Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

qua-tenus

  • 1 quatenus

    quā-tenus (quātinus), Adv., bis wie weit, wie weit, so weit, I) eig.: quatenus progredi debeat, Cic.: petentibus Saguntinis, ut quatenus tuto possent Italiam spectatum irent, Liv.: pars, quatenus inhabitari videtur, Colum. – absol. gleichs. subst., das Wieweit, ut ulla in re statuere possimus quatenus, Cic. Acad. 2, 92: ebenso Cic. or. 73. – II) übtr.: A) v. der Zeit, wie lange, Cic. Phil. 14, 14. – B) in anderen Verhältnissen: 1) inwieweit, inwiefern, insofern wie, Cic. Quint. u.a. – 2) in Betracht dessen, daß, maßen, sintemal, weil doch, Hor., Ov., Tac., Plin. ep. u.a. – 3) wie, Lact. 4, 27 in.; 4, 30, 3 u.a. – 4) damit, auf daß, ICt. u. Macr.

    lateinisch-deutsches > quatenus

  • 2 quatenus

    quā-tenus (quātinus), Adv., bis wie weit, wie weit, so weit, I) eig.: quatenus progredi debeat, Cic.: petentibus Saguntinis, ut quatenus tuto possent Italiam spectatum irent, Liv.: pars, quatenus inhabitari videtur, Colum. – absol. gleichs. subst., das Wieweit, ut ulla in re statuere possimus quatenus, Cic. Acad. 2, 92: ebenso Cic. or. 73. – II) übtr.: A) v. der Zeit, wie lange, Cic. Phil. 14, 14. – B) in anderen Verhältnissen: 1) inwieweit, inwiefern, insofern wie, Cic. Quint. u.a. – 2) in Betracht dessen, daß, maßen, sintemal, weil doch, Hor., Ov., Tac., Plin. ep. u.a. – 3) wie, Lact. 4, 27 in.; 4, 30, 3 u.a. – 4) damit, auf daß, ICt. u. Macr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quatenus

  • 3 quatinus

    quātinus, s. quā-tenus.

    lateinisch-deutsches > quatinus

  • 4 hactenus

    hāctenus, Adv. (eig. hāc parte tenus), bis dahin, I) eig. zur Angabe des Ziels im. Raume = bis dahin, bis hierher, so weit, hactenus dominum est illa secuta suum, Ov. trist, 1, 10, 22; u. so Verg. Aen. 6, 62. Ov. am. 2, 11, 16 u.a. – u. »bis so weit = in diesem Umfange«, Ov. met. 13, 700; vgl. Tac. Germ. 35. – II) übtr.: A) zur Angabe jedes Ziels; 1) bis hierher, so weit = bis zu dieser Stelle in einer Schrift (im Gegensatz zu dem, was noch folgt od. was man aus Gründen nicht folgen läßt), h. Attico vivo edita (haec) a nobis sunt, Nep.: h. mihi videor de amicitia quid sentirem potuisse dicere: si qua praeterea sunt etc., Cic.: h. fuit, quod caute a me scribi posset, so weit geht das, was... konnte = so viel konnte usw., Cic. – dah, (elliptisch) zur Abschießung einer längeren Untersuchung oder Rede: sed haec h., aber davon so weit, -so viel (griech. καὶ ταῦτα μὲν δώ ταῦτα = »das wäre denn nun das«), Cic. u.a.: u. bl sed h., Cic.: h. Trogus, so weit Tr., Plin.: u. bl. hactenus, Ov. (s. Haupt Ov. met. 2, 610): sed de litteris hactenus, Cic.: h. de olea et oleo, Plin.: sed de his h., Macr.; vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 1, 644. – u. bei Übergängen zu etwas Neuem, sed haec h.: nunc ad ostenta veniamus, Cic.: u. so mit folg. iam, Plin., od. mox, Col. – 2) zur Angabe des Ziels, bis zu dem jmd. in seinem Urteile, seiner Rede, seinem Handeln geht, bloß so weit, bloß bis zu dem Punkte, nur dies, nur so viel (s. Nipperd u. Dräger Tac. ann. 14, 51. Bünem. Lact. 4, 26, 6), h. reprehendet, si qui volet; nihil amplius, Cic.: quare tibi h. mando etc., Cic.: h. indulsisse iuvat, Verg.: h. Vitellius voluerat, Tac. – 3) zur Beschränkung einer Handlung auf einen gewissen Punkt, -Umfang, wie unser: insoweit = insofern, dermaßen, mit folg. quoad, quod, Cic. u.a.: mit folg. si, Sen.; m. folg. Fragewort (zB. hactenus consultans, veneno an ferro vel quā aliā vi), Tac.: m. folg. ut od. ne m. Konj. (zur Angabe des Endzwecks), Cic. u.a. – B) zur Angabe des Ziels in der Zeit = bis hierher, bis jetzt, bis zu diesem Zeitpunkte, Verg. Aen. 11, 823. Liv. 7, 26, 6. Ov. met. 5, 250. Flor. 1, 11, 5 u.a. nachaug. Prosaiker. – / In der Tmesis, hāc itidem tenus oderis, Gell. 1, 3, 30.

