Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

segelnd

  • 1 demitto

    dē-mitto, mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen u. vgl., I) eig.: A) im allg.: α) pers. Objj.: se manibus, sich mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis (in K.), Sall. fr.: funibus per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg.: se ad aures alcis, herabneigen, Cic.: se ob assem, sich niederbücken, Hor.: equum in flumen, Cic.: alqm in metallum antiquum, Cic.: se in illos specus, Sen.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in id subterraneum, Plin. ep.: se in Ciliciam, sich hinabbegeben, Cic.: alqm ad imos manes, in die Unterwelt hinabschicken, d.i. ihm den Tod geben, Verg.: ebenso Stygiae nocti, Ov.: umbris, Sil.: morti, neci, Orco, Verg.: alqm in foro boario sub terram vivum, Liv. – alto volucrem caelo, herabschießen, Sil. – β) sachl. Objj.: accensam lucernam, hinablassen (in die Grube), Vitr.: aliae falces submissae (aufwärts gerichtet), aliae demissae (nach der Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a cervicibus, vorbeugen, senken, Cornif. rhet.: u. so demissis umeris esse, Ter.: demissis cervicibus, Prop.: capite demisso, Cic. u. Catull.: manum in alqd, mit der Hand hinabfahren, hinabgreifen, in usw., Val. Max.: caput ad fornicem, hinneigen, Cic.: caput in sinum, herabneigen, Phaedr.: lacrimas, herabfallen lassen, vergießen, Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume), Lucr.: rami ilicis ad terram demissi, bis auf die Erde herabhängend, Suet.: vultum in terram, senken, niederschlagen, Curt.: u. so bl. vultus, Ov.: faciem rubore, Aur. Vict.: oculos in terram, herabschweifen lassen (v. Jupiter), Plin. pan. 80, 5; aber oculos in terram, senken, niederschlagen, Liv. 9, 38, 13: oculos, senken, niederschlagen, Ov. met. 15, 612; u. = zufallen lassen (zum Schlaf), Val. Flacc. 3, 41. – dem. aures, herabhängen lassen, senken (als Zeichen der Sanftmut u. Milde, v. Zerberus), Hor. carm. 2, 13, 34 (Ggstz. tollere aures, Hor. epod. 6, 7): aber dem. auriculas, sinken-, hängen lassen (aus Mutlosigkeit, v. Esel), Hor. sat. 1, 9, 20. – dem. aures suas ad verba alcis, jmds. Bitten gnädig anhören, Sen. – Sprichw., de caelo demitti, vom Himmel herabgeschickt werden, d.i. durch übernatürliche Macht entstehen, Liv. 10, 8, 10: u. so caelo demitti, Quint. 1, 6, 16. – B) insbes.: 1) milit. t. t.: a) dem. arma, die Waffen (vor jmd.) senken, (als milit. Begrüßung), Auct. b. Afr. 85, 6 (versch. von arma dimittere, d.i. die Waffen wegwerfen, strecken). – b) dem. castra ad etc., das Lager hinabverlegen, castra relictis locis superioribus ad ripas fluminis, Hirt. b. G. 8, 36, 3. – c) dem. agmen, exercitum u. dgl., eine Mannschaft nach einer niederen, ebenen Gegend hinabziehen lassen, mit einer Mannschaft hinabziehen, agmen in inferiorem campum, in vallem infimam, in Thessaliam u. dgl., Liv.: exercitum in planitiem, in vallem, Frontin. – bl. agmen, levem armaturam, Liv. – refl., dem. se, sich hinabziehen, v. Heereszug, Caes. u. Cic. – 2) als naut. t. t., dem. antennas, die Rahen herablassen, Sall. hist. fr. 4, 41 (49). Auct. b. Alex. 45, 2: effugit hibernas demissa antemna procellas, Ov. trist. 3, 4, 9: u. so stringere vela, demittere armamenta, Sen. de ben. 6, 15, 6. – 3) den Strom hinabschicken, a) segelnd = hinabsegeln lassen, navem eandem secundo amni Scodram, Liv.: quove magis fessas optem demittere naves, quam etc., Verg.: arma, classem, socios dem. Rheno, Tac. – b) schwimmend = hinabschwimmen lassen, pecora secundā aquā, Frontin.: farinam doliis secundā aquā Volturni fluminis, Frontin. – 4) eine Flüssigkeit usw. hinabfließen lassen, a) aktiv = eingießen, einflößen, per cornu singulis (suibus) ternos cyathos gari, Col.: coctos brassicae coliculos triginta ex oleo et garo salivati