Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

prozeßsüchtig

  • 1 prozeßsüchtig

    prozeßsüchtig, litigiosus. litium cupidus (begierig nach Prozessen). – promptus ad lites contrahendas (gleich bei der Hand, Prozesse anzufangen). – saepe litigans (oft prozessierend). – pr. sein, lites sectari.

    deutsch-lateinisches > prozeßsüchtig

  • 2 prozeßsüchtig

    adj pravdaški, pravdaš

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > prozeßsüchtig

  • 3 prozeßsüchtig

    сутя́жный | der [die] prozeßsüchtige umg сутя́га m o. f

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > prozeßsüchtig

  • 4 Afranius

    Afrānius, a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts, aus dem am bekanntesten sind: I) L. Afranius, ein komischer Dichter Roms, wahrsch. um 130 v. Chr. geb., Zeitgenosse des Terenz, so geschickter Darsteller römischer Sitten u. Charaktere, daß er mit Menander (den er sich im einzelnen zum Vorbilde genommen haben mag), verglichen und seine Stücke noch unter den Kaisern gelesen und aufgeführt wurden, s. Hor. ep. 2, 1, 57. Cic. de fin. 1, 7. Suet. Ner. 11, 2: getadelt wegen der unsittlichen Tendenz seiner Stücke bei Quint. 10, 1, 10. – II) L. Afranius, treuer Anhänger und tüchtiger Legat des Cn. Pompejus M., der ihm das Konsulat i.J. 60 v. Chr. durch Bestechung der Gegner zu verschaffen wußte, floh nach dem Unglück bei Pharsalus nach Afrika, wollte dann nach der Schlacht bei Thapsus mit 1500 Reitern sich über Utika nach Mauritanien u. Spanien retten, wurde aber gefangen genommen, an Cäsar ausgeliefert u. von den Soldaten Cäsars bei einem Auflauf getötet, nach andern auf Cäsars Befehl ohne Verhör als Kriegsgefangener hingerichtet, s. Caes. b.c. 1, 57 sqq. Cic. ad Att. 1, 18 sqq. Vell. 2, 48, 1 u. 50, 4. – Dav. Afrāniānus, a, um, afranianisch, des Afranius, milites, Caes. b.c. 1, 54, 1: legio, Auct. b. Hisp. 7, 4. – III) Caia (Gaia) Afrania, Frau des Licinius Buccio, eines röm. Senators, prozeßsüchtig u. frech genug, ihre Angelegenheiten immer selbst vor dem Prätor zu führen; daher ihr Name sprichwörtl. zur Bezeichnung eines frechen, ränkevollen Weibes wurde, Val. Max. 8, 3, 2. Ulp. dig. 3, 1, 1. § 5.

    lateinisch-deutsches > Afranius

  • 5 litigiosus

    lītigiōsus, a, um (litigium), voller Streit, I) v. lebl. Subjj.: 1) eig.: a) wobei viel Zank ist, zänkisch, disputatio, Cic. de fin. 5, 76. – b) voller Prozesse, forum, Ov. fast. 4, 188. – 2) übtr., worüber viel Streit ist, strittig, praediolum, Cic.: ager, Ov. – II) (m. Compar. u. Superl.) v. Pers., streit- od. prozeßsüchtig, zänkisch, mulier lit., Vulg.: defensor nimis lit., Cic.: homo id aetatis minime litigiosus, Cic.: duae anus, quibus nihil litigiosius, Sidon.: homines pertinacissimi et litigiosissimi, Augustin.: Ggstz., hodie pacificus, crastinā die litigiosus, Ambros. epist. 7, 22.

    lateinisch-deutsches > litigiosus

  • 6 streitsüchtig

    streitsüchtig, certandi od. concertationis cupidus.litigiosus. cupidus litium (prozeßsüchtig). – cupidus rixae. rixarum amator. ad rixam prom ptus (hadersüchtig); verb. cupidus litium et rixae.

    deutsch-lateinisches > streitsüchtig

  • 7 Afranius

    Afrānius, a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts, aus dem am bekanntesten sind: I) L. Afranius, ein komischer Dichter Roms, wahrsch. um 130 v. Chr. geb., Zeitgenosse des Terenz, so geschickter Darsteller römischer Sitten u. Charaktere, daß er mit Menander (den er sich im einzelnen zum Vorbilde genommen haben mag), verglichen und seine Stücke noch unter den Kaisern gelesen und aufgeführt wurden, s. Hor. ep. 2, 1, 57. Cic. de fin. 1, 7. Suet. Ner. 11, 2: getadelt wegen der unsittlichen Tendenz seiner Stücke bei Quint. 10, 1, 10. – II) L. Afranius, treuer Anhänger und tüchtiger Legat des Cn. Pompejus M., der ihm das Konsulat i.J. 60 v. Chr. durch Bestechung der Gegner zu verschaffen wußte, floh nach dem Unglück bei Pharsalus nach Afrika, wollte dann nach der Schlacht bei Thapsus mit 1500 Reitern sich über Utika nach Mauritanien u. Spanien retten, wurde aber gefangen genommen, an Cäsar ausgeliefert u. von den Soldaten Cäsars bei einem Auflauf getötet, nach andern auf Cäsars Befehl ohne Verhör als Kriegsgefangener hingerichtet, s. Caes. b.c. 1, 57 sqq. Cic. ad Att. 1, 18 sqq. Vell. 2, 48, 1 u. 50, 4. – Dav. Afrāniānus, a, um, afranianisch, des Afranius, milites, Caes. b.c. 1, 54, 1: legio, Auct. b. Hisp. 7, 4. – III) Caia (Gaia) Afrania, Frau des Licinius Buccio, eines röm. Senators,
    ————
    prozeßsüchtig u. frech genug, ihre Angelegenheiten immer selbst vor dem Prätor zu führen; daher ihr Name sprichwörtl. zur Bezeichnung eines frechen, ränkevollen Weibes wurde, Val. Max. 8, 3, 2. Ulp. dig. 3, 1, 1. § 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Afranius

  • 8 litigiosus

    lītigiōsus, a, um (litigium), voller Streit, I) v. lebl. Subjj.: 1) eig.: a) wobei viel Zank ist, zänkisch, disputatio, Cic. de fin. 5, 76. – b) voller Prozesse, forum, Ov. fast. 4, 188. – 2) übtr., worüber viel Streit ist, strittig, praediolum, Cic.: ager, Ov. – II) (m. Compar. u. Superl.) v. Pers., streit- od. prozeßsüchtig, zänkisch, mulier lit., Vulg.: defensor nimis lit., Cic.: homo id aetatis minime litigiosus, Cic.: duae anus, quibus nihil litigiosius, Sidon.: homines pertinacissimi et litigiosissimi, Augustin.: Ggstz., hodie pacificus, crastinā die litigiosus, Ambros. epist. 7, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > litigiosus

  • 9 сутяжнический

    F prozeßsüchtig

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > сутяжнический

См. также в других словарях:

  • Serben [2] — Serben (v. serb. Srbi, Einzahl Srbin), südslawischer Volksstamm, aufs nächste verwandt mit den Kroaten und zusammen mit ihnen eigentlich nur ein Volk bildend, das außer den Bewohnern Serbiens und Kroatiens die Montenegriner, Herzegowinaer,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»