Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

quid+agam+

  • 1 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 2 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 3 certus

    certus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cerno), geschieden, I) eig., getrennt, pondera, Cato r. r. 13, 3 (Keil liest cetera). – II) übtr., entschieden, A) dem Entschlusse nach, 1) v. Entschlusse selbst, si istuc ita certum est tibi, Ter.: certum est tibi istuc? He. non moriri certius, Plaut.: quando id certum atque obstinatum est, Liv.: certum est mihi consilium u. certa (mihi) res est m. Infin., es ist beschlossene Sache, Plaut. u. Ter. (s. Ussing Plaut. Amph. 698. Brix Plaut. trin. 270): ebenso certa est sententia Turno m. Infin., Verg. Aen. 10, 240. – u. (mihi) certum est, es ist (bei mir) entschieden, es ist fest beschlossen, es ist mein (dein usw.) fester Entschluß, -Wille, auch verb. certum est deliberatumque, certum atque decretum est m. Infin., omnia experiri certum est prius quam pereo, Ter.: sibi certum esse a iudiciis causisque discedere, Cic.: certum est deliberatumque quae ad causam pertinere arbitror omnia dicere, Cic.: certum atque decretum est non dare signum, Liv.: u. im Compar., mihi autem abiurare certius est quam dependere, Cic.: im Superl., quin certissimumst mepte potius fieri servom, quam te umquam emittam manu, Plaut. Men. 1058. – m. Acc. u. Infin., Enn. ann. 206. Turpil. com. 180. – absol., certumne est tibi? Ly. certum, Plaut.: certum est, ibo ad medicum, Plaut. – 2) übtr., v. d. Pers., entschieden, entschlossen zu etw. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 66), a) m. Infin., certus mori, Verg.: Caesar certus procul urbe degere, Tac. – b) m. an u. Konj., nec sat certa diu patriis an cederet armis, Sil. 9, 480. – c) m. Genet., certus eundi, Verg. (u. so nimium es certus eundi, Ov.): desciscendi, Tac.: relinquendae vitae, Tac.: fugae, Plin. ep.

    B) dem äußern od. innern Wesen nach entschieden, feststehend, gewiß (Ggstz. incertus), 1) der äußern Beschaffenheit, Zahl, Zeit nach festgestellt, feststehend, festgesetzt, bestimmt, certus ac definitus locus, Cic.: c. fines, Cic.: cursus certi et constantes, Cic.: certa verba, Cic.: certum statumque vectigal, Suet.: c. lucrum, merces, Suet.: c. pretium, Phaedr. – c. numerus, c. summa, Suet. – conviva c., ein stehender, täglicher, Hor.: certa dies (Frist), Cic.: certi dies, Cic.: tempus c., Cic.: certum praefinitumque tempus, Suet.: certo tempore anni, Plin. 7, 65; u. subst. bl. certo anni, Tac. hist. 5, 6. – n. pl. subst., linguae tam certa loquentes, so deutlich u. bestimmt (wie Wenschenstimmen), Ov. met. 5, 296. – zuw. auch, wie das deutsche gewiß, von Ggstdn., deren Vorhandensein bloß als bestimmt angegeben, deren Beschaffenheit aber nicht näher bezeichnet wird od. nicht in Betracht kommt, certi homines, Cic.: habet certos sui studiosos, Cic. – m. quidam u. aliquis verb., certa quaedam et definita lex, Cic.: certae quaedam dicendi leges, Quint.: aliqui compositionis certi pedes, Quint.: u. subst., in his certos aliquos docebit, Quint.

    2) der innern Beschaffenheit nach feststehend, gewiß, sicher, fest, zuverlässig, a) v. Lebl.: ventus c., Auct. b. Afr.: bonā et certā tempestate, Cic.: ire ad mortem certo gradu, Sen.: u. certo iactu tela exhaurire, Tac.: u. so c. hasta, Verg.: c. sagitta, sicher treffender, Hor. – certissima populi Romani vectigalia, ganz sicher eingehende, Cic.: c. sensus, Cic.: c. spes, Plaut. u. Hor.: spes consulatus certissima, Cic. – Plur. subst., certa maris, sichere Seefahrt, Tac. hist. 4, 81. – b) v. Pers., deren Gesinnung usw., homo certus, Nep., homo certissimus, Cic.: certi homines, Cic. certus amicus, Plaut. u. Nep.: certus paterfamilias, Cic.: c. accusator, Cic.: certis auctoribus comperisse alqd, Cic.: adversus hostem nec spe nec animo certiorem, Liv.: satis animo certo et confirmato posse in hac causa consistere, Cic. – subst., certī, ōrum, m., sichere, zuverlässige Leute, certos apud latera collocare, Sall. fr.: certos praeficere, Nep.

    3) der Erkenntnis u. Überzeugung nach entschieden, ausgemacht, sicher, gewiß, unzweiselhaft, wahr, wirklich (Ggstz. incertus, dubius), a) v. dem, in betreff dessen man entschieden, gewiß ist: α) v. Lebl.: crimen, Cic.: ius, Quint.: argumentum odii certius, Cic.: postremo certior res, Cic.: ad me, obsecro te, ut omnia certa perscribas, Cic.: qui quae affirmant certiora esse dicunt, quam etc., Cic.: scribas ad me, si quid erit certius, Cic.: n. pl. subst., incerta pro certis malle, Sall.: certa amittimus, dum incerta petimus, Plaut.: certa opperiri, Tac. – bes. das neutr. certum (adjekt., subst. u. adverb.) in den Verbindungen: certum est, zB. So. satin hoc certum est? Ge. Certum; hisce oculis egomet vidi, Ter.: m. de u. Abl., cum de altero intellectu certum est, de altero dubium, Quint.: m. folg. Fragesatz, id parum certum est solamne an ab omnibus cisalpinorum Gallorum populis adiutam, Liv.: nec quid agam certum est, Ter.: est certum quid respondeam, Cic.: certum est quid e lege censoria debeant (geben müssen), Cic. – hoc certo certius est, Ulp. dig.: nihil invenies magis hoc certo certius, Plaut.: certo certius est m. folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. – u. alqd certi est, zB. neque tanto spatio certi quid esset explorari poterat, Caes.: si quicquam humanorum certi est, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, nihil certi est, cuius populi ea classis fuerit, Liv. – u. certum scio (Ggstz. certum nescio), ich weiß es als etwas Gewisses, od. ich weiß etwas Gewisses, cesso hinc ire intro ut hoc quam primum, quicquid est, certum sciam, Ter.: cum certum sciam, faciam te paulo ante certiorem, Cic.: Da. Quoad exspectatis vostrum? Ce. Non certum scio, Ter.: m. de u. Abl., ibo intro de cognitione ut certum sciam, Ter.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., oculos tuos, certum scio, ingens animi opus intueri nequivisse, Val. Max.: od. m. folg. indir. Fragesatz, qui sermo fuerit et quid actum sit, scribam ad te, cum certum sciam, Cic.: quam diu affutura sint, certum sciri nullo modo potest, Cic. – certum habeo, ich habe als ein Gewisses, habe Gewißheit, weiß als gewiß, sed certum non habeo, Cic.: m. Acc., neque tamen id ipsum c. habeo, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certum habeo te imprudentiā labi, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, hiemem credo prohibuisse, quominus de te certum haberemus, quid ageres maximeque ubi esses, Cic. – certum affirmo m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 23, 7. – certum inveniri non potest m. folg. Fragesatz m. ne (enklit.)... an, Caes. b. c. 1, 25, 3. – certum cognosco, Auct. b. Alex. 53, 3. – certum comperio m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 22, 4. – non certum traditur m. folg. Fragesatz, Liv. 2, 8, 8. – certum respondeo, Cic. Acad. 2, 29, 92. – pro certo scio m. folg. indir. Fragesatz, quid rei esset nemo satis pro certo scire, Liv. – pro certo habeo, ich halte für gewiß, m. Acc., illa pro certo habenda, in quibus non dissentiunt, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., Mummium fuisse ad Corinthum pro certo habeo, Cic.: pro certo habetote vos de omnibus coniuratis decernere, Sall.: m. de u. Abl., quoniam de adventu Caesaris pro certo habebamus, Mat. in Cic. ep. – pro certo puto, ZB. hoc pro certo putamus, Mat. in Cic. ep. – pro certo nego alqd, zB. posthac omnia, quae certa non erunt, pro certo negato, Cic. – pro certo polliceor m. allg. Acc. Pronom. u. folg. Acc. u. Infin., pro certo polliceor hoc vobis atque confirmo, me esse perfecturum etc., Cic. – pro certo dico m. Acc., nihil, quod pro certo dicere audeam, Cic.: pro certone tu istaec dicis? Ter.: m. folg. Acc. u. Infin., nec enim hunc ipsum mundum pro certo rotundum esse dicitis, Cic. - pro certo affirmo m. Acc., quis enim rem tam veterem pro certo affirmet? Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Romanorum sociorumque quot caesa in eo proelio milia sint, quis pro certo affirmet? Liv. – pro certo pono alqd, Liv. 23, 6, 8. – pro certo creditur m. folg. Nom. u. Infin., s. Sall. Cat. 15, 2. – pro certo esse, zB. cum id coeperit esse pro certo, Quint. 5, 12, 2. – ad certum redigere, zur Gewißheit bringen, m. Acc., et si id ante dubium fuerit, legatorum paulo ante verba ad certum redegisse, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, donec ad certum redigatur, vanusne hic timor noster an verus fuerit, Liv. – certum oder certius facere alci, jmdm. über etwas Aufklärung geben, m. Acc., Plaut. Men. 242: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. Pseud. 598; Men. 763. – certum wie adverb., nondum enim certum constituerat, Cic. Scaur. 34: certum vigilans, wirklich wachend (Ggstz. incertum vigilans), Hor. sat. 2, 5, 100: postmodo quod mi obsit clare certumque locuto, Hor. sat. 2, 6, 27. – β) v. Pers.: certi patres, deren Vaterschaft unzweifelhaft ist, unzweifelhafte (Ggstz. incerti), Cic.: liberi, die einen bestimmten Vater haben, von namhaftem Vater (Ggstz. incerto patre nati), Cic.: deûm certissima proles, Verg.: nebulo certior, Cic.: certissimus gladiator, parricida, matricida, Cic.

    b) v. dem, der in betreff einer Sache Gewißheit hat, gewiß, sicher über usw., fest in usw., num quid nunc es certior? Plaut.: hoc tamen ipso debueram scripto certior esse tuo, Ov.: iam certo certior contendit ad ipsam praesidis domum, Apul. met. 10, 28. – m. Genet., certus consilii, Sen. u. Tac.: certus eventūs, exitii, spei, Tac.: damnationis, Suet. – m. de u. Abl., certus de sua genitura, Suet. Vesp. 25. – m. solg. Acc. u. Infin., certi sumus perisse omnia, Cic. ad Att. 2, 19, 5: certi sumus non ignorare te, quid ›vena‹ appelletur, Gell. 18, 10, 5. – dah. certiorem esse ex alqo, sich durch jmd. vergewissert haben, m. folg. indir. Fragesatz, quanta sit in media clementia Caesaris ira, si nescis, ex me certior esse potes, kannst du an mir erkennen, Ov. ex Pont. 3, 6, 8: fac me, ut sim certus, an recte etc., Gell. 19, 13, 2. – dah. certum facere alqm, jmd. vergewissern = benachrichtigen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 16), Plaut., Verg. u. Ov.: m. Genet., alqm consilii sui, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, face me certum, quid tibi sit, Plaut. - in klass. Prosa nur in der Verbdg. certiorem facere alqm, jmd. vergewissern, ihm zu wissen tun, ihn wissen lassen = benachrichtigen, jmdm. anzeigen (ohne od. mit litteris, per litteras, per alqm), facies igitur me certiorem, Cic.: m. Genet., qui certiorem me sui consilii fecit, Cic.: m. de u. Abl., nos de Pilia et Attica certiores faciet, Cic.: de Germanorum discessu per exploratores certiores facti, Caes.: gratum tibi esse, quod crebro certior per me fias de omnibus rebus, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certiorem te faciunt P. Africanum Carthagine deletā simulacrum Dianae maioribus suis restituisse, Cic.: certiorem facit Datamem tempus esse maiores exercitus parari, Nep.: interim Romā (von Rom aus) per litteras certior factus, provinciam Numidiam Mario datam, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, si non erit, faciam te certiorem, quid egerim, Cic.: velim me facias certiorem proximis litteris vivone patre suo naufragio perierit an mortuo, Cic.: Philotimus non modo nullus venit, sed ne per litteras quidem aut per nuntium certiorem facit me, quid egerit, Cic.: m. folg. Konj., celeriter milites certiores facit (zeigt an = läßt den Befehl zukommen), paulisper intermitterent proelium ac tantum modo tela missa exciperent, Caes. b. G. 3, 5, 3.: m. folg. ne u. Konj., simul visum est, ut te certiorem faceremus, ne quid eius modi, si accidisset, nostro consilio civitates putarent factum, Claud. Quadrig. 3. fr. 41 ( bei Gell. 3, 8. § 8). – u. im Abl. absol., non consulibus certioribus factis, Liv. 45, 21, 4.