    lateinisch-deutsches > hactenus

  • 5 hactenus

    hāctenus, Adv. (eig. hāc parte tenus), bis dahin, I) eig. zur Angabe des Ziels im. Raume = bis dahin, bis hierher, so weit, hactenus dominum est illa secuta suum, Ov. trist, 1, 10, 22; u. so Verg. Aen. 6, 62. Ov. am. 2, 11, 16 u.a. – u. »bis so weit = in diesem Umfange«, Ov. met. 13, 700; vgl. Tac. Germ. 35. – II) übtr.: A) zur Angabe jedes Ziels; 1) bis hierher, so weit = bis zu dieser Stelle in einer Schrift (im Gegensatz zu dem, was noch folgt od. was man aus Gründen nicht folgen läßt), h. Attico vivo edita (haec) a nobis sunt, Nep.: h. mihi videor de amicitia quid sentirem potuisse dicere: si qua praeterea sunt etc., Cic.: h. fuit, quod caute a me scribi posset, so weit geht das, was... konnte = so viel konnte usw., Cic. – dah, (elliptisch) zur Abschießung einer längeren Untersuchung oder Rede: sed haec h., aber davon so weit, -so viel (griech. καὶ ταῦτα μὲν δώ ταῦτα = »das wäre denn nun das«), Cic. u.a.: u. bl sed h., Cic.: h. Trogus, so weit Tr., Plin.: u. bl. hactenus, Ov. (s. Haupt Ov. met. 2, 610): sed de litteris hactenus, Cic.: h. de olea et oleo, Plin.: sed de his h., Macr.; vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 1, 644. – u. bei Übergängen zu etwas Neuem, sed haec h.: nunc ad ostenta veniamus, Cic.: u. so mit folg. iam, Plin., od. mox, Col. – 2) zur Angabe des Ziels, bis zu dem jmd. in seinem Urteile, seiner Rede, seinem Handeln
    ————
    geht, bloß so weit, bloß bis zu dem Punkte, nur dies, nur so viel (s. Nipperd u. Dräger Tac. ann. 14, 51. Bünem. Lact. 4, 26, 6), h. reprehendet, si qui volet; nihil amplius, Cic.: quare tibi h. mando etc., Cic.: h. indulsisse iuvat, Verg.: h. Vitellius voluerat, Tac. – 3) zur Beschränkung einer Handlung auf einen gewissen Punkt, -Umfang, wie unser: insoweit = insofern, dermaßen, mit folg. quoad, quod, Cic. u.a.: mit folg. si, Sen.; m. folg. Fragewort (zB. hactenus consultans, veneno an ferro vel quā aliā vi), Tac.: m. folg. ut od. ne m. Konj. (zur Angabe des Endzwecks), Cic. u.a. – B) zur Angabe des Ziels in der Zeit = bis hierher, bis jetzt, bis zu diesem Zeitpunkte, Verg. Aen. 11, 823. Liv. 7, 26, 6. Ov. met. 5, 250. Flor. 1, 11, 5 u.a. nachaug. Prosaiker. – In der Tmesis, hāc itidem tenus oderis, Gell. 1, 3, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hactenus

  • 6 demitto

    dē-mitto, mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen u. vgl., I) eig.: A) im allg.: α) pers. Objj.: se manibus, sich mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis (in K.), Sall. fr.: funibus per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg.: se ad aures alcis, herabneigen, Cic.: se ob assem, sich niederbücken, Hor.: equum in flumen, Cic.: alqm in metallum antiquum, Cic.: se in illos specus, Sen.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in id subterraneum, Plin. ep.: se in Ciliciam, sich hinabbegeben, Cic.: alqm ad imos manes, in die Unterwelt hinabschicken, d.i. ihm den Tod geben, Verg.: ebenso Stygiae nocti, Ov.: umbris, Sil.: morti, neci, Orco, Verg.: alqm in foro boario sub terram vivum, Liv. – alto volucrem caelo, herabschießen, Sil. – β) sachl. Objj.: accensam lucernam, hinablassen (in die Grube), Vitr.: aliae falces submissae (aufwärts gerichtet), aliae demissae (nach der Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a cervicibus, vorbeugen, senken, Cornif. rhet.: u. so demissis umeris esse, Ter.: demissis cervicibus, Prop.: capite demisso, Cic. u. Catull.: manum in alqd, mit der Hand hinabfahren, hinabgreifen, in usw., Val. Max.: caput ad fornicem, hinneigen, Cic.: caput in sinum, herabneigen, Phaedr.: lacrimas, herabfallen lassen, vergießen, Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume), Lucr.: rami ilicis ad terram demissi, bis auf die Erde herabhängend, Suet.: vultum in terram, senken, niederschlagen, Curt.: u. so bl. vultus, Ov.: faciem rubore, Aur. Vict.: oculos in terram, herabschweifen lassen (v. Jupiter), Plin. pan. 80, 5; aber oculos in terram, senken, niederschlagen, Liv. 9, 38, 13: oculos, senken, niederschlagen, Ov. met. 15, 612; u. = zufallen lassen (zum Schlaf), Val. Flacc. 3, 41. – dem. aures, herabhängen lassen, senken (als Zeichen der Sanftmut u. Milde, v. Zerberus), Hor. carm. 2, 13, 34 (Ggstz. tollere aures, Hor. epod. 6, 7): aber dem. auriculas, sinken-, hängen lassen (aus Mutlosigkeit, v. Esel), Hor. sat. 1, 9, 20. – dem. aures suas ad verba alcis, jmds. Bitten gnädig anhören, Sen. – Sprichw., de caelo demitti, vom Himmel herabgeschickt werden, d.i. durch übernatürliche Macht entstehen, Liv. 10, 8, 10: u. so caelo demitti, Quint. 