum fieri nequit, Ter.: infecto cursu, Prop.: infectā re, unverrichteter Sache (Ggstz. perfectā re), discedere, Caes., redire, Quint., abducere exercitum, Liv.: so auch infectis rebus discedere, Nep.: u. infecto negotio Cirtam redire, Sall., in castra cum exercitu reverti, Sall.: infectā victoriā ohne gesiegt zu haben, Liv.: infectā pace, ohne den Fr. zustande zu bringen, Ter. u. Liv.: infecto bello, ohne den Krieg fortzusetzen, Liv.: reddere infectum, ungeschehen machen, rückgängig machen, Plaut. u. Hor.: neutr. pl. subst., facta atque infecta canere, Wahres und Erdichtetes, Verg. Aen. 4, 190: u. so facta, infecta loqui, Stat. Theb. 3, 430. – B) übtr., untunlich, unmöglich, Sall. Iug. 76, 1. Apul. met. 1, 20.
    ————————
    2. īnfectus, a, um, s. inficio.
    ————————
    3. īnfectus, Abl. ū, m. (inficio), das Färben, Plin. 8, 193.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infectus

  • 38 replico

    re-plico, āvī, ātum, āre, I) zurück-, wieder auseinanderfalten, -rollen, -beugen, A) eig.: a) eine Schrift, einen Schriftsteller aufrollen, volumen edicti, Amm. 20, 9, 6: Euhemerum, Arnob. 4, 29; vgl. no. B, 1. – b) zurückbeugen, -schlagen, labra, Quint.: cervicem, Plin.: laminas, Cato: radios, zurückschlagen, zurückstrahlen, Sen.: iocinora replicata intrinsecus, nach innen verschlungen, Suet. – B) bildl.: 1) im allg.: memoriam annalium, gleichs. aufrollen, Cic.: so auch memoriam temporum, Cic.: necem, (erzählend) wiederholen, Amm. 30, 1, 3 (u. so multa alia, quae idcirco non replico, ne etc., Hieron. epist. 129, 2 extr.): u. so quorum (glirium) magnitudo saepius replicata (wiederholt gepriesen), Amm. 28, 4, 13. – temporis primum quidque replicans, immer das erste wieder abrollend, Cic. de div. 1, 127. – vestigium suum, zurückwenden, Apul. met. 4, 19. – 2) insbes.: a) häufig überlegen, überdenken, haec identidem mecum replicans, Apul. met. 3, 1. – b) als jurist. t. t., dagegen einwenden, eine Replik machen, Modestin. dig. 2, 14, 35 extr. Claud. Mam. de stat anim. 2, 3, 4. – II) wieder zusammenfalten, gloriae vestra scripta suscipiens legenda laetus aperui, sed tristis perlecta replicavi, Greg. epist. 13, 19. – III) wieder rückgängig machen, replicavit illi dominus decem milia talentorum, quae illi dimiserat, Augustin. serm.
    ————
    5, 2: omnia quae dimissa fuerint replicentur, ibid. Partiz. Perf. synkop. replictus, Stat. silv. 4, 9, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > replico

  • 39 zamówienie

    n
    Bestellung f, Auftrag m

    złożyć zamówienie — einen Auftrag geben, eine Bestellung machen

    cofnąć zamówienie — einen Auftrag rückgängig machen, eine Bestellung stornieren

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > zamówienie

  • 40 отменять

    отменять annulieren vt; aufheben vt; rückgängig machen vt; ungültig machen vt; widerrufen vi

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > отменять

См. также в других словарях:

  • rückgängig machen — aufheben; annullieren; verwerfen …   Universal-Lexikon

  • rückgängig machen — annullieren, aufheben, auflösen, außer Kraft setzen, für aufgehoben/nichtig/ungültig erklären, rückabwickeln, umstürzen, umwerfen, widerrufen, zurücknehmen, zurückziehen; (emotional verstärkend): für null und nichtig erklären; (Kaufmannsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • etw. rückgängig machen — [Redensart] Auch: • etw. abblasen • etw. absagen • etw. beenden Bsp.: • Das Gartenfest wurde abgesagt, weil es nach Regen aussah …   Deutsch Wörterbuch

  • Rückgängig — Rückgängig, adj. et adv. 1) Auf dem Rückgange begriffen; doch nur im Oberdeutschen. 2) So fern zurück auch für rückwärts gebraucht wird, ist rückgängig figürlich, in der Vollendung der Wirklichkeit gehindert; wo es doch als ein Nebenwort am… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rückgängig — Adj. (Aufbaustufe) für ungültig erklärt, aufgehoben Synonyme: annulliert, aufgelöst, widerrufen, zurückgenommen, zurückgezogen Beispiele: Sie haben den Vertrag rückgängig gemacht. Wenn ich bloß die Zeit rückgängig machen könnte …   Extremes Deutsch

  • rückgängig — rụ̈ck|gän|gig 〈Adj.〉 = rückläufig (2) ● eine Angelegenheit rückgängig machen in den alten Zustand zurückversetzen * * * rụ̈ck|gän|gig <Adj.>: 1. im Rückgang begriffen: e Tierarten. 2. ☆ etw. r. machen (etw., was bereits beschlossen,… …   Universal-Lexikon

  • rückgängig — rụ̈ck·gän·gig Adj; 1 so, dass sich die Zahl oder Menge verringert ≈ rückläufig ↔ ansteigend, wachsend: eine rückgängige Geburtenzahl 2 <einen Beschluss, einen Vertrag> rückgängig machen erklären, dass ein Beschluss, ein Vertrag nicht mehr… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • rückgängig — rụ̈ck|gän|gig; rückgängige Geschäfte; etwas rückgängig machen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • rückgängig — rückgängig:r.machen:a)⇨ungeschehen–b)⇨abbestellen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Etwas ungeschehen machen —   »Etwas ungeschehen machen« bedeutet »etwas rückgängig machen«: Jetzt ist das Malheur passiert und wir können es nicht mehr ungeschehen machen. Es tat ihr Leid, was sie gesagt hatte, und sie wünschte, sie könnte es ungeschehen machen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»