    lateinisch-deutsches > certus

  • 4 certus

    certus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cerno), geschieden, I) eig., getrennt, pondera, Cato r. r. 13, 3 (Keil liest cetera). – II) übtr., entschieden, A) dem Entschlusse nach, 1) v. Entschlusse selbst, si istuc ita certum est tibi, Ter.: certum est tibi istuc? He. non moriri certius, Plaut.: quando id certum atque obstinatum est, Liv.: certum est mihi consilium u. certa (mihi) res est m. Infin., es ist beschlossene Sache, Plaut. u. Ter. (s. Ussing Plaut. Amph. 698. Brix Plaut. trin. 270): ebenso certa est sententia Turno m. Infin., Verg. Aen. 10, 240. – u. (mihi) certum est, es ist (bei mir) entschieden, es ist fest beschlossen, es ist mein (dein usw.) fester Entschluß, -Wille, auch verb. certum est deliberatumque, certum atque decretum est m. Infin., omnia experiri certum est prius quam pereo, Ter.: sibi certum esse a iudiciis causisque discedere, Cic.: certum est deliberatumque quae ad causam pertinere arbitror omnia dicere, Cic.: certum atque decretum est non dare signum, Liv.: u. im Compar., mihi autem abiurare certius est quam dependere, Cic.: im Superl., quin certissimumst mepte potius fieri servom, quam te umquam emittam manu, Plaut. Men. 1058. – m. Acc. u. Infin., Enn. ann. 206. Turpil. com. 180. – absol., certumne est tibi? Ly. certum, Plaut.: certum est, ibo ad medicum, Plaut. – 2) übtr., v. d. Pers., entschieden, entschlossen zu etw.
    ————
    (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 66), a) m. Infin., certus mori, Verg.: Caesar certus procul urbe degere, Tac. – b) m. an u. Konj., nec sat certa diu patriis an cederet armis, Sil. 9, 480. – c) m. Genet., certus eundi, Verg. (u. so nimium es certus eundi, Ov.): desciscendi, Tac.: relinquendae vitae, Tac.: fugae, Plin. ep.
    B) dem äußern od. innern Wesen nach entschieden, feststehend, gewiß (Ggstz. incertus), 1) der äußern Beschaffenheit, Zahl, Zeit nach festgestellt, feststehend, festgesetzt, bestimmt, certus ac definitus locus, Cic.: c. fines, Cic.: cursus certi et constantes, Cic.: certa verba, Cic.: certum statumque vectigal, Suet.: c. lucrum, merces, Suet.: c. pretium, Phaedr. – c. numerus, c. summa, Suet. – conviva c., ein stehender, täglicher, Hor.: certa dies (Frist), Cic.: certi dies, Cic.: tempus c., Cic.: certum praefinitumque tempus, Suet.: certo tempore anni, Plin. 7, 65; u. subst. bl. certo anni, Tac. hist. 5, 6. – n. pl. subst., linguae tam certa loquentes, so deutlich u. bestimmt (wie Wenschenstimmen), Ov. met. 5, 296. – zuw. auch, wie das deutsche gewiß, von Ggstdn., deren Vorhandensein bloß als bestimmt angegeben, deren Beschaffenheit aber nicht näher bezeichnet wird od. nicht in Betracht kommt, certi homines, Cic.: habet certos sui studiosos, Cic. – m. quidam u. aliquis verb., certa quaedam et definita lex, Cic.: certae quaedam dicendi leges, Quint.: aliqui compositionis certi
    ————
    pedes, Quint.: u. subst., in his certos aliquos docebit, Quint.
    2) der innern Beschaffenheit nach feststehend, gewiß, sicher, fest, zuverlässig, a) v. Lebl.: ventus c., Auct. b. Afr.: bonā et certā tempestate, Cic.: ire ad mortem certo gradu, Sen.: u. certo iactu tela exhaurire, Tac.: u. so c. hasta, Verg.: c. sagitta, sicher treffender, Hor. – certissima populi Romani vectigalia, ganz sicher eingehende, Cic.: c. sensus, Cic.: c. spes, Plaut. u. Hor.: spes consulatus certissima, Cic. – Plur. subst., certa maris, sichere Seefahrt, Tac. hist. 4, 81. – b) v. Pers., deren Gesinnung usw., homo certus, Nep., homo certissimus, Cic.: certi homines, Cic. certus amicus, Plaut. u. Nep.: certus paterfamilias, Cic.: c. accusator, Cic.: certis auctoribus comperisse alqd, Cic.: adversus hostem nec spe nec animo certiorem, Liv.: satis animo certo et confirmato posse in hac causa consistere, Cic. – subst., certī, ōrum, m., sichere, zuverlässige Leute, certos apud latera collocare, Sall. fr.: certos praeficere, Nep.
    3) der Erkenntnis u. Überzeugung nach entschieden, ausgemacht, sicher, gewiß, unzweiselhaft, wahr, wirklich (Ggstz. incertus, dubius), a) v. dem, in betreff dessen man entschieden, gewiß ist: α) v. Lebl.: crimen, Cic.: ius, Quint.: argumentum odii certius, Cic.: postremo certior res, Cic.: ad me, obsecro te, ut omnia certa perscribas, Cic.: qui quae affirmant
    ————
    certiora esse dicunt, quam etc., Cic.: scribas ad me, si quid erit certius, Cic.: n. pl. subst., incerta pro certis malle, Sall.: certa amittimus, dum incerta petimus, Plaut.: certa opperiri, Tac. – bes. das neutr. certum (adjekt., subst. u. adverb.) in den Verbindungen: certum est, zB. So. satin hoc certum est? Ge. Certum; hisce oculis egomet vidi, Ter.: m. de u. Abl., cum de altero intellectu certum est, de altero dubium, Quint.: m. folg. Fragesatz, id parum certum est solamne an ab omnibus cisalpinorum Gallorum populis adiutam, Liv.: nec quid agam certum est, Ter.: est certum quid respondeam, Cic.: certum est quid e lege censoria debeant (geben müssen), Cic. – hoc certo certius est, Ulp. dig.: nihil invenies magis hoc certo certius, Plaut.: certo certius est m. folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. – u. alqd certi est, zB. neque tanto spatio certi quid esset explorari poterat, Caes.: si quicquam humanorum certi est, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, nihil certi est, cuius populi ea classis fuerit, Liv. – u. certum scio (Ggstz. certum nescio), ich weiß es als etwas Gewisses, od. ich weiß etwas Gewisses, cesso hinc ire intro ut hoc quam primum, quicquid est, certum sciam, Ter.: cum certum sciam, faciam te paulo ante certiorem, Cic.: Da. Quoad exspectatis vostrum? Ce. Non certum scio, Ter.: m. de u. Abl., ibo intro de cognitione ut certum sciam, Ter.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., oculos
    ————
    tuos, certum scio, ingens animi opus intueri nequivisse, Val. Max.: od. m. folg. indir. Fragesatz, qui sermo fuerit et quid actum sit, scribam ad te, cum certum sciam, Cic.: quam diu affutura sint, certum sciri nullo modo potest, Cic. – certum habeo, ich habe als ein Gewisses, habe Gewißheit, weiß als gewiß, sed certum non habeo, Cic.: m. Acc., neque tamen id ipsum c. habeo, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certum habeo te imprudentiā labi, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, hiemem credo prohibuisse, quominus de te certum haberemus, quid ageres maximeque ubi esses, Cic. – certum affirmo m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 23, 7. – certum inveniri non potest m. folg. Fragesatz m. ne (enklit.)... an, Caes. b. c. 1, 25, 3. – certum cognosco, Auct. b. Alex. 53, 3. – certum comperio m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 22, 4. – non certum traditur m. folg. Fragesatz, Liv. 2, 8, 8. – certum respondeo, Cic. Acad. 2, 29, 92. – pro certo scio m. folg. indir. Fragesatz, quid rei esset nemo satis pro certo scire, Liv. – pro certo habeo, ich halte für gewiß, m. Acc., illa pro certo habenda, in quibus non dissentiunt, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., Mummium fuisse ad Corinthum pro certo habeo, Cic.: pro certo habetote vos de omnibus coniuratis decernere, Sall.: m. de u. Abl., quoniam de adventu Caesaris pro certo habebamus, Mat. in Cic. ep. – pro certo puto, ZB. hoc pro certo putamus,
    ————
    Mat. in Cic. ep. – pro certo nego alqd, zB. posthac omnia, quae certa non erunt, pro certo negato, Cic. – pro certo polliceor m. allg. Acc. Pronom. u. folg. Acc. u. Infin., pro certo polliceor hoc vobis atque confirmo, me esse perfecturum etc., Cic. – pro certo dico m. Acc., nihil, quod pro certo dicere audeam, Cic.: pro certone tu istaec dicis? Ter.: m. folg. Acc. u. Infin., nec enim hunc ipsum mundum pro certo rotundum esse dicitis, Cic. - pro certo affirmo m. Acc., quis enim rem tam veterem pro certo affirmet? Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Romanorum sociorumque quot caesa in eo proelio milia sint, quis pro certo affirmet? Liv. – pro certo pono alqd, Liv. 23, 6, 8. – pro certo creditur m. folg. Nom. u. Infin., s. Sall. Cat. 15, 2. – pro certo esse, zB. cum id coeperit esse pro certo, Quint. 5, 12, 2. – ad certum redigere, zur Gewißheit bringen, m. Acc., et si id ante dubium fuerit, legatorum paulo ante verba ad certum redegisse, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, donec ad certum redigatur, vanusne hic timor noster an verus fuerit, Liv. – certum oder certius facere alci, jmdm. über etwas Aufklärung geben, m. Acc., Plaut. Men. 242: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. Pseud. 598; Men. 763. – certum wie adverb., nondum enim certum constituerat, Cic. Scaur. 34: certum vigilans, wirklich wachend (Ggstz. incertum vigilans), Hor. sat. 2, 5, 100: postmodo quod mi obsit clare certumque locuto, Hor. sat.
    ————
    2, 6, 27. – β) v. Pers.: certi patres, deren Vaterschaft unzweifelhaft ist, unzweifelhafte (Ggstz. incerti), Cic.: liberi, die einen bestimmten Vater haben, von namhaftem Vater (Ggstz. incerto patre nati), Cic.: deûm certissima proles, Verg.: nebulo certior, Cic.: certissimus gladiator, parricida, matricida, Cic.
    b) v. dem, der in betreff einer Sache Gewißheit hat, gewiß, sicher über usw., fest in usw., num quid nunc es certior? Plaut.: hoc tamen ipso debueram scripto certior esse tuo, Ov.: iam certo certior contendit ad ipsam praesidis domum, Apul. met. 10, 28. – m. Genet., certus consilii, Sen. u. Tac.: certus eventūs, exitii, spei, Tac.: damnationis, Suet. – m. de u. Abl., certus de sua genitura, Suet. Vesp. 25. – m. solg. Acc. u. Infin., certi sumus perisse omnia, Cic. ad Att. 2, 19, 5: certi sumus non ignorare te, quid ›vena‹ appelletur, Gell. 18, 10, 5. – dah. certiorem esse ex alqo, sich durch jmd. vergewissert haben, m. folg. indir. Fragesatz, quanta sit in media clementia Caesaris ira, si nescis, ex me certior esse potes, kannst du an mir erkennen, Ov. ex Pont. 3, 6, 8: fac me, ut sim certus, an recte etc., Gell. 19, 13, 2. – dah. certum facere alqm, jmd. vergewissern = benachrichtigen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 16), Plaut., Verg. u. Ov.: m. Genet., alqm consilii sui, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, face me certum, quid tibi sit, Plaut. - in klass. Prosa nur in der Verbdg. certiorem facere alqm,
    ————
    jmd. vergewissern, ihm zu wissen tun, ihn wissen lassen = benachrichtigen, jmdm. anzeigen (ohne od. mit litteris, per litteras, per alqm), facies igitur me certiorem, Cic.: m. Genet., qui certiorem me sui consilii fecit, Cic.: m. de u. Abl., nos de Pilia et Attica certiores faciet, Cic.: de Germanorum discessu per exploratores certiores facti, Caes.: gratum tibi esse, quod crebro certior per me fias de omnibus rebus, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certiorem te faciunt P. Africanum Carthagine deletā simulacrum Dianae maioribus suis restituisse, Cic.: certiorem facit Datamem tempus esse maiores exercitus parari, Nep.: interim Romā (von Rom aus) per litteras certior factus, provinciam Numidiam Mario datam, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, si non erit, faciam te certiorem, quid egerim, Cic.: velim me facias certiorem proximis litteris vivone patre suo naufragio perierit an mortuo, Cic.: Philotimus non modo nullus venit, sed ne per litteras quidem aut per nuntium certiorem facit me, quid egerit, Cic.: m. folg. Konj., celeriter milites certiores facit (zeigt an = läßt den Befehl zukommen), paulisper intermitterent proelium ac tantum modo tela missa exciperent, Caes. b. G. 3, 5, 3.: m. folg. ne u. Konj., simul visum est, ut te certiorem faceremus, ne quid eius modi, si accidisset, nostro consilio civitates putarent factum, Claud. Quadrig. 3. fr. 41 ( bei Gell. 3, 8. § 8). – u. im Abl. absol., non consulibus certiori-
    ————
    bus factis, Liv. 45, 21, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > certus