1, 6, 16. – B) insbes.: 1) milit. t. t.: a) dem. arma, die Waffen (vor jmd.) senken, (als milit. Begrüßung), Auct. b. Afr. 85, 6 (versch. von arma dimittere, d.i. die Waffen wegwerfen, strecken). – b) dem. castra ad etc., das Lager hinabverlegen, castra relictis locis superioribus ad ripas fluminis, Hirt. b. G. 8, 36, 3. – c) dem. agmen, exercitum u. dgl., eine Mannschaft nach einer niederen, ebenen Gegend hinabziehen lassen, mit einer Mannschaft hinabziehen, agmen in inferiorem campum, in vallem infimam, in Thessaliam u. dgl., Liv.: exercitum in planitiem, in vallem, Frontin. – bl. agmen, levem armaturam, Liv. – refl., dem. se, sich hinabziehen, v. Heereszug, Caes. u. Cic. – 2) als naut. t. t., dem. antennas, die Rahen herablassen, Sall. hist. fr. 4, 41 (49). Auct. b. Alex. 45, 2: effugit hibernas demissa antemna procellas, Ov. trist. 3, 4, 9: u. so stringere vela, demittere armamenta, Sen. de ben. 6, 15, 6. – 3) den Strom hinabschicken, a) segelnd = hinabsegeln lassen, navem eandem secundo amni Scodram, Liv.: quove magis fessas optem demittere naves, quam etc., Verg.: arma, classem, socios dem. Rheno, Tac. – b) schwimmend = hinabschwimmen lassen, pecora secundā aquā, Frontin.: farinam doliis secundā aquā Volturni fluminis, Frontin. – 4) eine Flüssigkeit usw. hinabfließen lassen, a) aktiv = eingießen, einflößen, per cornu singulis (suibus) ternos cyathos gari, Col.: coctos brassicae coliculos triginta ex oleo et garo salivati more, Col. – b) refl. se dem. u. Passiv demitti medial, sich herab- od. hinabergießen, herab- od. hinabfließen, herab- od. hinabströmen, α) v. Gewässern: concava vallis erat, quo (wohin) se demittere rivi assuerant pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v. Blut im Körper: demissus sanguis in pedes, hinabgeströmte, hinabgedrungene, Col. 6, 12, 1 u. 38, 3. – 5) den Bart od. das Haupthaar lang herabhängen-, herabwachsen lassen, Partiz. demissus, lang herabhängend, lang herabgewachsen, dem. barbam, ICt.: mollem malis barbam, Lucr.: barba demissa, Sen. rhet.: barba prope barbarice demissa, Capitol.: demissus capillus, Plin. ep.: demissi capilli, Ov.: demissus crinis, Ov.: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3, 284. – 6) ein Gewand lang herabfallen od. -wallen lassen, Passiv demitti, lang herabfallen, -wallen, Partiz. demissus, lang herabfallend od. - wallend (s. Arntzen Aur. Vict. de Caes. 21, 1), togam ad calceos usque, Quint.: latum pectore clavum, Hor.: laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: laena demissa ex umeris, Verg.: demissa stola, Hor.: tunica demissa, herabhängende = entgürtete, Hor. u. Prop. – 7) in den Boden usw. einfügend, grabend hinablassen, hinabsenken, einsenken, a) Steine, Pfähle usw.: huc caementa (Bausteine), Hor.: huc teretes stipites, Caes.: sublicas in terram, Caes. – prägn., einen Grund usw. in die Tiefe aufführen, legen, triginta pedes in terram turrium fundamenta demissa sunt, Curt. 5, 1 (5), 31. – od. einen Brunnen usw. in die Tiefe graben, alte iubebis in solido puteum demitti, Verg. georg. 2, 230. – b) pflanzend einsenken, setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet demitti, Plin. – 8) mit Gewalt einschlagend, einstoßend hinab-, hineinsenken, einschlagen, a) einen Keil usw.: cuneum tenuem ferreum vel osseum inter corticem et materiem ne minus digitos tres, sed considerate, demittito, Col. 5, 11, 4. – b) eine Waffe hinabsenken, hinabstoßen, hinabbohren, gladium in iugulum, Plaut.: ferrum in pectus, Tac.: ensem capulo tenus in armos, Ov.: ferrum iugulo, Ov. – prägn., M. Cato vulnera parum demissa laxans, weil sie nicht tief genug (geschlagen) sind, Sen. ep. 67, 13. – c) ein chirurg. Instrum. einführen, specillum in fistulam, Cels. 5, 28, 12: fistulam in iter urinae, Cels. 7, 26. – 9) (als t. t. der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram lineae demittendae (sunt), quae cathetoe dicuntur, Vitr. 3, 5, 5. – 10) der Lage nach sichherabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: gemino demittunt brachia muro, Verg. Aen. 3, 535. – gew. demittere se u. Pasiv demitti medial = sich hinab- od. herabziehen, sich hinab- od. herabsenken, quā se montium iugum paulatim ad planiora demittit, Curt.: tunc specus alte demissus et quantum demittitur amplior, Mela: demissa Piraeum versus muri brachia, Iustin. – II) übtr.: A) im allg.: se animo, Caes., od. animum, Cic., od. mentem, Verg., den Mut sinken lassen, kleinmütig werden. – cum in eum casum fortuna me demisisset, mich hineingebracht, Planc. in Cic. ep.: se in causam, sich einlassen, Cic. – alqd in pectus, sich tief einprägen, zu Herzen nehmen, Liv. – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, gibt so weit nach, daß er einräumt, wenn usw.... so sei usw., Cic. Acad. 2, 79. – B) insbes.: 1) sich, seinen Vortrag usw. (ganz seinen Fähigkeiten, seiner Würde entgegen) zu etwas herablassen, herabstimmen, se ad minora, Quint.: vim dicendi ad unum auditorem, Quint.: demitti in adulationem, Tac.: se in preces, Sen. rhet.: nimis se demittere, v. Redner (Ggstz. nimis se attollere), Sen. rhet. – 2) demitti ab alqo u. dgl., abstammen, seinen Ursprung herleiten von usw., ab alto demissum genus Aeneae, Hor.: a magno demissum nomen Iulo, Verg.: Romanus Troiā demissus, Tac.