more, Col. – b) refl. se dem. u. Passiv demitti medial, sich herab- od. hinabergießen, herab- od. hinabfließen, herab- od. hinabströmen, α) v. Gewässern: concava vallis erat, quo (wohin) se demittere rivi assuerant pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v. Blut im Körper: demissus sanguis in pedes, hinabgeströmte, hinabgedrungene, Col. 6, 12, 1 u. 38, 3. – 5) den Bart od. das Haupthaar lang herabhängen-, herabwachsen lassen, Partiz. demissus, lang herabhängend, lang herabgewachsen, dem. barbam, ICt.: mollem malis barbam, Lucr.: barba demissa, Sen. rhet.: barba prope barbarice demissa, Capitol.: demissus capillus, Plin. ep.: demissi capilli, Ov.: demissus crinis, Ov.: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3, 284. – 6) ein Gewand lang herabfallen od. -wallen lassen, Passiv demitti, lang herabfallen, -wallen, Partiz. demissus, lang herabfallend od. - wallend (s. Arntzen Aur. Vict. de Caes. 21, 1), togam ad calceos usque, Quint.: latum pectore clavum, Hor.: laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: laena demissa ex umeris, Verg.: demissa stola, Hor.: tunica demissa, herabhängende = entgürtete, Hor. u. Prop. – 7) in den Boden usw. einfügend, grabend hinablassen, hinabsenken, einsenken, a) Steine, Pfähle usw.: huc caementa (Bausteine), Hor.: huc teretes stipites, Caes.: sublicas in terram, Caes. – prägn., einen Grund usw. in die Tiefe aufführen, legen, triginta pedes in terram turrium fundamenta demissa sunt, Curt. 5, 1 (5), 31. – od. einen Brunnen usw. in die Tiefe graben, alte iubebis in solido puteum demitti, Verg. georg. 2, 230. – b) pflanzend einsenken, setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet demitti, Plin. – 8) mit Gewalt einschlagend, einstoßend hinab-, hineinsenken, einschlagen, a) einen Keil usw.: cuneum tenuem ferreum vel osseum inter corticem et materiem ne minus digitos tres, sed considerate, demittito, Col. 5, 11, 4. – b) eine Waffe hinabsenken, hinabstoßen, hinabbohren, gladium in iugulum, Plaut.: ferrum in pectus, Tac.: ensem capulo tenus in armos, Ov.: ferrum iugulo, Ov. – prägn., M. Cato vulnera parum demissa laxans, weil sie nicht tief genug (geschlagen) sind, Sen. ep. 67, 13. – c) ein chirurg. Instrum. einführen, specillum in fistulam, Cels. 5, 28, 12: fistulam in iter urinae, Cels. 7, 26. – 9) (als t. t. der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram lineae demittendae (sunt), quae cathetoe dicuntur, Vitr. 3, 5, 5. – 10) der Lage nach sichherabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: gemino demittunt brachia muro, Verg. Aen. 3, 535. – gew. demittere se u. Pasiv demitti medial = sich hinab- od. herabziehen, sich hinab- od. herabsenken, quā se montium iugum paulatim ad planiora demittit, Curt.: tunc specus alte demissus et quantum demittitur amplior, Mela: demissa Piraeum versus muri brachia, Iustin. – II) übtr.: A) im allg.: se animo, Caes., od. animum, Cic., od. mentem, Verg., den Mut sinken lassen, kleinmütig werden. – cum in eum casum fortuna me demisisset, mich hineingebracht, Planc. in Cic. ep.: se in causam, sich einlassen, Cic. – alqd in pectus, sich tief einprägen, zu Herzen nehmen, Liv. – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, gibt so weit nach, daß er einräumt, wenn usw.... so sei usw., Cic. Acad. 2, 79. – B) insbes.: 1) sich, seinen Vortrag usw. (ganz seinen Fähigkeiten, seiner Würde entgegen) zu etwas herablassen, herabstimmen, se ad minora, Quint.: vim dicendi ad unum auditorem, Quint.: demitti in adulationem, Tac.: se in preces, Sen. rhet.: nimis se demittere, v. Redner (Ggstz. nimis se attollere), Sen. rhet. – 2) demitti ab alqo u. dgl., abstammen, seinen Ursprung herleiten von usw., ab alto demissum genus Aeneae, Hor.: a magno demissum nomen Iulo, Verg.: Romanus Troiā demissus, Tac.