  • 5 cogito

    1. cōgito, āvī, ātum, āre (eig. coigito, aus co = com u. agito), im Geiste (dah. auch mit dem Zusatz cum animo, in animo, secum) zusammenstellen, denken, I) im allg., etw. denken, s ich vorstellen, an etw. denken, auf etw. denken, sinnen, auf od. für etw. bedacht sein, etw. bedenken, berechnen, erwägen, über etwas nachdenken, a) absol. (Ggstz. facere, dicere): vis cogitandi, Quint.: cui vivere est cogitare, Cic.: qui cum cogitasset facere auderet et prius cogitare quam conari consuesset, Nep.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare quisquam potest, Cic.: ita sum irritatus, animum ut nequeam ad cogitandum instituere, Ter.: alci (id) cogitandum dare, zu bedenken geben, Cic.: sprichw., non animo, sed auribus cogitant, Apul. de deo Socr. 19. – m. Ang. wie? durch Advv., c. acutissime, Cic.: callide, Nep.: stulte (Ggstz. stulte dicere), Quint.: si vere cogitare volumus (als Parenthese), die Sache richtig betrachtet, Cic. – u. sic cogitabam m. folg. Gedankenreihe in direkter Rede, s. Ter. Andr. 110: ebenso coepi egomet mecum sic cogitare, Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4: u. sic cogitabam mit folg. indirekten Rede, Cic. Quint. 77: quo magis cogito cum meo animo m. direkter Rede ( si etc.), Plaut. most. 702. – b) m. Acc., u. zwar: α) m. Acc. rei: c. nihil abiectum, Cic.: nihil nisi triste, Cael. in Cic. ep.: diu omnia,
    ————
    Curt.: deus nihil aliud quam »Mihi pulchre est« cogitans, Cic.: si quid aliud attentius cogitet, Cic. – c. insulam Britanniam, Cic.: pacem, Cic.: beneficia alcis, Cic.: nihil his in locis nisi saxa et montes, Cic.: ultima, sich das Schrecklichste vormalen, Amm.: eam rem sibi cogitandam et suscipiendam esse, Caes. – hoc tu facito cum animo cogites, Ter.: id potestis cum animis vestris cogitare, Cic.: quae in animo cogitat irata, Ter.: haec si voles in animo vere cogitare, Ter.: id, quod muliebri cogitabat animo, Liv.: semper secum c. pericula, damna, uxoris mortem, Ter.: sive quid mecum ipse cogito, sive aliquid aut scribo aut lego, Cic.: cogito ad verbum (meditiere Wort für Wort) nunc pauciora, nunc plura, Plin. ep.: animal non videtur, sed cogitatur, wird bloß gedacht, besteht bloß in der Vorstellung, Sen. – Partiz. cogitatus prägn. = durchdacht, wohl erwogen, res multum et diu cogitatae, Cic.: sapientis hominis cogitata ratio, Cic. – neutr. Partic. subst., das Gedachte, quo neque acutius ullius imperatoris cogitatum neque celerius factum usquam legimus, Nep. Dat. 6, 8. – bes. im Plur., das Gedachte, die Gedanken, optime ab ipso cogitata (Ggstz. male facta collegarum), Vell.: cogitata praeclare eloqui, Cic.: cogitata proloqui non posse, Ter.: u. ex quo et ex ceteris dictis, factis cogitatisque quivis potest intellegere etc., Cic. – β) m. Acc. pers., teils = sich jmd. denken, Catonem tantum
    ————
    (nur) c., Tac. dial. 2: Regulum cogita, Plin. ep. 4, 2, 2: matrem, patrem, propinquos tantum cogitasti, Ps. Quint. decl. 6, 22 extr.: mit dopp. Acc., quem ultimae gentes castiorem, moderatiorem, sanctiorem non modo viderunt, sed aut sperando umquam aut optando cogitarunt? Cic. Balb. 9. – teils = an jmd. denken, te vero, M. Scaure, equidem video, video inquam, non cogito solum, Cic. Scaur. 49: c. Scipionem, Laelium, Cic. de fin. 5, 2: et maiores et posteros cogitate, Tac. Agr. 32, 7: si principem cogitares, Plin. ep. 6, 31, 31: cum Persas et Orientem cogitaret, Flor. 2, 8, 2: iuvenis te quietam semper nominatus cogitatusque (indem du oft ihn nennst u. an ihn denkst) faciat, Sen. ad Marc. 3, 4: o felicem illum, qui non praesens tantum, sed etiam cogitatus (wenn man nur an ihn denkt) emendat, Sen. ep. 11, 9. – c) m. Acc. u. Infin.: uxor te amare cogitat, Ter.: cogitat assidue beatum esse se, Cic.: homines ea sibi accĭdere posse non cogitant, Cic.: fac memineris et cum animo tuo cogites G. Caesarem atrocissimo bello Gallico cum alia multa militaria, tum etiam duos de analogia libros scrupulosissimos scripsisse, Fronto de bell. Parth. p. 221, 8 N. – mit vorhergeh. allg. Acc., denique illud cogita: quod offensae fuerit in ista cunctatione, te subisse, Cael. in Cic. ep. – d) m. de u. Abl., u. zwar teils zugl. m. allg. Acc., nihil posse de dis immortalibus cogitare, Cic.: non de pace, sed de me ipso et de meo officio ut ali-
    ————
    quid cogitet, Cic.: eadem de profectione cogitans, quae ante senserat, Caes. – teils absol. = denken an usw., nachdenken über usw., de deo, Cic.: de te et de Ser. Sulpicio cogitans, Cic.: cum de tuis cogitas, Cic.: mihi de rationibus tuis cogitanti, Cic. – u. = an etw. denken, auf etw. bedacht sein, de Scapulanis hortis toto pectore cogitemus, Cic.: c. spe atque animo de se et gloria sua, Cic.: toto animo de te ac de tuis commodis c., Cic.: de salute, non de victoria c., Cic. – e) m. folg. indir. Fragesatz: quid agam cogito, Ter.: cogita, qui sis, quo loco sis, Cic.: fac cogites in quanta calamitate sis, Sall.: nec quibus rationibus superare possent, sed quemadmodum uti victoriā deberent, cogitabant, Caes.: si cogitaverimus, unde et quousque provecta sit orandi facultas, Quint. – Ciceronem secum cogitasse, utrumne Brutum an Cassium peteret, Sen. suas. 6, 19. – cogitate cum animis vestris, si quid vos per laborem recte feceritis, labor ille a vobis cito recedet, Cato oratt. 5. fr. 1. b. Gell. 16, 1, 4: itaque diebus noctibusque cogito, si quā me quoque possim tollere humo, Plin. ep. 5, 8, 3. – f) mit ad u. Akk.: ad haec igitur cogita, vel potius excogita, Cic. ep.: ut ne esset spatium cogitandi ad disturbandas nuptias, Ter.: quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit, Nep. – g) m. ut od. ne u. Konj., darauf denken = darauf od. dafür bedacht sein, das im Auge haben, neque iam, ut aliquid acquireret
    ————
    proelioque hostes lacesseret, sed ut incolumem exercitum Agedincum reduceret, cogitabat, Caes. b. G. 7, 59, 4 (u. so m. ut u. Konj. Cic. Tusc. 1, 32. Nep. Dion. 9, 2. Curt. 10, 6 [19], 8): ne quam occasionem rei bene gerendae dimitteret, cogitabat, Caes. b. G. 5, 57, 1. – h) m. pro u. Abl.: non minus pro adversa parte, quam pro mea cogitabam, Quint. 7, 1, 4. – i) elliptisch: ut (wie) saepe cogitavissent (verst. fieri), Caes. b. c. 3, 86, 5.
    II) insbes.: a) etw. ausdenken, quantum ille potuit cogitare commode (geschickt), Ter. heaut. prol. 14: et cogitavi plura quam reliquerat, Phaedr. 3. prol. 39: aliud agendum ac cogitandum, quo modo resistatur patribus, Liv. 2, 55, 2. – b) auf od. an etw. denken, auf etw. sinnen, etw. zu tun gedenken, = etw. beabsichtigen, vorhaben, im Sinne haben, Willens sein, α) m. Acc.: nihil cogitant nisi caedes, nisi incendia, Cic.: c. proscriptiones et dictaturas, Cic.: c. accusationem, Cic.: quod iam diu cogito, Cic. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., sunt qui mecum rem pulcherrimam cogitaverunt, Curt. 8, 7 (25), 9. – mit Ang. gegen wen? durch in od. adversus m. Akk., tantum nefas in alqm, Curt. 6, 7 (27), 30 u. 8, 6 (24), 3: si qua aut cogitarentur gravius adversus se aut dicerentur, Suet. Caes. 75, 4. – v. personif. lebl. Subjj., quid cogitet umidus auster, was der f. Au. im Schilde führe (Schlimmes bringe), Verg. georg. 1, 462. – dah. Par-
    ————
    tiz. cogitatus = beabsichtigt, gewollt, vorbedacht, facinus (Ggstz. facinus perfectum), Cic.: furores, Cic.: in noverca commissum stuprum et parricidium cogitatum, Val. Max.: utrum perturbatione aliqua animi, an consulto et cogitata fiat iniuria, Cic.: u. Partiz. n. pl. subst., das Gedachte = das Vorhaben, die Absichten, cogitata patefacere, Nep.: cogitata perficere, Cic. – β) m. Infin.: quid nunc facere cogitas? Ter.: qui nocere alteri cogitat, Cic.: impeditos in agmine adoriri cogitabant, Caes. – γ) m. de u. Abl.: magis de reliqua fuga quam de castrorum defensione, Caes.: de parricidio, de alcis interitu, Cic.: de reditu, Frontin.: de nuptiis, Apul.: de laqueo et suspendio, Val. Max.: de toto senatu trucidando, Sen.: cum de pernicie populi Romani et exitio huius urbis tam acerbe tamque crudeliter cogitarit, Cic. – v. personif. lebl. Subjj.: cum spiritus coepit de exitu cogitare, Sen. nat. qu. 6, 25, 1. – δ) elliptisch (im Briefstil), m. in od. ad u. Akk. od. m. bl. Acc. der Städtenamen = zu reisen, zu gehen gedenken (verst. iter facere, ire, proficisci), inde cogito in Tusculanum, deinde Arpinum, Romam ad Kal. Iun., Cic.: etiam Lepidus cras cogitabat, Cic.: inde ad Taurum cogitabam, Cic. – m. in u. Abl. = wo zu sein gedenken (verst. esse), eo die cogitabam in Anagnino, postero autem in Tusculano, Cic. – c) so u. so denken = so u. so gesinnt sein, m. Ang. wie? durch Advv., male c., Cic. u.a. – m. Ang. gegen wen?
    ————
    durch in u. Akk., si humaniter et sapienter et amabiliter in me cogitare vis, Cic. – m. Ang. in Betreff wessen? durch de m. Abl., male de alqo c., Cael. in Cic. ep.: si quid amice de Romanis cogitabis, Nep.
    ————————
    2. cōgito, āre (Intens. v. cogo), I) zusammenziehen, milites, Treb. Poll. 14, 7. – u. einberufen, berufen, quod iudex alius cogitabatur, Amm. 23, 6, 82 codd. VP (Gardth. cogebatur). – II) = ἀναγκάζω, nötigen, m. Infin., num praecellit vinum? quis sic cogitat facere, Vulg. 3. Esdr. 3, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cogito

  • 6 cogito [1]