    lateinisch-deutsches > demitto

  • 7 demitto

    dē-mitto, mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen u. vgl., I) eig.: A) im allg.: α) pers. Objj.: se manibus, sich mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis (in K.), Sall. fr.: funibus per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg.: se ad aures alcis, herabneigen, Cic.: se ob assem, sich niederbücken, Hor.: equum in flumen, Cic.: alqm in metallum antiquum, Cic.: se in illos specus, Sen.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in id subterraneum, Plin. ep.: se in Ciliciam, sich hinabbegeben, Cic.: alqm ad imos manes, in die Unterwelt hinabschicken, d.i. ihm den Tod geben, Verg.: ebenso Stygiae nocti, Ov.: umbris, Sil.: morti, neci, Orco, Verg.: alqm in foro boario sub terram vivum, Liv. – alto volucrem caelo, herabschießen, Sil. – β) sachl. Objj.: accensam lucernam, hinablassen (in die Grube), Vitr.: aliae falces submissae (aufwärts gerichtet), aliae demissae (nach der Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a cervicibus, vorbeugen, senken, Cornif. rhet.: u. so demissis umeris esse, Ter.: demissis cervicibus, Prop.: capite demisso, Cic. u. Catull.: manum in alqd, mit der Hand hinab-
    ————
    fahren, hinabgreifen, in usw., Val. Max.: caput ad fornicem, hinneigen, Cic.: caput in sinum, herabneigen, Phaedr.: lacrimas, herabfallen lassen, vergießen, Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume), Lucr.: rami ilicis ad terram demissi, bis auf die Erde herabhängend, Suet.: vultum in terram, senken, niederschlagen, Curt.: u. so bl. vultus, Ov.: faciem rubore, Aur. Vict.: oculos in terram, herabschweifen lassen (v. Jupiter), Plin. pan. 80, 5; aber oculos in terram, senken, niederschlagen, Liv. 9, 38, 13: oculos, senken, niederschlagen, Ov. met. 15, 612; u. = zufallen lassen (zum Schlaf), Val. Flacc. 3, 41. – dem. aures, herabhängen lassen, senken (als Zeichen der Sanftmut u. Milde, v. Zerberus), Hor. carm. 2, 13, 34 (Ggstz. tollere aures, Hor. epod. 6, 7): aber dem. auriculas, sinken-, hängen lassen (aus Mutlosigkeit, v. Esel), Hor. sat. 1, 9, 20. – dem. aures suas ad verba alcis, jmds. Bitten gnädig anhören, Sen. – Sprichw., de caelo demitti, vom Himmel herabgeschickt werden, d.i. durch übernatürliche Macht entstehen, Liv. 10, 8, 10: u. so caelo demitti, Quint. 1, 6, 16. – B) insbes.: 1) milit. t. t.: a) dem. arma, die Waffen (vor jmd.) senken, (als milit. Begrüßung), Auct. b. Afr. 85, 6 (versch. von arma dimittere, d.i. die Waffen wegwerfen, strecken). – b) dem. castra ad etc., das Lager hinabverlegen, castra relictis locis su-
    ————
    perioribus ad ripas fluminis, Hirt. b. G. 8, 36, 3. – c) dem. agmen, exercitum u. dgl., eine Mannschaft nach einer niederen, ebenen Gegend hinabziehen lassen, mit einer Mannschaft hinabziehen, agmen in inferiorem campum, in vallem infimam, in Thessaliam u. dgl., Liv.: exercitum in planitiem, in vallem, Frontin. – bl. agmen, levem armaturam, Liv. – refl., dem. se, sich hinabziehen, v. Heereszug, Caes. u. Cic. – 2) als naut. t. t., dem. antennas, die Rahen herablassen, Sall. hist. fr. 4, 41 (49). Auct. b. Alex. 45, 2: effugit hibernas demissa antemna procellas, Ov. trist. 3, 4, 9: u. so stringere vela, demittere armamenta, Sen. de ben. 6, 15, 6. – 3) den Strom hinabschicken, a) segelnd = hinabsegeln lassen, navem eandem secundo amni Scodram, Liv.: quove magis fessas optem demittere naves, quam etc., Verg.: arma, classem, socios dem. Rheno, Tac. – b) schwimmend = hinabschwimmen lassen, pecora secundā aquā, Frontin.: farinam doliis secundā aquā Volturni fluminis, Frontin. – 4) eine Flüssigkeit usw. hinabfließen lassen, a) aktiv = eingießen, einflößen, per cornu singulis (suibus) ternos cyathos gari, Col.: coctos brassicae coliculos triginta ex oleo et garo salivati more, Col. – b) refl. se dem. u. Passiv demitti medial, sich herab- od. hinabergießen, herab- od. hinabfließen, herab- od. hinabströmen, α) v. Gewässern: concava vallis erat, quo (wohin) se demittere rivi as-
    ————
    suerant pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v. Blut im Körper: demissus sanguis in pedes, hinabgeströmte, hinabgedrungene, Col. 6, 12, 1 u. 38, 3. – 5) den Bart od. das Haupthaar lang herabhängen-, herabwachsen lassen, Partiz. demissus, lang herabhängend, lang herabgewachsen, dem. barbam, ICt.: mollem malis barbam, Lucr.: barba demissa, Sen. rhet.: barba prope barbarice demissa, Capitol.: demissus capillus, Plin. ep.: demissi capilli, Ov.: demissus crinis, Ov.: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3, 284. – 6) ein Gewand lang herabfallen od. -wallen lassen, Passiv demitti, lang herabfallen, -wallen, Partiz. demissus, lang herabfallend od. - wallend (s. Arntzen Aur. Vict. de Caes. 21, 1), togam ad calceos usque, Quint.: latum pectore clavum, Hor.: laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: laena demissa ex umeris, Verg.: demissa stola, Hor.: tunica demissa, herabhängende = entgürtete, Hor. u. Prop. – 7) in den Boden usw. einfügend, grabend hinablassen,
    ————
    hinabsenken, einsenken, a) Steine, Pfähle usw.: huc caementa (Bausteine), Hor.: huc teretes stipites, Caes.: sublicas in terram, Caes. – prägn., einen Grund usw. in die Tiefe aufführen, legen, triginta pedes in terram turrium fundamenta demissa sunt, Curt. 5, 1 (5), 31. – od. einen Brunnen usw. in die Tiefe graben, alte iubebis in solido puteum demitti, Verg. georg. 2, 230. – b) pflanzend einsenken, setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet demitti, Plin. – 8) mit Gewalt einschlagend, einstoßend hinab-, hineinsenken, einschlagen, a) einen Keil usw.: cuneum tenuem ferreum vel osseum inter corticem et materiem ne minus digitos tres, sed considerate, demittito, Col. 5, 11, 4. – b) eine Waffe hinabsenken, hinabstoßen, hinabbohren, gladium in iugulum, Plaut.: ferrum in pectus, Tac.: ensem capulo tenus in armos, Ov.: ferrum iugulo, Ov. – prägn., M. Cato vulnera parum demissa laxans, weil sie nicht tief genug (geschlagen) sind, Sen. ep. 67, 13. – c) ein chirurg. Instrum. einführen, specillum in fistulam, Cels. 5, 28, 12: fistulam in iter urinae, Cels. 7, 26. – 9) (als t. t. der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram lineae demittendae (sunt), quae cathetoe dicuntur, Vitr. 3, 5, 5. – 10) der Lage nach sich
    ————
    herabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: gemino demittunt brachia muro, Verg. Aen. 3, 535. – gew. demittere se u. Pasiv demitti medial = sich hinab- od. herabziehen, sich hinab- od. herabsenken, quā se montium iugum paulatim ad planiora demittit, Curt.: tunc specus alte demissus et quantum demittitur amplior, Mela: demissa Piraeum versus muri brachia, Iustin. – II) übtr.: A) im allg.: se animo, Caes., od. animum, Cic., od. mentem, Verg., den Mut sinken lassen, kleinmütig werden. – cum in eum casum fortuna me demisisset, mich hineingebracht, Planc. in Cic. ep.: se in causam, sich einlassen, Cic. – alqd in pectus, sich tief einprägen, zu Herzen nehmen, Liv. – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, gibt so weit nach, daß er einräumt, wenn usw.... so sei usw., Cic. Acad. 2, 79. – B) insbes.: 1) sich, seinen Vortrag usw. (ganz seinen Fähigkeiten, seiner Würde entgegen) zu etwas herablassen, herabstimmen, se ad minora, Quint.: vim dicendi ad unum auditorem, Quint.: demitti in adulationem, Tac.: se in preces, Sen. rhet.: nimis se demittere, v. Redner (Ggstz. nimis se attollere), Sen. rhet. – 2) demitti ab alqo u. dgl., abstammen, seinen Ursprung herleiten von usw., ab alto demissum genus
    ————
    Aeneae, Hor.: a magno demissum nomen Iulo, Verg.: Romanus Troiā demissus, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demitto

