Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

proculus

  • 1 Proculus

    Prŏcŭlus, i, m., a Roman surname: Proculum inter cognomina eum dicunt, qui natus est patre peregrinante a patriā procul. Proculos sunt qui credant ideo dictos, quia patribus senibus quasi procul progressā aetate nati sunt, Paul. ex Fest. p. 225 Müll.—Esp.,
    1.
    Proculus, a Roman senator, to whom Romulus is said to have imparted his desire to be worshipped as Quirinus, Cic. Rep. 2, 10, 20; id. Leg. 1, 1, 3; Liv 1, 16.—
    2.

    Lewis & Short latin dictionary > Proculus

  • 2 Proculus [1]

    1. Proculus, ī, m., röm. Männername, unter dem bekannt I) Iulius Proculus, der röm. Senator, der vorgab, daß ihm Romulus seinen Willen, als Quirinus verehrt zu werden, mitgeteilt habe, Cic. de rep. 2, 10, 20; de legg. 1, 1, 3. Liv. 1, 16, 5 sq. – II) Sempr. Proculus, ein berühmter Jurist zur Zeit des Kaligula, Klaudius u. Nero, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 53. – III) Eutychius Proculus, ein gelehrter röm. Grammatiker, Lehrer des Kaisers M. Aurelius, Capit. Anton. phil. 2, 3. Treb. Poll. trig. tyr. 22. § 14.

    lateinisch-deutsches > Proculus [1]

  • 3 Proculus

    1. Proculus, ī, m., röm. Männername, unter dem bekannt I) Iulius Proculus, der röm. Senator, der vorgab, daß ihm Romulus seinen Willen, als Quirinus verehrt zu werden, mitgeteilt habe, Cic. de rep. 2, 10, 20; de legg. 1, 1, 3. Liv. 1, 16, 5 sq. – II) Sempr. Proculus, ein berühmter Jurist zur Zeit des Kaligula, Klaudius u. Nero, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 53. – III) Eutychius Proculus, ein gelehrter röm. Grammatiker, Lehrer des Kaisers M. Aurelius, Capit. Anton. phil. 2, 3. Treb. Poll. trig. tyr. 22. § 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Proculus

  • 4 proculus [2]

    2. proculus, a, um (procul), I) = μακρός, in die Länge gestreckt, lang, Dosith. 25, 30 K. – II) = τηλέγονος, in der Ferne geboren, Gloss. II, 160, 11: od. qui nascitur, cum pater eius longe sit, Gloss. IV, 150, 34.

    lateinisch-deutsches > proculus [2]

  • 5 proculus

    2. proculus, a, um (procul), I) = μακρός, in die Länge gestreckt, lang, Dosith. 25, 30 K. – II) = τηλέγονος, in der Ferne geboren, Gloss. II, 160, 11: od. qui nascitur, cum pater eius longe sit, Gloss. IV, 150, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proculus

  • 6 Proculus

    ī m. (Julius)
    Прокул, римск. сенатор, которому, по преданию, Ромул объявил, что он желает быть почитаемым под именем Квирина C

    Латинско-русский словарь > Proculus

  • 7 proculus

    замечательный юрист времен Тиберия Клавдия (1. 2 § 47 cit. Gai. II. 15. 195. 231. III. 140. ?V. 163).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > proculus