    lateinisch-deutsches > demitto

  • 2 dirimo

    dir-imo, ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), I) auseinander nehmen, A) im engern Sinne, auseinanderbringen, trennen, scheiden, 1) eig.: a) leb. Wesen: Sabinae mulieres ex transverso impetu facto dirimere infestas acies, dirimere iras (= iratos), Liv. 1, 13, 1: nox incertos victi victoresne essent diremit, Liv. 9, 33, 4. – b) Lebl.: α) übh.: corpus immortale nullum esse, ne individuum quidem, nec quod dirimi distrahive possit, Cic. de nat. deor. 3, 29: Taurus, ubi terras dirimit, exit in pelagus, Mela 1, 15, 2 (1, § 81): spumea porrecti terga profundi, segelnd durchschneiden, Stat. Theb. 5, 482. – β) v. Örtl.: αα) momentan trennen, scheiden, in conspectu steterant dirimente (eos) amni, Liv. 42, 39, 4: duces parvā campi statione dirempti, Lucan. 5, 470. – ββ) habituell: Alpes populos immanes dirimunt, Mela: quā (wo) dirimunt Arabum populis Aegyptia rura regni claustra Philae, Lucan. – 2) übtr.: a) als publiz. t.t., die Stimmen der Richter sondern, absondern, dirimi debere sententias occīdentis et relegantis (des für Todesstrafe und des für Verweisung Stimmenden), Plin. ep. 8, 14, 19. – b) Verfeindete auseinander bringen, moderatione meliorum dirempti (Caecina et Marcellus), Tac. hist. 2, 53.

    B) im weitern Sinne, etw. in seinem Fortgange unterbrechen, a) eine Versammlung, Vornahme, eine Unterhaltung usw. unterbrechen, stören, verhindern, α) übh. (v. einem Umstand, bes. v. Eintreten der Nacht), bellum (den Kampf) aequis manibus nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: comitia consularia certamen patrum et plebis diremit, Liv.: senatum nocte dirimi, Plin. ep.: actionem meam ut proelia solet, nox diremit, Plin. ep.: actum est de eo nihil; nox diremit, trat dazwischen (störend) ein, Cic.: nihil agi potuit dirimente magnitudine fluentorum (da der hohe Wasserstand hinderlich war), Amm.: ea res colloquium ut diremisset, Caes.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster interventus? Cic. – β) als t.t. der Auguralspr., v. einem Omen usw., comitia, Liv. u. Tac.: concilia populi, Liv.: rem susceptam, Cic.: tempus, Cic.: auspicium, ungültig machen, Liv. – b) ein Treffen unterbrechen, abbrechen, proelium, v. der Nacht, Sall., Liv. u. Auct. b. Alex., v. den Soldaten, Caes. u. Liv.: aequis manibus pugnam, Liv.: proelium fugā diremptum, Tac. – c) eine Verbindung, Gemeinschaft usw. trennen, abschneiden, aufheben, scheitern machen, coniugium, Iuven.: nuptias alcis, Suet.: veterem coniunctionem, Cic.: amicitias, Tac.: societatem, Cic., societatem auxilii mutui, Liv.: belli commercia, Tac.: pacem Pyrrhi, Cic.: omnia inter duces, alle Bande zerreißen, Vell.: ea res consilium diremit, Sall.: quem motum Caesaris mors diremit, Tac. – d) einen Streit, Feindschaft, Krieg usw. schlichten, beilegen, beseitigen, ausgleichen, aufheben, certamen, Ov.: duellum, Tab. Regill. bei Liv.: bellum inter Philippum atque Aetolos, Liv.: litem, Ov.: controversiam, Cic.: simultates, Liv.: aemulationem inter duos, Tac.: consiliorum diversitatem, Tac.

    II) abtrennen, absondern, von od. durch etw. trennen, sondern, scheiden, a) von etw., purpureus colos conchyli iungitur uno corpore cum lanae, dirimi qui non queat usquam, Lucr. 6, 1074 sq. – m. Ang. wovon? durch ab m. Abl., v. Örtl., collis dirimebat ab agmine vallum, Sil.: a continenti urbem angustum fretum dirimit, Curt. – b) durch etw., m. Ang. wodurch? durch Abl., quae tam longo intervallo natura videtur diremisse, unā victoriā subito committere, Curt.: quae urbs Volturno flumine dirempta Falernum a Campano agro dividit, Liv.: qui diremptam mari gentem aleret ac tueretur, Plin. pan.: übtr., dirempti gradibus aetatis, voneinander geschieden, Vell. 2, 36, 2. – / Perf. auch dirempsi nach Charis. 248, 5 u. Gloss. (s. Löwe Prodr. p. 361): Perf. diremsi, Corp. inscr. Lat. 9, 5039.