  • 8 apertus

    apertus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus), surae, Turpil. fr.: caput, Komik., Varr. fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., naves, offene, nur am Vorder- u. Hinterdeck mit einem kleinen Verdecke versehene Galeoten (griech. ἄφρακτα, τὰ, Ggstz. naves tectae, Deckschiffe, κατάφρακτα, τὰ), Cic., Liv. u.a. – u. als milit. t. t., wie, ἄφρακτος, vom Panzer, bes. vom Schilde, ungedeckt, offen, latus, umerus, Caes.: corpora Romanorum, Liv. – 2) übtr., zutage liegend, sich im klaren-, deutlichen Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus et abstrusus, furtivus, dubius, suspectus), actio rerum illarum, Cic.: simultates partim obscurae partim apertae, Cic.: quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Liv.: aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. – v. Pers., quis apertior in iudicium adductus est? als offenbarer schuldig, als ein offenkundiger Verbrecher, Cic. – apertum est, es liegt klar zutage, es liegt auf der Hand, m. folg. Acc. u. Infin., esse aliquod numen praestantissimae mentis, Cic.: u. so neque non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum, Nep. – neutr. Sing. subst., in der Formel alqd in aperto est (εν τω φανερω εστιν), α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in occulto, adulatio in aperto erant, Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u. offener daliege, Sall. – β) (nachaug.) = es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. folg. Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. u. Gell.: apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne plump herausfahrend, plump, ungeniert, undelikat (s. Heinrich Iuven. 4, 69, Ggstz. obscurus), animus, Cic.: homo, Cic.: quid apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem Frechen), Cic. Mur. 51. – m. Ang. worin? wobei? durch in m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic.: vastum atque apertum mare, Caes.: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., campi ad dimicandum aperti, Liv. – m. Ang. für wen? durch Dat., ne nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, Liv.: im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic. – neutr. subst., apertum, ī, n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, das Blachfeld, apertum petere, das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv.: ex aperto atque interdiu vim per angustias facere, Liv.: recto itinere ad lacessendum ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur., in aperta prodire, Plin.: m. Genet., naves disicere in aperta Oceani, Tac. – b) prägn., als milit. t. t., von dem, was im offenen Felde geschieht, wie unser offen, acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) übh. erschlossen, offen, zugänglich, beate vivendi via, Cic. – m. Ang. wozu? od. wofür? durch ad u. Akk., parum aperti ad percipiendum animi (puerorum), Quint.: haec apertiora sunt ad reprehendendum, dem Tadel mehr bloßgestellt, ausgesetzt, Cic. – b) v. Charakter, unverschlossen, erschlossen, offen, in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas, ins (offene) Herz sehen kannst, Cic. de amic. 97. – c) v. Geist (Kopf), offen, ingenium, Lact. 5, 1, 25.

    lateinisch-deutsches > apertus

  • 9 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. con-crepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. mōnstro, dē-mōnstro: vos cunctorum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen treten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylusno. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – / Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis. 126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    lateinisch-deutsches > digitus

  • 10 eatenus

    eātenus = eā tenus (parte), Adv., I) insofern, insoweit, m. solg. quatenus, Cels. u. ICt.: m. folg. quā, Col. u. Quint.: m. folg. quod, Cels. 8, 2. p. 330, 13 D.: m. folg. quoad, Cic.: m. folg. ut u. Konj., Cic., Cels. u.a.: m. folg. ne u. Konj., Cels. u.a. – II) übtr., seither, bis dahin, so lange, Capitol. Gord. 22, 5. Oros. 6, 1, 22.

    lateinisch-deutsches > eatenus

  • 11 protenus

    prō-tenus u. prōtinus, Adv. (vgl. über beide gut beglaubigte Formen Ritschl Prolegg. ad Plaut. comoed. vol. I. part. I. p. XCVII; opusc. 2, 444. Wagner Orthogr. Verg. p. 466), fürbaß, vorwärts, weiter, weiter fort, I) eig., v. Fortschreiten im Raume: pr. ago capellas, Verg.: ut pergeret pr., Cael. Antip. fr.: cum ad alias angustias pr. pergerent, Liv.: ut brachia pr. duceret, Auct. b. Afr.: quā (voce) pr. (weithin) omne contremuit nemus, Verg. – II) übtr.: A) vom ununterbrochenen Fortschreiten, Fortrücken der Bewegung od. Handlung usw., weiter, fort und fort, ohne Aufenthalt, geradeswegs, ad oppidum continuo legiones suas pr. adducere, Plaut.: Laodiceam pr. ire, Cic.: pr. in Africam transducere exercitum iubet, Caes.: ut... pr. ex urbe profugeret, Caes.: ut is ad te pr. mittat, Cic.: sic vives pr., fort u. fort, Hor.: pr. ut moneam, Hor.: pr.... exsequar, Verg. – B) v. der ununterbrochenen Ausdehnung der räuml. Lage, unmittelbar sich anschließend, -verbunden, in ununterbrochener Aufeinanderfolge, zusammenhängend, pr. pratum, Plin. ep.: pr. deinde ab Oceano Rugii, Tac.: cum pr. utraque tellus una foret, Verg.: lacu pr. stagnante, Plin.: si sub hoc pr. vitium est, Cels. – C) v. der ununterbrochenen Reihenfolge in der Zeit: 1) von der Stetigkeit der Zeitfolge, fort und fort, beständig, quem (morem) pr. urbes Albanae coluere sacrum, Verg.: felix si pr. illum aequasset nocti diem, Verg. – 2) v. der Unmittelbarkeit in der Zeitfolge, sofort, stracks, sogleich, alsbald (erst seit Liv. in der Prosa allgemein, bei Cic. nur de inv. 1, 20, s. unten no. b), a) übh.: pr. Carthaginem ituros, Liv.: auxiliis pr.... imperatis, Liv.: pr. mens redit, Cels. – m. folg. ab u. Abl., pr. a partu, Plin.: a primo natali die pr. vel postea, Cels. – m. folg. de u. Abl., pr. de via, Liv. – m. folg. post u. Akk., pr. post cibum, Cels. – m. bl. Abl., pr. vitae principio, Plin.: pr. virili toga, sogleich nach Anlegung der männlichen Toga, Suet. – od. m. folg. ut, cum, quam, ac od. atque, sogleich nachdem, sobald als, pr. ut, Cels. u.a.: pr. cum, Plin.: pr. quam, Plin.: pr. atque, Solin. – ubi... protenus, Cels. – m. der Negat., non protenus, nicht sogleich, Quint.: nec pr., Cels. – b) protenus initio u. oft bl. protenus, gleich am Anfange, gleich anfangs, pr. initio dolor et tussis fuit, Cels.: qui pr., quantus est, sperari poterat, Vell.: oratio pr. perficiens auditorem benevolum, Cic. de inv. 1, 20. – c) unmittelbar, ICt. – d) zugleich, Quint.: verb. m. etiam, quoque, Quint. – e) geradehin, ohne weiteres, neque pr. non est materia rhetorices, si in eadem versatur et alius, Quint.: numquam epistulam tuam accipio, ut non pr. unā simus, Sen.