  • 8 bes

    bēs, bēssis (bēsis), m.; altlat. dēs, Varr. LL. 5, 172 (st. be-is = binae partes assis; vgl. as), I) zwei Drittel (= 8 unciae) von einem jeden zwölfteiligen Ganzen, A) eig.: a) vom Pfunde = 8 Unzen, Plin. 18, 102. – b) von einem iugerum, Col. 5, 1, 11. – c) vom Fuße, 2 / 3 Fuß = 8 Zoll, u. bes alter = 12+8 / 12 = 12 / 3, s. Fest. p. 363 (in v. Trientem tertium etc.). – d) vom as als Münze (s. Varr. LL. 5, 172), fenus ex triente Idib. Quinct. factum erat bessibus, anstatt daß früher 1/3 % Zinsen monatlich bezahlt wurden, bezahlte man nun 2/3 %, also nach unserer Berechnung aufs Jahr = die Zinsen stiegen von 4% (12 × 1/3) auf 8% (12 × 2/3), Cic. ad Att. 4, 15, 7. – e) von der Erbschaft, heres ex besse, Plin. ep. 7, 24, 2. – B) meton. = acht, bessem bibamus, 8 Becher (so viel als der Name Proculus Buchstaben enthält), Mart. 11, 36, 7. – II) bei den Mathematikern, 2/3 von 6 (s. as no. II) = 4, griech. δίμοιρος, u. bes alter = 6+4/6 = 12/3, griech. επιδίμοιρος, Vitr. 3, 1, 6. – / Spät. Nbf. bēssis, is, m., Bassus de asse § 2. 8. 14. 16 (Metrol. scriptt. p. 72 sqq. ed. Hultsch). Prisc. de fig. num. 10. p. 408, 25 u. 31. p. 416, 20 K. Cod. Theod. 9, 42, 8. § 1. Paul. ex Fest. 33, 1 zw.

    lateinisch-deutsches > bes

  • 9 horride

    horridē, Adv. (horridus), rauh, nur übtr., I) ohne Schmuck, vivere, Cic.: dicere, mit prägnanter Kürze reden, Cic.: horridius utetur ornamentis, unverfeinert, Cic. – II) rauh = streng, hart, manipulatim adlocuti sunt Proculus et Firmus praefecti, ex suo quisque ingenio mitius aut horridius, Tac. hist. 1, 82.

    lateinisch-deutsches > horride

  • 10 noto

    noto, āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem alten Part. Perf. Pass. von nosco), I) kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: not. greges, Calp.: tabellam cerā, Cic.: vitia quaeque, kenntlich machen, Hor.: ova atramento, Colum.: chartam, beschreiben, Ov.: genas ungue, zerkratzen, Ov. – 2) übtr., bemerken, a) sich anmerken, bezeichnen, notat et designat oculis ad caedem unumquemque nostrum, Cic.: oculis sibi puellam, Ov. – b) als publiz. t. t., vom Zensor, den Namen eines röm. Bürgers wegen eines Vergehens im Protokolle mit einer tadelnden Bemerkung versehen, mit einem Tadel belegen, alqm furti et captarum pecuniarum nomine, Cic.: eos hāc subscriptione, Cic.: equitem ignominiā, Suet.: homines ignominiā notati, Cic.: a censoribus notatus, Aur. Vict. – m. Genet. (wegen), eques Romanus impolitiae notabatur, Gell. 4, 12, 2. – c) sich bemerkend unterscheiden, culta ab incultis, Liv. 27, 8, 18. – B) bildl.: 1) bezeichnen, a) übh.: res nominibus, Cic.: alqd verbis Latinis, ausdrücken, Cic.: res voce, Lucr. – b) den in einem Worte liegenden Begriff bezeichnen, ein Wort etymologisch erklären, Cic. top. 36. – 2) kenntlich machen, auszeichnen, alqm decore, Cic.: ita notata reliquisse, Cic. – 3) jmd. durch eine Anspielung mit Worten oder Gebärden bezeich nen, meinen, auf jmd. zielen, anspielen, alqm, Ov. met. 9, 261: senatum gestu, Suet. Ner. 39, 3. – 4) aufstechen, tadeln, rügen, rem, Cic.: verbis alqm, Cic.: alqm multa cum liberalitate, Hor.: quaeque Persius notat, Quint.: amor dignus notari, der Ahndung wert, die eine gerechte Rüge trifft, Hor. – m. Genet. = einer Sache zeihen, alqm temeritatis, Augustin. epist. 197, 5. – II) zeichnen, durch Zeichen darstellen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) im allg., schreiben, litteram (einen Brief), Ov.: verba, Ov.: nomina, Ov.: libellos, Mart.: absol., notat et delet, Ov. – b) insbes., mit Abkürzungen schreiben, notando consequi, Quint.: notata, non perscripta erat summa, Suet. – 2) übtr.: a) kurz aufzeichnen, anmerken, bemerken, caput, Cic.: legem, Nep.: debet vacare etiam locus, in quo notentur quae etc., Quint. – b) anführen, bemerken, anzeigen, res singulas, Cic.: enumerare et notare naturas vinorum, Plin. – c) wahrnehmen, beobachten, bemerken, cantus avium, Cic.: fumum, Curt.: fontem, Curt.: arma procul, Val. Flacc.: lacrimas alcis, Sen.: in porticu gregem cursorum, Petron.: sibi Ascylli fugam, Petron.: genus, durch Beobachtung feststellen, Cic.: quod ex vultu notari poterat, Curt.: m. dopp. Acc., si quos insignes (auffallend) aut aliquā parte membrorum inutiles notaverunt, Curt. 9, 1 (5), 25. – m. folg. Acc. u. Infin., ne ducem circumire hostes notarent, Liv. 7, 34, 15: quem cursitare ac ne cubiti quidem mensuram progredi proverbio Graeco notatum est, Suet. Tib. 38. – absol., notante omni exercitu, Suet. Aug. 96, 1. – d) eine Bemerkung machen, bemerken, anmerken, von einem Schriftsteller, annalibus notatum est m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 131: Proculus apud eum notat mit folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 3, 5, 9 (10). – B) bildl., merken, dicta memori pectore, Ov.: dicta mente, Ov.