    lateinisch-deutsches > dirimo

  • 3 findo

    findo, fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), spalten = nach seinem natürlichen Gefüge in zwei Teile trennen (während scindere = gewaltsam zerteilen), I) im allg.: a) tr.: lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes statuas, bersten machen, Hor.: navis saepe fissa, das leck gewordene, Plaut.: equus ungulis fissis, Suet.: costas, Varro fr.: f. agros sarculo, Hor.: terras vomere, durchfurchen, Ov.: aëra, fliegend die Luft durchschneiden, Ov.: fretum, aequor, segelnd das Meer durchfurchen, Ov. u. Prop.: übtr., dies mensem findit, spaltet = teilt (in zwei gleiche Teile), Hor.: et mihi dividuo findetur munere quadra, mir wird abgeschnitten von usw. = mir fällt zu, Hor. – b) refl. u. medial: α) = sich spalten = sich teilen, via se findit in partes ambas, Verg.: hāc insulā quasi rostro finditur Fibrenus (fluvius), Cic.: Faleriis caelum findi velut magno hiatu visum, Liv. – β) findi = zerplatzen, bersten, Marsis finduntur cantibus angues, Ov.: dah. findor, ich möchte (vor Ärger) bersten, Plaut.: cor meum et cerebrum finditur, mein Herz u. Hirn möchte mir zerspringen, Plaut. – II) prägn. = spalten machen, alte finditur in solidum cuneis via, mit Keilen wird tief ein Weg in die Härte gebahnt, Verg.: vulnus, eine klaffende W. beibringen, Val. Flacc.

    / Partic. subst., fissum, ī, n., der Spalt, die Ritze, ani fissa, Cels. 5, 20, 5; 7, 30 in. – bes. f. iecoris, als t. t. der Haruspizin, ein Spalt, Einschnitt der Eingeweide (wahrsch. zwischen den verschiedenen Lappen der Leber) des Opfertieres, Cic. de nat. deor. 3, 14. Cic. de div. 2, 28: iecorum fissa, Cic. de div. 1, 118: quid fissum in extis, quid fibra valeat, ibid. 1, 16: f. familiare, s. familiārisa. E.

    lateinisch-deutsches > findo

  • 4 naviger

    nāviger, gera, gerum (navis u. gero), I) Schiffe tragend, schiffbar, befahren, mare, Lucr.: amnes, Veget. mil.: flumina, Paneg. vet.: iter, Mart. – II) schiffend, segelnd, similitudo, Ähnlichkeit mit einem fahrenden Schiffe, Plin. 9, 94.

    lateinisch-deutsches > naviger

  • 5 velifico

    vēlifico, āvī, ātum, āre (velificus), I) intr. die Segel spannen, segeln, per urbanas aquas, Prop. 4, 9, 6: rate, Hyg. fab. 277: artemone solo, Schol. Iuven. 12, 69: iis (scirpis), als Segel gebrauchen, Plin. 16, 178: duae Aurae velificantes suā veste, Plin. 36, 29. – v. Tieren, sich wie segelnd auf dem Wasser bewegen, Plin. 9, 88 u. 103: velificantes erectis capitibus, Plin. 8, 35. Vgl. velificor no. I. – II) tr. durchsegeln, dah. vēlificātus, a, um, durchsegelt, durchfahren, Athos, Iuven. 10, 174.

    lateinisch-deutsches > velifico

  • 6 velificus

    vēlificus, a, um (velum u. facio), segelnd, veliicus navigii cursus, Plin. 13, 70.

