Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

quatsch+kein+dummes+zeug

  • 1 Zeug

    Zeug <-[e]s> [tsɔyk] nt
    1) (fam: Krempel) stuff no pl, no indef art ( fam), things pl;
    altes \Zeug junk, trash;
    ... und solches \Zeug... and such things
    2) (fam: Quatsch) nonsense, rubbish, crap (fam!)
    dummes \Zeug reden to talk a lot [or load] of nonsense [or ( fam) drivel] [or ( fam) twaddle];
    dummes \Zeug treiben [o machen] to mess [or fool] about [or around];
    3) (fam: persönliche Sachen) stuff;
    ( Ausrüstung) gear ( fam) ( Kleider) clothes, things
    4) (fam: undefinierbare Masse) stuff;
    was trinkst du denn da für ein \Zeug? what's that stuff you're drinking? ( fam)
    WENDUNGEN:
    jdm [was] am \Zeug[e] flicken wollen to find fault with sb;
    das \Zeug zu etw haben to have [got] what it takes [to be/do sth] ( fam)
    was das \Zeug hält for all one is worth;
    lügen, was das \Zeug hält to lie one's head off ( fam)
    sich ins \Zeug legen to put one's shoulder to the wheel, to work flat out;
    sich für jdn ins \Zeug legen to stand up for sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Zeug

  • 2 Zeug

    n; -(e)s, -e
    1. nur Sg.; umg., oft pej. stuff; (Sachen) auch things Pl.; (Plunder) loot; (Gerümpel, Trödel) junk; dummes Zeug nonsense, rubbish, bes. Am. garbage; ungereimtes Zeug reden talk a lot of nonsense; das ist ein tolles Zeug! it’s great stuff
    2. altm. (Stoff) stuff; (Kleidung) clothes
    3. NAUT. tackle
    4. fig.: das Zeug haben zu einem Weltklassefußballer etc. have the makings of ( oder be cut out to be) a world-class footballer etc.; er hat das Zeug dazu he’s got what it takes umg.; was das Zeug hält umg. like mad; sich ( mächtig) ins Zeug legen put one’s back into it; sich für jemanden ins Zeug legen back s.o. up to the hilt; sich für etw. ins Zeug legen go all out for s.th., give s.th. one’s all-out support; jemandem was am oder ans Zeug flicken wollen umg. try to pin something on s.o.
    * * *
    das Zeug
    stuff; material
    * * *
    [tsɔyk]
    nt - (e)s
    [-gəs] no pl
    1) (inf) stuff no indef art, no pl; (= Ausrüstung) gear (inf); (= Kleidung) clothes pl, things pl (inf); (= Getier) things pl

    altes Zéúg — junk, trash

    ... und solches Zéúg —... and such things

    2) (inf = Unsinn) nonsense, rubbish (esp Brit)

    ein/dieses Zéúg — a/this load of nonsense or rubbish (esp Brit)

    dummes or ungereimtes Zéúg reden — to talk a lot of nonsense or drivel (inf) or twaddle (inf)

    rede kein dummes Zéúg — don't talk nonsense

    3)

    (= Fähigkeit, Können) das Zéúg zu etw haben — to have (got) what it takes to be sth (inf)

    er hat nicht das Zéúg dazu — he hasn't got what it takes (inf)

    4) (old) (= Stoff) material; (= Wäsche) linen

    jdm etwas am Zéúg flicken (inf)to tell sb what to do

    was das Zéúg hält (inf) — for all one is worth; laufen, fahren like mad

    lügen, was das Zéúg hält (inf)to lie one's head off (inf)

    sich für jdn ins Zéúg legen (inf)to stand up for sb

    sich ins Zéúg legen — to go flat out (esp Brit) or all out (US); (bei Arbeit auch) to work flat out (esp Brit) or all out (US)