    1. cōgito, āvī, ātum, āre (eig. coigito, aus co = com u. agito), im Geiste (dah. auch mit dem Zusatz cum animo, in animo, secum) zusammenstellen, denken, I) im allg., etw. denken, s ich vorstellen, an etw. denken, auf etw. denken, sinnen, auf od. für etw. bedacht sein, etw. bedenken, berechnen, erwägen, über etwas nachdenken, a) absol. (Ggstz. facere, dicere): vis cogitandi, Quint.: cui vivere est cogitare, Cic.: qui cum cogitasset facere auderet et prius cogitare quam conari consuesset, Nep.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare quisquam potest, Cic.: ita sum irritatus, animum ut nequeam ad cogitandum instituere, Ter.: alci (id) cogitandum dare, zu bedenken geben, Cic.: sprichw., non animo, sed auribus cogitant, Apul. de deo Socr. 19. – m. Ang. wie? durch Advv., c. acutissime, Cic.: callide, Nep.: stulte (Ggstz. stulte dicere), Quint.: si vere cogitare volumus (als Parenthese), die Sache richtig betrachtet, Cic. – u. sic cogitabam m. folg. Gedankenreihe in direkter Rede, s. Ter. Andr. 110: ebenso coepi egomet mecum sic cogitare, Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4: u. sic cogitabam mit folg. indirekten Rede, Cic. Quint. 77: quo magis cogito cum meo animo m. direkter Rede ( si etc.), Plaut. most. 702. – b) m. Acc., u. zwar: α) m. Acc. rei: c. nihil abiectum, Cic.: nihil nisi triste, Cael. in Cic. ep.: diu omnia, Curt.: deus nihil aliud quam »Mihi pulchre est« cogitans, Cic.: si quid aliud attentius cogitet, Cic. – c. insulam Britanniam, Cic.: pacem, Cic.: beneficia alcis, Cic.: nihil his in locis nisi saxa et montes, Cic.: ultima, sich das Schrecklichste vormalen, Amm.: eam rem sibi cogitandam et suscipiendam esse, Caes. – hoc tu facito cum animo cogites, Ter.: id potestis cum animis vestris cogitare, Cic.: quae in animo cogitat irata, Ter.: haec si voles in animo vere cogitare, Ter.: id, quod muliebri cogitabat animo, Liv.: semper secum c. pericula, damna, uxoris mortem, Ter.: sive quid mecum ipse cogito, sive aliquid aut scribo aut lego, Cic.: cogito ad verbum (meditiere Wort für Wort) nunc pauciora, nunc plura, Plin. ep.: animal non videtur, sed cogitatur, wird bloß gedacht, besteht bloß in der Vorstellung, Sen. – Partiz. cogitatus prägn. = durchdacht, wohl erwogen, res multum et diu cogitatae, Cic.: sapientis hominis cogitata ratio, Cic. – neutr. Partic. subst., das Gedachte, quo neque acutius ullius imperatoris cogitatum neque celerius factum usquam legimus, Nep. Dat. 6, 8. – bes. im Plur., das Gedachte, die Gedanken, optime ab ipso cogitata (Ggstz. male facta collegarum), Vell.: cogitata praeclare eloqui, Cic.: cogitata proloqui non posse, Ter.: u. ex quo et ex ceteris dictis, factis cogitatisque quivis potest intellegere etc., Cic. – β) m. Acc. pers., teils = sich jmd. denken, Catonem tantum (nur) c., Tac. dial. 2: Regulum cogita, Plin. ep. 4, 2, 2: matrem, patrem, propinquos tantum cogitasti, Ps. Quint. decl. 6, 22 extr.: mit dopp. Acc., quem ultimae gentes castiorem, moderatiorem, sanctiorem non modo viderunt, sed aut sperando umquam aut optando cogitarunt? Cic. Balb. 9. – teils = an jmd. denken, te vero, M. Scaure, equidem video, video inquam, non cogito solum, Cic. Scaur. 49: c. Scipionem, Laelium, Cic. de fin. 5, 2: et maiores et posteros cogitate, Tac. Agr. 32, 7: si principem cogitares, Plin. ep. 6, 31, 31: cum Persas et Orientem cogitaret, Flor. 2, 8, 2: iuvenis te quietam semper nominatus cogitatusque (indem du oft ihn nennst u. an ihn denkst) faciat, Sen. ad Marc. 3, 4: o felicem illum, qui non praesens tantum, sed etiam cogitatus (wenn man nur an ihn denkt) emendat, Sen. ep. 11, 9. – c) m. Acc. u. Infin.: uxor te amare cogitat, Ter.: cogitat assidue beatum esse se, Cic.: homines ea sibi accĭdere posse non cogitant, Cic.: fac memineris et cum animo tuo cogites G. Caesarem atrocissimo bello Gallico cum alia multa militaria, tum etiam duos de analogia libros scrupulosissimos scripsisse, Fronto de bell. Parth. p. 221, 8 N. – mit vorhergeh. allg. Acc., denique illud cogita: quod offensae fuerit in ista cunctatione, te subisse, Cael. in Cic. ep. – d) m. de u. Abl., u. zwar teils zugl. m. allg. Acc., nihil posse de dis immortalibus cogitare, Cic.: non de pace, sed de me ipso et de meo officio ut aliquid cogitet, Cic.: eadem de profectione cogitans, quae ante senserat, Caes. – teils absol. = denken an usw., nachdenken über usw., de deo, Cic.: de te et de Ser. Sulpicio cogitans, Cic.: cum de tuis cogitas, Cic.: mihi de rationibus tuis cogitanti, Cic. – u. = an etw. denken, auf etw. bedacht sein, de Scapulanis hortis toto pectore cogitemus, Cic.: c. spe atque animo de se et gloria sua, Cic.: toto animo de te ac de tuis commodis c., Cic.: de salute, non de victoria c., Cic. – e) m. folg. indir. Fragesatz: quid agam cogito, Ter.: cogita, qui sis, quo loco sis, Cic.: fac cogites in quanta calamitate sis, Sall.: nec quibus rationibus superare possent, sed quemadmodum uti victoriā deberent, cogitabant, Caes.: si cogitaverimus, unde et quousque provecta sit orandi facultas, Quint. – Ciceronem secum cogitasse, utrumne Brutum an Cassium peteret, Sen. suas. 6, 19. – cogitate cum animis vestris, si quid vos per laborem recte feceritis, labor ille a vobis cito recedet, Cato oratt. 5. fr. 1. b. Gell. 16, 1, 4: itaque diebus noctibusque cogito, si quā me quoque possim tollere humo, Plin. ep. 5, 8, 3. – f) mit ad u. Akk.: ad haec igitur cogita, vel potius excogita, Cic. ep.: ut ne esset spatium cogitandi ad disturbandas nuptias, Ter.: quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit, Nep. – g) m. ut od. ne u. Konj., darauf denken = darauf od. dafür bedacht sein, das im Auge haben, neque iam, ut aliquid acquireret proelioque hostes lacesseret, sed ut incolumem exercitum Agedincum reduceret, cogitabat, Caes. b. G. 7, 59, 4 (u. so m. ut u. Konj. Cic. Tusc. 1, 32. Nep. Dion. 9, 2. Curt. 10, 6 [19], 8): ne quam occasionem rei bene gerendae dimitteret, cogitabat, Caes. b. G. 5, 57, 1. – h) m. pro u. Abl.: non minus pro adversa parte, quam pro mea cogitabam, Quint. 7, 1, 4. – i) elliptisch: ut (wie) saepe cogitavissent (verst. fieri), Caes. b. c. 3, 86, 5.

    II) insbes.: a) etw. ausdenken, quantum ille potuit cogitare commode (geschickt), Ter. heaut. prol. 14: et cogitavi plura quam reliquerat, Phaedr. 3. prol. 39: aliud agendum ac cogitandum, quo modo resistatur patribus, Liv. 2, 55, 2. – b) auf od. an etw. denken, auf etw. sinnen, etw. zu tun gedenken, = etw. beabsichtigen, vorhaben, im Sinne haben, Willens sein, α) m. Acc.: nihil cogitant nisi caedes, nisi incendia, Cic.: c. proscriptiones et dictaturas, Cic.: c. accusationem, Cic.: quod iam diu cogito, Cic. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., sunt qui mecum rem pulcherrimam cogitaverunt, Curt. 8, 7 (25), 9. – mit Ang. gegen wen? durch in od. adversus m. Akk., tantum nefas in alqm, Curt. 6, 7 (27), 30 u. 8, 6 (24), 3: si qua aut cogitarentur gravius adversus se aut dicerentur, Suet. Caes. 75, 4. – v. personif. lebl. Subjj., quid cogitet umidus auster, was der f. Au. im Schilde führe (Schlimmes bringe), Verg. georg. 1, 462. – dah. Partiz. cogitatus = beabsichtigt, gewollt, vorbedacht, facinus (Ggstz. facinus perfectum), Cic.: furores, Cic.: in noverca commissum stuprum et parricidium cogitatum, Val. Max.: utrum perturbatione aliqua animi, an consulto et cogitata fiat iniuria, Cic.: u. Partiz. n. pl. subst., das Gedachte = das Vorhaben, die Absichten, cogitata patefacere, Nep.: cogitata perficere, Cic. – β) m. Infin.: quid nunc facere cogitas? Ter.: qui nocere alteri cogitat, Cic.: impeditos in agmine adoriri cogitabant, Caes. – γ) m. de u. Abl.: magis de reliqua fuga quam de castrorum defensione, Caes.: de parricidio, de alcis interitu, Cic.: de reditu, Frontin.: de nuptiis, Apul.: de laqueo et suspendio, Val. Max.: de toto senatu trucidando, Sen.: cum de pernicie populi Romani et exitio huius urbis tam acerbe tamque crudeliter cogitarit, Cic. – v. personif. lebl. Subjj.: cum spiritus coepit de exitu cogitare, Sen. nat. qu. 6, 25, 1. – δ) elliptisch (im Briefstil), m. in od. ad u. Akk. od. m. bl. Acc. der Städtenamen = zu reisen, zu gehen gedenken (verst. iter facere, ire, proficisci), inde cogito in Tusculanum, deinde Arpinum, Romam ad Kal. Iun., Cic.: etiam Lepidus cras cogitabat, Cic.: inde ad Taurum cogitabam, Cic. – m. in u. Abl. = wo zu sein gedenken (verst. esse), eo die cogitabam in Anagnino, postero autem in Tusculano, Cic. – c) so u. so denken = so u. so gesinnt sein, m. Ang. wie? durch Advv., male c., Cic. u.a. – m. Ang. gegen wen? durch in u. Akk., si humaniter et sapienter et amabiliter in me cogitare vis, Cic. – m. Ang. in Betreff wessen? durch de m. Abl., male de alqo c., Cael. in Cic. ep.: si quid amice de Romanis cogitabis, Nep.

    lateinisch-deutsches > cogito [1]

  • 7 curatio

    cūrātio, ōnis, f. (curo), das Sichangelegenseinlassen, I) im allg., das Sichbekümmern um etw., quid tibi c. hanc est rem? Plaut. Amph. 519: quid tibi malum me, aut quid agam, c. est? Plaut. most. 34. – II) insbes., die Besorgung, 1) die Besorgung = Abwartung, Wartung, Verpflegung, physische Pflege, a) übh., m. subj. Genet., cultus et curatio hominum, Cic. – m. obj. Genet., c. corporis od. corporum, Cels. u. Liv.: omnis cultus et curatio corporis erit eadem adhibenda deo, quae adhibetur homini, Cic. – b) die Krankheitspflege, die Behandlung, Kur (auch = Kurart-, methode), Heilung (auch = Heilart-, methode), auch die Operation, ut (aeger) aptus tali curationi sit, Cels.: idonei huic curationi non sunt, Cels.: opportunissimum curationi tempus vernum est, Cels.: esse ibi lac istiusmodi curationibus accomodatissimum, Plin. ep. – m. subj. Genet., c. medici, Cic.: c. Afrorum, Cels.: c. Heraclidis Tarentini, Cels.: c. scalpelli (mit dem Messer, z.B. scalpelli c. brevior est), Cels. – m. obj. Genet., c. morbi, curationes morborum, Cels.: c. valetudinis, Cic.: c. febrium, Cels.: c. aurium, dentium, oculorum, Plin.: c. ulceris, Cels.: c. vulneris, Cels. u. Iustin.: c. regis, Liv.: c. adustorum, vulneratorum, Cels. – m. attrib. Adjj., c. acris (durchgreifende), Cels. u. Scrib.: c. austera (strenge), Plin.: c. difficilis, Cels.: c. dura, Cels.: c. facilis, c. felix, Cels.: c. longior, Cels.: c. mala, Cels.: c. matura (zeitige), Cels.: c. nova, Cels.: c. periculosa et difficilis, Cels.: periculosae curationes et ancipites, Cic.: c. parum prospera, Curt.: c. simplicissima, Cic.: perturbationum curationes variae, mannigf. Kuren, Heilarten, Cic. – m. Verben, curationem non accipere (nicht zulassen), Cels.: ebenso curationem admittere, non admittere, Cels.: adhibere curationem, Cic.: admovere curationem (absol.), Cels., curationem ad alqm, Cic.: commutare (ändern) curationem, Cael. Aur.: desiderare (erfordern) curationem diversam, maturam, Cels.: exspirare inter primam curationem, Liv.: obire curationes, Kuren unternehmen (v. Arzte), Sen.: praeesse curationi (v. Arzte), Liv.: per somnium praescribere curationem valetudinis (v. einer Gottheit), Cic.: procedente curatione, im Verlaufe der Beh., der Kur, Cels. u. Plin.: procedit recte curatio, nimmt ihren gehörigen Verlauf, geht glücklich vonstatten, Cels.: recipit (läßt zu) hanc curationem puerilis aetas, Cels.: recusare omnem curationem austeram (v. einem Kranken), Plin.: transire ad curationes, zu den Kur-od. Heilmethoden übergehen (in einer medizin. Schrift), Cels.: ubi ventum fuerit ad curationem, man zur B. od. K. geschritten ist, Cels.: aliquot menses transeunt ad sanitatem dum venit curatio, Phaedr.: curatio ipsa et contactus aegrorum vulgabat morbos, Liv.