    lateinisch-deutsches > velificus

  • 7 demitto

    dē-mitto, mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen u. vgl., I) eig.: A) im allg.: α) pers. Objj.: se manibus, sich mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis (in K.), Sall. fr.: funibus per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg.: se ad aures alcis, herabneigen, Cic.: se ob assem, sich niederbücken, Hor.: equum in flumen, Cic.: alqm in metallum antiquum, Cic.: se in illos specus, Sen.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in id subterraneum, Plin. ep.: se in Ciliciam, sich hinabbegeben, Cic.: alqm ad imos manes, in die Unterwelt hinabschicken, d.i. ihm den Tod geben, Verg.: ebenso Stygiae nocti, Ov.: umbris, Sil.: morti, neci, Orco, Verg.: alqm in foro boario sub terram vivum, Liv. – alto volucrem caelo, herabschießen, Sil. – β) sachl. Objj.: accensam lucernam, hinablassen (in die Grube), Vitr.: aliae falces submissae (aufwärts gerichtet), aliae demissae (nach der Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a cervicibus, vorbeugen, senken, Cornif. rhet.: u. so demissis umeris esse, Ter.: demissis cervicibus, Prop.: capite demisso, Cic. u. Catull.: manum in alqd, mit der Hand hinab-
    ————
    fahren, hinabgreifen, in usw., Val. Max.: caput ad fornicem, hinneigen, Cic.: caput in sinum, herabneigen, Phaedr.: lacrimas, herabfallen lassen, vergießen, Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume), Lucr.: rami ilicis ad terram demissi, bis auf die Erde herabhängend, Suet.: vultum in terram, senken, niederschlagen, Curt.: u. so bl. vultus, Ov.: faciem rubore, Aur. Vict.: oculos in terram, herabschweifen lassen (v. Jupiter), Plin. pan. 80, 5; aber oculos in terram, senken, niederschlagen, Liv. 9, 38, 13: oculos, senken, niederschlagen, Ov. met. 15, 612; u. = zufallen lassen (zum Schlaf), Val. Flacc. 3, 41. – dem. aures, herabhängen lassen, senken (als Zeichen der Sanftmut u. Milde, v. Zerberus), Hor. carm. 2, 13, 34 (Ggstz. tollere aures, Hor. epod. 6, 7): aber dem. auriculas, sinken-, hängen lassen (aus Mutlosigkeit, v. Esel), Hor. sat. 1, 9, 20. – dem. aures suas ad verba alcis, jmds. Bitten gnädig anhören, Sen. – Sprichw., de caelo demitti, vom Himmel herabgeschickt werden, d.i. durch übernatürliche Macht entstehen, Liv. 10, 8, 10: u. so caelo demitti, Quint. 1, 6, 16. – B) insbes.: 1) milit. t. t.: a) dem. arma, die Waffen (vor jmd.) senken, (als milit. Begrüßung), Auct. b. Afr. 85, 6 (versch. von arma dimittere, d.i. die Waffen wegwerfen, strecken). – b) dem. castra ad etc., das Lager hinabverlegen, castra relictis locis su-
    ————
    perioribus ad ripas fluminis, Hirt. b. G. 8, 36, 3. – c) dem. agmen, exercitum u. dgl., eine Mannschaft nach einer niederen, ebenen Gegend hinabziehen lassen, mit einer Mannschaft hinabziehen, agmen in inferiorem campum, in vallem infimam, in Thessaliam u. dgl., Liv.: exercitum in planitiem, in vallem, Frontin. – bl. agmen, levem armaturam, Liv. – refl., dem. se, sich hinabziehen, v. Heereszug, Caes. u. Cic. – 2) als naut. t. t., dem. antennas, die Rahen herablassen, Sall. hist. fr. 4, 41 (49). Auct. b. Alex. 45, 2: effugit hibernas demissa antemna procellas, Ov. trist. 3, 4, 9: u. so stringere vela, demittere armamenta, Sen. de ben. 6, 15, 6. – 3) den Strom hinabschicken, a) segelnd = hinabsegeln lassen, navem eandem secundo amni Scodram, Liv.: quove magis fessas optem demittere naves, quam etc., Verg.: arma, classem, socios dem. Rheno, Tac. – b) schwimmend = hinabschwimmen lassen, pecora secundā aquā, Frontin.: farinam doliis secundā aquā Volturni fluminis, Frontin. – 4) eine Flüssigkeit usw. hinabfließen lassen, a) aktiv = eingießen, einflößen, per cornu singulis (suibus) ternos cyathos gari, Col.: coctos brassicae coliculos triginta ex oleo et garo salivati more, Col. – b) refl. se dem. u. Passiv demitti medial, sich herab- od. hinabergießen, herab- od. hinabfließen, herab- od. hinabströmen, α) v. Gewässern: concava vallis erat, quo (wohin) se demittere rivi as-