    * * *
    das
    1) (material or substance: What is that black oily stuff on the beach?; The doctor gave me some good stuff for removing warts; Show them what stuff you're made of! (= how brave, strong etc you are).) stuff
    2) ((unimportant) matter, things, objects etc: We'll have to get rid of all this stuff when we move house.) stuff
    * * *
    <-[e]s>
    [tsɔyk]
    1. (fam: Krempel) stuff no pl, no indef art fam, things pl
    altes \Zeug junk, trash
    ... und solches \Zeug... and such things
    2. (fam: Quatsch) nonsense, rubbish, crap fam!
    dummes \Zeug reden to talk a lot [or load] of nonsense [or fam drivel] [or fam twaddle]
    dummes \Zeug treiben [o machen] to mess [or fool] about [or around
    3. (fam: persönliche Sachen) stuff; (Ausrüstung) gear fam; (Kleider) clothes, things
    4. (fam: undefinierbare Masse) stuff
    was trinkst du denn da für ein \Zeug? what's that stuff you're drinking? fam
    5.
    jdm [was] am \Zeug[e] flicken wollen to find fault with sb
    das \Zeug zu etw dat haben to have [got] what it takes [to be/do sth] fam
    was das \Zeug hält for all one is worth
    lügen, was das \Zeug hält to lie one's head off fam
    sich akk ins \Zeug legen to put one's shoulder to the wheel, to work flat out
    sich akk für jdn ins \Zeug legen to stand up for sb
    * * *
    das; Zeug[e]s, Zeuge
    1) o. Pl. (ugs., oft abwertend): (Sachen) stuff

    sie hat das Zeug zu etwas(fig.) she has what it takes to be something or has the makings of something

    was das Zeug hält(fig. ugs.) for all one's worth; < drive> hell for leather

    sich [mächtig] ins Zeug legen — (fig.) do one's utmost

    2) (ugs.)

    dummes/albernes Zeug — (Gerede) nonsense; rubbish

    3) (Kleidung) things pl
    * * *
    Zeug n; -(e)s, -e
    1. nur sg; umg, oft pej stuff; (Sachen) auch things pl; (Plunder) loot; (Gerümpel, Trödel) junk;
    dummes Zeug nonsense, rubbish, besonders US garbage;
    ungereimtes Zeug reden talk a lot of nonsense;
    das ist ein tolles Zeug! it’s great stuff
    2. obs (Stoff) stuff; (Kleidung) clothes
    3. SCHIFF tackle
    4. fig:
    das Zeug haben zu einem Weltklassefußballer etc have the makings of ( oder be cut out to be) a world-class footballer etc;
    er hat das Zeug dazu he’s got what it takes umg;
    was das Zeug hält umg like mad;
    sich (mächtig) ins Zeug legen put one’s back into it;
    sich für jemanden ins Zeug legen back sb up to the hilt;
    sich für etwas ins Zeug legen go all out for sth, give sth one’s all-out support;
    ans Zeug flicken wollen umg try to pin something on sb
    * * *
    das; Zeug[e]s, Zeuge
    1) o. Pl. (ugs., oft abwertend): (Sachen) stuff

    sie hat das Zeug zu etwas(fig.) she has what it takes to be something or has the makings of something

    was das Zeug hält(fig. ugs.) for all one's worth; < drive> hell for leather

    sich [mächtig] ins Zeug legen — (fig.) do one's utmost

    2) (ugs.)

    dummes/albernes Zeug — (Gerede) nonsense; rubbish

    3) (Kleidung) things pl
    * * *
    nur sing. f.
    clobber n. nur sing. n.
    clobber* n.
    clothes n.
    equipment n.
    fixings n.
    stuff n.
    things n.
    trinket n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zeug