    2) die Besorgung = Betreibung einer Sache, a) übh., Besorgung = die Herrichtung, Beschaffung,de curatione aliqua munerum regiorum cum Oppio locutus sum, Cic. ep. 6, 19, 2: u. ut odoratior sit vini c., Col. 12, 25, 4: c. funeris, Augustin. de civ. dei 1, 12: c. (sepulchri) mariti et natorum, die Herrichtung haben G. u. K. besorgt, Corp. inscr. Lat. 2, 2900. – b) die Besorgung des Vorstehers, Leiters usw., α) die Verwaltung, Leitung, Aufsicht u. dgl., im öffentlichen Leben, besonders die auf Zeit übertragene Kommission, das Geschäft, c. bonorum patris, Quint.: c. Nemeorum (nemëischen Spiele), Liv.: c. sacrorum, Liv.: c. ministerii sui ( als praefectus annonae), Liv.: negotii publici c., Cic.: regni, Caes.: Asiatica c. frumenti, die asiat. Getreidekommission (= die Kommission, Getreide in Asien aufzukaufen und nach Rom zu schaffen), Cic.: c. agraria, Ackerverteilungskommission (Amt eines Kommissärs für die Ackerverteilung), Cic.: curatio et quasi dispensatio regia, Verw. u. gleichs. Vertrieb der königl. Einkünfte, Cic. – absol., ea potestas curatiove, Cic.: magistratus, potestas, curatio, legatio, ICt. – vacare omni curatione et administratione rerum (v. den Göttern), Cic.: curationem bonorum patris postulare (v. Sohne), Quint.: magistratibus sacrorum curatione interdicere, Liv.: curationem Nemeorum suffragiis populi ad alqm deferunt, Liv.: qui propter aetatem regis in curatione erant regni, Reichsverweser waren, Caes.: curationem et quasi dispensationem regiam suscipere, Cic.: aedes Telluris est curationis meae, Cic.: cui curatio ( die dedicatio aedis) altior fastigio suo data esset, Liv.: Minucius eandem rei publicae curationem agens, quam Maelius privatim (im eigenen Interesse) agendam susceperat, Liv.: ne eis ea potestas curatiove mandetur, Cic.: curationem eam ( die refectio Capitolii) in alium transferre, Suet. – im Plur., omnes potestates, imperia, curationes ab universo populo Romano proficisci convenit, Cic.: hoc idem transfero in magistratus, curationes, sacerdotia, Cic. – β) die Vormundschaft über einen Mündigen, die Kuratel, vel in tutela esse vel in curatione, ICt.: curationem suscipere, administrare, ICt.

    lateinisch-deutsches > curatio

  • 8 curatio

    cūrātio, ōnis, f. (curo), das Sichangelegenseinlassen, I) im allg., das Sichbekümmern um etw., quid tibi c. hanc est rem? Plaut. Amph. 519: quid tibi malum me, aut quid agam, c. est? Plaut. most. 34. – II) insbes., die Besorgung, 1) die Besorgung = Abwartung, Wartung, Verpflegung, physische Pflege, a) übh., m. subj. Genet., cultus et curatio hominum, Cic. – m. obj. Genet., c. corporis od. corporum, Cels. u. Liv.: omnis cultus et curatio corporis erit eadem adhibenda deo, quae adhibetur homini, Cic. – b) die Krankheitspflege, die Behandlung, Kur (auch = Kurart-, methode), Heilung (auch = Heilart-, methode), auch die Operation, ut (aeger) aptus tali curationi sit, Cels.: idonei huic curationi non sunt, Cels.: opportunissimum curationi tempus vernum est, Cels.: esse ibi lac istiusmodi curationibus accomodatissimum, Plin. ep. – m. subj. Genet., c. medici, Cic.: c. Afrorum, Cels.: c. Heraclidis Tarentini, Cels.: c. scalpelli (mit dem Messer, z.B. scalpelli c. brevior est), Cels. – m. obj. Genet., c. morbi, curationes morborum, Cels.: c. valetudinis, Cic.: c. febrium, Cels.: c. aurium, dentium, oculorum, Plin.: c. ulceris, Cels.: c. vulneris, Cels. u. Iustin.: c. regis, Liv.: c. adustorum, vulneratorum, Cels. – m. attrib. Adjj., c. acris (durchgreifende), Cels. u. Scrib.: c. austera (strenge), Plin.: c. difficilis, Cels.: c. dura, Cels.: c. facilis, c. felix,
    ————
    Cels.: c. longior, Cels.: c. mala, Cels.: c. matura (zeitige), Cels.: c. nova, Cels.: c. periculosa et difficilis, Cels.: periculosae curationes et ancipites, Cic.: c. parum prospera, Curt.: c. simplicissima, Cic.: perturbationum curationes variae, mannigf. Kuren, Heilarten, Cic. – m. Verben, curationem non accipere (nicht zulassen), Cels.: ebenso curationem admittere, non admittere, Cels.: adhibere curationem, Cic.: admovere curationem (absol.), Cels., curationem ad alqm, Cic.: commutare (ändern) curationem, Cael. Aur.: desiderare (erfordern) curationem diversam, maturam, Cels.: exspirare inter primam curationem, Liv.: obire curationes, Kuren unternehmen (v. Arzte), Sen.: praeesse curationi (v. Arzte), Liv.: per somnium praescribere curationem valetudinis (v. einer Gottheit), Cic.: procedente curatione, im Verlaufe der Beh., der Kur, Cels. u. Plin.: procedit recte curatio, nimmt ihren gehörigen Verlauf, geht glücklich vonstatten, Cels.: recipit (läßt zu) hanc curationem puerilis aetas, Cels.: recusare omnem curationem austeram (v. einem Kranken), Plin.: transire ad curationes, zu den Kur- od. Heilmethoden übergehen (in einer medizin. Schrift), Cels.: ubi ventum fuerit ad curationem, man zur B. od. K. geschritten ist, Cels.: aliquot menses transeunt ad sanitatem dum venit curatio, Phaedr.: curatio ipsa et contactus aegrorum vulgabat morbos, Liv.
    ————
    2) die Besorgung = Betreibung einer Sache, a) übh., Besorgung = die Herrichtung, Beschaffung,de curatione aliqua munerum regiorum cum Oppio locutus sum, Cic. ep. 6, 19, 2: u. ut odoratior sit vini c., Col. 12, 25, 4: c. funeris, Augustin. de civ. dei 1, 12: c. (sepulchri) mariti et natorum, die Herrichtung haben G. u. K. besorgt, Corp. inscr. Lat. 2, 2900. – b) die Besorgung des Vorstehers, Leiters usw., α) die Verwaltung, Leitung, Aufsicht u. dgl., im öffentlichen Leben, besonders die auf Zeit übertragene Kommission, das Geschäft, c. bonorum patris, Quint.: c. Nemeorum (nemëischen Spiele), Liv.: c. sacrorum, Liv.: c. ministerii sui ( als praefectus annonae), Liv.: negotii publici c., Cic.: regni, Caes.: Asiatica c. frumenti, die asiat. Getreidekommission (= die Kommission, Getreide in Asien aufzukaufen und nach Rom zu schaffen), Cic.: c. agraria, Ackerverteilungskommission (Amt eines Kommissärs für die Ackerverteilung), Cic.: curatio et quasi dispensatio regia, Verw. u. gleichs. Vertrieb der königl. Einkünfte, Cic. – absol., ea potestas curatiove, Cic.: magistratus, potestas, curatio, legatio, ICt. – vacare omni curatione et administratione rerum (v. den Göttern), Cic.: curationem bonorum patris postulare (v. Sohne), Quint.: magistratibus sacrorum curatione interdicere, Liv.: curationem Nemeorum suffragiis populi ad alqm deferunt, Liv.: qui propter aetatem regis in curatione
    ————
    erant regni, Reichsverweser waren, Caes.: curationem et quasi dispensationem regiam suscipere, Cic.: aedes Telluris est curationis meae, Cic.: cui curatio ( die dedicatio aedis) altior fastigio suo data esset, Liv.: Minucius eandem rei publicae curationem agens, quam Maelius privatim (im eigenen Interesse) agendam susceperat, Liv.: ne eis ea potestas curatiove mandetur, Cic.: curationem eam ( die refectio Capitolii) in alium transferre, Suet. – im Plur., omnes potestates, imperia, curationes ab universo populo Romano proficisci convenit, Cic.: hoc idem transfero in magistratus, curationes, sacerdotia, Cic. – β) die Vormundschaft über einen Mündigen, die Kuratel, vel in tutela esse vel in curatione, ICt.: curationem suscipere, administrare, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curatio

  • 9 doceo

    doceo, docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. δοκει, δόγμα), lehren, belehren, unterrichten, unterweisen, zeigen, nachweisen, I) im allg., konstr.: a) m. Acc. u. zwar: α) alqm, zB. si docemus atque erudimus iuventutem, Cic.: adulescentulos, Cic.: posteros, Quint.: fas est ab hoste doceri (Lehre anzunehmen), Ov. – u. alqm alqā re, zB. alqm fidibus (im Saitenspiel), Cic.: alqm equo armisque, im Reiten u. Fechten, Liv.: optimis disciplinis doceri, Apul. – m. ad u. Akk., ad quam (legem) non docti, sed facti, non imbuti, sed instituti snmus, Cic. – m. Adv., alqm Latine, Cic. u. Plin. ep.: Latine doctus, Suet. – β) alqd, zB. ius civile, Cic.: omnia, Ter.: testudines, quas idem captivi docuerant, Caes.: nec eventus modo hoc docet, sed eadem ratio etc.. Liv.: hoc ipsum littera prisca docet, Ov.: prima docet rectum sapientia, Iuven. – b) m. dopp. Acc., zB. alqm artem, litteras, Cic.: alqm musicam, Nep.: pueros elementa, Hor.: vidi Bacchum carmina docentem nymphasque discentes, Hor.: quod me docuit usus, Plin. ep.: cuius generis (quod) eum superioribus annis usus Britanniae docuerat, Caes. – im Passiv m. Acc. rei, zB. haec ab his docebantur, Caes.: docetur blanditias, Sen. rhet.: doctus militiam, Sall. fr.: doctus iter melius, Hor.: pauca docendus eris, Ov. – c) de alqa re, α) alqm de alqa re, zB. senatum docerent de caede fratris, Sall. – β) alqd de alqa re, zB. quod (was) de lacu Albano docuisset (Veiens vaticinans), Liv. – γ) bl. de alqa re, zB. quis enim de isto genere non docuit? Cic. – d) in alqa re, zB. in quo cum doceret, Cic. or. 40. – e) alqm m. folg. indir. Fragesatz, doceant eum, qui vir Sex. Roscius fuerit, Cic. – u. bl. altera quae docet et explanat, quid faciendum fugiendumque sit, Cic.: ipse docet, quid agam, Ov. – f) m. folg. Infin., cum eadem natura doceat non neglegere etc., Cic.: od. m. folg. Acc. u. Infin., alqm sapere, Cic.: rapere Sabinas, Prop. – ut doceam Rullum in iis saltem tacere rebus, Cic.: docui per litteras id nec opus esse nec fieri posse, Cic.: Drappes, quem captum esse a Caninio docui, Hirt. b.G.: ut eos de (aus) suis doceamus auctoribus non posse quemquam iustum esse, Lact.: me longus docuit usus multo utilius esse primo quoque tempore falcem vitibus admovere, Col. – im Passiv m. Nom. u. Infin., si minime pecuniae cupidus fuisse doceatur, Cic.: docemur disputare, non vivere, Sen.: pueri aequitatem defendere docentur, Cic.: citharizare doctus est a Dionysio, Nep.: an sum etiam nunc vel Graece loqui vel Latine docendus? Cic.: at illa multo optuma rei publicae doctus sum, hostem ferire etc., Sall.: miscere coetus histrionali studio doctus, Tac. – g) absol., homines dum docent, discunt, Sen. ep. 7, 8: cum doceo et explano, Cic.: quis enim de isto genere non docuit? Cic.: ut postea exitus docuit huius facinoris, Spart.: ut docui (als Parenthese), Lact.: u. so ut docebimus, Plin.: studio discendi et docendi, Cic.: homo minus aptus ad docendum, lehrfähig, Cic.: medicinae disciplinae libri, quos arbitrabar esse idoneos ad docendum (die ich für belehrend hielt), Gell. – II) insbes.: A) als t.t. der Bühnenkunst, d. fabulam, wie διδάσκειν δραμα, v. den dramat. Dichtern, die ihre Stücke selbst einüben, die Schauspieler anleiten u. anweisen u. die ganze Aufführung leiten mußten, ein Stück einstudieren, auf die Bühne-, zur Aufführung bringen, aufführen, s. Cic. Brut. 73; Tusc. 4, 63. Hor. de art. poët. 288. Gell. 17, 21, 42. – B) als publiz. t.t., jmd. (einen Sachwalter, Patron, Richter, eine Behörde) vom Stande einer Sache unterrichten, ihm die Sache vortragen, alqm causam, Cic.: alqm de causa, Cic.: iudices de iniuriis, Cic.: senatum de caede fratris, Sall. – C) prägn., wie lehren = den Lehrer machen, Vorträge-, Vorlesungen halten, mercede, Cic.: apud alqm, Cic.: Romae, Sen. rhet. u. Suet.: in Bithynia oratorias litteras (über die Rhetorik), Lact.: peregre, Suet.: Latine, Suet. – / Sing. u. Plur. des Imperat. Passivi docemino, doceaminor, Diom. 355, 10.

    lateinisch-deutsches > doceo

  • 10 exigo

    ex-igo, ēgī, āctum, ere (ex u. ago), I) heraus-, wegtreiben, herausjagen, A) eig.: 1) leb. Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom oppidum, Varro LL.: pastum sues, auf die Weide treiben, Varro: e stratis corpus, emporspringen von usw., Stat.: exactus furiis suis, fortgetrieben von usw., Ov. – b) insbes., α) uxorem (matrimonio), eine Gattin verstoßen, Plaut., Ter. u. Suet.: ebenso virum ab se, Plaut. – β) (wie εκβάλλω) einen Schauspieler (u. somit auch sein Stück) durch Zischen, Pochen usw. von der Bühne treiben, also durchfallen lassen, im Passiv exigi = durchfallen, Ter. Andr. prol. 27 (u. dazu Spengel). Ter. Hec. prol. 12 u. 15. – 2) Lebl.: a) ins Meer ergießen, et sacer admissas exigit Hebrus aquas, Ov. her. 2, 114. – b) vertreiben = verkaufen, agrorum fructus, Liv. 34, 9, 9: merces, Col. poët. 10, 317. – c) (hervor)treiben, radices, Cels.: brevem materiam, durum et latum folium, Col.: duplices uvas, Col. – d) poet., mit etwas ausholen, etwas in Schwung setzen, ensem, Ov. met. 5, 171. – B) übtr.: a) leb. Wesen: hic damnatos cum dedecore et traductione vitā exigit, bringt vom Leben zum Tode, Sen. de ira 1, 6, 4. – b) Lebl., heraustreiben, vertreiben, wegbrin gen, ubi labore lassitudo est exigunda ex corpore, Plaut.: iam ego ex corpore exigam omnes maculas maerorum tibi, Plaut.: nec potuisse (maculam ex corpore) umquam exigi, Suet.: Liber tenues e corpore curas exiget, Gratt.: ex. morbos, Macr.: otium, verdrängen, Hor.: telis senectam, Ov.