    lateinisch-deutsches > noto

  • 11 pontifex

    pontifex, ficis, m. (pons u. facio), I) der Pontifex, Oberpriester, Plur. pontificēs, Priester, die die Aufsicht über die Religion u. ihre Gebräuche hatten, deren Kollegium anfangs aus 4, seit 300 v. Chr. aus 8, seit Sulla aus 15 Mitgliedern bestand; ihr Haupt od. Vorsteher pontifex maximus, Hoherpriester, Cato, Cic. u.a.: Cornelius Bassus pontufex, Corp. inscr. Lat. 2, 2040: M. Cornelius Proculus pontufex Caesarum, Corp. inscr. Lat. 2, 2038. – pontifices minores, die Gehilfen od. Schreiber des Kollegiums der Pontifices, Cic. de har. resp. 12. Liv. 22, 57, 3 (wo es heißt scribae pontificis, quos nunc minores pontifices appellant): pontifices seu minores seu maximi, Lact. 5, 19, 12: Sing. pontifex minor, Corp. inscr. Lat. 11, 1421, 49. Vgl. Marquardt Römische Staatsverwaltung 3, 227 ff. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 S. 503. – II) der Bischof, Sidon. carm. 16, 6. – Dav.: A) pontificālis, e, pontifikalisch, oberpriesterlich, insignia, Liv.: auctoritas, Cic.: ludi, die der pontifex maximus nach Antritt seines Amtes gab, Suet.: verbo uti pontificali, Serv. – B) pontificātus, ūs, m., das Amt u. die Würde eines Pontifex, das Oberpriestertum, Pontifikat, Cic.: pontificatus maximus, Sen. u. Suet.: Plur., pontificatus auguratusque, Tac. hist. 1, 77. – C) pontificius, a, um, zum Pontifex-, zu den Pontifices gehörig, pontifizisch, libri, Cic.: ius, Cic.: carmen, Sen. – subst., a) pontificiī, iōrum, m. (sc. libri), die Pontifikalbücher, Amm. 17, 7, 10. – b) pontificium, iī, n., α) die Gewalt eines Bischofs, Cod. Theod. 16, 5, 3. – β) die freie Gewalt, das Recht, etw. zu tun, Solin., Gell. u.a.