  • 3 quatschen

    umg.
    I vt/i
    1. (dumm reden) blather, talk nonsense; (plaudern) natter; pej. blather; (tratschen) gossip; (im Unterricht etc. schwatzen) chatter
    2. (verraten) squeal, talk
    3. (äußern) spout; quatsch nicht so viel!, quatsch keine Opern! stop blathering on!, cut the cackle!; quatsch keinen Blödsinn! don’t talk rubbish ( oder nonsense)!
    II v/i Boden, Schuhe: squelch
    * * *
    to piffle; to blather
    * * *
    quạt|schen ['kvatʃn] (inf)
    1. vti
    (= dummes Zeug reden) to gab (away) (inf), to blather (inf), to gabble (Brit inf)
    2. vi
    1) (= plaudern) to blather (inf), to chatter, to natter (Brit inf)

    er hat stundenlang gequatschthe blathered or gabbled (Brit) on for hours (inf)

    2) (= etw ausplaudern) to squeal (inf), to talk
    * * *
    das
    1) (the sucking sound made by movement in a thick, sticky substance eg mud.) squelch
    2) (to make squelches: He squelched across the marsh.) squelch
    * * *
    quat·schen1
    [ˈkvatʃn̩]
    I. vt (fam)
    etw [von etw dat] \quatschen to spout pej [or say] sth [about sth]
    quatsch kein dummes Zeug don't talk nonsense
    er hat irgendwas von einem Unfall gequatscht, aber ich habe gedacht, er redet Unsinn he garbled something about an accident, but I thought he was talking rubbish
    II. vi (fam)
    [mit jdm] [über etw akk] \quatschen to natter [with sb] [about sth]
    entschuldige, aber ich kann jetzt nicht mit dir \quatschen I'm sorry, but I can't [have a] chat with you now
    von etw dat \quatschen to talk about sth
    ich hab' kein Wort verstanden von dem, was sie da gequatscht hat I didn't understand a word of what she said
    er hat bei den Bullen gequatscht he's blabbed [or sl squealed] to the fuzz
    quat·schen2
    [ˈkva:tʃn̩]
    I. vi to squelch
    es quatscht it squelches [or makes a squelching sound]
    * * *
    1.
    1) (ugs.) (dumm reden) rabbit on (Brit. coll.); blather; (viel reden) chatter; natter (Brit. coll.)
    2) (ugs.): (klatschen) gossip
    3) (ugs.): (Geheimes ausplaudern) blab; open one's mouth
    4) (ugs.): (sich unterhalten) [have a] chat or (coll.) natter ( mit with)
    2.
    transitives Verb spout <nonsense, rubbish>
    * * *
    A. v/t & v/i
    1. (dumm reden) blather, talk nonsense; (plaudern) natter; pej blather; (tratschen) gossip; (im Unterricht etc schwatzen) chatter
    2. (verraten) squeal, talk
    3. (äußern) spout;
    quatsch nicht so viel!, quatsch keine Opern! stop blathering on!, cut the cackle!;
    quatsch keinen Blödsinn! don’t talk rubbish ( oder nonsense)!
    B. v/i Boden, Schuhe: squelch
    * * *
    1.
    1) (ugs.) (dumm reden) rabbit on (Brit. coll.); blather; (viel reden) chatter; natter (Brit. coll.)
    2) (ugs.): (klatschen) gossip
    3) (ugs.): (Geheimes ausplaudern) blab; open one's mouth
    4) (ugs.): (sich unterhalten) [have a] chat or (coll.) natter ( mit with)
    2.
    transitives Verb spout <nonsense, rubbish>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > quatschen

  • 4 quatschen

    quat·schen
    1. quat·schen [ʼkvatʃn̩]
    vt ( fam);
    etw [von etw] \quatschen to spout ( pej); [or say] sth [about sth];
    quatsch kein dummes Zeug don't talk nonsense;
    er hat irgendwas von einem Unfall gequatscht, aber ich habe gedacht, er redet Unsinn he garbled something about an accident, but I thought he was talking rubbish
    vi fam
    [mit jdm] [über etw akk] \quatschen to natter [with sb] [about sth];
    entschuldige, aber ich kann jetzt nicht mit dir \quatschen I'm sorry, but I can't [have a] chat with you now;
    von etw \quatschen to talk about sth;
    ich hab' kein Wort verstanden von dem, was sie da gequatscht hat I didn't understand a word of what she said
    2) ( etw ausplaudern) to blab ( fam)
    er hat bei den Bullen gequatscht he's blabbed [or (sl) squealed] to the fuzz
    2. quat·schen [ʼkva:tʃn̩]
    vi to squelch
    es quatscht it squelches [or makes a squelching sound]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > quatschen