    II) ganz hintreiben, A) eig.: tela in alqm, Sen.: manum, einen Hieb anbringen, Quint. – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, illum exigit hasta, Val. Flacc. Vgl. Gronov Sen. de cons. ad Marc. 16. – B) übtr., zu etwas zwingen, exigi in poenas, Stat. Theb. 1, 215.

    III) etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, qui aestivos spatiosius exigis ignes, d.i. lange Sommertage machst, Prop. – B) übtr., zu Ende bringen, vollbringen, vollenden, a) übh.: monumentum aere perennius, Hor.: exactus tenui pumice versus eat, Prop.: commentarii ita sunt exacti, ut etc., Quint.: eandem gracilitatem stilo, zustande bringen, nachbilden, Quint.: opus, Ov. rem. 811; met. 15, 871 (vgl. unten no. IV, A, b): per hiemes aestusque et inaequales autumnos et breve ver spatiis exegit quattuor annum, brachte durch vier Zeiträume zu Ende, vollendete in vier Z., Ov. – b) eine Zeit zurücklegen, α) hin- od. zubringen, verleben, exquirit, qualem diem supremum noctemque exegisset, Tac.: ex. triginta dies in exspectatione mortis, Sen.: exacto per (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in armis, Sen.: vitam in peregrinatione, Sen.: omnibus scortis abiectiorem et obsceniorem vitam, Val. Max.: senectutem Cypri profugus exegit, Val. Max.: ex. vitam taetre, Cato fr.: dispersam et vagam vitam miserabiliter, Val. Max.: cibo agresti vescendo vitam, Vitr.: vitam sine cura, Lucil.: uti boni honestique vitam exigerent, Sall.: quo studio vitam suam te absente exegerit, Ter.: ut sint, qui omne vitae tempus nudi exigant, Val. Max. – β) eine Zeit vollends zubringen, vollenden, exegit annum tribus spatiis, führte zu Ende, Ov. met. 1, 118: erant, de quibus plura dici vellem, nisi iam dies exactus esset (verstrichen wäre), Tac. dial.: iam dies exactus erat, Ov.: exactis mensibus, Verg.: aestas exacta erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus exactis, Verg.: exacto iam mense octavo, Iustin.: iam aestatem exactam esse, Sall.: ante exactam hiemem, Caes.: exacto quoque anno, Cels.: iam ad pariendum temporibus exactis, Cic.: exactā pueritiā, Iustin.: exactā aetate, am Ende seiner Tage, im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.: eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, alcis causā hanc aerumnam, Plaut. capt. 1009.

    IV) auftreiben, beitreiben = einfordern, einkassieren, verlangen, fordern, A) eig.: a) Gelder: pecunias, Cic.: vectigalia, Cic.: m. dopp. Acc., Mesopotamenos non exegit tributum, Spart. Hadr. 21, 12: unum quemque iuxta vires exegit tam argentum quam aurum de populo terrae, Vulg. 4. regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von mir verlangt, Caecil. com. 92; sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr. bei Gell. 15, 14, 2 (vgl. unten no. B, a). – b) eine Leistung: ex. opus, beaufsichtigen, leiten, Ov. met. 14, 268. Col. 3, 13, 11 (vgl. no. III, B, a): aedes privatas velut publicum opus, den Bau von Privathäusern wie öffentliche Bauten beaufsichtigen u. betreiben (v. den Zensoren), Liv. 6, 4, 6. – Insbes., α) den Bau (Ausbau) von etw. verlangen, viam, Cic.: sarta tecta sacris publicis, sie in Dach u. Fach, im baulichen Zustande erhalten, Liv.: u. so omnia sarta tecta, Cic. – β) die Stellung von etwas verlangen, etw. requirieren, aufbieten, equitum peditumque certum numerum a civitatibus, Caes.: obsides ab Apolloniatibus, Caes.: custodiae in portis, vigiliae vicatim exactae, Liv.: vehicula (Transportfuhrwerke), Plin. pan. – B) übtr.: a) verlangen, fordern, auf etw. dringen, α) v. Pers.: insiurandum, Liv.: rationem (Rechenschaft), Ggstz. reddere, Val. Max.: Sen. u.a.: u. so ab alqo rationem alienae culpae, Sen. rhet.: veritatem a teste, Cic.: promissum ab alqo, Cic.: duplices ab alqo mercedes, Quint.: disciplinam severissime, Suet.: poenas de alqo oder alci, jmd. strafen (weil Strafen anfangs in Vieh od. einer Summe Geld bestanden), Ov.: so auch supplicium de alqo, Flor.: piacula ab alqo, Liv.; exigerem nostrae qualia damna notae? sollt' ich Rache nehmen für die Schmach, die mich zeichnete? Ov. – Passiv exigor m. Acc. rei (vgl. oben no. A, a), intellegeres, quod minora exigaris ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. hist. eccl. 6, 45: ex. m. folg. ut u. Konj., Ov. fast. 6, 358. Curt. 8, 4 (16), 21. Iuven. 7, 238: ex. m. bl. Konj., Plin. ep. 6, 8, 5: ex. alqm (von jmd.) m. folg. ut u. Konj., Nepot. epit. Val. Max. 9, 20 (wo exigere Simonidem, ut prodiret): ex. ab alqo m. folg. ne u. Konj., Suet. Ner. 49, 4. Iuven. 13, 35: ex. m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 43. Paul. dig. 29, 7, 8. § 2: im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi exigitur argentarius rationes edere, Ulp. dig. 2, 13, 8. – β) v. Lebl., prout res exigit, es erfordert, nötig macht, Plin.: si quid res exigeret, Suet.: si ita res familiaris (Hausstand) exigat, Tac. dial.: ubi res vigiliam exigeret, wenn sich Wachsamkeit nötig machte, Vell. – b) fragen, facta alcis, Ov. art. am. 2, 130: ab alqo, cur etc., Tac. ann. 2, 85.

    V) nach einem Maßstabe, Maße etw. ganz genau abmessen, abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges atque instituta ea, quae Lacedaemone fiunt, Liv.: opus ad vires suas, Ov.: omnia argumenta ad obrussam, Sen.: illa nonnisi aure exiguntur, quae fiunt per sonos, Quint. – 2) insbes.: a) etw. erwägen, überlegen, über etwas mit sich od. jmd. zu Rate gehen, sich beraten, verhandeln, tempus secum ipsa modumque exigit, Verg.: mecum exigo, Sen.: talia secum, Ov.: – de his rebus ut exigeret cum eo, Planc. in Cic. ep.: quo (die) de his coram exigere possimus, Plin. ep.: haec exigentes (sc. inter se), Liv. – dah. non satis exactum, quid agam, ausgemacht, gewiß, Cic.: nec satis exactum est, corpus an umbra forem, Ov. – b) nach etwas abmessend einrichten, suo equorumque cultu ad luxuriam magis quam ad magnificentiam exacto, Curt.: opus est aliquo, ad quem mores nostri se ipsi exigant, sich bilden, Sen.

    lateinisch-deutsches > exigo

  • 11 metuo

    metuo, uī, ūtum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, in Furcht leben, Hor. – de sua vita, wegen usw., Cic.: de coniuge, Ov.: a Chryside, Ter.: ab Hannibale, Liv.: pro alqa re, Cels. u. Petron.: m. Dat. resp., pueris, für die Kn., Plaut.: senectae, für oder wegen usw., Verg.: moenibus patriae, castris, Liv. – m. folg. indir. Frages., metuo, quot patres fuerint, ich bin in banger Spannung, erwarte voller Furcht usw., Plaut.: metui, quid futurum esset, mir war bange, ich erwartete mit Furcht usw., Ter.: metuo, quid agam, mir ist bange (= ich weiß nicht), was ich machen soll, Ter.: non metuo, quin etc., ich zweifle nicht usw., Plaut. – II) tr. fürchten, befürchten, A) im allg.: a) v. Menschen, alqm, Cic.: omnia, Ov.: umbram suam (seinen eigenen Sch.), Cic.: insidias ab alqo, Cic.: periculum ex iis, Sall.: ex optimis periculum sibi, a pessimis dedecus publicum, Tac. – m. Dat. (für), simul tantam in medio crescentem molem sibi ac posteris suis metuebant, Liv. 1, 9, 5. – m. folg. Infin. = fürchten, sich scheuen, Scheu tragen, metuunt credere omnes, Plaut.: cum his in campo dimicare, Cornif. rhet.: liberam vocem innocentis audire, Curt.: reddere soldum, innere Angst haben vor der Rückzahlung des Kapitals, Hor.: nil metuunt iurare, Catull.: defigi quidem diris deprecationibus nemo non metuit, Plin.: metuit tangi, läßt sich nicht anrühren, Hor.: fides metuit culpari, Hor.: penna metuens solvi, unvergängliches Gefieder, Hor.; vgl. Davis Cic. de legg. 2, 57. Gronov u. Drak. Liv. 32, 31, 5. Dräger Hist. Synt.2 2, 342. – m. folg. ne u. Konj. = ich fürchte, daß od. es möchte usw., m. folg. ut u. Konj. – ich fürchte, daß nicht od. es möchte nicht usw., m. folg. ne non u. Konj. = ich fürchte, daß doch wohl nicht, daß ja nicht usw., od. es möchte ja nicht usw., zB. me metuo ne etiam in ceteris rebus honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, Ter.: perii! metuo ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? Cornif. rhet.: iam metuente praefecto, ne sibi fides habita non esset, Curt.: unpers., at enim, ne vel aliena polluat libido metuitur (man fürchtet), Augustin. de civ. dei 1, 18 in. – PAdi. metuēns u. metuendus, s. bes. – b) übtr., v. lebl. Subj., quae res cotidie videntur, minus metuunt furem, Varro r. r. 1, 22, 6. – B) insbes.: 1) fürchten, scheuen = Ehrfurcht-, Scheu haben vor usw., patrem, Ter. Phorm. 118. – 2) = caveo, sich hüten, zu ver meiden suchen, nocentem corporibus austrum, Hor. carm. 2, 14, 16. – / a) Partic.: nimis ante metutum, was zu sehr man vorher gefürchtet, Lucr. 5, 1138. – b) Infin. Praes. Pass. metuiri, Modestin. dig. 20, 1, 26. § 1. – Depon. metuor, Dosith. 72, 7 K.