    ————
    suerant pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v. Blut im Körper: demissus sanguis in pedes, hinabgeströmte, hinabgedrungene, Col. 6, 12, 1 u. 38, 3. – 5) den Bart od. das Haupthaar lang herabhängen-, herabwachsen lassen, Partiz. demissus, lang herabhängend, lang herabgewachsen, dem. barbam, ICt.: mollem malis barbam, Lucr.: barba demissa, Sen. rhet.: barba prope barbarice demissa, Capitol.: demissus capillus, Plin. ep.: demissi capilli, Ov.: demissus crinis, Ov.: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3, 284. – 6) ein Gewand lang herabfallen od. -wallen lassen, Passiv demitti, lang herabfallen, -wallen, Partiz. demissus, lang herabfallend od. - wallend (s. Arntzen Aur. Vict. de Caes. 21, 1), togam ad calceos usque, Quint.: latum pectore clavum, Hor.: laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: laena demissa ex umeris, Verg.: demissa stola, Hor.: tunica demissa, herabhängende = entgürtete, Hor. u. Prop. – 7) in den Boden usw. einfügend, grabend hinablassen,
    ————
    hinabsenken, einsenken, a) Steine, Pfähle usw.: huc caementa (Bausteine), Hor.: huc teretes stipites, Caes.: sublicas in terram, Caes. – prägn., einen Grund usw. in die Tiefe aufführen, legen, triginta pedes in terram turrium fundamenta demissa sunt, Curt. 5, 1 (5), 31. – od. einen Brunnen usw. in die Tiefe graben, alte iubebis in solido puteum demitti, Verg. georg. 2, 230. – b) pflanzend einsenken, setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet demitti, Plin. – 8) mit Gewalt einschlagend, einstoßend hinab-, hineinsenken, einschlagen, a) einen Keil usw.: cuneum tenuem ferreum vel osseum inter corticem et materiem ne minus digitos tres, sed considerate, demittito, Col. 5, 11, 4. – b) eine Waffe hinabsenken, hinabstoßen, hinabbohren, gladium in iugulum, Plaut.: ferrum in pectus, Tac.: ensem capulo tenus in armos, Ov.: ferrum iugulo, Ov. – prägn., M. Cato vulnera parum demissa laxans, weil sie nicht tief genug (geschlagen) sind, Sen. ep. 67, 13. – c) ein chirurg. Instrum. einführen, specillum in fistulam, Cels. 5, 28, 12: fistulam in iter urinae, Cels. 7, 26. – 9) (als t. t. der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram lineae demittendae (sunt), quae cathetoe dicuntur, Vitr. 3, 5, 5. – 10) der Lage nach sich
    ————
    herabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: gemino demittunt brachia muro, Verg. Aen. 3, 535. – gew. demittere se u. Pasiv demitti medial = sich hinab- od. herabziehen, sich hinab- od. herabsenken, quā se montium iugum paulatim ad planiora demittit, Curt.: tunc specus alte demissus et quantum demittitur amplior, Mela: demissa Piraeum versus muri brachia, Iustin. – II) übtr.: A) im allg.: se animo, Caes., od. animum, Cic., od. mentem, Verg., den Mut sinken lassen, kleinmütig werden. – cum in eum casum fortuna me demisisset, mich hineingebracht, Planc. in Cic. ep.: se in causam, sich einlassen, Cic. – alqd in pectus, sich tief einprägen, zu Herzen nehmen, Liv. – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, gibt so weit nach, daß er einräumt, wenn usw.... so sei usw., Cic. Acad. 2, 79. – B) insbes.: 1) sich, seinen Vortrag usw. (ganz seinen Fähigkeiten, seiner Würde entgegen) zu etwas herablassen, herabstimmen, se ad minora, Quint.: vim dicendi ad unum auditorem, Quint.: demitti in adulationem, Tac.: se in preces, Sen. rhet.: nimis se demittere, v. Redner (Ggstz. nimis se attollere), Sen. rhet. – 2) demitti ab alqo u. dgl., abstammen, seinen Ursprung herleiten von usw., ab alto demissum genus
    ————
    Aeneae, Hor.: a magno demissum nomen Iulo, Verg.: Romanus Troiā demissus, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demitto