  • 5 reden

    vi (h)/vr: die Leute reden viel чего только люди не говорят. Und willst du das glauben? Die Leute reden viel, du [er, sie] hast [hat] gut [leicht] reden тебе [ему, ей] хорошо говорить!, тебе-то [ему-то, ей-то] что. "Das muß getippt werden." — "Du hast gut reden! Deine Frau kann das machen." darüber könnte man Bände reden всего об этом не расскажешь
    об этом можно говорить без конца. Über meine Reise durch Afrika könnte man Bände reden, wie ein Wasserfall reden говорить быстро и много. Für einen Dolmetscher ist nichts schlimmer, wenn ein Delegierter wie ein Wasserfall redet, mit Engelszungen reden говорить изощряясь, увещевать. "Läßt du dich also nicht einreden?" — "Nein, wenn du auch mit Engelszungen redest!" frisch von der Leber weg reden говорить напрямик, без обиняков. Was mir an ihren Kindern so gefällt, ist, daß sie so frisch von der Leber weg reden. Das findet man heute selten, reden wie einem der Schnabel gewachsen ist фам. говорить как оно есть [как бог на душу положит]. Mir sind die Menschen am liebsten, die so reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, ohne Hintergedanken. du redest, wie du's verstehst ты в этом ничего не смыслишь [не сечёшь]. "Das Menuett drei Töne höher zu spielen, ist doch gar nicht so schwierig." — "Du redest, wie du's verstehst. Kannst du etwa flöten?" jmdm. nach dem Maul [Mund] reden фам. поддакивать, "подпевать" кому-л. Seine eigene Meinung zeigt er nie, er redet immer seinem Doktor nach dem Munde. große Töne reden фам. хвастаться. Er redet große Töne, daß er der beste Rückenschwimmer ist — am Sonntag werden wir's ja sehen, dummes Zeug [Makulatur, Blech, Kohl] reden фам. говорить чушь, нести вздор, "молоть". "Fritz ist 100 m in 10,2 gelaufen." — "Rede doch kein Blech, das ist ja olympischer Rekord." Quatsch [Quark, Mist] reden фам. нести околесицу [ахинею], болтать вздор. Glaub ihm nicht! Er redet Quatsch, sich in die Wolle reden фам. войти в раж, разгорячиться (во время речи, спора и т.п.). Du hast dich ja schon in die Wolle geredet, sich (Dat.) Unannehmlichkeiten [eine Anzeige] an den Hals reden фам. нажить неприятности, накликать беду на свою голову (сказав лишнее). Sei doch still! Du redest dir noch eine Unannehmlichkeit an den Hals mit diesen Bloßstellungen, so lasse ich mit mir nicht reden! так я не позволю с собой разговаривать! jmdn. besoffen reden фам. заговорить кого-л. до одури, утомить длительным разговором. über etw. läßt sich reden это подходяще, это приемлемо. "Wollen wir uns nach dem Essen ein Eis leisten?" — "Darüber läßt sich reden."
    Über seine Konzeption läßt sich reden. Sie ist besser als die von den anderen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > reden

  • 6 fiddle

    1. noun
    1) (Mus.) (coll./derog.) Fidel, die; (violin for traditional or folk music) Geige, die; Fidel, die

    [as] fit as a fiddle — kerngesund

    play first/second fiddle — (fig.) die erste/zweite Geige spielen (ugs.)

    play second fiddle to somebodyin jemandes Schatten (Dat.) stehen

    2) (coll.): (swindle) Gaunerei, die
    2. intransitive verb
    1)

    fiddle about(coll.): (waste time) herumtrödeln (ugs.)

    fiddle about with something(work on to adjust etc.) an etwas (Dat.) herumfummeln (ugs.); (tinker with) an etwas (Dat.) herumbasteln (ugs.)