    lateinisch-deutsches > metuo

  • 12 doceo

    doceo, docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. δοκει, δόγμα), lehren, belehren, unterrichten, unterweisen, zeigen, nachweisen, I) im allg., konstr.: a) m. Acc. u. zwar: α) alqm, zB. si docemus atque erudimus iuventutem, Cic.: adulescentulos, Cic.: posteros, Quint.: fas est ab hoste doceri (Lehre anzunehmen), Ov. – u. alqm alqā re, zB. alqm fidibus (im Saitenspiel), Cic.: alqm equo armisque, im Reiten u. Fechten, Liv.: optimis disciplinis doceri, Apul. – m. ad u. Akk., ad quam (legem) non docti, sed facti, non imbuti, sed instituti snmus, Cic. – m. Adv., alqm Latine, Cic. u. Plin. ep.: Latine doctus, Suet. – β) alqd, zB. ius civile, Cic.: omnia, Ter.: testudines, quas idem captivi docuerant, Caes.: nec eventus modo hoc docet, sed eadem ratio etc.. Liv.: hoc ipsum littera prisca docet, Ov.: prima docet rectum sapientia, Iuven. – b) m. dopp. Acc., zB. alqm artem, litteras, Cic.: alqm musicam, Nep.: pueros elementa, Hor.: vidi Bacchum carmina docentem nymphasque discentes, Hor.: quod me docuit usus, Plin. ep.: cuius generis (quod) eum superioribus annis usus Britanniae docuerat, Caes. – im Passiv m. Acc. rei, zB. haec ab his docebantur, Caes.: docetur blanditias, Sen. rhet.: doctus militiam, Sall. fr.: doctus iter melius, Hor.: pauca docendus eris, Ov. – c) de alqa re, α) alqm de alqa re, zB. senatum docerent de caede fratris, Sall. – β) alqd de alqa
    ————
    re, zB. quod (was) de lacu Albano docuisset (Veiens vaticinans), Liv. – γ) bl. de alqa re, zB. quis enim de isto genere non docuit? Cic. – d) in alqa re, zB. in quo cum doceret, Cic. or. 40. – e) alqm m. folg. indir. Fragesatz, doceant eum, qui vir Sex. Roscius fuerit, Cic. – u. bl. altera quae docet et explanat, quid faciendum fugiendumque sit, Cic.: ipse docet, quid agam, Ov. – f) m. folg. Infin., cum eadem natura doceat non neglegere etc., Cic.: od. m. folg. Acc. u. Infin., alqm sapere, Cic.: rapere Sabinas, Prop. – ut doceam Rullum in iis saltem tacere rebus, Cic.: docui per litteras id nec opus esse nec fieri posse, Cic.: Drappes, quem captum esse a Caninio docui, Hirt. b.G.: ut eos de (aus) suis doceamus auctoribus non posse quemquam iustum esse, Lact.: me longus docuit usus multo utilius esse primo quoque tempore falcem vitibus admovere, Col. – im Passiv m. Nom. u. Infin., si minime pecuniae cupidus fuisse doceatur, Cic.: docemur disputare, non vivere, Sen.: pueri aequitatem defendere docentur, Cic.: citharizare doctus est a Dionysio, Nep.: an sum etiam nunc vel Graece loqui vel Latine docendus? Cic.: at illa multo optuma rei publicae doctus sum, hostem ferire etc., Sall.: miscere coetus histrionali studio doctus, Tac. – g) absol., homines dum docent, discunt, Sen. ep. 7, 8: cum doceo et explano, Cic.: quis enim de isto genere non docuit? Cic.: ut postea exitus docuit huius facinoris, Spart.: ut docui (als
    ————
    Parenthese), Lact.: u. so ut docebimus, Plin.: studio discendi et docendi, Cic.: homo minus aptus ad docendum, lehrfähig, Cic.: medicinae disciplinae libri, quos arbitrabar esse idoneos ad docendum (die ich für belehrend hielt), Gell. – II) insbes.: A) als t.t. der Bühnenkunst, d. fabulam, wie διδάσκειν δραμα, v. den dramat. Dichtern, die ihre Stücke selbst einüben, die Schauspieler anleiten u. anweisen u. die ganze Aufführung leiten mußten, ein Stück einstudieren, auf die Bühne-, zur Aufführung bringen, aufführen, s. Cic. Brut. 73; Tusc. 4, 63. Hor. de art. poët. 288. Gell. 17, 21, 42. – B) als publiz. t.t., jmd. (einen Sachwalter, Patron, Richter, eine Behörde) vom Stande einer Sache unterrichten, ihm die Sache vortragen, alqm causam, Cic.: alqm de causa, Cic.: iudices de iniuriis, Cic.: senatum de caede fratris, Sall. – C) prägn., wie lehren = den Lehrer machen, Vorträge-, Vorlesungen halten, mercede, Cic.: apud alqm, Cic.: Romae, Sen. rhet. u. Suet.: in Bithynia oratorias litteras (über die Rhetorik), Lact.: peregre, Suet.: Latine, Suet. – Sing. u. Plur. des Imperat. Passivi docemino, doceaminor, Diom. 355, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > doceo

  • 13 exigo

    ex-igo, ēgī, āctum, ere (ex u. ago), I) heraus-, wegtreiben, herausjagen, A) eig.: 1) leb. Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom oppidum, Varro LL.: pastum sues, auf die Weide treiben, Varro: e stratis corpus, emporspringen von usw., Stat.: exactus furiis suis, fortgetrieben von usw., Ov. – b) insbes., α) uxorem (matrimonio), eine Gattin verstoßen, Plaut., Ter. u. Suet.: ebenso virum ab se, Plaut. – β) (wie εκβάλλω) einen Schauspieler (u. somit auch sein Stück) durch Zischen, Pochen usw. von der Bühne treiben, also durchfallen lassen, im Passiv exigi = durchfallen, Ter. Andr. prol. 27 (u. dazu Spengel). Ter. Hec. prol. 12 u. 15. – 2) Lebl.: a) ins Meer ergießen, et sacer admissas exigit Hebrus aquas, Ov. her. 2, 114. – b) vertreiben = verkaufen, agrorum fructus, Liv. 34, 9, 9: merces, Col. poët. 10, 317. – c) (hervor)treiben, radices, Cels.: brevem materiam, durum et latum folium, Col.: duplices uvas, Col. – d) poet., mit etwas ausholen, etwas in Schwung setzen, ensem, Ov. met. 5, 171. – B) übtr.: a) leb. Wesen: hic damnatos cum dedecore et traductione vitā exigit, bringt vom Leben zum Tode, Sen. de ira 1, 6, 4. – b) Lebl., heraustreiben, vertreiben, wegbrin-
    ————
    gen, ubi labore lassitudo est exigunda ex corpore, Plaut.: iam ego ex corpore exigam omnes maculas maerorum tibi, Plaut.: nec potuisse (maculam ex corpore) umquam exigi, Suet.: Liber tenues e corpore curas exiget, Gratt.: ex. morbos, Macr.: otium, verdrängen, Hor.: telis senectam, Ov.
    II) ganz hintreiben, A) eig.: tela in alqm, Sen.: manum, einen Hieb anbringen, Quint. – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, illum exigit hasta, Val. Flacc. Vgl. Gronov Sen. de cons. ad Marc. 16. – B) übtr., zu etwas zwingen, exigi in poenas, Stat. Theb. 1, 215.
    III) etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, qui aestivos spatiosius exigis ignes, d.i. lange Sommertage machst, Prop. – B) übtr., zu Ende bringen, vollbringen, vollenden, a) übh.: monumentum aere perennius, Hor.: exactus tenui pumice versus eat, Prop.: commentarii ita sunt exacti, ut etc., Quint.: eandem gracilitatem stilo, zustande bringen, nachbilden, Quint.: opus, Ov. rem. 811; met. 15, 871 (vgl. unten no. IV, A, b): per hiemes aestusque et inaequales autumnos et breve ver spatiis exegit quattuor annum, brachte durch vier Zeiträume zu Ende, vollendete in vier Z., Ov. – b)
    ————
    eine Zeit zurücklegen, α) hin- od. zubringen, verleben, exquirit, qualem diem supremum noctemque exegisset, Tac.: ex. triginta dies in exspectatione mortis, Sen.: exacto per (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in armis, Sen.: vitam in peregrinatione, Sen.: omnibus scortis abiectiorem et obsceniorem vitam, Val. Max.: senectutem Cypri profugus exegit, Val. Max.: ex. vitam taetre, Cato fr.: dispersam et vagam vitam miserabiliter, Val. Max.: cibo agresti vescendo vitam, Vitr.: vitam sine cura, Lucil.: uti boni honestique vitam exigerent, Sall.: quo studio vitam suam te absente exegerit, Ter.: ut sint, qui omne vitae tempus nudi exigant, Val. Max. – β) eine Zeit vollends zubringen, vollenden, exegit annum tribus spatiis, führte zu Ende, Ov. met. 1, 118: erant, de quibus plura dici vellem, nisi iam dies exactus esset (verstrichen wäre), Tac. dial.: iam dies exactus erat, Ov.: exactis mensibus, Verg.: aestas exacta erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus exactis, Verg.: exacto iam mense octavo, Iustin.: iam aestatem exactam esse, Sall.: ante exactam hiemem, Caes.: exacto quoque anno, Cels.: iam ad pariendum temporibus exactis, Cic.: exactā pueritiā, Iustin.: exactā aetate, am Ende seiner Tage, im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.:
    ————
    eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, alcis causā hanc aerumnam, Plaut. capt. 1009.
    IV) auftreiben, beitreiben = einfordern, einkassieren, verlangen, fordern, A) eig.: a) Gelder: pecunias, Cic.: vectigalia, Cic.: m. dopp. Acc., Mesopotamenos non exegit tributum, Spart. Hadr. 21, 12: unum quemque iuxta vires exegit tam argentum quam aurum de populo terrae, Vulg. 4. regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von mir verlangt, Caecil. com. 92; sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr. bei Gell. 15, 14, 2 (vgl. unten no. B, a). – b) eine Leistung: ex. opus, beaufsichtigen, leiten, Ov. met. 14, 268. Col. 3, 13, 11 (vgl. no. III, B, a): aedes privatas velut publicum opus, den Bau von Privathäusern wie öffentliche Bauten beaufsichtigen u. betreiben (v. den Zensoren), Liv. 6, 4, 6. – Insbes., α) den Bau (Ausbau) von etw. verlangen, viam, Cic.: sarta tecta sacris publicis, sie in Dach u. Fach, im baulichen Zustande erhalten, Liv.: u. so omnia sarta tecta, Cic. – β) die Stellung von etwas verlangen, etw. requirieren, aufbieten, equitum peditumque certum numerum a civitatibus, Caes.: obsides ab Apolloniatibus, Caes.: custodiae in portis, vigiliae vicatim exactae, Liv.: vehicula (Transportfuhrwerke), Plin. pan. – B) übtr.: a) verlangen, fordern, auf etw. dringen, α)
    ————
    v. Pers.: insiurandum, Liv.: rationem (Rechenschaft), Ggstz. reddere, Val. Max.: Sen. u.a.: u. so ab alqo rationem alienae culpae, Sen. rhet.: veritatem a teste, Cic.: promissum ab alqo, Cic.: duplices ab alqo mercedes, Quint.: disciplinam severissime, Suet.: poenas de alqo oder alci, jmd. strafen (weil Strafen anfangs in Vieh od. einer Summe Geld bestanden), Ov.: so auch supplicium de alqo, Flor.: piacula ab alqo, Liv.; exigerem nostrae qualia damna notae? sollt' ich Rache nehmen für die Schmach, die mich zeichnete? Ov. – Passiv exigor m. Acc. rei (vgl. oben no. A, a), intellegeres, quod minora exigaris ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. hist. eccl. 6, 45: ex. m. folg. ut u. Konj., Ov. fast. 6, 358. Curt. 8, 4 (16), 21. Iuven. 7, 238: ex. m. bl. Konj., Plin. ep. 6, 8, 5: ex. alqm (von jmd.) m. folg. ut u. Konj., Nepot. epit. Val. Max. 9, 20 (wo exigere Simonidem, ut prodiret): ex. ab alqo m. folg. ne u. Konj., Suet. Ner. 49, 4. Iuven. 13, 35: ex. m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 43. Paul. dig. 29, 7, 8. § 2: im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi exigitur argentarius rationes edere, Ulp. dig. 2, 13, 8. – β) v. Lebl., prout res exigit, es erfordert, nötig macht, Plin.: si quid res exigeret, Suet.: si ita res familiaris (Hausstand) exigat, Tac. dial.: ubi res vigiliam exigeret, wenn sich Wachsamkeit nötig machte, Vell. – b) fragen, facta alcis, Ov. art. am. 2, 130: ab
    ————
    alqo, cur etc., Tac. ann. 2, 85.
    V) nach einem Maßstabe, Maße etw. ganz genau abmessen, abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges atque instituta ea, quae Lacedaemone fiunt, Liv.: opus ad vires suas, Ov.: omnia argumenta ad obrussam, Sen.: illa nonnisi aure exiguntur, quae fiunt per sonos, Quint. – 2) insbes.: a) etw. erwägen, überlegen, über etwas mit sich od. jmd. zu Rate gehen, sich beraten, verhandeln, tempus secum ipsa modumque exigit, Verg.: mecum exigo, Sen.: talia secum, Ov.: – de his rebus ut exigeret cum eo, Planc. in Cic. ep.: quo (die) de his coram exigere possimus, Plin. ep.: haec exigentes (sc. inter se), Liv. – dah. non satis exactum, quid agam, ausgemacht, gewiß, Cic.: nec satis exactum est, corpus an umbra forem, Ov. – b) nach etwas abmessend einrichten, suo equorumque cultu ad luxuriam magis quam ad magnificentiam exacto, Curt.: opus est aliquo, ad quem mores nostri se ipsi exigant, sich bilden, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exigo