    lateinisch-deutsches > pontifex

  • 12 procul

    procul, Adv. ( aus proculus, einer Ableitung von pro), I) in die Ferne, aus der Ferne u. in der Ferne, fern, weit, von weitem, weit weg, non procul, sed hic, Cic.: haud procul inde, Liv.: procul inde, Mela: procul tela conicere, Caes.: procul attendere, Cic.: procul este, entfernt euch, Verg.: serta procul iacebant, u. procul ramis dependet galea, in einiger Entfernung, Verg.: procul exstructa canistra, in einiger Entfernung, Hor.: auch m. ab u. Abl., procul ab domo, Liv.: procul a castris, Caes.: procul a conspectu, Cic.: patriā procul, Enn. fr.: procul mari, Liv.: procul amne, Curt.: procul urbe, Curt.: haud procul Uticā, Liv.: haud procul muris, Curt.: haud procul Romanis praesidiis, Liv.: procul coetu hominum, Liv. – II) übtr., gleichs. weit weg, weit ab von etw., fern, weit von usw., A) im allg.: homines procul errant, irren sehr, Sall.: quorum causas procul habeo, wozu der Anlaß mir fern liegt, Tac.: istud quidem procul abest, das ist zwar keineswegs der Fall (daran ist zwar kein Gedanke), Curt. – m. Abl., procul dubio, ohne Zweifel, Liv.: dubio procul, Gell.: procul periculo, Liv.: procul ambitione, Hor.: procul ambitione et foro, Liv.: procul vero est, liegt fern von der Wahrheit, Colum.: procul voluptatibus habiti, da sie V. entbehren mußten, Tac.: iamque haud procul seditione res erat, Liv.: animus tanto facinore procul abhorrens, von einer solchen Untat weit entfernt, Curt. – m. ab u. Abl., quis tam procul a litteris, quin sic incipiat, Quint. 7, 1, 46. – haud procul est mit folg. quin u. Konj., es ist (war) nahe daran, daß usw., Liv. 1, 5, 6 u. 5, 12, 7: ebenso haud (nec) procul abest m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 4, 14; 9, 2, 3; 25, 1, 10. – B) insbes.: a) v. Werte, aes procul a Corinthio, ist weit schlechter als usw., Plin. 34, 8. – b) v. der Zeit, durabisne procul? lange, Stat. Theb. 12, 810. – m. Abl., haud procul occasu solis, nicht lange vor U. der S., Liv. 37, 21, 2.

    lateinisch-deutsches > procul

  • 13 arbitror

    arbĭtror, āri, ātus sum - tr. - [st2]1 [-] voir, observer, examiner, épier. [st2]2 [-] juger (comme arbitre), arbitrer, juger. [st2]3 [-] croire, juger, penser, estimer.    - arbitrari + prop. inf.: penser que, juger que.    - aliquem militem arbitrari: prendre qqn pour un soldat, le croire soldat.    - quid consilii ceperis, quem nostrûm ignorare arbitraris? Cic. Cat. 1.1: quelle décision tu as prise? Penses-tu que quelqu'un de nous l'ignore?    - quod non arbitror (en incise): chose que je ne crois pas.    - voir arbitro pour le sens passif.
    * * *
    arbĭtror, āri, ātus sum - tr. - [st2]1 [-] voir, observer, examiner, épier. [st2]2 [-] juger (comme arbitre), arbitrer, juger. [st2]3 [-] croire, juger, penser, estimer.    - arbitrari + prop. inf.: penser que, juger que.    - aliquem militem arbitrari: prendre qqn pour un soldat, le croire soldat.    - quid consilii ceperis, quem nostrûm ignorare arbitraris? Cic. Cat. 1.1: quelle décision tu as prise? Penses-tu que quelqu'un de nous l'ignore?    - quod non arbitror (en incise): chose que je ne crois pas.    - voir arbitro pour le sens passif.
    * * *
        Arbitror, pen. corr. arbitratis, arbitratus sum, arbitrari, Dicitur arbiter, quum sententiam dicit. Vlpian. Quand l'arbitre donne sa sentence.
    \
        Arbitrari. Cic. Penser, Juger, Estimer, Cuider.
    \
        Vt arbitror, per Parenthesin positum. Cic. Haec (vt ego arbitror) veteres, etc. Comme je pense.
    \
        Arbitror. Terent. Je le pense.
    \
        Arbitrari. Plaut. Prendre garde et escouter.
    \
        Arbitrari. Proculus. Deviser quelque ouvrage.