  • 8 dirimo

    dir-imo, ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), I) auseinander nehmen, A) im engern Sinne, auseinanderbringen, trennen, scheiden, 1) eig.: a) leb. Wesen: Sabinae mulieres ex transverso impetu facto dirimere infestas acies, dirimere iras (= iratos), Liv. 1, 13, 1: nox incertos victi victoresne essent diremit, Liv. 9, 33, 4. – b) Lebl.: α) übh.: corpus immortale nullum esse, ne individuum quidem, nec quod dirimi distrahive possit, Cic. de nat. deor. 3, 29: Taurus, ubi terras dirimit, exit in pelagus, Mela 1, 15, 2 (1, § 81): spumea porrecti terga profundi, segelnd durchschneiden, Stat. Theb. 5, 482. – β) v. Örtl.: αα) momentan trennen, scheiden, in conspectu steterant dirimente (eos) amni, Liv. 42, 39, 4: duces parvā campi statione dirempti, Lucan. 5, 470. – ββ) habituell: Alpes populos immanes dirimunt, Mela: quā (wo) dirimunt Arabum populis Aegyptia rura regni claustra Philae, Lucan. – 2) übtr.: a) als publiz. t.t., die Stimmen der Richter sondern, absondern, dirimi debere sententias occīdentis et relegantis (des für Todesstrafe und des für Verweisung Stimmenden), Plin. ep. 8, 14, 19. – b) Verfeindete auseinander bringen, moderatione meliorum dirempti (Caecina et Marcellus), Tac. hist. 2, 53.
    B) im weitern Sinne, etw. in seinem Fortgange unterbrechen, a) eine Versammlung, Vornahme,
    ————
    eine Unterhaltung usw. unterbrechen, stören, verhindern, α) übh. (v. einem Umstand, bes. v. Eintreten der Nacht), bellum (den Kampf) aequis manibus nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: comitia consularia certamen patrum et plebis diremit, Liv.: senatum nocte dirimi, Plin. ep.: actionem meam ut proelia solet, nox diremit, Plin. ep.: actum est de eo nihil; nox diremit, trat dazwischen (störend) ein, Cic.: nihil agi potuit dirimente magnitudine fluentorum (da der hohe Wasserstand hinderlich war), Amm.: ea res colloquium ut diremisset, Caes.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster interventus? Cic. – β) als t.t. der Auguralspr., v. einem Omen usw., comitia, Liv. u. Tac.: concilia populi, Liv.: rem susceptam, Cic.: tempus, Cic.: auspicium, ungültig machen, Liv. – b) ein Treffen unterbrechen, abbrechen, proelium, v. der Nacht, Sall., Liv. u. Auct. b. Alex., v. den Soldaten, Caes. u. Liv.: aequis manibus pugnam, Liv.: proelium fugā diremptum, Tac. – c) eine Verbindung, Gemeinschaft usw. trennen, abschneiden, aufheben, scheitern machen, coniugium, Iuven.: nuptias alcis, Suet.: veterem coniunctionem, Cic.: amicitias, Tac.: societatem, Cic., societatem auxilii mutui, Liv.: belli commercia, Tac.: pacem Pyrrhi, Cic.: omnia inter duces, alle Bande zerreißen, Vell.: ea res consilium diremit, Sall.: quem motum Caesaris mors diremit, Tac. – d) einen Streit, Feindschaft,
    ————
    Krieg usw. schlichten, beilegen, beseitigen, ausgleichen, aufheben, certamen, Ov.: duellum, Tab. Regill. bei Liv.: bellum inter Philippum atque Aetolos, Liv.: litem, Ov.: controversiam, Cic.: simultates, Liv.: aemulationem inter duos, Tac.: consiliorum diversitatem, Tac.
    II) abtrennen, absondern, von od. durch etw. trennen, sondern, scheiden, a) von etw., purpureus colos conchyli iungitur uno corpore cum lanae, dirimi qui non queat usquam, Lucr. 6, 1074 sq. – m. Ang. wovon? durch ab m. Abl., v. Örtl., collis dirimebat ab agmine vallum, Sil.: a continenti urbem angustum fretum dirimit, Curt. – b) durch etw., m. Ang. wodurch? durch Abl., quae tam longo intervallo natura videtur diremisse, unā victoriā subito committere, Curt.: quae urbs Volturno flumine dirempta Falernum a Campano agro dividit, Liv.: qui diremptam mari gentem aleret ac tueretur, Plin. pan.: übtr., dirempti gradibus aetatis, voneinander geschieden, Vell. 2, 36, 2. – Perf. auch dirempsi nach Charis. 248, 5 u. Gloss. (s. Löwe Prodr. p. 361): Perf. diremsi, Corp. inscr. Lat. 9, 5039.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dirimo

  • 9 findo

    findo, fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), spalten = nach seinem natürlichen Gefüge in zwei Teile trennen (während scindere = gewaltsam zerteilen), I) im allg.: a) tr.: lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes statuas, bersten machen, Hor.: navis saepe fissa, das leck gewordene, Plaut.: equus ungulis fissis, Suet.: costas, Varro fr.: f. agros sarculo, Hor.: terras vomere, durchfurchen, Ov.: aëra, fliegend die Luft durchschneiden, Ov.: fretum, aequor, segelnd das Meer durchfurchen, Ov. u. Prop.: übtr., dies mensem findit, spaltet = teilt (in zwei gleiche Teile), Hor.: et mihi dividuo findetur munere quadra, mir wird abgeschnitten von usw. = mir fällt zu, Hor. – b) refl. u. medial: α) = sich spalten = sich teilen, via se findit in partes ambas, Verg.: hāc insulā quasi rostro finditur Fibrenus (fluvius), Cic.: Faleriis caelum findi velut magno hiatu visum, Liv. – β) findi = zerplatzen, bersten, Marsis finduntur cantibus angues, Ov.: dah. findor, ich möchte (vor Ärger) bersten, Plaut.: cor meum et cerebrum finditur, mein Herz u. Hirn möchte mir zerspringen, Plaut. – II) prägn. = spalten machen, alte finditur in solidum cuneis via, mit Keilen wird tief ein Weg in die Härte gebahnt, Verg.: vulnus, eine klaffende W. beibringen, Val. Flacc.
    Partic. subst., fissum, ī, n., der Spalt, die
    ————
    Ritze, ani fissa, Cels. 5, 20, 5; 7, 30 in. – bes. f. iecoris, als t. t. der Haruspizin, ein Spalt, Einschnitt der Eingeweide (wahrsch. zwischen den verschiedenen Lappen der Leber) des Opfertieres, Cic. de nat. deor. 3, 14. Cic. de div. 2, 28: iecorum fissa, Cic. de div. 1, 118: quid fissum in extis, quid fibra valeat, ibid. 1, 16: f. familiare, s. familiaris a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > findo