  • 14 metuo

    metuo, uī, ūtum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, in Furcht leben, Hor. – de sua vita, wegen usw., Cic.: de coniuge, Ov.: a Chryside, Ter.: ab Hannibale, Liv.: pro alqa re, Cels. u. Petron.: m. Dat. resp., pueris, für die Kn., Plaut.: senectae, für oder wegen usw., Verg.: moenibus patriae, castris, Liv. – m. folg. indir. Frages., metuo, quot patres fuerint, ich bin in banger Spannung, erwarte voller Furcht usw., Plaut.: metui, quid futurum esset, mir war bange, ich erwartete mit Furcht usw., Ter.: metuo, quid agam, mir ist bange (= ich weiß nicht), was ich machen soll, Ter.: non metuo, quin etc., ich zweifle nicht usw., Plaut. – II) tr. fürchten, befürchten, A) im allg.: a) v. Menschen, alqm, Cic.: omnia, Ov.: umbram suam (seinen eigenen Sch.), Cic.: insidias ab alqo, Cic.: periculum ex iis, Sall.: ex optimis periculum sibi, a pessimis dedecus publicum, Tac. – m. Dat. (für), simul tantam in medio crescentem molem sibi ac posteris suis metuebant, Liv. 1, 9, 5. – m. folg. Infin. = fürchten, sich scheuen, Scheu tragen, metuunt credere omnes, Plaut.: cum his in campo dimicare, Cornif. rhet.: li-
    ————
    beram vocem innocentis audire, Curt.: reddere soldum, innere Angst haben vor der Rückzahlung des Kapitals, Hor.: nil metuunt iurare, Catull.: defigi quidem diris deprecationibus nemo non metuit, Plin.: metuit tangi, läßt sich nicht anrühren, Hor.: fides metuit culpari, Hor.: penna metuens solvi, unvergängliches Gefieder, Hor.; vgl. Davis Cic. de legg. 2, 57. Gronov u. Drak. Liv. 32, 31, 5. Dräger Hist. Synt.2 2, 342. – m. folg. ne u. Konj. = ich fürchte, daß od. es möchte usw., m. folg. ut u. Konj. – ich fürchte, daß nicht od. es möchte nicht usw., m. folg. ne non u. Konj. = ich fürchte, daß doch wohl nicht, daß ja nicht usw., od. es möchte ja nicht usw., zB. me metuo ne etiam in ceteris rebus honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, Ter.: perii! metuo ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? Cornif. rhet.: iam metuente praefecto, ne sibi fides habita non esset, Curt.: unpers., at enim, ne vel aliena polluat libido metuitur (man fürchtet), Augustin. de civ. dei 1, 18 in. – PAdi. metuēns u. metuendus, s. bes. – b) übtr., v. lebl. Subj., quae res cotidie videntur, minus metuunt furem, Varro r. r. 1, 22, 6. – B) insbes.: 1) fürchten, scheuen = Ehrfurcht-, Scheu haben vor usw., patrem, Ter. Phorm. 118. – 2) = caveo, sich hüten, zu ver-
    ————
    meiden suchen, nocentem corporibus austrum, Hor. carm. 2, 14, 16. – a) Partic.: nimis ante metutum, was zu sehr man vorher gefürchtet, Lucr. 5, 1138. – b) Infin. Praes. Pass. metuiri, Modestin. dig. 20, 1, 26. § 1. – Depon. metuor, Dosith. 72, 7 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metuo

  • 15 elicio

    ē-licio, ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. *lacio), heraus-, hervor-, herlocken, durch Kunstgriffe, Schmeichelei od. List heraus-, hervor-, hernötigen, -holen, -bringen, -rufen, I) im allg.: A) eig.: 1) im allg.: nostros, Hirt. b. G.: hostem ex paludibus, Caes.: omnes citra flumen, Caes.: alqm ad proelium, Liv., od. in proelium, Tac.: alqm omni ratione, blanditiis ad iudicium, Cic. ep. – alqm litteris, durch ein Schreiben zu sich locken, Tac. – 2) insbes., durch Zaubermittel, -formeln, a) den Geist eines Verstorbenen, einer Gottheit herauf-, herab-, herrufen, -zaubern, inferorum animas, Cic.: Manes, Hor.: deos, Plin.: caelo Iovem (als Elicius, s. d.), Ov.: Iovem ad terras, Arnob. – b) etw. vom Himmel herabzaubern, fulmina, Plin.: aquas pluvias, Ov. – B) übtr., jmd. zu etwas auffordern, vermögen, nötigen, reizen, alqm ad disputandum, Cic.: alqm ad se colendam, Cic.: alqm elicere cogereque ad querelas, Suet. – II) prägn., eine Sache heraus-, hervorlocken, -holen, zutage fördern u. dgl., A) eig.: 1) im allg.: ferrum e terrae cavernis, Cic.: vocem (e faucibus), Cic.: levi ictu cruorem, Tac.: poet., ut hostium (sanguis) eliciatur suo (sanguine), Cic. poët. – 2) insbes., mit dem Nbbegr. des Erzeugens, hervorlocken, entlocken = hervorbringen, -treiben, sonos, Cic.: lapidum ictu ignem, Cic.: terra elicit (läßt hervorsprießen) ex eo (semine) herbescentem viriditatem, Cic.: alci lacrimas, Plaut.: militum conspectu eius lacrimae gaudio elicitae, Vell. – als mediz. t. t. (v. Heilmitteln), sudorem, Schw. treiben, Plin.: alvum, laxieren, Plin. – B) übtr.: 1) übh. etwas von jmd. herauslocken, ihm etwas entlocken, abnötigen, abgewinnen, litteras tuas maximeque consilium, quid agam, Cic.: u. so alias litteras ab alqo, Cic.: alci libellos, Plin. ep.: alci ruborem (Schamröte), Cornif. rhet.: sermonem, Liv.: responsionem, Cic.: responsum, Liv.: verbum ex alqo de alqa re, Cic.: ex infantium ingeniis voces querelasque, Cic.: elicerem ex te cogeremque, ut responderes, Cic. – 2) insbes.: a) durch Nachforschung herausbringen, α) = etwas ermitteln, erforschen, causam alcis rei, Cic. – β) im üblen Sinne, wie herauslocken, entlocken = jmdm. durch Forschen seine Meinung, Geheimnisse abnötigen, sententiam meam, Cic.: arcana alcis, Liv.: veritatem, Tac. – b) eine Leidenschaft rege machen, erwecken (vgl. Drak. Liv. 8, 28, 2), misericordiam, Liv.: iram, Curt.: studia (die Teilnahme) civium, Tac. – / Perf. elexi, Arnob. 5, 1. p. 174, 9 Reiff. (wo Infin. elexisse); vgl. dagegen Prisc. 10, 3 u. 4.

    lateinisch-deutsches > elicio

  • 16 elicio

    ē-licio, ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. *lacio), heraus-, hervor-, herlocken, durch Kunstgriffe, Schmeichelei od. List heraus-, hervor-, hernötigen, -holen, -bringen, -rufen, I) im allg.: A) eig.: 1) im allg.: nostros, Hirt. b. G.: hostem ex paludibus, Caes.: omnes citra flumen, Caes.: alqm ad proelium, Liv., od. in proelium, Tac.: alqm omni ratione, blanditiis ad iudicium, Cic. ep. – alqm litteris, durch ein Schreiben zu sich locken, Tac. – 2) insbes., durch Zaubermittel, -formeln, a) den Geist eines Verstorbenen, einer Gottheit herauf-, herab-, herrufen, -zaubern, inferorum animas, Cic.: Manes, Hor.: deos, Plin.: caelo Iovem (als Elicius, s. d.), Ov.: Iovem ad terras, Arnob. – b) etw. vom Himmel herabzaubern, fulmina, Plin.: aquas pluvias, Ov. – B) übtr., jmd. zu etwas auffordern, vermögen, nötigen, reizen, alqm ad disputandum, Cic.: alqm ad se colendam, Cic.: alqm elicere cogereque ad querelas, Suet. – II) prägn., eine Sache heraus-, hervorlocken, -holen, zutage fördern u. dgl., A) eig.: 1) im allg.: ferrum e terrae cavernis, Cic.: vocem (e faucibus), Cic.: levi ictu cruorem, Tac.: poet., ut hostium (sanguis) eliciatur suo (sanguine), Cic. poët. – 2) insbes., mit dem Nbbegr. des Erzeugens, hervorlocken, entlocken = hervorbringen, -treiben, sonos, Cic.: lapidum ictu ignem, Cic.: terra elicit (läßt hervorsprießen) ex eo (semine) her-
    ————
    bescentem viriditatem, Cic.: alci lacrimas, Plaut.: militum conspectu eius lacrimae gaudio elicitae, Vell. – als mediz. t. t. (v. Heilmitteln), sudorem, Schw. treiben, Plin.: alvum, laxieren, Plin. – B) übtr.: 1) übh. etwas von jmd. herauslocken, ihm etwas entlocken, abnötigen, abgewinnen, litteras tuas maximeque consilium, quid agam, Cic.: u. so alias litteras ab alqo, Cic.: alci libellos, Plin. ep.: alci ruborem (Schamröte), Cornif. rhet.: sermonem, Liv.: responsionem, Cic.: responsum, Liv.: verbum ex alqo de alqa re, Cic.: ex infantium ingeniis voces querelasque, Cic.: elicerem ex te cogeremque, ut responderes, Cic. – 2) insbes.: a) durch Nachforschung herausbringen, α) = etwas ermitteln, erforschen, causam alcis rei, Cic. – β) im üblen Sinne, wie herauslocken, entlocken = jmdm. durch Forschen seine Meinung, Geheimnisse abnötigen, sententiam meam, Cic.: arcana alcis, Liv.: veritatem, Tac. – b) eine Leidenschaft rege machen, erwecken (vgl. Drak. Liv. 8, 28, 2), misericordiam, Liv.: iram, Curt.: studia (die Teilnahme) civium, Tac. – Perf. elexi, Arnob. 5, 1. p. 174, 9 Reiff. (wo Infin. elexisse); vgl. dagegen Prisc. 10, 3 u. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elicio

  • 17 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.

    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.

    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.

    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.

    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen. rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. – absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol., non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – / Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.

    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung od. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meritam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.

    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – / Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    lateinisch-deutsches > mereo

  • 18 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.
    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.
    ————
    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.
    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.
    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen.
    ————
    rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. –
    ————
    absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol.,
    ————
    non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.
    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung ob. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meri-
    ————
    tam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.
    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti
    ————
    fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mereo

  • 19 ne

    1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. mit hercle, edepol, ecastor, medius fidius, ja fürwahr, ja bei Gott, ja in der Tat, ne tu hercle cum magno malo (tuo) mi obviam occessisti, Plaut.: ne illam ecastor fenerato mi abstulisti, Plaut.: medius fidius ne tu emisti ludum praeclarum, Cic.: – Über die allein richtige Schreibung ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 447.
    ————————
    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).
    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne- uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.
    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne
    ————
    Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern),
    ————
    etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.
    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate ve-
    ————
    stro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen ge-
    ————
    setzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.
    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret ho-
    ————
    stis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.
    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.
    ————
    folges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, impedio, resisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Aus-
    ————
    drücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne
    ————
    ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.
    ————————
    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:
    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te
    ————
    cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel-
    ————
    leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.
    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den
    ————
    Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ne

  • 20 ne [2]

    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).

    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne-uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.

    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern), etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.

    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate vestro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen gesetzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.

    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret hostis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.

    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.

    B) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.

    / Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, im-pedio, re-sisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Ausdrücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.

    lateinisch-deutsches > ne [2]

См. также в других словарях:

  • sçavoir — I. Sçavoir, Aucuns sont d advis qu il faut escrire Savoir, et que de cet infinitif Sapere, en muant p en u, on a premierement fait Saver, et depuis Savoir, Scire, noscere. l Italien dit Sapere, et l Espagnol Saber, et esdites trois langues ores… …   Thresor de la langue françoyse

  • faire — Faire, act. acut. Vient de l infinitif Latin Facere, ostant la lettre c. Facere, agere. L Italien syncope, et dit Fare. Faire de l argent à son creancier, Pecunias conquirere ad nomen eradendum ex tabulis creditoris. Faire argent, Conficere… …   Thresor de la langue françoyse

  • puis — I. Puis, monosyllab. Est ores preposition qui sert à designer ordre, soit de temps, puis ce jour, Post illum diem ab illo die, Soit de lieu, puis cecy, puis cela, Illud postea, hoc deinde, Post, On dit despuis pour le mesmes quant à l ordre du… …   Thresor de la langue françoyse

  • PARENTES — a PARIENDO dicti, magno in honore ubique habiti sunt. Cum enim natura exiguam hominibus vitae periodum circumscripserit, eiusque usuram dederit, tamquam pecuniae, nullâ praestitutâ die, facile suis exhauriretur civitas civibus, nisi cives… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • REINKING Theodorus — Curlandus, fil. Ottonis Teufelianorum bonorum heredis et Heduigae a Lampsdorff, Giessae Iura privatim docuit, A. C. 1615. ad extraordinariam dein et publicam Iuris professionem a Ludovico Hassiae Landgrav. vocatus, A. C. 1616. Ius publicum quoque …   Hofmann J. Lexicon universale

  • arrester — Arrester, act. acut. Semble estre composé de ces deux, arriere, et ester (car le François dit ester à droit) comme si l on disoit, Retro stare, c. gradum sistere. Et est dit arriere ester, parce que celuy qui poursuit son chemin, quand il cesse… …   Thresor de la langue françoyse

  • Gewissen — 1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen. (Waldeck.) – Curtze, 363, 585. 2. An Gewêten üs an Schlaghterhünj. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6, 91. 3. Bei gutem Gewissen und trocknem Brot leidet man nicht Noth. 4. Besser in einem unverletzten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hôtel d'Évreux — Palais de l Élysée Pour les articles homonymes, voir Élysée. Palais de l Élysée Vue générale de l édifice Présentation …   Wikipédia en Français

  • Palais de L'Elysee — Palais de l Élysée Pour les articles homonymes, voir Élysée. Palais de l Élysée Vue générale de l édifice Présentation …   Wikipédia en Français

  • Palais de l'Elysee — Palais de l Élysée Pour les articles homonymes, voir Élysée. Palais de l Élysée Vue générale de l édifice Présentation …   Wikipédia en Français

  • Palais de l'Elysée — Palais de l Élysée Pour les articles homonymes, voir Élysée. Palais de l Élysée Vue générale de l édifice Présentation …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»