    Dictionarium latinogallicum > arbitror

  • 14 laxus

    laxus, a, um [st2]1 [-] détendu, lâche, relâché, desserré, élargi. [st2]2 [-] large, vaste, spacieux, ample.    - laxior annona: prix du blé plus faible.    - laxa janua, Ov.: porte ouverte.
    * * *
    laxus, a, um [st2]1 [-] détendu, lâche, relâché, desserré, élargi. [st2]2 [-] large, vaste, spacieux, ample.    - laxior annona: prix du blé plus faible.    - laxa janua, Ov.: porte ouverte.
    * * *
        Laxus, Adiectiuum a lato deducitur, et significat latum, et spatii maioris. Virgil. Large, Ample, Spatieux.
    \
        Habenas laxas dare. Virgil. Lascher la bride.
    \
        Arcus laxus. Virgil. Desbendé, Destendu.
    \
        Domus laxa. Plin. iunior. Ample, ou grande et spatieuse.
    \
        Funes laxi. Virgil. Lasches, Qui ne sont point roides et tendues.
    \
        Ianua laxa. Ouid. Ouverte.
    \
        Opes laxae. Martial. Grandes richesses.
    \
        Laxum tempus, Laxa dies. Plin. iunior. Cic. Long terme.
    \
        Quum ipse arbitratu meo aliam diem operi faciundo laxiorem dederim. Proculus. J'ay prolongé le temps et donné plus long terme, J'ay donné respit, ou delay.

    Dictionarium latinogallicum > laxus

  • 15 transcribo

    transcribo (transscribo), ĕre, scripsi, scriptum [trans + scribo] - tr. - [st2]1 [-] transcrire, copier, reproduire par écrit. [st2]2 [-] copier, reproduire (par la peinture). [st2]3 [-] enregistrer, porter sur une liste, enrôler, faire passer dans une autre classe ou dans un autre état. [st2]4 [-] transporter (par un acte légal), transférer, faire passer à, aliéner, vendre.
    * * *
    transcribo (transscribo), ĕre, scripsi, scriptum [trans + scribo] - tr. - [st2]1 [-] transcrire, copier, reproduire par écrit. [st2]2 [-] copier, reproduire (par la peinture). [st2]3 [-] enregistrer, porter sur une liste, enrôler, faire passer dans une autre classe ou dans un autre état. [st2]4 [-] transporter (par un acte légal), transférer, faire passer à, aliéner, vendre.
    * * *
        Transcribo, transcribis, pen. prod. transcripsi, transcriptum, transcribere. Cic. Transcrire, Contr'escrire, Doubler, Copier.
    \
        Transcribere aliquem authorem. Plin. Escrire et extraire de quelque autheur ce qui nous sert à notre propos.
    \
        Transcribere. Virgil. Bailler.
    \
        Fundum alicui transcribere. Proculus. Luy ceder et transporter.
    \
        Transcribere foeminam aliquam in viros. Seneca. La mettre au rang et nombre des hommes vertueux.
    \
        Transcribere. Quintil. Transporter et vendre.
    \
        Transcribere. Liu. Prester à quelcun soubz le nom d'un autre.

    Dictionarium latinogallicum > transcribo

  • 16 bes

    bēs, bēssis (bēsis), m.; altlat. dēs, Varr. LL. 5, 172 (st. be-is = binae partes assis; vgl. as), I) zwei Drittel (= 8 unciae) von einem jeden zwölfteiligen Ganzen, A) eig.: a) vom Pfunde = 8 Unzen, Plin. 18, 102. – b) von einem iugerum, Col. 5, 1, 11. – c) vom Fuße, 2 / 3 Fuß = 8 Zoll, u. bes alter = 12+8 / 12 = 12 / 3, s. Fest. p. 363 (in v. Trientem tertium etc.). – d) vom as als Münze (s. Varr. LL. 5, 172), fenus ex triente Idib. Quinct. factum erat bessibus, anstatt daß früher 1/3 % Zinsen monatlich bezahlt wurden, bezahlte man nun 2/3 %, also nach unserer Berechnung aufs Jahr = die Zinsen stiegen von 4% (12 Ч 1/3) auf 8% (12 Ч 2/3), Cic. ad Att. 4, 15, 7. – e) von der Erbschaft, heres ex besse, Plin. ep. 7, 24, 2. – B) meton. = acht, bessem bibamus, 8 Becher (so viel als der Name Proculus Buchstaben enthält), Mart. 11, 36, 7. – II) bei den Mathematikern, 2/3 von 6 (s. as no. II) = 4, griech. δίμοιρος, u. bes alter = 6+4/6 = 12/3, griech. επιδίμοιρος, Vitr. 3, 1, 6. – Spät. Nbf. bēssis, is, m., Bassus de asse § 2. 8. 14. 16 (Metrol. scriptt. p. 72 sqq. ed. Hultsch). Prisc. de fig. num. 10. p. 408, 25 u. 31. p. 416, 20 K. Cod. Theod. 9, 42, 8. § 1. Paul. ex Fest. 33, 1 zw.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bes