    fiddle with something(play with) mit etwas herumspielen

    2) (coll.): (deceive) krumme Dinger drehen (ugs.)
    3. transitive verb
    (coll.) (falsify) frisieren (ugs.) [Bücher, Rechnungen]; (get by cheating) [sich (Dat.)] ergaunern (ugs.)
    * * *
    ['fidl] 1. noun
    1) (a violin: She played the fiddle.) die Geige
    2) (a dishonest business arrangement: He's working a fiddle over his taxes.) die Unterschlagung
    2. verb
    1) (to play a violin: He fiddled while they danced.) geigen
    2) ((with with) to make restless, aimless movements: Stop fiddling with your pencil!) herumspielen
    3) (to manage (money, accounts etc) dishonestly: She has been fiddling the accounts for years.) unterschlagen
    - academic.ru/27076/fiddler">fiddler
    - fiddler crab
    - on the fiddle
    * * *
    fid·dle
    [ˈfɪdl̩]
    I. n
    1. MUS ( fam) Geige f, Fi[e]del f hum o pej
    to play the \fiddle Geige spielen
    2. esp BRIT ( fam: fraud) Betrug m kein pl, Schwindel m kein pl
    this is some sort of \fiddle hier ist was faul fam
    to be on the \fiddle faule Geschäfte machen fam, krumme Dinger drehen fam
    3. BRIT ( fam: task) kniff[e]lige Angelegenheit
    it's a real \fiddle to assemble because of all the small parts all die kleinen Teile machen das Zusammensetzen ganz schön schwierig fam
    4.
    sb's face is as long as a \fiddle esp BRIT ( fam) jd macht ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter fam
    to be [as] fit as a \fiddle kerngesund sein
    to play first/second \fiddle die erste/zweite Geige spielen fam
    to play second \fiddle to sb in jds Schatten stehen
    II. interj AM ( dated) Unsinn m fam, Quatsch m fam
    III. vt ( fam)
    to \fiddle sth
    1. (falsify) etw frisieren fam; (manipulate) etw manipulieren
    to \fiddle the accounts/books die Rechnungen/Bücher frisieren fam
    to \fiddle it [or things] so that... es so hindrehen [o hinbiegen], dass... fam
    2. (obtain fraudulently) [sich dat] etw ergaunern
    to \fiddle money out of a company ein Unternehmen um Geld betrügen fam
    IV. vi
    1. (finger) herumfummeln fam
    to \fiddle with sth an etw dat herumspielen [o herumfummeln] fam; (play) mit etw dat herumspielen fam
    2. (tinker) herumbasteln fam
    to \fiddle with sth an etw dat herumhantieren [o herumfummeln] [o herumbasteln] fam
    3. MUS ( fam) geigen, fiedeln hum o pej
    4.
    to \fiddle while Rome burns den Kopf in den Sand stecken
    * * *
    ['fɪdl]
    1. n
    1) (MUS inf) Fiedel f (inf), Geige f

    to play second fiddle to sb (fig)in jds Schatten (dat) stehen

    he refuses to play second fiddle (fig)er will immer die erste Geige spielen

    2) (Brit inf = cheat, swindle) Manipulation f, Schiebung f; (with money) faule Geschäfte pl (inf)

    it's a fiddle —

    there are so many fiddles going ones wird so viel getrickst (inf) or manipuliert

    the accountants were well aware there had been some sort of fiddle — die Buchprüfer wussten ganz genau, dass da irgendetwas manipuliert or frisiert (inf) worden war

    2. vi
    2) (= fidget, play around) herumspielen

    don't fiddle with the engine if you don't know what you're doingspiel nicht am Motor herum, wenn du dich damit nicht auskennst

    he sat there nervously fiddling with his tie/cigarette lighter — er saß da und spielte nervös an seinem Schlips herum/spielte mit seinem Feuerzeug herum

    put that thing down and stop fiddling!leg das Ding weg und hör endlich mit der Fummelei auf! (inf)

    3) (= split hairs, be overprecise etc) Haare spalten, pingelig sein (inf)
    3. vt
    1) (Brit inf) accounts, results frisieren (inf); election manipulieren

    he fiddled it so that... — er hat es so hingebogen or getrickst (inf), dass...