    lateinisch-deutsches > protenus

  • 12 adeo

    1. adeō, Adv. (ad u. eo), bis zu dem Punkte, bis dahin, bis so weit, I) eig.: A) im Raume: surculum artito usque adeo, quo praeacueris, füge das Reis so weit hinein, als du es zugespitzt hast, Cato r.r. 40, 3. – dah. in der bildl. Wendung, adeo res rediit, die Sache ist so weit gekommen (in der Verschlimmerung), Ter.: adeon rem redisse, ut etc., Ter. – B) in der Zeit, so lange (durch usque verstärkt u.m. folg. dum, donec, quoad), Plaut., Ter. u. Cic. – II) übtr., dem Grade nach: a) zur Gleichstellung zweier Dinge in der Vergleichung, mit folg. ut od. quasi = in eben dem Grade (Maße)... in dem oder als, nur bei Plaut. u. Ter. – b) zur Steigerung des Begriffs in der Vergleichung = (stark betontes) so, so sehr, so ganz, so gar, bei Verbb., Adjj., Substst. u. Advv., m. folg. ut, Cic. u.a.: numquam adeo astutus fui, quin etc., Ter. – dah. adeo non ut etc., adeo nihil ut etc., so gar nicht od. so wenig, daß usw., Sall. fr. u. Liv.: m. contra etiam im Folgesatze, Liv. 30, 34, 5. – u. den Begr. verstärkend (aus der Umgangssprache) = admodum, gar, so gar, gar sehr, Ter., Verg. u.a. Dichter. – c) übh. zur Steigerung des Gesagten durch etwas Größeres, Unerwartetes, wie unser sogar, ja sogar, selbst, ja was noch mehr ist, ducem ho-stium intra moenia atque adeo in senatu videmus, Cic. – d) enklitisch dem Worte nachgesetzt, um eine Sache od.
    ————
    deren Eigenschaft als die bedeutsamste hervorzuheben = eben, gerade, gar, zumal, allzumal, eigentlich, im Grunde, bei Verbb., Substst. u. Adjj., Komik., Verg. u.a.: bei Advv., Cic. u.a.: bei Pronom., Komik. u.a.: bes. oft id adeo, zB. id adeo, si placet, considerate, Cic. – nach den bedingenden Conjj. si, nisi u. dgl., wenn ja, wenn gar, Plaut. u. Ter. – mit den Conjj. sive, aut, vel, oder gar, oder vielmehr, oder auch nur, Komik. u. Cic. – bes. m. atque, und vielmehr, und richtiger, und besser, Cic. u.a. – e) zur Begründung des Gesagten (u. zwar immer am Anfang des Satzes), bis zu dem Grad, so sehr, so (betont), adeo prope omnis senatus Hannibalis fuit, Liv.: adeo excellentibus ingeniis citius defuerit ars etc., Liv. – f) adeo non (wie nedum) steigernd nach einer Negation, um so weniger, geschweige, Tac. – bes. nach ne... quidem, Vell. u.a. – sogar adeo (ohne non) nach ne... quidem u. quoque, um so mehr, Tac.: u. so etiamsi omnino... adeo si, Plin.
    ————————
    2. ad-eo, iī, itum, īre, an od. zu etw. od. jmd. heran-, hinzu-, hingehen, -kommen, sich jmdm. nahen, nähern (Ggstz. abire, fugere), I) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, adeam an fugiam, Plaut.: huc, Plaut.: illo (dahin), Caes.: quid te adirier abnutas? Enn.: adeon ad eum? rede ich ihn an? Ter.: ad. ad me, Cic.: pati alqm adire ad se, Zutritt zu sich gestatten, Caes.: ad istum fundum, Cic.: Romam atque in conventum, Cic.: curiam, betreten (Ggstz. inde egredi), Liv.: Stygios manes, hinabsteigen zu usw., Ov.: epulas, sacrum, beiwohnen, Ov.: alci manum, sprichw. = jmd. zum besten haben, hintergehen, Plaut. aul. 378: u. so quo modo de Persa manus mi aditast? Plaut. Pers. 796: Partiz. Präs. subst., quasi temere adeuntibus (sc. locum) horror quidam et metus obiciatur, Suet. Aug. 6. – dah. adiri, v. Örtl. = betreten werden, v. Höhen = bestiegen werden, zugänglich sein, castellum, quod angustā semitā adibatur, Frontin.: quā Tarpeia rupes centum gradibus aditur, Tac.: interiora regionis eius haud adiri poterant, Curt. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., adire ad praetorem in ius od. bl. in ius, vor den Richter od. vor Gericht gehen, beim Richter od. vor Gericht klagbar werden, Cic.: u. so (milites) suā sponte ad Caesarem in ius adierunt, brachten vor Cäsars Richterstuhl, Caes. – b) einen Ort usw. aufsuchen, besuchen, be-
    ————
    reisen, casas aratorum, Cic.: inde Lacedaemonem, Liv.: Lycias urbes, Ov.: Magnetas, wandern zu usw., Ov.: hiberna, Tac.: maria navibus, befahren, Mela: u. so bl. mare, Curt. – c) um Rat, Recht od. Hilfe jmd. angehen, an jmd od. etw. sich wenden, adii te heri de filia, Ter.: Verrem, Cic.: praetorem, Cic.: alqm per epistulam, Plaut., od. scripto, Tac.: m. 1. Sup., quom patrem adeas postulatum, Plaut. Bacch. 442. – Insbes.: α) wegen der Zukunft befragend an jmd. od. ein Orakel gehen, sich wenden, magos, Cic.: libros Sibyllinos, Liv.: legati protinus Delphos cum escendissent, oraculum adierunt consulentes, ad quod negotium domo missi essent, Liv. – β) bittend nahen, sich nähern, vorsprechen bei od. an usw., mille domos, Ov. – bes. einem Gotte, Tempel betend nahen, venerantem deos, Cic.: aras, Cic.: sedes deorum, Tib. – d) in feindl. Absicht heran-, vorgehen, auf jmd. od. einen Ort losgehen, sich an jmd. machen, mit jmd. anbinden (s. Korte Sall. Iug. 89, 1. Deder. Dict. 2, 13), nunc prior adito tu; ego in insidiis hic ero, Ter.: virum, Verg.: oppida castellaque munita, Sall.: u. ad quemvis numerum ephippiatorum equitum adire audere, Caes. – II) übtr.: a) an ein Geschäft gehen, etwas übernehmen, ad pactionem, Plaut.: ad causas et privatas et publicas, Cic.: ad rem publicam (Staatsgeschäfte), Cic.: honores, Plin. pan. – b) einer Lage, einem Zustande sich nicht entziehen, sich unterzie-
    ————
    hen, ad periculum, Caes., od. bl. periculum, Cic.: periculum capitis, Cic. u. Nep.: periculum vitae, in L. kommen, Scrib.: maximos labores summaque pericula, Nep.: inimicitias, Cic. – iam cum gaudia adirem, genießen wollte, Tibull. – c) als gerichtl. t.t., adire hereditatem, eine Erbschaft antreten, Cic.: dah. non placebat adiri nomen, Cäsars Namen als Erbe anzunehmen, Vell. – Imperf. adeibam, Prisc. 11, 15. – Perf. adivi, Flor. 3, 1, 11. Auson. ep. 9, 48. Apul. met. 8, 1: Perf. adi, Val. Flacc. 5, 502, adit, Monum. Ancyr. tab. 5. lin. 16. Tac. ann. 15, 5 (Halm adiit). Spart. Car. 5, 8. Sen. Herc. Oet. 1066 u.a. nachaug. Dichter. – Infin. Perf. adiese = adisse u. Plusqu. = Perf. Konj. adiesent = adissent, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196: Pass. arch. adeitur, Corp. inscr. Lat. 1, 1215 = 10, 4480. – Paragog. Infin. adirier, Enn. trag. 306 R (Müller 312 adiri).
    ————————
    adeō tenus, Adv., insoweit, Claud. Mamert. 2, 10. p. 141, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adeo