  • 17 horride

    horridē, Adv. (horridus), rauh, nur übtr., I) ohne Schmuck, vivere, Cic.: dicere, mit prägnanter Kürze reden, Cic.: horridius utetur ornamentis, unverfeinert, Cic. – II) rauh = streng, hart, manipulatim adlocuti sunt Proculus et Firmus praefecti, ex suo quisque ingenio mitius aut horridius, Tac. hist. 1, 82.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horride

  • 18 noto

    noto, āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem alten Part. Perf. Pass. von nosco), I) kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: not. greges, Calp.: tabellam cerā, Cic.: vitia quaeque, kenntlich machen, Hor.: ova atramento, Colum.: chartam, beschreiben, Ov.: genas ungue, zerkratzen, Ov. – 2) übtr., bemerken, a) sich anmerken, bezeichnen, notat et designat oculis ad caedem unumquemque nostrum, Cic.: oculis sibi puellam, Ov. – b) als publiz. t. t., vom Zensor, den Namen eines röm. Bürgers wegen eines Vergehens im Protokolle mit einer tadelnden Bemerkung versehen, mit einem Tadel belegen, alqm furti et captarum pecuniarum nomine, Cic.: eos hāc subscriptione, Cic.: equitem ignominiā, Suet.: homines ignominiā notati, Cic.: a censoribus notatus, Aur. Vict. – m. Genet. (wegen), eques Romanus impolitiae notabatur, Gell. 4, 12, 2. – c) sich bemerkend unterscheiden, culta ab incultis, Liv. 27, 8, 18. – B) bildl.: 1) bezeichnen, a) übh.: res nominibus, Cic.: alqd verbis Latinis, ausdrücken, Cic.: res voce, Lucr. – b) den in einem Worte liegenden Begriff bezeichnen, ein Wort etymologisch erklären, Cic. top. 36. – 2) kenntlich machen, auszeichnen, alqm decore, Cic.: ita notata reliquisse, Cic. – 3) jmd. durch eine Anspielung mit Worten oder Gebärden bezeich-
    ————
    nen, meinen, auf jmd. zielen, anspielen, alqm, Ov. met. 9, 261: senatum gestu, Suet. Ner. 39, 3. – 4) aufstechen, tadeln, rügen, rem, Cic.: verbis alqm, Cic.: alqm multa cum liberalitate, Hor.: quaeque Persius notat, Quint.: amor dignus notari, der Ahndung wert, die eine gerechte Rüge trifft, Hor. – m. Genet. = einer Sache zeihen, alqm temeritatis, Augustin. epist. 197, 5. – II) zeichnen, durch Zeichen darstellen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) im allg., schreiben, litteram (einen Brief), Ov.: verba, Ov.: nomina, Ov.: libellos, Mart.: absol., notat et delet, Ov. – b) insbes., mit Abkürzungen schreiben, notando consequi, Quint.: notata, non perscripta erat summa, Suet. – 2) übtr.: a) kurz aufzeichnen, anmerken, bemerken, caput, Cic.: legem, Nep.: debet vacare etiam locus, in quo notentur quae etc., Quint. – b) anführen, bemerken, anzeigen, res singulas, Cic.: enumerare et notare naturas vinorum, Plin. – c) wahrnehmen, beobachten, bemerken, cantus avium, Cic.: fumum, Curt.: fontem, Curt.: arma procul, Val. Flacc.: lacrimas alcis, Sen.: in porticu gregem cursorum, Petron.: sibi Ascylli fugam, Petron.: genus, durch Beobachtung feststellen, Cic.: quod ex vultu notari poterat, Curt.: m. dopp. Acc., si quos insignes (auffallend) aut aliquā parte membrorum inutiles notaverunt, Curt. 9, 1 (5), 25. – m. folg. Acc. u. Infin., ne ducem circumire hostes notarent, Liv. 7, 34, 15: quem
    ————
    cursitare ac ne cubiti quidem mensuram progredi proverbio Graeco notatum est, Suet. Tib. 38. – absol., notante omni exercitu, Suet. Aug. 96, 1. – d) eine Bemerkung machen, bemerken, anmerken, von einem Schriftsteller, annalibus notatum est m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 131: Proculus apud eum notat mit folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 3, 5, 9 (10). – B) bildl., merken, dicta memori pectore, Ov.: dicta mente, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > noto