  • 10 naviger

    nāviger, gera, gerum (navis u. gero), I) Schiffe tragend, schiffbar, befahren, mare, Lucr.: amnes, Veget. mil.: flumina, Paneg. vet.: iter, Mart. – II) schiffend, segelnd, similitudo, Ähnlichkeit mit einem fahrenden Schiffe, Plin. 9, 94.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > naviger

  • 11 velifico

    vēlifico, āvī, ātum, āre (velificus), I) intr. die Segel spannen, segeln, per urbanas aquas, Prop. 4, 9, 6: rate, Hyg. fab. 277: artemone solo, Schol. Iuven. 12, 69: iis (scirpis), als Segel gebrauchen, Plin. 16, 178: duae Aurae velificantes suā veste, Plin. 36, 29. – v. Tieren, sich wie segelnd auf dem Wasser bewegen, Plin. 9, 88 u. 103: velificantes erectis capitibus, Plin. 8, 35. Vgl. velificor no. I. – II) tr. durchsegeln, dah. vēlificātus, a, um, durchsegelt, durchfahren, Athos, Iuven. 10, 174.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > velifico

  • 12 velificus

    vēlificus, a, um (velum u. facio), segelnd, veliicus navigii cursus, Plin. 13, 70.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > velificus

См. также в других словарях:

  • segeln — fliegen; gleiten * * * se|geln [ ze:gl̩n]: 1. a) <itr.; ist sich mithilfe eines Segels (und der Kraft des Windes) irgendwohin bewegen: das Schiff segelt übers Meer, gegen den Wind. b) <itr.; ist/hat> mit einem Segelboot fahren: morgen,… …   Universal-Lexikon

  • ansegeln — ạn||se|geln 〈V.〉 I 〈V. tr.; hat〉 segelnd ansteuern ● eine Insel ansegeln II 〈V. intr.; hat/ist〉 1. die Segelsaison eröffnen 2. 〈umg.; in der Wendung〉 angesegelt kommen sich segelnd, im Segelflug nähern * * * ạn|se|geln <sw. V.>: 1. a)… …   Universal-Lexikon

  • durchsegeln — dụrch||se|geln 〈V. intr.; ist〉 1. sich segelnd durch etwas hindurchbewegen 2. 〈umg.〉 = durchfallen (2.2) ● vielleicht können wir unter der Brücke durchsegeln durch|se|geln 〈V. tr.; hat〉 segelnd durchqueren ● einen See, die Lüfte durchsegeln * * * …   Universal-Lexikon

  • absegeln — ạb||se|geln 〈V. intr.; ist/hat〉 1. lossegeln 2. die Segelsaison durch eine letzte gemeinsame Fahrt im Verein abschließen * * * ạb|se|geln <sw. V.>: 1. <ist> (von Segelschiffen, booten) sich segelnd entfernen: der Schoner segelte… …   Universal-Lexikon

  • Ansegeln — Ạn|se|geln 〈n.; s; unz.; Sp.〉 jährlicher Beginn des sportl. Segelns * * * ạn|se|geln <sw. V.>: 1. a) <hat> sich segelnd auf ein Ziel zubewegen: eine Insel a.; b) <ist> sich segelnd oder im Gleitflug nähern: elegant segelte das… …   Universal-Lexikon

  • 20er Jollenkreuzer — Dieser Artikel befasst sich mit unter der Bezeichnung „R Boot“ bekannten Sportsegelbooten. Im Zweiten Weltkrieg bezeichnete diese Abkürzung bei der deutschen Kriegsmarine den Begriff „Räumboot“, siehe dazu Minenabwehrfahrzeug. 20er Jollenkreuzer …   Deutsch Wikipedia

  • Elmshorn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Argonautenzug — Argonautenzug, Zug, welchen um 1350 v. Chr. zu Schiff (Argo) mehrere griechische Helden (Argonauten, Minyä) nach Kolchis unternahmen, um das goldene Vließ zurückzuholen. I. Die Veranlassung zu diesem Zuge war folgende: Athamas, König in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • umsegeln — um|se|geln 〈V. tr.; hat〉 etwas umsegeln mit dem Segelschiff um etwas herumfahren ● die Erde umsegeln; eine Insel, Klippe umsegeln * * * um|se|geln <sw. V.; hat: 1. a) mit dem Segelschiff ↑ 2umfahren (a): eine Untiefe u.; …   Universal-Lexikon

  • lossegeln — los|se|geln <sw. V.; ist: 1. sich segelnd in Bewegung setzen; fortsegeln. 2. auf etw. zusegeln: auf die Wendemarke l. * * * los|se|geln <sw. V.; ist: 1. sich segelnd in Bewegung setzen; fortsegeln. 2. auf etw. zusegeln: auf die Wendemarke l …   Universal-Lexikon

  • Aegypiinae — Altweltgeier Bengalengeier (Gyps bengalensis) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»