  • 13 apertus

    apertus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus), surae, Turpil. fr.: caput, Komik., Varr. fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., naves, offene, nur am Vorder- u. Hinterdeck mit einem kleinen Verdecke versehene Galeoten (griech. ἄφρακτα, τὰ, Ggstz. naves tectae, Deckschiffe, κατάφρακτα, τὰ), Cic., Liv. u.a. – u. als milit. t. t., wie, ἄφρακτος, vom Panzer, bes. vom Schilde, ungedeckt, offen, latus, umerus, Caes.: corpora Romanorum, Liv. – 2) übtr., zutage liegend, sich im klaren-, deutlichen Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus et abstrusus, furtivus, dubius, suspectus), actio rerum illarum, Cic.: simultates partim obscurae partim apertae, Cic.: quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Liv.: aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. – v. Pers., quis apertior in iudicium adductus est? als offenbarer schuldig, als ein offenkundiger Verbrecher, Cic. – apertum est, es liegt klar zutage, es liegt auf der Hand, m. folg. Acc. u. Infin., esse
    ————
    aliquod numen praestantissimae mentis, Cic.: u. so neque non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum, Nep. – neutr. Sing. subst., in der Formel alqd in aperto est (εν τω φανερω εστιν), α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in occulto, adulatio in aperto erant, Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u. offener daliege, Sall. – β) (nachaug.) = es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. folg. Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. u. Gell.: apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne plump herausfahrend, plump, ungeniert, undelikat (s. Heinrich
    ————
    Iuven. 4, 69, Ggstz. obscurus), animus, Cic.: homo, Cic.: quid apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem Frechen), Cic. Mur. 51. – m. Ang. worin? wobei? durch in m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic.: vastum atque apertum mare, Caes.: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., campi ad dimicandum aperti, Liv. – m. Ang. für wen? durch Dat., ne nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, Liv.: im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic. – neutr. subst., apertum, ī, n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, das Blachfeld, apertum petere, das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv.: ex aperto atque interdiu vim per angustias facere, Liv.: recto itinere ad lacessend-
    ————
    um ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur., in aperta prodire, Plin.: m. Genet., naves disicere in aperta Oceani, Tac. – b) prägn., als milit. t. t., von dem, was im offenen Felde geschieht, wie unser offen, acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) übh. erschlossen, offen, zugänglich, beate vivendi via, Cic. – m. Ang. wozu? od. wofür? durch ad u. Akk., parum aperti ad percipiendum animi (puerorum), Quint.: haec apertiora sunt ad reprehendendum, dem Tadel mehr bloßgestellt, ausgesetzt, Cic. – b) v. Charakter, unverschlossen, erschlossen, offen, in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas, ins (offene) Herz sehen kannst, Cic. de amic. 97. – c) v. Geist (Kopf), offen, ingenium, Lact. 5, 1, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apertus

  • 14 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. concrepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in
    ————
    den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. monstro, demonstro: vos cunc-
    ————
    torum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen tre-
    ————
    ten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylus no. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis.
    ————
    126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > digitus

  • 15 eatenus

    eātenus = eā tenus (parte), Adv., I) insofern, insoweit, m. solg. quatenus, Cels. u. ICt.: m. folg. quā, Col. u. Quint.: m. folg. quod, Cels. 8, 2. p. 330, 13 D.: m. folg. quoad, Cic.: m. folg. ut u. Konj., Cic., Cels. u.a.: m. folg. ne u. Konj., Cels. u.a. – II) übtr., seither, bis dahin, so lange, Capitol. Gord. 22, 5. Oros. 6, 1, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eatenus