  • 19 pontifex

    pontifex, ficis, m. (pons u. facio), I) der Pontifex, Oberpriester, Plur. pontificēs, Priester, die die Aufsicht über die Religion u. ihre Gebräuche hatten, deren Kollegium anfangs aus 4, seit 300 v. Chr. aus 8, seit Sulla aus 15 Mitgliedern bestand; ihr Haupt od. Vorsteher pontifex maximus, Hoherpriester, Cato, Cic. u.a.: Cornelius Bassus pontufex, Corp. inscr. Lat. 2, 2040: M. Cornelius Proculus pontufex Caesarum, Corp. inscr. Lat. 2, 2038. – pontifices minores, die Gehilfen od. Schreiber des Kollegiums der Pontifices, Cic. de har. resp. 12. Liv. 22, 57, 3 (wo es heißt scribae pontificis, quos nunc minores pontifices appellant): pontifices seu minores seu maximi, Lact. 5, 19, 12: Sing. pontifex minor, Corp. inscr. Lat. 11, 1421, 49. Vgl. Marquardt Römische Staatsverwaltung 3, 227 ff. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 S. 503. – II) der Bischof, Sidon. carm. 16, 6. – Dav.: A) pontificālis, e, pontifikalisch, oberpriesterlich, insignia, Liv.: auctoritas, Cic.: ludi, die der pontifex maximus nach Antritt seines Amtes gab, Suet.: verbo uti pontificali, Serv. – B) pontificātus, ūs, m., das Amt u. die Würde eines Pontifex, das Oberpriestertum, Pontifikat, Cic.: pontificatus maximus, Sen. u. Suet.: Plur., pontificatus auguratusque, Tac. hist. 1, 77. – C) pontificius, a, um, zum Pontifex-, zu den Pontifices gehörig, pontifizisch, libri,
    ————
    Cic.: ius, Cic.: carmen, Sen. – subst., a) pontificiī, iōrum, m. (sc. libri), die Pontifikalbücher, Amm. 17, 7, 10. – b) pontificium, iī, n., α) die Gewalt eines Bischofs, Cod. Theod. 16, 5, 3. – β) die freie Gewalt, das Recht, etw. zu tun, Solin., Gell. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pontifex

  • 20 procul

    procul, Adv. ( aus proculus, einer Ableitung von pro), I) in die Ferne, aus der Ferne u. in der Ferne, fern, weit, von weitem, weit weg, non procul, sed hic, Cic.: haud procul inde, Liv.: procul inde, Mela: procul tela conicere, Caes.: procul attendere, Cic.: procul este, entfernt euch, Verg.: serta procul iacebant, u. procul ramis dependet galea, in einiger Entfernung, Verg.: procul exstructa canistra, in einiger Entfernung, Hor.: auch m. ab u. Abl., procul ab domo, Liv.: procul a castris, Caes.: procul a conspectu, Cic.: patriā procul, Enn. fr.: procul mari, Liv.: procul amne, Curt.: procul urbe, Curt.: haud procul Uticā, Liv.: haud procul muris, Curt.: haud procul Romanis praesidiis, Liv.: procul coetu hominum, Liv. – II) übtr., gleichs. weit weg, weit ab von etw., fern, weit von usw., A) im allg.: homines procul errant, irren sehr, Sall.: quorum causas procul habeo, wozu der Anlaß mir fern liegt, Tac.: istud quidem procul abest, das ist zwar keineswegs der Fall (daran ist zwar kein Gedanke), Curt. – m. Abl., procul dubio, ohne Zweifel, Liv.: dubio procul, Gell.: procul periculo, Liv.: procul ambitione, Hor.: procul ambitione et foro, Liv.: procul vero est, liegt fern von der Wahrheit, Colum.: procul voluptatibus habiti, da sie V. entbehren mußten, Tac.: iamque haud procul seditione res erat, Liv.: animus tanto facinore procul abhor-
    ————
    rens, von einer solchen Untat weit entfernt, Curt. – m. ab u. Abl., quis tam procul a litteris, quin sic incipiat, Quint. 7, 1, 46. – haud procul est mit folg. quin u. Konj., es ist (war) nahe daran, daß usw., Liv. 1, 5, 6 u. 5, 12, 7: ebenso haud (nec) procul abest m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 4, 14; 9, 2, 3; 25, 1, 10. – B) insbes.: a) v. Werte, aes procul a Corinthio, ist weit schlechter als usw., Plin. 34, 8. – b) v. der Zeit, durabisne procul? lange, Stat. Theb. 12, 810. – m. Abl., haud procul occasu solis, nicht lange vor U. der S., Liv. 37, 21, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procul