    2) tune fiedeln (inf), geigen
    4. interj
    ach du liebe Zeit, ach du liebes Lottchen (hum inf)
    * * *
    fiddle [ˈfıdl]
    A s
    1. MUS umg Fiedel f, Geige f:
    play (on) the fiddle Geige spielen;
    play first (second) fiddle fig die erste (zweite) Geige spielen;
    play second fiddle to in jemandes Schatten stehen;
    hang up one’s fiddle when one comes home seine gute Laune an den Nagel hängen, wenn man heimkommt;
    (as) fit as a fiddle umg gesund (u. munter) wie ein Fisch im Wasser; face A 2
    2. SCHIFF Schlingerbord n
    3. Br umg
    a) Gaunerei f
    b) Manipulation f
    B v/i
    1. auch fiddle away umg fiedeln, geigen
    2. oft fiddle about ( oder around) umg herumtrödeln
    a) herumfummeln (an dat), spielen (mit),
    b) herumbasteln oder -pfuschen (beide umg) (an dat), sich zu schaffen machen (an dat oder mit)
    C v/t
    1. umg eine Melodie etc fiedeln
    2. meist fiddle away umg die Zeit vertrödeln
    3. Br umg Konten etc frisieren pej, manipulieren
    D int umg Unsinn!, dummes Zeug!
    * * *
    1. noun
    1) (Mus.) (coll./derog.) Fidel, die; (violin for traditional or folk music) Geige, die; Fidel, die

    [as] fit as a fiddle — kerngesund

    play first/second fiddle — (fig.) die erste/zweite Geige spielen (ugs.)

    2) (coll.): (swindle) Gaunerei, die
    2. intransitive verb
    1)

    fiddle about(coll.): (waste time) herumtrödeln (ugs.)

    fiddle about with something(work on to adjust etc.) an etwas (Dat.) herumfummeln (ugs.); (tinker with) an etwas (Dat.) herumbasteln (ugs.)

    fiddle with something (play with) mit etwas herumspielen

    2) (coll.): (deceive) krumme Dinger drehen (ugs.)
    3. transitive verb
    (coll.) (falsify) frisieren (ugs.) [Bücher, Rechnungen]; (get by cheating) [sich (Dat.)] ergaunern (ugs.)
    * * *
    n.
    Fiedel -n f.
    Geige -n f. (with) v.
    kungeln (mit) v.

    English-german dictionary > fiddle

См. также в других словарях:

  • Quatsch — Pipifax (umgangssprachlich); Käse (umgangssprachlich); Schmarrn (umgangssprachlich); Kokolores (umgangssprachlich); Schmarren (umgangssprachlich); Quark (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • Zeug — Pipapo (umgangssprachlich); Utensilien; Gimmick; Sachen; Gedöns (umgangssprachlich); Dinge; Klüngel; Krempel (umgangssprachlich); Müll (der …   Universal-Lexikon

  • Firlefanz — der Firlefanz (Oberstufe) ugs.: wertloses und unbrauchbares Zeug Synonyme: Klimbim (ugs.), Kram (ugs.), Krempel (ugs.), Mist (ugs.), Plunder (ugs.), Schnickschnack (ugs.), Tinnef (ugs.) Beispiel: Musst du immer so einen Firlefanz kaufen? der… …   Extremes Deutsch

  • Blech — Walzblech * * * Blech [blɛç], das; [e]s, e: 1. Metall in Form einer dünnen Platte: dünnes Blech. Zus.: Alublech, Aluminiumblech, Eisenblech, Feinblech, Kupferblech, Stahlblech, Weißblech, Wellblech, Zinkblech. 2. [für einen bestimmten Zweck… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»