  • 16 protenus

    prō-tenus u. prōtinus, Adv. (vgl. über beide gut beglaubigte Formen Ritschl Prolegg. ad Plaut. comoed. vol. I. part. I. p. XCVII; opusc. 2, 444. Wagner Orthogr. Verg. p. 466), fürbaß, vorwärts, weiter, weiter fort, I) eig., v. Fortschreiten im Raume: pr. ago capellas, Verg.: ut pergeret pr., Cael. Antip. fr.: cum ad alias angustias pr. pergerent, Liv.: ut brachia pr. duceret, Auct. b. Afr.: quā (voce) pr. (weithin) omne contremuit nemus, Verg. – II) übtr.: A) vom ununterbrochenen Fortschreiten, Fortrücken der Bewegung od. Handlung usw., weiter, fort und fort, ohne Aufenthalt, geradeswegs, ad oppidum continuo legiones suas pr. adducere, Plaut.: Laodiceam pr. ire, Cic.: pr. in Africam transducere exercitum iubet, Caes.: ut... pr. ex urbe profugeret, Caes.: ut is ad te pr. mittat, Cic.: sic vives pr., fort u. fort, Hor.: pr. ut moneam, Hor.: pr.... exsequar, Verg. – B) v. der ununterbrochenen Ausdehnung der räuml. Lage, unmittelbar sich anschließend, -verbunden, in ununterbrochener Aufeinanderfolge, zusammenhängend, pr. pratum, Plin. ep.: pr. deinde ab Oceano Rugii, Tac.: cum pr. utraque tellus una foret, Verg.: lacu pr. stagnante, Plin.: si sub hoc pr. vitium est, Cels. – C) v. der ununterbrochenen Reihenfolge in der Zeit: 1) von der Stetigkeit der Zeitfolge, fort und fort, beständig, quem (morem) pr. urbes Albanae coluere sacrum,
    ————
    Verg.: felix si pr. illum aequasset nocti diem, Verg. – 2) v. der Unmittelbarkeit in der Zeitfolge, sofort, stracks, sogleich, alsbald (erst seit Liv. in der Prosa allgemein, bei Cic. nur de inv. 1, 20, s. unten no. b), a) übh.: pr. Carthaginem ituros, Liv.: auxiliis pr.... imperatis, Liv.: pr. mens redit, Cels. – m. folg. ab u. Abl., pr. a partu, Plin.: a primo natali die pr. vel postea, Cels. – m. folg. de u. Abl., pr. de via, Liv. – m. folg. post u. Akk., pr. post cibum, Cels. – m. bl. Abl., pr. vitae principio, Plin.: pr. virili toga, sogleich nach Anlegung der männlichen Toga, Suet. – od. m. folg. ut, cum, quam, ac od. atque, sogleich nachdem, sobald als, pr. ut, Cels. u.a.: pr. cum, Plin.: pr. quam, Plin.: pr. atque, Solin. – ubi... protenus, Cels. – m. der Negat., non protenus, nicht sogleich, Quint.: nec pr., Cels. – b) protenus initio u. oft bl. protenus, gleich am Anfange, gleich anfangs, pr. initio dolor et tussis fuit, Cels.: qui pr., quantus est, sperari poterat, Vell.: oratio pr. perficiens auditorem benevolum, Cic. de inv. 1, 20. – c) unmittelbar, ICt. – d) zugleich, Quint.: verb. m. etiam, quoque, Quint. – e) geradehin, ohne weiteres, neque pr. non est materia rhetorices, si in eadem versatur et alius, Quint.: numquam epistulam tuam accipio, ut non pr. unā simus, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > protenus

См. также в других словарях:

  • VULTUS — a volo, quasi voltus. Ita enim de discrimine faciei et vultus, Laur. Valla, l. 4. c. 13. Facies magis ad corpus: vultus magis ad voluntatem refertur: unde descendit. Itaque dicimus, iratô et maestô vultu potius, quam facie. Et Iul. Caes. Scaliger …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • VENUS — I. VENUS ab antiquis amorum, gratiarum, pulchritudinis, deliciarum, voluptatumque omnium habita est Dea: ita dicta a veniendo, quod ad omnes res veniat, ut auctore est Cicer. l. 3. de Nat. Deor. c. 24. Hanc Poetae, ex spumâ maris et Caeli… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LEO — I. LEO Alabandensis orator, praeter artem de Statibus, composuit Caricorum libros 4. totidemque Lyciacorum, reste Suidâ, qui et scripsisse ait sacrum bellum Phocensium, et Boeotorum. Equidem id negare non ausim, sed tamen fieri poslet, ut eos… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VIRGA — I. VIRGA Investitura fit, vel proprie tradendo terram ipsam, seu feudum: vel improprie, tradendo terrae vel feudi nomine, vexillum, hastam, sagirtam, vide Ingulphum, p. 901. Ex hastae traditione nata est consuerudo, per festucam, vel virgam,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VIR — avex vi, quod viribus praestet; an a Virtute; an ex Hebraeo Gap desc: Hebrew per aphaeresin; an a Vireo? quatuor modis intelligitur, Sexu, quô nascitur ut masculus sit; Aetate, quâ differt a puero; Lege, quâ maritus; Animô, quô in suo etiam sexu… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VERBERA — multiplicis generis, ususque. In Scholis verbere monita iuventus, sapere discit: de cuiusmodi Verberibus Scholasticis Ausonius; Gratiani Imp. Praeceptor, Ep. 4. Ausonius; cuius ferulam nunc sceptra verentur. Item Protrept. ad Nepotem, Eidyll. 4.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MANICHÉISME — Doctrine et mouvement religieux dont l’origine remonte au IIIe siècle de notre ère, le manichéisme a été longtemps considéré et traité comme une «hérésie» ou une secte chrétienne. En réalité, il est, au sens plein du terme, une religion: une… …   Encyclopédie Universelle

  • GENU — ex Graeco γόνυ, roboris sedes, Artemid. l. 1. c. 49. Τὰ γόνατα πρὸς τε ἰχὺν καὶ εὐανδρείαν ἐςτὶ ληπτέα καὶ πρὸς κινήσεις, καὶ πρὸς πράξεις κτλ. Quibus proin debilitatis, totum corpus imbecillum est. Plaut. Curcul. Act. 2. sc. 3. v. 30. Tenebrae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TERMINUS — Dei locô habitus est, quod, post Saturnum eractum, caedes aclites rusticorum dividendis agris sustulisset. Sacrificabant ei mense Februar. in aede, quâ super eum foramen in tecto patebat, quod nefas esse putarent Terminum intra tecta consistere.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • THALAMEGOS — apud Sueton. Iulio, c. 52. cum qua (Cleopatra) et convivia in primam luccm saeve protraxit, et eâdem nave thalamego paene Aethiopiâ tenus Aegyptum penetravit: Graeca vox est, παρὰ τὸ ἄγειν τὸν θάλαμον, quod cubiculum serret dicta, Cubiculata hinc …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»