См. также в других словарях:

  • Proculus — († 281) war ein römischer Usurpator, der sich im Jahr 280/81 möglicherweise zusammen mit Bonosus gegen Kaiser Probus erhoben hat und für wenige Wochen regierte. Die Usurpation des Proculus wird, zusammen mit der von drei anderen Usurpationen, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Procŭlus — Procŭlus, 1) Julius, edler Albaner, welchem auf dem Wege nach Rom Romulus nach seinem Tode erschien u. befahl, daß ihm unter dem Namen Quirinus ein Cultus geweihet werden sollte. 2) Sempronius P., Rechtsgelehrter, lebte unter Caligula, Claudius u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Proculus — Infobox Roman emperor name =Proculus title=Usurper of the Roman Empire caption = reign =280, against Probus predecessor = successor = spouse 1 = spouse 2 = issue = dynasty = father = mother = date of birth =Albingaunum place of birth = date of… …   Wikipedia

  • Proculus — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Proculus est un cognomen porté par plusieurs Romains célèbres. Le nom a également été porté par plusieurs saints. Hommes politiques romains Proculus… …   Wikipédia en Français

  • PROCULUS — I. PROCULUS Grammaticus celebris, Praeceptor M. Antonini Philosophi, ab hoc ad Proconsulis dignitatem evectus. Scripsit de admirandis rebus; quod opus saepius laudat Treb. Pollio in vita 30 Tyrann. inprimis in Aemiliano, c. 22. 23. Iul. Capitolin …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Proculus, S. (13) — 13S. Proculus, M. (1. Juni). Dieser heil. Martyrer zu Bologna wird daselbst unter die Stadtpatrone gerechnet. In der Pfarrkirche der Benedictinermönche von der Congregation von Monte Cassino auf dem St. Mammolusplatze ruht sein heil. Leib… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Proculus, S. (14) — 14S. Proculus Ep. M. (1. Juni). Dieser heil. Bischof und Martyrer zu Bologna wurde lange Zeit für einen Bischof von Terni (Interamna) gehalten, der zu Bologna getödtet worden. Er war vielmehr zu Bologna geboren, folgte dort i. J. 540 dem heil.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Proculus, S. (4) — 4S. Proculus, Ep. (23. März al. 9. Dec.). Der hl. Proculus war Bischof der Stadt Verona. Es ist nicht klar, ob er mit S. Proculus28 dieselbe Person ist. Letzterer starb unter Diocletian; dieser blühte um die Mitte des 3. Jahrh. Aus der von ihm… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Proculus, S.S. (18) — 18S. S. Proculus et Soc. M. M. (19. Oct.). Die hhl. Proculus und Prosdotus, litten mit ihrer Mutter Nicee, der Jungfrau Domna und einem gewissen Astibusius zu Puzzuoli den Martyrtod. Dieser heilige Proculus wird aber vom vorigen kaum verschieden… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Proculus, S.S. (9) — 9S. S. Proculus (1. Mai). Die heiligen Martyrer Proculus, Pelestus, Agapitus7 und 33 oder 34 Ungenannte litten zu Terni in Umbrien. Sie sollen sämmtlich römische Soldaten gewesen sein. Nach den Boll. ist die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Proculus, S. (10) — 10S. Proculus (14. Mai), ein Martyrer in Afrika, von welchem nur der Name bekannt ist. S. S. Secundianus. (III. 284.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»